Auspuff

Moderator: Moderatoren

Beitragvon Sv-enB » 20. Juni 2008 06:00

Hermann hat geschrieben:sondern an diesen auch GELBE KABELBINDER verwendet!! :shock:

Päh, ich habe doch wirklich 2 grüne Kabelbinder am Gespann. Daraus kann man aber nicht die zukünftige Farbe meines Gespanns schließen.
Gruß Sven

Fuhrpark: vorhanden
Sv-enB

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3290
Themen: 43
Bilder: 4
Registriert: 16. Februar 2006 12:21
Wohnort: jetzt Höxter, davor Eberswalde

Beitragvon Egon Damm » 20. Juni 2008 07:49

Hallo,

ich habe die Nacht schlecht geschlafen, weil ich immer noch total glücklich bin, was der Rotax für eine Leistung bringen kann.

Die Fahrversuche gestern Abend haben mich schon richtig glücklich gemacht. Meine Liebste Ruth wurde ins Boot gedrängt und schon ging die Post ab. Bergauf bei 80 im vierten Gang noch einen PKW überholt. Leider musste ich bei ca. 100 im vierten Gang dann bremsen wegen einer Ampel. Bergab ins Dorf 120 kein Problem. Und das alles mit einem anderem Ritzel.

Damit es alle wissen, ich fahre Bing Vergaser mit K+N Luftfilter. In den Luftfilterdeckel, welcher hinter der Batterie ist, habe ich 10 Löcher a. 10 mm gebohrt.

So, jetzt muss ich mich fertig machen. Die kleine wird genommen. Auf dem Weg wird nochmal ausgiebig getestet. Mal sehen wie hoch der Rotax dann im fünften drehen kann.

Gruß
Egon Damm
OT Wollschweinpartisan

Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------
Egon Damm

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6131
Themen: 124
Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Wohnort: 35325 Mücke

Beitragvon Nr.Zwo » 20. Juni 2008 08:00

Memme250 hat geschrieben:Kicken......

ähnlich bei mir auch.Mopped zu tief, Beine zu kurz ,also nix kicken.In Roschtock ist Kickenschon immer in.Ledderhos und zwo sind bessere Anlasser.Ohne Freilauf und gedöns.
Gibt es noch die Ledderhos?


Gibt es noch, mittlerweile auf Savage... mit Rotax-Gespann seltener.
Aber der Kontakt ist sagen wir mal ein wenig eingeschlafen
Schönen Gruß vonne Ostsee !
Sven

Fuhrpark: MZ 500 R + SW; ETZ 251; V50
Nr.Zwo
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1601
Artikel: 1
Themen: 12
Bilder: 10
Registriert: 6. April 2006 08:40
Wohnort: Schwaan
Alter: 49
Skype: nr.zwo

Beitragvon Martin H. » 20. Juni 2008 19:26

@ Memme250:
Du hast Post (PN)!
Gruß, Martin.
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF

Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200
Martin H.
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo
 
Beiträge: 14824
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Wohnort: 92348

Beitragvon Egon Damm » 20. Juni 2008 19:44

Sv-enB hat geschrieben:
Hermann hat geschrieben:sondern an diesen auch GELBE KABELBINDER verwendet!! :shock:

Päh, ich habe doch wirklich 2 grüne Kabelbinder am Gespann. Daraus kann man aber nicht die zukünftige Farbe meines Gespanns schließen.


jetzt kannste nur noch zwischen hell und dunkelgrün entscheiden.

Es wird der Tag kommen, wo ich an der roten Zora einen roten Kabelbinder finde.

Gruß vom Wollschweinpartisan

Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------
Egon Damm

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6131
Themen: 124
Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Wohnort: 35325 Mücke

Beitragvon Egon Damm » 20. Juni 2008 20:14

Probefahrtergebnisse :

1. Der Motor dreht einfach freier hoch und hängt erheblich besser am Gas
2. Der Durchzug aus dem Drehzahlkeller hat sich erheblich verbessert
3. Ich habe heute den Motor locker in der Ebene auf 6000 bekommen.

Probefahrtbericht von Berni:

Erhebliche Leistungssteigerung, wesentliche Verbesserung im Durchzug auch aus
dem Drehzahlkeller. Spontane Gasannahme und verbesserte Beschleunigung.

So, morgen fahre ich nach Gedern und schaue mal was Nordlicht da anzubieten
hat.

Bericht mit Bildern wird eingetellt.

Berni hat eine Anlage von Thorsten drann. Die ist schon gut. Aber der SV 650
Topf bringt noch mehr und ist nicht lauter wie die Originaltüte.

Jungs, wir müssen drann bleiben, um das Optimale für kleines zwischen den
Fingern herrauszuversuchen.

Gruß vom Wollschweinpartisan

Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------
Egon Damm

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6131
Themen: 124
Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Wohnort: 35325 Mücke

Beitragvon Lorchen » 21. Juni 2008 09:00

Egon Damm hat geschrieben:... ich fahre Bing Vergaser ...

So wie ich. :P

Egon Damm hat geschrieben:In den Luftfilterdeckel, welcher hinter der Batterie ist, habe ich 10 Löcher a. 10 mm gebohrt.

Das sollte ich auch mal unbedingt machen.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Beitragvon schraubi » 21. Juni 2008 09:17

Memme250 hat geschrieben:Ihr habt schon Recht:der Pott ist globig aber gut und mit ABE !


Der Topf hat eine ABE für die 500er MZ, oder wie ist das zu verstehen?




Memme250 hat geschrieben:Biete 2 Stück Rotax A2 Töpfe.


Hättest auf meine Preisanfrage ruhig nochmal reagieren können...

Gruß,
Schraubi
OT-Partisanen-Braumeister Bild



Ich war dabei: Elbe ´05 - Elbe ' 06 - Glesien ' 07 - Sosa ' 08 - Edersee ´08 - Sosa ' 09 - Heiligenstadt ´09 - Glesien ´10 - Daaden ´10 - Heiligenstadt ´11 - Lehesten ´11 - Linda ´12 - Holzthaleben ´12 - Meuchelfritz ´13 - Heiligenstadt ´13 - Zittau ´14 - Heiligenstadt ´15 - Waldfrieden ´15 - Zittau ´16 - Heiligenstadt ´17 - Heiligenstadt ´19

Fuhrpark: Seit 21.3.2014 Besitzer eines Karpatenschrecks (ehemaliger Wildschweinschreck aus Strausberg)

Der Putin geht mir auf den Sack, ständig ruft er an und will was wegen seinem Lada wissen...
schraubi
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015/2017/2019 Organisator
 
Beiträge: 7362
Themen: 234
Bilder: 0
Registriert: 16. Februar 2006 11:38
Wohnort: Franken
Alter: 56

Beitragvon Egon Damm » 21. Juni 2008 18:22

Hallo,

komme gerade zurück vom MZ-Treffen in Gedern. Ich habe mir den Topf ganz
genau angesehen. Auch die Papiere zwecks ABE durchgesehen. MZ-Klaus aus
Mandeln und Eichy waren auch da. Viele Fachgespräche geführt und Probegefahren.

Eines steht fest, der Topf sieht gut aus, bedindert auf keinen Fall die Schräg-
lagenfreiheit und hat mehr Leistung.

AAAAAAAAAAAAAAber die ABE ist NICHT für eine MZ 500.

Lediglich irgendwelche Yamaha, Suzuki und Hondas dürfen diesen Topf fahren.

Muss erstmal den Hohlraum in meinem Magen füllen. Dann werden Bilder hochgeladen
und ein langer Bericht mit vielen Bildern und Vergleichen eingestellt.

Gruß vom Wollschweinpartisan

Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------
Egon Damm

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6131
Themen: 124
Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Wohnort: 35325 Mücke

Beitragvon Egon Damm » 21. Juni 2008 20:45

Hallo

nachdem meine Liebste so schmackhaft gekocht hat, ich mir den Bauch vollgeschlagen habe, natürlich schon die Bilder hochgeladen sind, habe ich folgendes zu berichten.

Die Fahrt von Mücke nach Gedern mit der kleinen gelben und Ruth im Boot war ein Genuss. Das Motörchen hat jetzt so richtig Kraft.

Bei unser Ankunft waren die meisten unterwegs auf einer Ausfahrt. Aber es stand eine Fan mit der neuen Tüte drann da.

Bild

Es ist ein Sebring-Topf, oval mit einem neu angefertigten Zwischenstück zum
Krümmerrohr. Eine solide Handwerkliche Arbeit.

Bild

Natürlich war es den Wenigen, welche auf dem Zeltplatz waren, nicht entgangen, was ist das dann für ein Gespann, ganz in gelb, kenne ich ja überhaupt nicht. Sofort wurde ich umringt und angesprochen. Gut das du gekommen bist, gestern Abend haben wir uns darüber unterhalten und wussten nicht, ab du wirklich kommst, und ob die Suzuki SV-Tüte angebaut ist.

Nebenan auf einem Anhänger lag noch eine ganz neue Tüte

Bild

einige Male musste ich den Motor starten, weil alle neugierig auf den Klang waren.
Mensch, ist die leise, bringt die wirklich so viel mehr Leistung. Also die üblichen
Benzingespräche. Die Zeit verflog und die ersten kamen von der Ausfahrt zurück.
Sofort und eindeutig höhrte ich ein Rotax-Gespann aus der Meute heraus.
Ich will nicht sagen, das der Sebring laut ist, aber der helle Ton stört mich persönlich.
Das ist ganz allein meine Meinung, welche nicht für alle masgebend sein muss.

Sofort wurde ich von dem Erbauer der Anlage angesprochen.
Er war richtig glücklich und sagte, das der Rotax mit dieser Anlage erheblich besser zieht,
ein wesendlich besseres nutzbares Drehzahlband hat, und sich die Drehzahlgrenze
bei ca. 6.500 befindet, weil noch keine Probefahrt auf der Autobahn gemacht worden ist.

Inzwischen war MZ Chef Klaus aus Mandeln auch eingetroffen.
Sofort wurde die Bastelei begutachtet. Ich sage mal , was ich mir da am Donnerstag
Abend auf die schnelle zusammengeschraubt habe, fällt unter den Begriff "Flickschusterei".

Dann konnten wir Klaus überreden erst mit meiner und dann mit der anderen
eine Probefahrt zu machen. Er war sehr erstaunt, was der Rotax mit diesen Tüten leisten kann.
Ja und dann noch Dellorto-Bing, ihr kennst das ja. Aber Klaus meint,
das die Sebringanlage gegenüber meiner lauter ist.

In einem persönlichen Gespräch etwas abseits von der Meute sagte Klaus,
er würde die Anlage kaufen. Aber er hat sich die ausliegende ABE mal ganz genau angesehen
und festgestellt, das diese keine Eintragung für eine MZ hat. Die Sebringtüte darf an vielen Motorrädern
gefahren werden, aber NICHT an einer MZ 500. Darum wird er diese nicht kaufen.
Denn bei einer Kontrolle wird das richtig teuer. Zudem wird das Fahrzeug an Ort und Stelle stillgelegt.
Aber das Risiko kennen wir ja alle.

Ich persönlich würde diese fahren, wenn die Tüte schwarz ist. Aber mir persönlich ist die einfach zu laut.

Der Tüffler hatte noch einen zersägten A 1 Topf mitgebracht.


Bild

Bild

Und jetzt ist mir klar, das der Rotax mit den A-Typen so wie Multifunktionsschrauber
Hermann immer sagt, ZUGESTOPT ist. Das ist ja lachhaft, wo die Abgase hindurch müssen.
Ob der Topf jetzt länger oder kürzer ist, macht nur einen kleinen Unterschied. Wichtig ist,
das am Anfang, also gleich nach dem Krümmerrohr das Teil so eng ist, das da wirklich nichts
durchgeht. Der einzige Unterschied liegt nach meiner Auffassung nur noch im Resonanzraum.
Aber damit wird immer noch der Rotax gedrosselt. Leider konnte ich das nicht so richtig ablichten.
Auf den Bildern ist nichts zu erkennen. Vielleicht haben wir mal die Möglichkeit eine alte Tüte
der Länge nach zu halbieren. Dann sieht man mehr.

Von hinten betrachtet sieht der so aus

Bild

Und nach weiteren Überlegungen habe ich festgestellt, das das Löchlein ganz am Ende
bei allen A-Typen gleich groß im Durchmesser ist. Irgendwann habe ich mal gelernst,
das das Volumen eines Schalldämpfers mindestens 8 besser 10 mal so groß sein soll
wir der Hubraum vom Motor. Später haben die Techniker herrausgefunden, das die Größe
von den Auslaßventilen die maßgebende Einheit ist. In jungen Jahren habe ich bei Autorennen
herausgefunden, das ein sorgfälltig polierter Auslaßkrümmer sowie Schalldämpfer,
aber nur von innen, schon etwas Leistung bringt. Ein Kumpel hat uns damals die Teile sagar
in der Galvanic von seinem Vater von innen verchromt. Das brachte noch mehr, weil die Abgase
schneller entweichen können, vorrausgesetzt, das Loch am Ende ist groß genug.

An meinem Originaltopf ist die Auslaßöffnung 22,5 mm
An dem zur Zeit verbauten Suzuki SV 650 Topf 32 mm.
Leider habe ich den Sebring in Gedern nicht gemessen.

Hier mal die Frage an Hermann, welcher alle 3 Typen sein eigen nennt, mal nachzumessen und Bericht erstatten.

Aber eines kann ich sagen, wer mehr Leistung möchte, ein wenig Risiko nicht scheut, der ist mit dieser solide verarbeiten Anlage von dem Tüffler bestens beraten. Er ist lauter wir der Original. Und dazu auch noch gegenüber dem EGU erheblich preiswerter.

Also werde ich mich in den nächsten Tagen mal drannmachen und die SV Tüte so anbauen,
das das wie Original aussieht. Mir persönlich gefällt der ruhige etwas tiefe sonore Ton besser.

Auch noch ein Trost für die Solofahrer, der Sebring schränkt die Schräglagenfreiheit nicht im geringsten ein.

So, was habe ich jetzt für einen Roman geschrieben. Jetzt seid ihr drann.

Gruß vom Wollschweinpartisan

Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------
Egon Damm

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6131
Themen: 124
Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Wohnort: 35325 Mücke

Beitragvon Der Bruder » 21. Juni 2008 21:16

Also schön sieht das ding aus
Aber form und farbe entsprechen nich dem orschienal wodurch mann bei einer komtrolle schlechte karten haben könnte.
Ein zu lauter auspuff ist nach eu recht eine ordnungswiedrigkeit und wird mit 25 teuros geantet ausser in Bayern.
Desshalb fahre ich nur sebring

der schriftzug steht da wo er bei mz auch ist,nur fehlt die bemerkung MZ500
um den rest lesen zu können muss der nette polizist sich hinlegen weil der rest unter der tüte steht.

einmal zweimal
und ich werde mal den auslass durchmesser nachmessen
OT-Tretstartpartisane

Der Rotax Freilauf
Speichenlängen MZ


Motorräder werden"Angetreten"und nicht gedrückt!

Fuhrpark: TS 250 im Aufbau
MZ 500 R wieder im Aufbau
Der Bruder

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4731
Themen: 55
Bilder: 13
Registriert: 10. August 2007 22:33
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 51
Skype: Der Bruder

Beitragvon Ex-User sirguzzi » 21. Juni 2008 22:07

Da muss ich wohl mal nach SV-Puffs suchen....
Aber noch steht ja das Ergebnis von schraubis Ducpuff-Test aus.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Ex-User sirguzzi

 

Beitragvon Egon Damm » 22. Juni 2008 08:51

Hallo Thorsten,

Berni hat doch so ein Guzzipuff drann von Thorsten. Damit geht der Rotax schon besser. Aber mit der SV Tüte nach Aussage von Berni erheblich besser ohne Krach zu machen.

Gruß vom Wollschweinpartisan
Zuletzt geändert von Egon Damm am 22. Juni 2008 10:31, insgesamt 1-mal geändert.

Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------
Egon Damm

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6131
Themen: 124
Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Wohnort: 35325 Mücke

Beitragvon Egon Damm » 22. Juni 2008 09:58

Hallo Thorsten,

schau mal in die Bucht unter der Arktikelnummer 220246108776
ist ggf. für wenig abzugreifen.

Gruß vom Wollschweinpartisan

Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------
Egon Damm

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6131
Themen: 124
Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Wohnort: 35325 Mücke

Beitragvon Ex-User sirguzzi » 22. Juni 2008 10:24

Egon Damm hat geschrieben:Berni hat doch so ein Ducpuff drann.

Egon, der ist von Guzzi, und und ich finde die Form doch erheblich passender zur SilverStar.
Ex-User sirguzzi

 

Beitragvon schraubi » 22. Juni 2008 11:16

Egon Damm hat geschrieben: Ich habe mir den Topf ganz
genau angesehen. Auch die Papiere zwecks ABE durchgesehen.
AAAAAAAAAAAAAAber die ABE ist NICHT für eine MZ 500.
Lediglich irgendwelche Yamaha, Suzuki und Hondas dürfen diesen Topf fahren.
Gruß vom Wollschweinpartisan


Du meinst nun den Sebring für 250 Euro mit der erwähnten ABE?

Dann frag ich mich warum der Verkäufer Memme250, der seit 2-2007 im Forum angemeldet ist und seitdem 13 Beiträge verfasst hat, nicht in seinem Verkaufsfred erwähnt daß die beiliegende ABE nur für Yamaha, Suzuki und Honda gilt!

Die Firma EGU verkauft den Topf mit ABE für unsere Motorräder für 350 Euro....

An sich wär es nun mal recht interessant zu wissen, was der Sebring Topf mit Yamaha-Suzuki-Honda ABE im normalen Fachhandel kostet :zwinker:

Aber ob nun mit EGU oder Sebring Plakette sowie geradem bzw. gebogenem Anschlußrohr, das Ding sieht nach wie vor übel aus :shock:

Wegen extremen Platzmangel in meiner Werkstatt (1 Auto, 3 Motorräder, 1 Gespann) konnte ich den Ducpuff von Sirguzzi immer noch nicht entgülig anbauen und testen, aber von den Abmaßen (er ist nicht so wuchtig) passt er optisch schon ganz gut an die 500er.

Gruß,
Schraubi
OT-Partisanen-Braumeister Bild



Ich war dabei: Elbe ´05 - Elbe ' 06 - Glesien ' 07 - Sosa ' 08 - Edersee ´08 - Sosa ' 09 - Heiligenstadt ´09 - Glesien ´10 - Daaden ´10 - Heiligenstadt ´11 - Lehesten ´11 - Linda ´12 - Holzthaleben ´12 - Meuchelfritz ´13 - Heiligenstadt ´13 - Zittau ´14 - Heiligenstadt ´15 - Waldfrieden ´15 - Zittau ´16 - Heiligenstadt ´17 - Heiligenstadt ´19

Fuhrpark: Seit 21.3.2014 Besitzer eines Karpatenschrecks (ehemaliger Wildschweinschreck aus Strausberg)

Der Putin geht mir auf den Sack, ständig ruft er an und will was wegen seinem Lada wissen...
schraubi
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015/2017/2019 Organisator
 
Beiträge: 7362
Themen: 234
Bilder: 0
Registriert: 16. Februar 2006 11:38
Wohnort: Franken
Alter: 56

Beitragvon Egon Damm » 22. Juni 2008 11:32

Hallo Schraubi

du hast vollkommen recht. Von der Optic her gesehen kann das auch noch eine Geschmackssache sein. An einem Gespann ist das erträglich.

Bevor ich nach Gedern gefahren bin, habe ich gelesen, das der Topf eine ABE
haben soll. Leider stellte sich heraus, das diese für eine MZ 500 NICHT vorliegt.
Der Verkäufer bricht sein Verkaufsbespräch sofort ab, wenn es um die ABE geht.

Fakt ist, wir bekommen keine neuen Töpfe in Originalausführung. Alles was wir machen, hat keinen Segen vom TÜV und der Polizei. Außgenommen der EGU für 350 €, welcher
nach Bernis Aussage sehr laut sein soll. Bringt der mehr Leistung ?

Das ist ein dicker Batzen Geld, den die wenigsten nicht bereit sind zu zahlen. Darum bin ich auf der Suche nach einer erschwinglichen Alternative.

Wenn ein neuer Topf, dann etwas mehr Leistung, aber so, das unsere
Mitmenschen, den Lärm noch ertragen können.

Gruß vom Wollschweinpartisan

Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------
Egon Damm

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6131
Themen: 124
Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Wohnort: 35325 Mücke

Beitragvon Egon Damm » 22. Juni 2008 11:36

sirguzzi hat geschrieben:
Egon Damm hat geschrieben:Berni hat doch so ein Ducpuff drann.

Egon, der ist von Guzzi, und und ich finde die Form doch erheblich passender zur SilverStar.


Hallo Thorsten,

habe mich da vertan und schon Eddit gemacht.

Berni und ich werden jetzt mal mit unseren Gespannen eine Vergleichsausfahrt machen.
Form und Befestigung aus deiner Hand ist sehr gut gelungen an Bernis Silverstargespann.

Gruß vom Wollschweinpartisan

Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------
Egon Damm

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6131
Themen: 124
Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Wohnort: 35325 Mücke

Beitragvon Icke » 22. Juni 2008 12:22

So bin auch wieder zurück aus Gedern
ich habe gestern mal das Gespann von Carsten mit dem Sebring gefahren, das ich wirklich ein Himmelweiter unterschied zwischen dem und den A1. Ich war sehr überrascht von der Tüte ist mir persöhnlich aber ein bisschen zu laut.
Gruß Eric

Fuhrpark: MZ 500 Fun mit Superelastik (Kaputt)
MZ 500 Country
Simson S51
BMW R1200 GS
Icke

Benutzeravatar
 
Beiträge: 376
Themen: 9
Bilder: 8
Registriert: 26. Februar 2006 18:04
Wohnort: Heusenstamm
Alter: 37

Beitragvon Ex-User MZ-Freund Klaus » 22. Juni 2008 16:30

Icke hat geschrieben:So bin auch wieder zurück aus Gedern
ich habe gestern mal das Gespann von Carsten mit dem Sebring gefahren, das ich wirklich ein Himmelweiter unterschied zwischen dem und den A1. Ich war sehr überrascht von der Tüte ist mir persöhnlich aber ein bisschen zu laut.
Wobei mir das alles nach einer Probefahrt,nur subjektive Eindrücke übermittelt.Der Klang/Lärm beflügelt.(Alles wie bei den 50er vor zig Jahren) Grüße Klaus
Ex-User MZ-Freund Klaus

 

Beitragvon Icke » 22. Juni 2008 18:25

ja klar da denkt man das es schneller geht, aber bissl mehr druck war da.
Gruß Eric

Fuhrpark: MZ 500 Fun mit Superelastik (Kaputt)
MZ 500 Country
Simson S51
BMW R1200 GS
Icke

Benutzeravatar
 
Beiträge: 376
Themen: 9
Bilder: 8
Registriert: 26. Februar 2006 18:04
Wohnort: Heusenstamm
Alter: 37

Beitragvon Ex User Hermann » 22. Juni 2008 22:57

Egon Damm hat geschrieben:Berni und ich werden jetzt mal mit unseren Gespannen eine Vergleichsausfahrt machen.

Darf ich mitspielen? Ich fahre A2 Serie und LuFikasten OHNE Löcher (ist aber in Arbeit).

6500 U/min ........... pfffffft, lächerlich :P
Ex User Hermann

 

Beitragvon Egon Damm » 23. Juni 2008 08:27

Hermann hat geschrieben:
Egon Damm hat geschrieben:Berni und ich werden jetzt mal mit unseren Gespannen eine Vergleichsausfahrt machen.

Darf ich mitspielen? Ich fahre A2 Serie und LuFikasten OHNE Löcher (ist aber in Arbeit).

6500 U/min ........... pfffffft, lächerlich :P


Klar Hermann, aber ohne gezinkte Karten.
Mit der Drehzahl ist das nun so eine Sache. Berni und ich sind ja nur im engen Gebälg ünterwegs gewesen. Mensch, da musste Schalten. Auf den wenigen Geraden zogen unsere Motörchen im großen Gang ab 3000 locker flockig ohne Löcher manchmal bis 5000 und dann kam die nächste enge Kurve.

Steil berauf ging es sehr oft. Da kommt dann die Freude auf. Bei 4000 in den nächst höheren Gang, Gas anlegen und das Mtörchen zieht dann richtig feurig an. Bis in den langen Gang.

Berni und meine Tröten sind fast gleich. Meine Tröte ist einen Tick leiser. Jetzt musste nicht mehr so oft runterschalten am Berg, weil sich das Leistungsband nach unten ver-
lagert hat. Durch die Dörfer kullerste im vierten mit 50, damit nach dem Ortsausgang die Fuhre schon bei 3000 locker ab geht.

Eine Leistungssteigerung ist auf jeden Fall spürbar.

Gruß vom Wollschweinpartisan
-----------------------------------------------

Ich warte noch auf das Messergebnis

Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------
Egon Damm

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6131
Themen: 124
Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Wohnort: 35325 Mücke

Beitragvon Memme250 » 23. Juni 2008 20:54

Hallo Icke,

Deine Hurra -Töne waren wohl nicht nur ein bissl?
Laut bei Leistung! Wenns gemütlicher zugeht hattest Du nicht getestet? Oder?Da ist eine bissl Unterschied.
Erfahrung ist die Summe aller eigenen Mißgeschicke.

Fuhrpark: 500Fun
Memme250

 
Beiträge: 633
Themen: 6
Registriert: 9. Februar 2007 23:24
Alter: 55

Beitragvon Icke » 23. Juni 2008 21:39

ich fahr ja nicht gemütlich, wenn volle kante !
Gruß Eric

Fuhrpark: MZ 500 Fun mit Superelastik (Kaputt)
MZ 500 Country
Simson S51
BMW R1200 GS
Icke

Benutzeravatar
 
Beiträge: 376
Themen: 9
Bilder: 8
Registriert: 26. Februar 2006 18:04
Wohnort: Heusenstamm
Alter: 37

Beitragvon Egon Damm » 24. Juni 2008 07:44

Hallo,

Nach dem Auspufftopfversuch nun auch den Spritverbrauch getestet:

6,01 Ltr. im gemischten Betrieb ( Seitenwagen mit 50 Kg. Lebendgewicht beladen)
sehr flott mit hohen Drehzahlen gefahren.

5,25 Ltr. mit leeren Seitenwagen und ca. die Hälfte fast am Limit gefahren.

Mein 2 Zylinderrotax ist noch sparsamer. 3,5 bis 4,5 Ltr. braucht der nur.

Gruß vom Wollschweinpartisan

Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------
Egon Damm

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6131
Themen: 124
Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Wohnort: 35325 Mücke

Beitragvon ETZChris » 24. Juni 2008 07:49

die bmw ist aber auch deutlich windschnittiger unterwegs...
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Beitragvon Egon Damm » 24. Juni 2008 08:02

ETZChris hat geschrieben:die bmw ist aber auch deutlich windschnittiger unterwegs...


sogar leichter und noch wesentlich schneller.

umgerechnet auf Gewicht-Verbrauch ist dann der kleine Rotax das reine
Sparwunder.

BMW F 800 - 204 Kg
MZ 500 Gespann - 262 Kg

Gruß vom Wollschweinpartisan

Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------
Egon Damm

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6131
Themen: 124
Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Wohnort: 35325 Mücke

Beitragvon ETZChris » 24. Juni 2008 08:14

und vorallem auch deutlich moderner...
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Beitragvon Nordlicht » 24. Juni 2008 14:06

Egon Damm hat geschrieben:Hallo,

Nach dem Auspufftopfversuch nun auch den Spritverbrauch getestet:

6,01 Ltr. im gemischten Betrieb ( Seitenwagen mit 50 Kg. Lebendgewicht beladen)
sehr flott mit hohen Drehzahlen gefahren.

5,25 Ltr. mit leeren Seitenwagen und ca. die Hälfte fast am Limit gefahren.

Mein 2 Zylinderrotax ist noch sparsamer. 3,5 bis 4,5 Ltr. braucht der nur.

Gruß vom Wollschweinpartisan

mein niedrigster Verbrauch war auf der Hinfahrt nach Sosa....so um die 5 Liter ansonsten immer locker 6L-6,5 L Solo wie gesagt..... :roll:
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14643
Themen: 98
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme

Beitragvon ETZChris » 24. Juni 2008 14:21

hattest du nicht was von ca. 4l gesagt, uwe???
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Beitragvon Egon Damm » 24. Juni 2008 15:33

ETZChris hat geschrieben:hattest du nicht was von ca. 4l gesagt, uwe???


chris, sein spritverbrauch inhaliert sich der Motor. Und der Fahrer verbraucht
doch auch noch was, oder ?

Gruß vom Wollschweinpartisan

Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------
Egon Damm

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6131
Themen: 124
Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Wohnort: 35325 Mücke

Beitragvon Nordlicht » 24. Juni 2008 16:03

ETZChris hat geschrieben:hattest du nicht was von ca. 4l gesagt, uwe???
kann sein...4,und so :roll:
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14643
Themen: 98
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme

Beitragvon Nordlicht » 24. Juni 2008 16:05

Egon Damm hat geschrieben:
ETZChris hat geschrieben:hattest du nicht was von ca. 4l gesagt, uwe???


chris, sein spritverbrauch inhaliert sich der Motor. Und der Fahrer verbraucht
doch auch noch was, oder ?

Gruß vom Wollschweinpartisan
Egon :shock: aber wenn denn bitte Gemisch .....der klare Sprit schmeckt nicht so...
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14643
Themen: 98
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme

Beitragvon Egon Damm » 24. Juni 2008 21:35

Uwe,
ich ging da von reinem Trinkwasser aus. Wenn ich 6 Liter durch den Vergaser
jage, hat mein Körper einen Wasserverlust von mindestens 3-4 Liter.

Wenn dann die Tour geschaft ist, benötigt mein Körper noch mehr Flüssigkeit.
Hauptsächlich Wasser, welches durch Hopfen und Malz veredelt wurde.

Gruß vom Wollscheinpartisan

Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------
Egon Damm

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6131
Themen: 124
Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Wohnort: 35325 Mücke

Beitragvon Memme250 » 25. Juni 2008 02:13

OK
Ihr seid besser,
die TÜV-sache wird noch nachgelegt.Der Sound ist auch schon bearbeitet.Nur leider wird das Material langsam knapp.
Sorry für mein Problem.
Erfahrung ist die Summe aller eigenen Mißgeschicke.

Fuhrpark: 500Fun
Memme250

 
Beiträge: 633
Themen: 6
Registriert: 9. Februar 2007 23:24
Alter: 55

Beitragvon Ex User Hermann » 25. Juni 2008 02:42

Alles Raser hier mit Brülltüten und unsereiner der sich strikt legal verhält schaut inne Röhre ........... :roll:
Ex User Hermann

 

Beitragvon Ex User Hermann » 25. Juni 2008 02:43

Hust ...........
Ex User Hermann

 

Beitragvon ETZChris » 25. Juni 2008 06:46

is klar, neee...du und inne röhre schauen!?!
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Beitragvon Nr.Zwo » 25. Juni 2008 06:52

Wahrscheinlich eher DURCH die Röhre, wenn se abgebaut ist...
Schönen Gruß vonne Ostsee !
Sven

Fuhrpark: MZ 500 R + SW; ETZ 251; V50
Nr.Zwo
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1601
Artikel: 1
Themen: 12
Bilder: 10
Registriert: 6. April 2006 08:40
Wohnort: Schwaan
Alter: 49
Skype: nr.zwo

Beitragvon Egon Damm » 25. Juni 2008 08:09

Hermann hat geschrieben:Alles Raser hier mit Brülltüten und unsereiner der sich strikt legal verhält schaut inne Röhre ........... :roll:


na,na, Raser mit Brülltüte. Hermann, es sind zugelassene Serienschalldämpfer die
einen TÜV-Segen haben, noch nicht für eine MZ 500.

Der Sebring von Carsten glinkt etwas heller nach meiner ganz persönlichen
Auffassung.

Die SV Tüte ist etwas dumpfer, so empfinde ich es.

Bernis Tüte gegen meine wieder etwas heller.

Raser werden die Leute bezeichnet, welche sich nicht an die Geschwindigkeitsregeln halten. Aud der Dosenbahn gibt es ja noch wenige Teilstücke, wo eine Richtgeschwindigkeit gefahren werden darf. Diese 130 Km/h werde ich mit meinem MZ-Gespann nicht erreichen.

Gruß vom Wollschweinpartisan

Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------
Egon Damm

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6131
Themen: 124
Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Wohnort: 35325 Mücke

Beitragvon Egon Damm » 25. Juni 2008 08:30

Memme250 hat geschrieben:OK
Ihr seid besser,
die TÜV-sache wird noch nachgelegt.Der Sound ist auch schon bearbeitet.Nur leider wird das Material langsam knapp.
Sorry für mein Problem.


Hallo Carsten,

was du da gebaut hast ist Spitze. Sehr gute vernünftige handwerkliche Arbeit. Auch
die Optic stimmt. Der Preis ist auch vollkommen in Ordnung. Davon lasse ich mich
nicht abbringen. Und der Puff bringt mehr Leistung.

Wenn einer eine andere Tüte braucht, wird er nur noch gebrauchte Originaltüten irgendwo herbekommen. Es gibt keine neuen Originaltüten mehr. Es wird sich auch kein Hersteller finden, welcher eine Kleinserie anfertigt, welche der Optic nach dem Original und der
echten Leistung von 34 PS entspricht. Die Kosten für eine ABE sind jedem Hersteller zu hoch, weil kein Umsatz zustande kommt.

Ich versuche den SV Puff durch den TÜV zu bekommen. Wer sich allerdings einen
neuen Topf kaufen möchte, muss mit 360 € rechnen.Es wird also genau so teuer wie der EGU mit ABE für eine MZ 500.
Da ist Carsten seine Anlage
erheblich preiswerter. Wenn ich es richtig verstehe, wird er auch versuchen den
TÜV-Segen zu bekommen.

Carsten haste noch die A2 Töpfe?. Wenn ja, schicke mir mal deine Preisvorstellung für einen
per PN. Ich baue den SV Topf erstmal wieder ab, weil mir das zu teuer wird bei
einer Kontrolle.

Gruß vom Wollschweinpartisan

Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------
Egon Damm

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6131
Themen: 124
Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Wohnort: 35325 Mücke

Beitragvon Egon Damm » 25. Juni 2008 11:43

ETZChris hat geschrieben:is klar, neee...du und inne röhre schauen!?!


jawoll, die Röhre hat unten einen Durchmesser von 67 mm und die
Auslaßöffnung gerademal von 17 mm.

Duckundweghier

Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------
Egon Damm

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6131
Themen: 124
Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Wohnort: 35325 Mücke

Beitragvon Memme250 » 26. Juni 2008 00:03

Aso zum verstehen.Egon hat schon einiges gutes an der Sache gelassen.Wahrscheinlich ist Ihm klar ,das es funktioniert.Ich selber muß mir nun langsam den Bauch halten um nicht zu platzen,wie einfach dem Rotax die Pferde zu entlocken sind.Habe auch 15 Jahre gerätzelt.Der Tüv_Segen ist fast nur noch Formsache.Was den Klang anbetrifft ist es auch nur zu einfach es zu erledigen.ES geht leiser! Die zuerwartende Leistung ist dennoch überzeugend.
Wer das nicht wünscht ,sollte sein eigenes Thema erstellen oder besser ich tu es.Bitte um Info :wo dies weiter mit fundierten Meinungen diskutiert werden soll.
Erfahrung ist die Summe aller eigenen Mißgeschicke.

Fuhrpark: 500Fun
Memme250

 
Beiträge: 633
Themen: 6
Registriert: 9. Februar 2007 23:24
Alter: 55

Beitragvon Ex User Hermann » 26. Juni 2008 00:30

Memme250 hat geschrieben:Wer das nicht wünscht ,sollte sein eigenes Thema erstellen oder besser ich tu es

Hast Du irgendwelche Probleme die wir nicht verstehen? :gruebel:

Ein solcher Ton ist in diesem Forum normalerweise nicht nötig und auch nicht erwünscht.

Irgendwie scheinst Du auch nicht zu glauben/zu akzeptieren was andere Leute sagen. Kommt mir jedenfalls so vor.

Was mich betrifft, so habe ich ein klein wenig Erfahrung mit Motorrädern, insbesondere deren Motoren. Damit hab ich nämlich meine Brötchen verdient. Und ich bin dabei nur ein kleines Licht, betrachtet man das diesbezügliche Potential im Forum, zu dessen Mitgliedern auch einige ehemalige bzw. aktuelle Händler/Werkstätten gehören.

Du solltest nicht davon ausgehen das Du es hier nur mit Laien zu tun hast, vom einfachen Schrauber bis zum Ingenieur ist in diesem Forum alles vertreten.

Und der Eine oder Andere kann sogar Auspuffanlagen berechnen oder diversen Motoren deutlich mehr Leistung entlocken
(wofür er allerdings keine 15 Jahre braucht). 8)


Nix für Ungut, wollt ich nur mal loswerden. ;-)
Ex User Hermann

 

Beitragvon Memme250 » 26. Juni 2008 23:55

Soll ich das wirklich weiter hinterfragen?Wer hat solch einen berechneten Pott?
Wahrscheinlich alle mit A2.
Da gebe ich auch Recht. Mehr als in der Zulassung geschrieben kommt dort nicht raus.Wirklich gut berechnet.Jedenfalls nicht mehr als 31 PS und max. 35 Nm. Das nenne ich berechnend .Aus Mehr mache weniger.Das ist echt gelungen!
Erfahrung ist die Summe aller eigenen Mißgeschicke.

Fuhrpark: 500Fun
Memme250

 
Beiträge: 633
Themen: 6
Registriert: 9. Februar 2007 23:24
Alter: 55

Beitragvon Ex-User sirguzzi » 27. Juni 2008 00:28

Memme250 hat geschrieben:Bitte um Info :wo dies weiter mit fundierten Meinungen diskutiert werden soll.

Wie wärs denn, wenn du am Schrauberwochenende bei Egon vorbeikommst, da könnten wir am "lebenden Objekt" diskutieren.

Die TÜV-Einzelabnahme beliebiger Auspuffanlagen moderater Lautstärke ist übrigens kein Problem.
Oder strebst du für die zu erwartende Auflage ein Mustergutachten an?

Und was ist mit den Besitzern einer Silver Star mit klassischer Optik,
kommt da von dir auch noch en ansprechender Dämpfer, oder bleibt es bei dem Ofenrohr?
Ex-User sirguzzi

 

Beitragvon Ex User Hermann » 27. Juni 2008 00:32

Memme250 hat geschrieben:Soll ich das wirklich weiter hinterfragen?Wer hat solch einen berechneten Pott?

Seltsam nur, daß sowohl meine als auch andere Maschinen damit deutlich schneller sind als es die doch allerhöchstens vorhandenen 34PS vermuten lassen, oder?

Im Umkehrschluß: Kann schließlich auch sein das Du eine besonders lahme Gurke hattest, die erst mit entsprechenden Maßnahmen wirklich gut lief.

Weiter: Einen großvolumigen Topf anbauen ist eine Sache und (beim Viertakter) meist von Erfolg gekrönt. Aber einen rein äußerlich nicht vom Original zu unterscheidenden Topf zu verwenden, der noch dazu spürbar mehr Druck macht, das ist die Kunst! "Aus mehr mache weniger" .......... toller Spruch, dann ist meine (und nicht nur die) wohl ein Ausreißer nach oben!

Und wenn Du hinterfragen möchtest: Sehr gerne, aber wie wärs mal damit nicht nur sich selbst bzw. seine Arbeit sondern auch andere Leute zu akzeptieren? Oder glaubst Du ernsthaft, daß Du der Einzige hier im Forum bist der sich mit Auspuffanlagen auskennt? Das wäre in der Tat ziemlich vermessen ..........

Thema für mich beendet, 40 ECHTE Pferdchen erreiche ich auch ohne Ofenrohr ;-)
Ex User Hermann

 

Beitragvon Egon Damm » 27. Juni 2008 08:51

Hallo,

erstmal bleibt festzustellen, das (fast) alle hier das Nonplusultra suchen. Fakt ist, es gibt keine neuen Original-Schalldämpfer mehr.

Alle Nachbauteile mit oder ohne TÜV-Segen entsprechen in der Optic nicht dem Original. Wer einen neuen braucht, scheut dann noch den Kaufpreis und gleift lieber zu einem gut gebrauchten.

Da wurden schon von vielen (fast) Originalnachbauteile angeboten. Aber ich habe festgestellt, das diese alle keine ABE bzw. eine Einzelabnahme haben.

So wie Thorsten schreibt, fällt das bei der Silverstar im Solobetrieb besonders auf.
Ich kann es ja verstehen, das einige das Moped Originalgetreu erhalten wollen. Aber wie bitte, wenn keine brauchbaren Töpfe vorhanden sind.

Hermann, du fährst A 2 . Deine rote Zora ist nach meiner Kenntnis das schnellste
MZ-500 Gespann hier im Forum. Ich und vielleicht auch andere wollen uns nicht messen mit deinem Geschoß. AAAAAAAAAAAAber was hilft es mir, wenn ab 120 Km/h die
Fuhre ein Eigenleben entwickelt, sodas ein entspanntes Fahren auf langen Strecken in diesem Geschwindigkeitsbereich, kaum noch möglich ist.

Ich strebe an, eine vernünftige Leistungsentfaltung dem rauen Gesellen zu entlocken, damit das Fahren Spaß macht. Aus diesem Grund habe ich den Versuch mit dem
SV 650 Pott gemacht. Auch andere haben sich Gedanken darüber gemacht. Klar,
nicht jeder hat die Möglichkeit sowas auch umzusetzten.

Jetzt hat einer was gemacht und damit auf der ganzen Linie Erfolg gehabt. Da spielt
es keine Rolle, wieviel Jahre Schraubarbeit oder Studium dahinter stehen. Allein der
Erfolg zählt. Selbst Lehrlinge gewinnen Budeswettbewerbe -Jugend Forscht- die dann
von Betrieben gewinnbringend umgesetzt werden.

Ich finde es gut, das so was einem Foristi gelungen ist.

Und wer fängt jetzt an, einen Puff nachzubauen, welcher vom Original nicht mehr
zu unterscheiden ist, und trotzdem eine freie Leistungsentfaltung bringt. Wenn das dann einer geschafft hat, stellt er anschließend fest, das er das Teil für den Betrag X verkaufen muss, um seine Kosten eventuell, wenn überhaupt, decken zu können.

Bleiben wir auf dem Teppich, welchen wir uns noch leisten können.

Wenn ich etwas umsetzte, was andere noch nicht gemacht haben, lasse ich das gerne
andere wissen. Ein persönliches Erfolgserlebnis lässt meine Brust dann anschwellen.

So, jetzt habe ich einen schwer verdaulichen Roman getippt. Es ist schwer sich mit
dem PC zu unterhalten. Ich freue mich schon auf das kommende Wochenende, wo
wir das Theme von Angesicht zu Angesicht in gemütlicher Runde bei einer Biereinheit
besprechen können.

Gruß vom Wollschweinpartisan

Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------
Egon Damm

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6131
Themen: 124
Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Wohnort: 35325 Mücke

Beitragvon Ex User Hermann » 27. Juni 2008 13:08

Egon Damm hat geschrieben:was hilft es mir, wenn ab 120 Km/h die
Fuhre ein Eigenleben entwickelt, sodas ein entspanntes Fahren auf langen Strecken in diesem Geschwindigkeitsbereich, kaum noch möglich ist.

Also ehrlich Egon, bei 120 kann ich mein Gespann noch mit einer Hand auf Kurs halten ;-)

Egon Damm hat geschrieben:Jetzt hat einer was gemacht und damit auf der ganzen Linie Erfolg gehabt. Da spielt
es keine Rolle, wieviel Jahre Schraubarbeit oder Studium dahinter stehen. Allein der
Erfolg zählt.

Den ich ja garnicht in Abrede stelle. Mich stört nur, daß er anderen Leuten nicht abnimmt was sie geschafft haben bzw. was ihre Maschine an Leistung abgibt (zumindest liest es sich so).
Ex User Hermann

 

VorherigeNächste

Zurück zu Antrieb - Rotax (500ccm)



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast