Verbrauch 9 Liter....ist mir zuviel ETZ 250 SW

Kraftstoff, Gemisch, Öle.

Moderator: Moderatoren

Verbrauch 9 Liter....ist mir zuviel ETZ 250 SW

Beitragvon locutus » 21. Juni 2008 22:27

Hi habe ja seit kurzem eine ETZ 250 SW

Habe jetzt nach dem Verbrauch geschaut und mußte feststellen das mir 9 Liter / 100 km entschieden zu viel sind!!! :x Bei moderater fahrweise kein Vollgasfahren!!!

Daher meine Frage was Verbraucht ihr so mit euren Gespannen?

Alleinfahrend und mit Sozius?

Was kann ich jetzte tun um den Verbrauch zu reduzieren? Da ich erst ab Herbst die Restauration beginnen möchte

Fuhrpark: Ich Besitze eine MZ ETZ 250 Seitenwagen

und einen Ford Taunus Bj. 1972
locutus

 
Beiträge: 14
Themen: 6
Registriert: 8. Juni 2008 14:58
Wohnort: Großostheim
Alter: 46

Beitragvon Sv-enB » 21. Juni 2008 22:33

Einige erzählen was von 7 Liter. Mein Gespann genehmigte sich eine zeitlang 10 Liter. Jetzt um die 9. Viel tiefer bin ich noch nicht gekommen.
Gruß Sven

Fuhrpark: vorhanden
Sv-enB

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3290
Themen: 43
Bilder: 4
Registriert: 16. Februar 2006 12:21
Wohnort: jetzt Höxter, davor Eberswalde

Beitragvon locutus » 21. Juni 2008 22:39

find ich bei den Spritpreisen sehr viel.....Hatte gedacht ich könnte die mit 5 - max. 6 Liter fahren! :?

Was anderes Richst du nach ner Fahrt auch immer so stark nach Zwei Takter???

Fuhrpark: Ich Besitze eine MZ ETZ 250 Seitenwagen

und einen Ford Taunus Bj. 1972
locutus

 
Beiträge: 14
Themen: 6
Registriert: 8. Juni 2008 14:58
Wohnort: Großostheim
Alter: 46

Beitragvon Sv-enB » 21. Juni 2008 22:48

Den Verbrauch schaffe ich ncihtmal mit einer Solo. Du mußt min. 250kg bewegen und hast eine cw-Wert wie eine Schrankwand. Kein Gespann wird 5-6 Liter erreichen.


Zum Geruch: siehe deinen anderen Beitrag.
Gruß Sven

Fuhrpark: vorhanden
Sv-enB

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3290
Themen: 43
Bilder: 4
Registriert: 16. Februar 2006 12:21
Wohnort: jetzt Höxter, davor Eberswalde

Beitragvon Micky » 21. Juni 2008 23:38

Neuer, oder guter gebrauchter Vergaser, und dann liegt man bei ca. 8 Liter. Und das bei fast nur Vollgas. Alles mit einem LSW welcher mehr verbraucht als ein Gespann mit PSW.


Micky

Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.
Micky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3918
Themen: 321
Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Wohnort: Heemsen

Beitragvon Thor555 » 22. Juni 2008 00:04

Micky hat geschrieben:Neuer, oder guter gebrauchter Vergaser, und dann liegt man bei ca. 8 Liter


mit welchem denn? also ich teile die erfahrungen von sv-en, ohne bw um 7l/100km, mit bw 9-10l/100km und das mit einem nagelneuen delortho 30er vergaser, der hat mir aber nur ein gleichmässigeres und niedrigeres standgas beschert, der verbrauch hat sich nur gering vermindert, allerhöchstens 0,25-max.0,5l/100km.
also zum fragesteller, sparsamer wirst mit ner mz nicht vorrankommen, wenn du mit 5-6l/100 km fahren willst wirst n 4-takter bis max 400ccm brauchen, solo natürlich, das verbraucht nämlich zb meine 400er kawa die ich mir als alltagsmotorrad aus eben diesem grund zugelegt habe, mein gespann fahre ich nur noch zum mitm hund spazieren zu fahren.

Fuhrpark: -
Thor555

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2455
Themen: 90
Bilder: 0
Registriert: 13. Juni 2008 02:03
Wohnort: Steinsberg

Beitragvon Micky » 22. Juni 2008 00:20

Mit einem BVF 30 N2-5. Liegt aber eventuell auch daran das auch eine Boost-Bottle verwendet wird.


Micky

Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.
Micky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3918
Themen: 321
Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Wohnort: Heemsen

Beitragvon VielRost » 22. Juni 2008 02:11

Thor555 hat geschrieben:also ich teile die erfahrungen von sv-en, ohne bw um 7l/100km .... sparsamer wirst mit ner mz nicht vorrankommen, wenn du mit 5-6l/100 km fahren willst wirst n 4-takter bis max 400ccm brauchen

Ich fahre eine ETZ250/A (21PS) im Alltagsdauerbetrieb. Der Verbrauch liegt kontinuierlich zwischen 4,5l (Landstraße) und 5,0l bis höchstens 5,5l (viel Stadt oder auch Autobahn mit hoher Drehzahl). Meine Fahrweise ist eher verhalten. Das heißt nicht unbedingt dass ich "schleiche", - aber ich habe immer die möglichst ökonomischen Ausnutzung des Treibstoffes im Auge. Das Verbrauchsoptimum liegt nach meiner Erfahrung bei der ETZ250 Solo bei rund 4500u/min, dies bedeutet je nach Übersetzung/Verhältnissen 90-100km/h. Ab 5000u/min steigt beim EM250 die Verbrauch massiv an.

Es ist mindestens noch ein weiterer ETZ250-Fahrer im Forum, der niedrige Verbräuche realisiert hat, nämlich Alexander. Vielleicht kann er noch mehr zum Thema sagen.

Gruß
Kurt

Fuhrpark: ETZ250/A
VielRost

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1144
Themen: 77
Bilder: 4
Registriert: 16. Februar 2006 04:00
Wohnort: (noch) Thedinghausen
Alter: 67

Beitragvon Ex-User peryc » 22. Juni 2008 04:05

Ein erhoffter Verbrauch von 5 bis 6 Liter ist beim Gespann ganz dezent unrealistisch. Ich schaffe mit der TS vollbeladen etwa 200km bis ich auf Reserve muß. Das sind auch immerhin 16 Liter - jedoch bin ich mit Gas nicht gerade sparsam und habe übelstes Crossprofil auf den Schlappen - selber dafür mit 70kg gesegnet :mrgreen: .
Ex-User peryc

 

Beitragvon rmt » 22. Juni 2008 08:57

stimme percy zu - total unrealistisch - ich selbst habe ein TS-Lastengespann, da um die 6,5 - 7 Liter verbraucht - die Spitzen liegen bei 7,5-8,5 Liter - Gegenwind und Steigungen machen verdammt viel aus.

Die Solos liegen bei 4,5-5 Litern im Schnitt...

Und es kommt absolut auf die richtige Fahrweise an - wenn wegen wind auf 80 runtergedrückt wird ist es vollkommen sinnlos das gas aufzuknallen - sondern eher einen Gang zurückschalten - in doppelten Sinne ^^ - das sind Liter...

Abgesehen davon behaupte ich mal, das Stollenreifen mit ca. 0,7 Liter zu Buche schlagen und v-max killen. Sieht gut aus, ist aber ausser im Gelände absolut ineffektiv.

Wenn sie dich anstinken und zu viel verbrauchen - kommste mit ner Rotax in beiden Fällen besser weg. Beschwer dich aber nicht, das nicht jeder Hub ein Arbeitstakt ist - das geht dann echt nicht mehr...
Gruß Roger

Never touch a running system!
1. ETZ Diesel 851, Engmann-Nachbau, Bj.1989
2. BMW K75 RT Bj. 1991, EZ 10/93
3. ETZ 250 A; Bj. 1986 Wiederaufbau 6/2019

Fuhrpark: Motorrad, was sonst ^^
rmt

Benutzeravatar
 
Beiträge: 965
Themen: 37
Bilder: 4
Registriert: 22. Juni 2006 17:18
Wohnort: Berlin-Köpenick
Alter: 61

Re: Verbrauch 9 Liter....ist mir zuviel ETZ 250 SW

Beitragvon Nr.Zwo » 22. Juni 2008 11:11

locutus hat geschrieben:Hi habe ja seit kurzem eine ETZ 250 SW

Habe jetzt nach dem Verbrauch geschaut und mußte feststellen das mir 9 Liter / 100 km entschieden zu viel sind!!! :x Bei moderater fahrweise kein Vollgasfahren!!!

Daher meine Frage was Verbraucht ihr so mit euren Gespannen?

Alleinfahrend und mit Sozius?

Was kann ich jetzte tun um den Verbrauch zu reduzieren? Da ich erst ab Herbst die Restauration beginnen möchte


Fürn 2-Takter normal, willst du zwischen 5,5 - 7,5 l verbrauchen muß es ne Rotax werden...
Ansonsten damit abfinden ;-)

Edit sagt -> ich bin letztens mit nem Kumpel ne längere Strecke gefahren er ETZ250-LSW, ich 500R-PSW 80-100kmh BAB er fast Vollgas 8-9l, ich mit noch nich mal 1/4 Gas hatte Mühe die 5l zu erreichen...
Schönen Gruß vonne Ostsee !
Sven

Fuhrpark: MZ 500 R + SW; ETZ 251; V50
Nr.Zwo
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1601
Artikel: 1
Themen: 12
Bilder: 10
Registriert: 6. April 2006 08:40
Wohnort: Schwaan
Alter: 49
Skype: nr.zwo

Beitragvon Micky » 22. Juni 2008 11:32

Wie sagt Ente: Von nichts kommt nichts.


Micky

Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.
Micky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3918
Themen: 321
Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Wohnort: Heemsen

Beitragvon Martin H. » 22. Juni 2008 17:09

Sv-enB hat geschrieben: Kein Gespann wird 5-6 Liter erreichen.

Ein Rotaxgespann m. W. schon; zumindest hatte Schraubi mir mal was in der Richtung erzählt (um die 6 Liter sagte er glaub ich).
Mein ES-Gespann braucht wohl so etwa 7 bis 8 Liter, es waren aber auch schon mal 10 oder mehr. Sehr wichtig ist eine optimale Einstellung von Zündung und Vergaser. Auf den letzten Tick Vollgas sollte man verzichten (ich beschränke mich inzwischen meist auf 80 km/h mit dem Ding).
@ Locutus: Laß mal die Scheibe vom BW weg und teste dann dan Verbrauch...
Gruß, Martin.
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF

Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200
Martin H.
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo
 
Beiträge: 14832
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Wohnort: 92348

Beitragvon Sv-enB » 22. Juni 2008 17:29

Gut, keins ist eventuell etwas übertrieben. Aber das werden nur wenige sein und dann wie immer abhängig von der Fahrweise.
Gruß Sven

Fuhrpark: vorhanden
Sv-enB

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3290
Themen: 43
Bilder: 4
Registriert: 16. Februar 2006 12:21
Wohnort: jetzt Höxter, davor Eberswalde

Verbrauch

Beitragvon Prä Jonas-Treiber » 22. Juni 2008 17:31

Mit der ES 250/2 mit Seitenwagen habe ich in den 70ern 7-9l vebraucht, nur hat das damals noch nicht so gestört.....


Wenn ich vergleiche, dass ich mit meinem 7 Jahre alten 122PS Direkteinspritzer Mitsubishi 6l (Stadtverkehr) und 7l auf der Autbohn (Schnitt 120km/h) verbrauche, dann steht der komplexen Technik schon eine echte Ersparnis gegenüber. Wenn ich dann aber daran denke, dass ich in den achtziger Jahre mit dem 3-Zylinder Zweitakter (Pierreux President W 353) im dritten Gang (Ampel springt auf gelb um) Vollgas gab und dann sofort was passierte, dann kommt mir das heutige Auto in der gleichen Situation träge vor.

Fuhrpark: Moto-Guzzi SP2 mit Pera Beiwagen, Erstzulassung 1987 (genannt Rubinchen)

Dose: Kia Soul

Skype: dreiradfan





früher 1972 MZ ETS 250 ("Goliath"), ES 250/2 Gespann ("Jonas") und
Moto Guzzi V 35 Imola 1 ("Hermine")
150 er ETZ (Kermit) durch LKW (Unfall) nicht mehr existent
MZ Saxon Fun 251, Erstzulassung 1994 (genannt Rotkäppchen) bis Sept 2020 gerne gefahren
Prä Jonas-Treiber

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1711
Themen: 66
Bilder: 7
Registriert: 24. Februar 2008 06:49
Wohnort: Übach-Palenberg
Alter: 73
Skype: dreiradfan

Beitragvon mz_gespann » 22. Juni 2008 17:42

Im Alltagsbetrieb komme ich auf 7,?? l / 100km. Unter 8 auf jeden Fall, Drunter geht bei mir auf Dauer nicht oder ich werde zum Schleicher. Und nach oben ist die Skala wie immer offen - voll bepackt volle Pulle gehen auch mehr als 10 l durch. Wer Sprit sparen will, darf nicht wirklich Emme fahren. Ist eben ein 2Takter mit nicht gerade neuester Gemischaufbereitung und Technik. Aber das ist es, was ich daran mag.
Gerhard

Fuhrpark: so einige, am liebststen fahr ich (E)TS
mz_gespann

Benutzeravatar
 
Beiträge: 219
Themen: 7
Bilder: 6
Registriert: 6. Oktober 2007 05:25
Wohnort: Hille
Alter: 64

Beitragvon roccokohl » 22. Juni 2008 17:53

Ich komm so auf rund 8 im Schnitt, das ist dann gemütlich.
9 wenns zügig sein soll.
Und 12 war bis jetzt das ende der Fahnenstange, darüber komm ich einfach nich, egal was ich anstelle.

oh, es geht ja um sparen und nich um verblasen.
Ich würd sagen, zum Spritsparen is ein MZ gespann nicht da.
(Sondern zum spaßhaben)
Gruß Christian
OT-Party-Sahne-Partisane

Bild

Fuhrpark: schrotthaufen die gefahren werden wollen und es Mir mit unglaublicher zuverlässigkeit danken!
roccokohl

Benutzeravatar
 
Beiträge: 861
Themen: 14
Bilder: 9
Registriert: 3. April 2006 21:52
Wohnort: nähe Wolfenbüttel
Alter: 43

Beitragvon Maddin1 » 22. Juni 2008 17:55

Also so von 7,5-10 Liter brauch mein TSgespann auch immer. Letztens bin ich 960km gefahren (60-40 Bundesstraße-Autobahn) Da kam ich auf einen Schnitt von 8,54 Liter/Km.
40. Wintertreffen auf Schloß Augustusburg, ich war dabei!

OT-Partisanen-Lokkomaddin

Nur echt mit langen Loden und Bart!!


Dacianitis ist schlimm :-)

Fuhrpark: Keine aktive MZ mehr. Dafür einer 1300er Dacia von 73 und einen 1200er von 17. Kombiniert mit einem Camptourist.
Maddin1

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6781
Themen: 68
Bilder: 39
Registriert: 23. Mai 2007 19:38
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40

Re: Verbrauch 9 Liter....ist mir zuviel ETZ 250 SW

Beitragvon Norbert » 22. Juni 2008 22:07

locutus hat geschrieben:Was kann ich jetzte tun um den Verbrauch zu reduzieren? Da ich erst ab Herbst die Restauration beginnen möchte


BING Vergaser, der spart wirklich. Zumindestens bei meiner Solo tut er das .

Ansonsten: Umbau auf 4Takter oder Diesel. Vom techn. Aufwand mal abgesehen -
bis die Kosten wieder rein sind dauert es schon einiges... , vor allem beim Diesel.

Motorräder sind , vor allem als Gespann, heute nicht mehr die sparsamsten Gefährte.
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan

Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)
Norbert
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10907
Themen: 298
Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Wohnort: Wesseling
Alter: 65

Beitragvon Thor555 » 22. Juni 2008 23:39

dank hoher spritpreise wird auch mz fahren wieder zum luxus :) :) :)

Fuhrpark: -
Thor555

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2455
Themen: 90
Bilder: 0
Registriert: 13. Juni 2008 02:03
Wohnort: Steinsberg

Beitragvon Thor555 » 24. Juni 2008 15:35

so, nachdem ich meinen motor zerlegt hatte, um das kw spiel zu beseitigen, hab ich mich auch gleich mal dran gemacht das ein oder andere zu optimieren und siehe da, schon hab ich n guten lieter spritersparnis auf 100km.
wer sich nicht scheut die hände schmutzig zu machen und möglichst sparsam unterwegs sein möchte sollte sich diese mühe nicht sparen.
einfach mal den zylinder abschrauben, und alle ein-auslässe, überströhmer und die brennkammer im zylinderkopf und den ansaugstutzen mit 300-400er schmiergelpapier erst trocken, dann naß bearbeiten und gegebenfalls noch polieren und schon ist man etwas sparsamer unterwegs, da der sprit mit weniger verwirbelungen in den zylinder gelangt, die verbrennung mit mehr effizienz statfindet und dadurch der wirkungsgrad des motors ein wenig erhöht wird.
wie gesagt, ich fahre jetzt mit 7-7,5l/100km anstatt wie vorher nicht unter 8,5l.
aber mehr wird wohl nicht rauszuholen sein.

Fuhrpark: -
Thor555

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2455
Themen: 90
Bilder: 0
Registriert: 13. Juni 2008 02:03
Wohnort: Steinsberg

Beitragvon trabimotorrad » 24. Juni 2008 18:11

Ich habe meinen 300er-Zylinder bei meiner ETZ, wie Thor es beschrieben hat, auch sauber entgratet, die Kanaloberflächen geglättet, alle übestehenden Kannten weggefräßt, vor allem beim Übergang Ansaugstutzen Zylinder waren heftige Kanten nachzuarbeiten, Jetzt am Wochenende bin ich mit beladenem Lastenbeiwagen und gestern zur Arbeit mit exakt 15,7Liter Benzin und 0,5Liter Öl =16,2 Liter 225Kilometer gefahren, das sind 7,2 Liter auf 100Km.
Ich fahre eine Eigenbautransitorzündung, die einfach in das Kabel von Unterbrecher zur Zündspule geschaltet ist, dadurch habe ich im mittleren Drehzahlbereich etwas mehr Drehmoment und kann früher schalten, ich denke, das hat den Verbrauch um etwa 0,5Liter/100Km gesenkt.
Mein Motor hat allerdings nun über 75 000Km seit seinem Neuaufbau gemacht und in der Leistung und Durchzug spührbar nachgelassen.
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16712
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Beitragvon Gespannfahrer » 24. Juni 2008 19:29

Mein ETZ 251 Gespann braucht im Schnitt ca. 6,5 Liter Gemisch auf 100km.
Das meiste waren mal 8,5 Liter /100km mit verschlissener Laufgarnitur.
Der Bing hatte gegenüber den BFV-Vergaser keine Einsparung gebracht.
Gruß Thomas

"Irgendwie steckt man immer bis zum Hals in der Scheiße, man darf halt nur den Kopf nicht hängen lassen!"

Fuhrpark: Diverse
Gespannfahrer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1104
Themen: 20
Bilder: 12
Registriert: 8. November 2006 00:54
Wohnort: Regis-Breitingen
Alter: 55

Re: Verbrauch 9 Liter....ist mir zuviel ETZ 250 SW

Beitragvon Harald » 25. Juni 2008 22:18

locutus hat geschrieben:... mußte feststellen das mir 9 Liter / 100 km entschieden zu viel sind ...


Im Prinzip ist schon (fast) alles dazu gesagt. Dieser viel zu hohe Verbrauch ist aber kein neues Phänomen, das war bei ETZ-Gespannen schon immer so:

Bild

Dieses Bild stammt aus einem Testbericht über das ETZ250-Gespann aus dem Jahr 1983. In diesem Artikel wird auch im Detail darauf eingegangen, WARUM der Verbrauch so enorm hoch ist im Vergleich zur Solo-Maschine. Die Ursache für dieses Verhalten findet sich im Kennfeld des ETZ-Motors:

Bild

Aufgrund der geänderten Übersetzung der Gespanne und des höheren Leistungsbedarfs (Luftwiderstand) bewegt man sich mit dem ETZ-Gespann fast ausschließlich in den Bereichen, wo der spezifische Kraftstoffverbrauch am höchsten ist.

Schlußfolgerung des Artikels: die ETZ ist vom Motor her als Gespann-Maschine vollkommen ungeeignet.

locutus hat geschrieben:...Was kann ich jetzte tun um den Verbrauch zu reduzieren?...


Das kannst du dem Verbrauchsdiagramm entnehmen:

1. Schritt: Scheibe runter

und wenn das noch nicht ausreichend ist:

2. Schritt: bau den ganzen Seitenwagen ab und fahr' solo.

Ob Norberts Vorschlag mit dem Bing-Vergaser wirklich was bringt, kann ich nicht beurteilen. Dazu müßte man ein entsprechendes Kennlinienfeld für den ETZ-Motor mit Bing-Vergaser haben. Ich bin mir aber nicht sicher, ob sich irgend jemand nach der Wende überhaupt noch die Mühe gemacht hat, solche Kennfelder aufzunehmen. Aber damit könnte man - ohne daß man einen Schraubenzieher in die Hand genommen hat - schon entscheiden, ob solch ein Umbau für das Gespann überhaupt Sinn macht.

Fuhrpark: ES 125 (Bj. '63), Trek 520 (Bj. '92), M5 (Liegerad, Bj.'95)
Harald

Benutzeravatar
 
Beiträge: 618
Themen: 34
Bilder: 1
Registriert: 24. April 2006 10:04
Wohnort: Olching
Alter: 67

Beitragvon Koponny » 5. August 2008 23:09

Meine Solo ETZ läuft grad mit etwa 5l, die Taxe hatte ich bei ruhiger Fahrt auch bei 5l, sogar mit Gewicht im Seitenwagen. 8)

Fuhrpark: BMW R 1100 GS,Bj.1997 (Perry, das Schnabeltier),BMW F650, Bj.1998,VW GOLF IV 1.4
Koponny
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9318
Artikel: 2
Themen: 171
Bilder: 16
Registriert: 16. Februar 2006 11:34
Wohnort: 15518 Rauen
Alter: 48

Beitragvon Ex-User wena » 5. August 2008 23:24

also das ist interessant: ich bin vor jahren ein mop gefahren mit 1340ccm. das verbrauchte 3,4l/100km. aufgeblasen auf 1600ccm waren es ohne richtige vergaserbedüsung 10liter/100km. nach optimierung 7liter/100km. aber dafür fuhr das geschoss auch 180kmh...

meine solo 250er nimmt um die 5 liter, das gespann, ja nach strecke bis zu 10 liter/100km.

gruß
+w.
Ex-User wena

 

Beitragvon knut » 6. August 2008 04:12

bei 180km/h aus 1600ccm von einem geschoss zu sprechen fällt wirklich nur nem harleyfahrer ein ;-)
Partisanenrocker

Fuhrpark: Arctikcat 400 , Brixton Crossfire xs125 , TS250 Lastengespann
knut

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Glesien Organisator
 
Beiträge: 9886
Themen: 92
Bilder: 9
Registriert: 16. Februar 2006 20:00
Wohnort: nordsachsen
Alter: 63

Beitragvon sammycolonia » 6. August 2008 04:56

knut hat geschrieben:bei 180km/h aus 1600ccm von einem geschoss zu sprechen fällt wirklich nur nem harleyfahrer ein ;-)
:rofl:
Bleibt gesund!
Gruß Thomas
OT-Partisanen-Häuptling
Bild
Gründungsmitglied der LAIV-ÄKKE!
Seit 2018 Mitglied im GKV

Wer nach Fehlern such sollte zunächst mal in den Spiegel schauen bevor er zum Fernglas greift!, Autor unbekannt

Fuhrpark: ETZ 300 mit Schweinetrog (läuft erstaunlich gut)
ETZ 300 (nicht 301) - Die TRANSERZ (läuft super)
Simson SR 50 - Der NOTHOCKER (muß ich noch zusammentüdeln)
Moto Guzzi California III - Der Pastabomber (laufete multo bene)
Honda NTV 650 - ???????? (läuft einfach)
Simson Duo - HEILIGS BLECHLE - TS-Paul´s zukünftiges Kinderbespaßungsmobil
Piaggio Ape TM 703 Longdeck - THE BEAST OF BURDEN (läuft gelassen/langsam)
Lancia Musa (der Nachfolger vom Spaßrenner)
sammycolonia

Benutzeravatar
------ Titel -------
Der Häuptling der OT Partisanen
 
Beiträge: 14067
Themen: 75
Bilder: 36
Registriert: 16. Februar 2006 16:41
Wohnort: Hopevalley im Kölner Speckgürtel
Alter: 59

Beitragvon Ex-User peryc » 6. August 2008 16:45

knut hat geschrieben:bei 180km/h aus 1600ccm von einem geschoss zu sprechen fällt wirklich nur nem harleyfahrer ein ;-)


Du verkennst da was: wie eiern Horleys normal denn schon rum, konstantfahrt mit 80, knackt man da mal irrtümlich die 100er Grenze wird das schon ein Teufelsritt :mrgreen:
Ex-User peryc

 

Beitragvon fränky » 6. August 2008 21:09

Hi,
also mein TS Gespann mit meinem Alukisten-Lastenaufbau und natürlich BING kommt selten über 6L, eher 5,7 - 5,8l. Fahre aber nie schneller als 90, bei ca 5100 U/min, sonst tuts in den Ohren weh.....
Wer mich ernst nimmt ist selber schuld

Der Adler fliegt alleine der Rabe stets in Scharen(Rückert)

Fuhrpark: Hymalayan, 500er Bullet, R 1100 R Gespann, 1150 GS, F 650 GS
fränky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2335
Themen: 185
Bilder: 0
Registriert: 8. Oktober 2006 10:46
Wohnort: Schwäbisch Sibiria
Alter: 68

Beitragvon alexander » 6. August 2008 22:23

knut hat geschrieben:bei 180km/h aus 1600ccm von einem geschoss zu sprechen fällt wirklich nur nem harleyfahrer ein ;-)


Hat eben was von nem 42cm- Moerser
Gruesse vonne Parkbank
Alexander

K3 ………...Bild

Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.
alexander

Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph
 
Beiträge: 5695
Themen: 72
Bilder: 3
Registriert: 18. Februar 2006 14:26

Fahrweise beim Zweitakter

Beitragvon HP 60-40 » 15. August 2008 14:39

Ich hab grad mal mein Tankbuch gesichtet:
Verbrach ETZ 250 PSW im Jahresdurchschnitt ca 6,9l
Maximum bei 7,5 .Aufzeichnungen seit 1985.
Die Seitenwagenscheibe steht meistens, ist aber verstellbar in der Neigung(Scharnier und zwei Streben, Eigenbau )
unter dem Boot ein Leitblech vor dem Querholm des Rahmens. Zündung bis 2002 Unterbrecher mit großer (Trabant) Zündspule, jetzt MZ-B
Vor den Änderungen d.H.bis1984 in der Originalversion ca 7,3 l
Soviel dazu.
Bei der Fahrweise auf eines achten:
Der Zweitakter in dieser Bauweise (Umkehrspülung ) sollte im Bereich des maximalen Drehmoments gefahren werden, das sind beim EM250 ca.5300U/min. Quält er sich da schon, hilft nur runterschalten.
Guntram

Fuhrpark: ETZ 250 SW 1983
HP 60-40

 
Beiträge: 7
Bilder: 0
Registriert: 15. Juli 2008 11:11
Wohnort: Holthusen
Alter: 67

Beitragvon McMZ » 15. August 2008 17:23

Zum Spritsparen hilft nur Seitenwagen abbauen und Solo fahren ;)

Fuhrpark: ETZ 250 Baujahr 1987, ES 250/2 Baujahr 1967
McMZ

Benutzeravatar
 
Beiträge: 101
Themen: 19
Bilder: 12
Registriert: 1. Februar 2008 20:07
Wohnort: Dahlen
Alter: 40

Beitragvon trabimotorrad » 15. August 2008 17:39

Was<auch erstaunlich sparsam ist, das ist meine altes ES300- Personen-Gespann Bj. 1963, mit ihren 17 Original PS. die geht teilweise sogar unter 6 Liter, dafür ist aber bei 90Km/h. und die fahre ich sehr verhalten, man soll eine alte Dame ja nicht eine Treppe hochjagen!
Allgemein sind mehr Kubikzentimeter einfach mehr Drehmoment, man kann früher hochschalten und spart so Benzin.
Und eben aus allen Kanälen die Unebenheiten und Übergangskannten beseitigen, das steigert die Effizienz und senkt den Spritverbrauch.
Beim Zweitakter prinipiell hohe Drehzahlen vermeiden, das senkt die Spühlverluste. Meine ETZ hat als 250er bei Gegenwind und viertem Gang auf Vollgas sich auch ab und zu mal 10 Liter gegeben. :(
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16712
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Beitragvon Koponny » 15. August 2008 17:52

trabimotorrad hat geschrieben:Was<auch erstaunlich sparsam ist, das ist meine altes ES300- Personen-Gespann Bj. 1963, mit ihren 17 Original PS. die geht teilweise sogar unter 6 Liter, dafür ist aber bei 90Km/h. und die fahre ich sehr verhalten, man soll eine alte Dame ja nicht eine Treppe hochjagen!
:(

Ja, da machen sich die zusätzlichen 50ccm bemerkbar!

Fuhrpark: BMW R 1100 GS,Bj.1997 (Perry, das Schnabeltier),BMW F650, Bj.1998,VW GOLF IV 1.4
Koponny
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9318
Artikel: 2
Themen: 171
Bilder: 16
Registriert: 16. Februar 2006 11:34
Wohnort: 15518 Rauen
Alter: 48


Zurück zu Betriebsmittel



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast