Vergaserbedüsung für MZ ETZ250 SW mit 300ccm Zylinder

Kraftstoff, Gemisch, Öle.

Moderator: Moderatoren

Vergaserbedüsung für MZ ETZ250 SW mit 300ccm Zylinder

Beitragvon deka68 » 22. Juni 2008 13:59

Hallo zusammen!
Weiß jemand,welche Düsengröße bei einem 300ccm Zylinder im originalen BVF-Vergaser am Besten ist?Das Gespann läuft ansonsten ganz gut,aber laut Zündkerzenbild und nach ca.15km bei verhaltener Fahrweise,so bei 80km/h,wird der Motor heiß und die Gänge lassen sich schwer schalten.Hatte mal `nen Kolbenfresser,und habe Kolben und Zylinder beim Spezialisten überschleifen lassen.
Getriebeölstand ist ok,Kupplung neu.
So,vielleicht weiß jemand was,wäre echt klasse :)

Fuhrpark: Silver Star 500,MZ ETZ 250 SW,Kreidler LH 50ccm Bj.1970
deka68

 
Beiträge: 9
Themen: 2
Registriert: 6. April 2008 15:40
Wohnort: Stuttgart
Alter: 56

Beitragvon Emmebauer » 22. Juni 2008 14:02

Wie ist den deine aktuelle Bedüsung??
Ansonstzen ist man mit der 140er HD auf der sicheren Seite und wenn du sagst bei etwa 80 läuft sie heiß dann solltest du die Teillastnadel eine Kerbe höher hängen bzw wenn du noch beim einfahren bist ganz hoch.
Das die Gänge sich schwer schalten lassen hat allerdings nichts mit der Bedüsung zu tun.

Gruß Chris
Member of "BETZF"

ROTAX Countryteile zu verkaufen.

Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 87 Neuaufbau 06****ETZ 250 Gespann Bj. 88 im Aufbau****ETZ 301 Bj. 91 in Teilen****TS 250/1 im Aufbau****500R Fun Bj. 93****KR51 fast fertig****S51 Enduro Bj. 87**** Audi 80 B4 2.0 Bj. 92
Emmebauer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1429
Themen: 13
Registriert: 22. Februar 2006 18:17
Wohnort: bei Cottbus
Alter: 36

Beitragvon deka68 » 22. Juni 2008 14:17

Hallo, danke für die Antwort!
Die aktuelle Bedüsung ist wohl eine 130er,aber da sich die "Restauration" etwas hingezogen hat,weiß ich das gerade nicht mehr auswendig,müßte erst den Vergaser demontieren.Wollte diese Frage bloß mal schon im Vorfeld klären,man macht ja nicht gerne etwas zweimal,wenn ein anderer die Lösung schon vorher weiß :lol:
Könnte es sein,das sich die Kupplung erst mal einschleifen muß?....wegen der schwer schaltbaren Gänge, wenn der Motor heiß wird :?:

Fuhrpark: Silver Star 500,MZ ETZ 250 SW,Kreidler LH 50ccm Bj.1970
deka68

 
Beiträge: 9
Themen: 2
Registriert: 6. April 2008 15:40
Wohnort: Stuttgart
Alter: 56

Beitragvon Emmebauer » 22. Juni 2008 14:20

Also 130 ist viel zu klein.
Und Kupplung einschleifen ist so ne Sache. In gewisser weise muss und tut sie das auch. Wichtig ist halt ob die Stahlscheiben in Ordnung waren. Wenn die verzogen sind läuft die Kupplung immer heißer und trennt dann schlecht bis garnicht mehr was dann auch zu einem schlechten schalten führt.
Wurde nur die Kupplung gemacht oder der ganze Motor??

Gruß Chris
Member of "BETZF"

ROTAX Countryteile zu verkaufen.

Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 87 Neuaufbau 06****ETZ 250 Gespann Bj. 88 im Aufbau****ETZ 301 Bj. 91 in Teilen****TS 250/1 im Aufbau****500R Fun Bj. 93****KR51 fast fertig****S51 Enduro Bj. 87**** Audi 80 B4 2.0 Bj. 92
Emmebauer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1429
Themen: 13
Registriert: 22. Februar 2006 18:17
Wohnort: bei Cottbus
Alter: 36

Beitragvon deka68 » 22. Juni 2008 14:27

Gemacht wurde der ganze Motor,alle Dichtungen,Lager,die Kupplung ist neu,neue Beläge,Scheiben.Kolben ist neu,Kolbenringe,sowie Kurbelwelle.
Ok,130er Düse ist zu klein,werde ich wechseln. :wink:

Fuhrpark: Silver Star 500,MZ ETZ 250 SW,Kreidler LH 50ccm Bj.1970
deka68

 
Beiträge: 9
Themen: 2
Registriert: 6. April 2008 15:40
Wohnort: Stuttgart
Alter: 56

Beitragvon Emmebauer » 22. Juni 2008 14:30

Hm...trennt die Kupplung sonst vernünftig oder hast du nen ruck wenn du den ersten Gang einlegst??
Ich denke mal es sind Nachbaubeläge in der Kupplung sind die leichtgängig auf dem Mitnhmer??

Gruß Chris
Member of "BETZF"

ROTAX Countryteile zu verkaufen.

Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 87 Neuaufbau 06****ETZ 250 Gespann Bj. 88 im Aufbau****ETZ 301 Bj. 91 in Teilen****TS 250/1 im Aufbau****500R Fun Bj. 93****KR51 fast fertig****S51 Enduro Bj. 87**** Audi 80 B4 2.0 Bj. 92
Emmebauer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1429
Themen: 13
Registriert: 22. Februar 2006 18:17
Wohnort: bei Cottbus
Alter: 36

Beitragvon deka68 » 22. Juni 2008 14:43

...sind Originalbeläge,und im ersten Gang gibt es keinen Ruck.Ich denke aber,das es (auch) ander Bedüsung liegt,da ja der Kraftstoff auch eine kühlende Funktion hat.Zumal ein Freund das gleiche Problem hatte;gelöst hat er es mit anderer Düse... :D

Fuhrpark: Silver Star 500,MZ ETZ 250 SW,Kreidler LH 50ccm Bj.1970
deka68

 
Beiträge: 9
Themen: 2
Registriert: 6. April 2008 15:40
Wohnort: Stuttgart
Alter: 56

Beitragvon Emmebauer » 22. Juni 2008 14:53

Das der Kraftstoff ne kühlende Wirkung hat ist richtig aber eher aufn Zylinder.
Dem Getriebe sollte relativ egal sein wie warm der Rest ist.
Ich konnte auf längeren Touren jedenfall keine schlechte Schaltbarkeit feststellen und mit länger mein ich 200, 300, oder auch mal 450km zuweit.

Gruß Chris
Member of "BETZF"

ROTAX Countryteile zu verkaufen.

Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 87 Neuaufbau 06****ETZ 250 Gespann Bj. 88 im Aufbau****ETZ 301 Bj. 91 in Teilen****TS 250/1 im Aufbau****500R Fun Bj. 93****KR51 fast fertig****S51 Enduro Bj. 87**** Audi 80 B4 2.0 Bj. 92
Emmebauer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1429
Themen: 13
Registriert: 22. Februar 2006 18:17
Wohnort: bei Cottbus
Alter: 36

Beitragvon Thor555 » 23. Juni 2008 14:13

bei nem größeren zylinder solltest aber auch n auspuff mit größerem resonanzvolumen dranbauen, da ansonsten keine großartige leistungssteigerung dabei herauskommt, ausserdem wird durch den auspuff mit zu kleinem volumen für die kubikzahl auch mehr abgase wieder zurück in den zylinder gedrückt, was wahrscheinlich dazu führt, dass dein motor so schnell heiß wird.
kann mich nur immer wieder wiederholen, n 2takter ist n ausgeklügeltes system aus vergasergröße und bedüsung, ein-auslassgrößen, zylindergröße und des resonanzvolumens des auslasses.
nur eine oder 2 dieser komponenten zu verändern bringt meist mehr probleme als vorteile, da das zusammenspiel der einzelnen komponenten nicht mehr zueinander passen.

Fuhrpark: -
Thor555

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2455
Themen: 90
Bilder: 0
Registriert: 13. Juni 2008 02:03
Wohnort: Steinsberg

Beitragvon telefoner » 23. Juni 2008 14:49

@thor555

wenn du dich mit dem problem auspuffanpassung intensiver auseinander gesetzt hast, gib doch bitte mal genau an was zb. am 250 originalauspuff geändert werden muss, damit er perfekt zum aufgebohrten 300 passt. danke.

grüsse vom ronald

Fuhrpark: MZ ETZ 250 (300) Baujahr 81 , Citroen Berlingo 1,6 HDI Baujahr 2007, Trabant Kübel weiß Baujahr 75
telefoner

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1341
Themen: 99
Bilder: 10
Registriert: 26. Mai 2007 21:18
Wohnort: Leipzig

Re: Vergaserbedüsung für MZ ETZ250 SW mit 300ccm Zylinder

Beitragvon Ex-User Herbert aus Hamburg » 23. Juni 2008 16:07

deka68 hat geschrieben:Hallo zusammen!
Weiß jemand,welche Düsengröße bei einem 300ccm Zylinder im originalen BVF-Vergaser am Besten ist?Das Gespann läuft ansonsten ganz gut,aber laut Zündkerzenbild und nach ca.15km bei verhaltener Fahrweise,so bei 80km/h,wird der Motor heiß und die Gänge lassen sich schwer schalten.Hatte mal `nen Kolbenfresser,und habe Kolben und Zylinder beim Spezialisten überschleifen lassen.
Getriebeölstand ist ok,Kupplung neu.
So,vielleicht weiß jemand was,wäre echt klasse :)


Grundsätzlich ist es so das die Vergaserbedüsung zum Vergaser/Durchmesser des Luftduchlasses passen muß ! Ein 130er ist schon für einen 250er Motor im Gespann zu klein . 135 - 140 sollten es sein , das muß man probieren . Und das gilt natürlich auch für einen 300er . Die Teillastnadel verbleibt natürlich in der Originalposition , alles andere ist wüstes gepfusche .
Und natürlich wird der Motor/Kolben durch die Ansaugluft in der Kurbelkammer gekühlt .
Die große Mehrleistung gibt es durch aufbohren alleine nicht . Aber man kann deutlich schaltfauler fahren.
Seinerzeit hab ich mir einen Vergaser (nicht den Umluftvergaser) aufgebohrt , von 30 auf 32 .
Mit den entsprechenden Veränderungen bei den Düsen , die Teillastnadel blieb natürlich in der Originalposition !
Das sich die Gänge schwer schalten lassen ist ein unabhängiges Proplem . Das kann sein wenn man synthetisches oder Teilsynthetisches Öl fährt . SAE 80 oder SAE 90 ,GL3 oder GL4
solte es sein . KEIN GL5 .
Mechanisch kann es auch die Schnecke sein die die Beläge auseinander drücken . Wenn die Oberfläche der
Verzahnung in der Schnecke zu grob geworden ist kann es zu solchen Effekten kommen .
Kombinationen aus beidem kann es auch sein .
Grüße...
Ex-User Herbert aus Hamburg

 

Beitragvon Thor555 » 23. Juni 2008 16:44

leider kann ich dir da für die mz motoren nichts genaues sagen, da ich das vorhaben, n 300er zylinder zu verbauen eben deshalb verworfen habe, zylinder, neuer vergaser und passender auspuff wäre mir einfach zu teuer geworden, nur um dann vielleicht 5 km/h mitm gespann schneller fahren zu können.
Tuning und leistungssteigerung betreibe ich nur an meinen rollern, n bekannter von mir, der maschinenbauingenieur ist hat sich mit dem konstruieren und herstellen von tuningauspüffen für vesparoller selbstständig gemacht und daher fahre ich da immer wieder mal n anderen prototypen zum testen.
der auspuff eines zweitakters hat jedenfalls erhebliche auswirkungen auf den motor, so lassen sich mit unterschiedlichen größen und bauformen die unterschiedlichsten leistungsmerkmale erzeugen, so bringt der eine mal schnell 5ps mehr, hat aber ein leistungsband von nur 7000-9000 umdrehungen, der andere bringt zwar nur 2ps mehr, entfalltet seine max. leistung und drehmoment aber schon bei 3500 umdrehungen.
also die abstimmung des auspuffs an den zylinder ist so ne wissenschaft für sich.
will man endgeschwindigkeit braucht man einen, der auf max. leistung bei hohen umdrehungen ausgelegt ist, ist halt nicht gerade materialschonend und ist auch nur im renneinsatz sinnvoll, will man ein sparsamen allroundmotor, empfiehlt sich eher ein auspuff der nicht ganz so viel leistung bringt, aber schon früher sein max. drehmoment erreicht.
hier kannst dir mal n programm zur berechnung eines 2taktauspuffs runterladen. da da sehr viele komponenten berücksichtigt werden müssen wie zb. auslassöffnung, steuerzeit ( bei meiner ETZ waren das glaub ich 180°), zylindergröße....
http://files.filefront.com/exhaustcalcu ... einfo.html
bei einer vergrößerung von 250 auf 300 ccm empfiehlt es sich vielleicht, den original auspuff im zylindrischen mittelteil um n paar cm zu verlängern, um ein etwas größeres volumen zu bekommen, kannst dir ja mal n paar größenveränderungen bei dem rechner anschaun.
ich hab mir nur mal diesen auspuff für meine etz konstruiert, der ist aber unheimlich laut, sorgt für mehr leistung, aber auch für höhere drehzahlen und mehr verbrauch, weshalb ich den nur hin und wieder im solobetrieb dranbaue
http://www.youtube.com/watch?v=cFIGT6ySGCE
vielleicht gibts ja aber auch nen mz auspuff für den 300er zylinder, da ja auch gespanne mit 301er zylinder gebaut wurden so viel ich weis

Fuhrpark: -
Thor555

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2455
Themen: 90
Bilder: 0
Registriert: 13. Juni 2008 02:03
Wohnort: Steinsberg

Beitragvon telefoner » 23. Juni 2008 17:11

@thor555
danke erstmal für die umfangreichen ausführungen und den link.
habe an meiner 300 emme das problem mit drehunwilligkeit (max.5200 upm) und vermutlicher überhitzung des motors nach kurzer betriebszeit unter last.
ich hatte das schon mal im "etz 300 motorenfred" ausführlich dargelegt.
das problem mit der drehunwilligkeit habe ich zum teil durch simples kürzen des krümmers um 4 cm in den griff bekommen. es erschließt sich mir zwar nicht, wieso durch das kürzen des krümmers eine verschiebung des nutzbaren drehzahlbandes um 500 upm nach möglich ist, aber es funktioniert :D

das zweite problem ist die vermutliche überhitzung des motors. unter last ab 120 km/5000 upm fängt der motor nach kurzer zeit böse an zu klingeln. leistung ist ausreichend da, benötige nur halbgas für die 120 kmh. bei leichten gefälle verschwindet das klingeln sofort. das war bei dem sehr warmen wetter vor etwa einer woche. letzten samstag bei kühleren wetter gabs dann gar kein klingeln.

deswegen mein gedanke das der 250 originalauspuff für den aufgebohrten 300 eben doch nicht das optimum ist, und für die überhitzung des motors verantwortlich ist ...

eine lösung für das problem habe ich leider noch nicht. eventuell wollte ich bei peppmöller den originalen 250 auspuff auf edelstahl umbauen lassen. vielleicht ist es ja möglich das peppmöller gleich eine anpassung auf 300 ccm mit machen könnte. werde ihn dahingehend mal kontaktieren.

grüsse vom ronald
SOSA 2010-ich war dabei
und es war geil...

Fuhrpark: MZ ETZ 250 (300) Baujahr 81 , Citroen Berlingo 1,6 HDI Baujahr 2007, Trabant Kübel weiß Baujahr 75
telefoner

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1341
Themen: 99
Bilder: 10
Registriert: 26. Mai 2007 21:18
Wohnort: Leipzig

Beitragvon Ex User Hermann » 23. Juni 2008 17:21

telefoner hat geschrieben:es erschließt sich mir zwar nicht, wieso durch das kürzen des krümmers eine verschiebung des nutzbaren drehzahlbandes um 500 upm nach möglich ist, aber es funktioniert :D

Ganz einfach: Kürzerer Weg für das in den Zylinder zurückströmendes Gemisch, es ist sozusagen schneller am Ziel.
Ex User Hermann

 


Zurück zu Betriebsmittel



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste