Gewinde im Kupplungsdeckel hin!?

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Gewinde im Kupplungsdeckel hin!?

Beitragvon kaspeed » 26. Juni 2008 09:52

Hallo, ich habe bei meiner ETZ 251 bemerkt, das ein Gewinde im Kupplungsdeckel defekt ist. Es ist das wo das Drehzahlmessergehäuse verschraubt ist.

Was kann man da machen?

Gruß Karsten

Fuhrpark: MZ ETZ 251 - BJ 1989 im Aufbau, MZ ETZ 250 - BJ 1989 Verkauft, MZ TS 150 - BJ 1979, S50 B1 - BJ 1975, Suzuki GS 500E - BJ 1992
kaspeed

Benutzeravatar
 
Beiträge: 80
Themen: 20
Bilder: 9
Registriert: 3. Februar 2007 16:51
Wohnort: 08371 Glauchau
Alter: 64

Beitragvon Ex-User peryc » 26. Juni 2008 10:06

Ein neues schneiden? Vielleicht eine Nummer größer. Oder das Loch zumachen und die originale Größe neu schneiden.
Ex-User peryc

 

Beitragvon kutt » 26. Juni 2008 10:23

Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18416
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Beitragvon Ex-User peryc » 26. Juni 2008 10:28

Ja gut, wenn es die so klein gibt dann klar einfach Helicoil.
Ex-User peryc

 

Beitragvon kaspeed » 26. Juni 2008 10:35

Danke für die schnellen Antworten, dann werd ich mir das mal ansehen.

Karsten

Fuhrpark: MZ ETZ 251 - BJ 1989 im Aufbau, MZ ETZ 250 - BJ 1989 Verkauft, MZ TS 150 - BJ 1979, S50 B1 - BJ 1975, Suzuki GS 500E - BJ 1992
kaspeed

Benutzeravatar
 
Beiträge: 80
Themen: 20
Bilder: 9
Registriert: 3. Februar 2007 16:51
Wohnort: 08371 Glauchau
Alter: 64

Beitragvon kutt » 26. Juni 2008 10:37

ich hoffe die gibt es so kein (brauc sowas demnächst auch)

leider ist so ein satz recht teuer :(
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18416
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Beitragvon Sv-enB » 26. Juni 2008 10:42

Mal in einer Werkstatt nach dem benötigten fragen. Ein ganzer Satz ist heftig.
Gruß Sven

Fuhrpark: vorhanden
Sv-enB

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3290
Themen: 43
Bilder: 4
Registriert: 16. Februar 2006 12:21
Wohnort: jetzt Höxter, davor Eberswalde

Beitragvon kutt » 26. Juni 2008 10:46

ich glaub ich habe sowas mal bei meinem schraubenhändler gesehen

gewindebohrer, bohrer, 10 gewindeeinsätze und noch ein bissel extrakram ~ 80 euro

da ists wohl besser mal in einer werkstatt zu fragen
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18416
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Beitragvon Ex-User peryc » 26. Juni 2008 10:59

Die Alternative zu Helicoil, vom Generalsekretär des ZK der AIA (motorang) publik gemacht:

http://www.recoil-hema.de/

"Das Recoil-Zeug kommt ursprynglich aus Victoria/Australien, was es mir schon mal sympatisch macht. Ist ein unverschämt gut nachgemachtes Reparatursystem, wie Helicoil, aber billiger und trotzdem gut.
Nachteil: der Spezialbohrer ist nicht dabei und extra zu organisieren. Für M6 ist das 6,3 mm, für M8 8,3 mm. "
Ex-User peryc

 


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: DWK, TS-Achim-P und 346 Gäste