ZZP lässt sich nicht einstellen... ich dreh bald durch

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

ZZP lässt sich nicht einstellen... ich dreh bald durch

Beitragvon TEES 250 ENFAUA » 1. Juli 2008 20:09

Hallo, vielleicht kann mir jemand helfen...

TS 250/1 Neuaufbau, Motor alles gemacht, Welle neu aus DDR, Stator sitzt festauf Welle, Aussparung sitzt richtig auf dem Stift, Unterbrechernocken sitzt richtig und fest.

Habe jetzt den U Abstand auf 0,3mm eingestellt, mit Zünduhr (neu wer weiß wo produziert) ZZP 2,75 vor OT ermittelt und siehe da, der Nocken müsste weiter in Drehrichting stehen, Unterbrecher neuen rein, gleiche Spiel, Nocken gewechselt, nichts, Unterbrecherverstellplatte gewechselt, nichts, wenn ich auf volle Frühzündung einstelle geht es grad so aber nur mit U Abstan von 0,8mm, mit 0,3mm krieg ich nen ZZP von max 1,8 vor OT hin. Was kann ich nun noch machen ???

Fuhrpark: AWO Touren IWL Berlin SR59 TS250/1 NVA KR51/1 ES150 (Originalzustand topp) ETS 250 (aus Teilen zusammengesucht, Restauration begonnen)
TEES 250 ENFAUA

Benutzeravatar
 
Beiträge: 97
Themen: 34
Registriert: 19. Dezember 2006 19:11
Wohnort: Strasburg
Alter: 40

Re: ZZP lässt sich nicht einstellen... ich dreh bald durch

Beitragvon Ex-User wena » 1. Juli 2008 20:39

TEES 250 ENFAUA hat geschrieben: Hallo, vielleicht kann mir jemand helfen...
...


bleib cool, das wird schon.
ersteinmal ein paar bier (oder roten vino),
dann coolen film geschaut (z.b. the world fastest india, oder easy rider, oder so)
dann... 8) 8) 8)
dann schlafen

morgen ist ein neuer tag
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Ex-User wena

 

Beitragvon Jorg » 1. Juli 2008 21:06

Hast Du die RICHTIGEN UNTERBRECHER eingebaut????????????????????
Kein Witz!! im vorigen Jahr als ich meinen ETZ Motor gemacht habe, machen mußte, wollte ich mir was gutes gönnen ( WÜRG ) und habe Beru Kontakte verbaut nach 150km Fahrt lief der Motor nur noch wie ein Sack Muscheln. ALLES kontrolliert nichts brachte mehr einen gescheiten Zündzeitpunkt. Nach über einer Woche wollte ich entnervt aufgeben und HILFE HERMANN schreien. Als letzten Versuch alle alten Teile eingebaut und siehe da alles so wie es sich gehört. Beim Vergleichen der Kontakte stellte sich heraus das der Beru Kontakt einen hauch anders gebogen ist.
OT-Partisanen-Alchemist

Fuhrpark: vorhanden
Jorg

 
Beiträge: 921
Bilder: 0
Registriert: 15. September 2006 20:32

Beitragvon Hermann Clasen » 1. Juli 2008 21:08

Hast Du auch den richtigen Unterbrecher ?
Gruß Hermann C.
Gruß Hermann C.

Fuhrpark: Nimbus Spezial 750 BJ 52

RT 125/3 zerlegt
Hermann Clasen

 
Beiträge: 401
Themen: 15
Bilder: 17
Registriert: 4. Juli 2006 21:00
Wohnort: 25899 Klixbüll
Alter: 66

Beitragvon Hermann Clasen » 1. Juli 2008 21:09

ZU langsam
Hermann C.
Gruß Hermann C.

Fuhrpark: Nimbus Spezial 750 BJ 52

RT 125/3 zerlegt
Hermann Clasen

 
Beiträge: 401
Themen: 15
Bilder: 17
Registriert: 4. Juli 2006 21:00
Wohnort: 25899 Klixbüll
Alter: 66

Beitragvon TEES 250 ENFAUA » 1. Juli 2008 21:11

Das Prinzip wie ich die Zünduf einzustellen habe ist mir schon klar, fakt ist nur dass wenn ich alles mache wie es soll und volle Frühzündung einstelle der Motor laut Messuhr immer noch mit 0,95mm Spätzündung läuft, die Unterbrecherplatte müsste sich noch weiter nach links drehen lassen... werde mir morgen mal eine andere Messuhr borgen, wer weiß ob meine genau geeicht ist, ich denke aber nicht dass das die Uhrsache ist...

Fuhrpark: AWO Touren IWL Berlin SR59 TS250/1 NVA KR51/1 ES150 (Originalzustand topp) ETS 250 (aus Teilen zusammengesucht, Restauration begonnen)
TEES 250 ENFAUA

Benutzeravatar
 
Beiträge: 97
Themen: 34
Registriert: 19. Dezember 2006 19:11
Wohnort: Strasburg
Alter: 40

Beitragvon TEES 250 ENFAUA » 1. Juli 2008 21:14

Unterbrecher hab ich einen neuen genommen, der alte hat aber auch keine Besserung gebracht, der Nocken hebt ja den Unterbrecher aber erst zu spät, da wo er heben soll ist der nocken noch nicht am Unterbrecher (hoffe ihr versteht mein Kauderwelsch)

Fuhrpark: AWO Touren IWL Berlin SR59 TS250/1 NVA KR51/1 ES150 (Originalzustand topp) ETS 250 (aus Teilen zusammengesucht, Restauration begonnen)
TEES 250 ENFAUA

Benutzeravatar
 
Beiträge: 97
Themen: 34
Registriert: 19. Dezember 2006 19:11
Wohnort: Strasburg
Alter: 40

Beitragvon Jorg » 1. Juli 2008 21:18

Klar doch! das war auch mein Problem. Ich habe sogar neue Nuten in den Nocken geschliffen! alles ohne Erfolg.
Nächste Frage: ist der Lima Rotor der selbe? sitzt der auch richtig?
OT-Partisanen-Alchemist

Fuhrpark: vorhanden
Jorg

 
Beiträge: 921
Bilder: 0
Registriert: 15. September 2006 20:32

Beitragvon kutt » 1. Juli 2008 21:32

kommt denn ein funke, wenn du den unterbrecher per hand trennst ?

manchamal ist da irgend was dauf, was erst mal mit einer kontaktfeile entfernt werden will
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18416
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Beitragvon TEES 250 ENFAUA » 1. Juli 2008 21:41

Was meinst du mit Rotor der selbe? Das mit dem schief sitzen hab ich auch schon vermutet und alles nochmal auseinander und wieder zusammen, mit leichtem Prellschlag auf Abdrückschraube festgemacht und Rundlauf geprüft, konnte keine Fehler feststellen, es ist wie verhext, vielleicht die Langlöcher noch etwas länger machen aber viel Fleisch ist da je nicht mehr...

Unterbrecher ist Schalter in einem Außeniegenden Stromkreis, da noch keine Batterie vorhanden...

Fuhrpark: AWO Touren IWL Berlin SR59 TS250/1 NVA KR51/1 ES150 (Originalzustand topp) ETS 250 (aus Teilen zusammengesucht, Restauration begonnen)
TEES 250 ENFAUA

Benutzeravatar
 
Beiträge: 97
Themen: 34
Registriert: 19. Dezember 2006 19:11
Wohnort: Strasburg
Alter: 40

Beitragvon mareafahrer » 1. Juli 2008 21:54

Der richtige TS-Nocken ist es auch?
Ciao Thoralf
____________________________

Fuhrpark: TS 250/1 BJ 1977
S51 B1-4 BJ 1981
S51 N
Yamaha XJ600N BJ 2000
Yamaha XV 535 BJ 1991
Suzuki GS500E BJ 1996
mareafahrer

Benutzeravatar
------ Titel -------
Lehesten 2011 Tourguide
Waldfrieden 2015 Organisator
 
Beiträge: 1458
Themen: 56
Bilder: 8
Registriert: 2. März 2006 10:52
Wohnort: Plauen/Vogtland
Alter: 61

Beitragvon TEES 250 ENFAUA » 1. Juli 2008 22:01

keineahnung hab das Ding zerlegt gekauft und bin mehr oder weniger MZ Neuling, wie muss der denn aussehen ??? Auf die Idee bin ich noch gar nicht gekommen...

Fuhrpark: AWO Touren IWL Berlin SR59 TS250/1 NVA KR51/1 ES150 (Originalzustand topp) ETS 250 (aus Teilen zusammengesucht, Restauration begonnen)
TEES 250 ENFAUA

Benutzeravatar
 
Beiträge: 97
Themen: 34
Registriert: 19. Dezember 2006 19:11
Wohnort: Strasburg
Alter: 40

Beitragvon kerzengesicht13 » 2. Juli 2008 04:49

Ich tippe auch auf Rundlauf des Limarotors. Wenn der mal unsanft entfernt wurde und der Konus einen Weg hat (1/100 reicht), kann sowas passieren.
Für ne Rundlaufprüfung am Wellenende braucht man schon ne Messuhr.
War zumindest bei mir so.
Zweitaktöl ist dicker als Blut

Bild
Bild

Fuhrpark: TS-250/1, TS-300/1, Honda Transalp PD6, Kawasaki W 650,
kerzengesicht13

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1510
Themen: 45
Bilder: 119
Registriert: 20. Mai 2008 19:29
Wohnort: Sauerland
Alter: 64

Beitragvon Ex-User peryc » 2. Juli 2008 06:12

Langlöcher aufreiben? Dann kann die Grundplatte weiter verstellt werden.

Ich hatte das Problem auch, der Zündzeitpunkt war immerviel zu spät. Ich habe dann gleich Nägel mit Köpfen gemacht und die Lichtmaschine von MZ-B geholt, draufgesteckt und Ruhe im Gebälk. Zündzeitpunkt dort wo er sein soll.
Ex-User peryc

 

Beitragvon TeEs » 2. Juli 2008 06:32

Ich bin sicher, Thoralf hat recht. Es ist ein 150iger Nocken verbaut.
Ich stand beim Aufbau meiner /1 an dem selben Punkt der Verzweiflung.

Erkennbar ist das daran:

--> 150iger: Die Stirnfläche (wo der Schraubenkopf sitzt) hat eine ca. 1mm tiefe Plansenkung
--> 250iger: Die Stirnfläche ist plan.

ABER: Bei mir war ein 150iger von einem ganz großen Könner plangedreht! :evil:
Alle Menschen sind klug; die einen vorher, die anderen nachher.
(Es gibt allerdings auch welche, die lernen es nie!)

Fuhrpark: TS
TeEs

Benutzeravatar
------ Titel -------
Luftfilterbesteller
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
Herr der Chromringe
 
Beiträge: 2549
Themen: 35
Bilder: 4
Registriert: 9. August 2006 16:00
Wohnort: Rennstadt Schleiz

Beitragvon TEES 250 ENFAUA » 2. Juli 2008 11:03

Ja selbst wenn der Rotor einen weg hat müsste ja vom Winkelmaß der Nocken da sein wo er den Unterbrecher öffnen soll egel wie verhunzt das Teil ist...

Hab mir jetzt überlegt den Passstift aus dem Rotor zu nehmen der die Position des Nockens sicherstellt, dann kann ich den Nocken so drehen dass das passt, die große Schraube sichert ja die Position des Nockens, was haltet ihr davon ???

Fuhrpark: AWO Touren IWL Berlin SR59 TS250/1 NVA KR51/1 ES150 (Originalzustand topp) ETS 250 (aus Teilen zusammengesucht, Restauration begonnen)
TEES 250 ENFAUA

Benutzeravatar
 
Beiträge: 97
Themen: 34
Registriert: 19. Dezember 2006 19:11
Wohnort: Strasburg
Alter: 40

Beitragvon mareafahrer » 2. Juli 2008 11:07

TEES 250 ENFAUA hat geschrieben:...
Hab mir jetzt überlegt den Passstift aus dem Rotor zu nehmen der die Position des Nockens sicherstellt, dann kann ich den Nocken so drehen dass das passt, die große Schraube sichert ja die Position des Nockens, was haltet ihr davon ???


Der Nocken wird durch die Schraube nicht ordentlich festgehalten - deswegen ist ja die Nase dran. Solche Frickelein haben nichts mit einer ordentlichen Reparatur zu tun - genauso der Vorschlag die Langlöscher auszufeilen. Wenn man die richtigen Zeile verwendet passt das auch.

Frag mal bei ENTE, GüSi oder Manni nach. Vielleicht haben die noch einen richtigen Nocken liegen.
Ciao Thoralf
____________________________

Fuhrpark: TS 250/1 BJ 1977
S51 B1-4 BJ 1981
S51 N
Yamaha XJ600N BJ 2000
Yamaha XV 535 BJ 1991
Suzuki GS500E BJ 1996
mareafahrer

Benutzeravatar
------ Titel -------
Lehesten 2011 Tourguide
Waldfrieden 2015 Organisator
 
Beiträge: 1458
Themen: 56
Bilder: 8
Registriert: 2. März 2006 10:52
Wohnort: Plauen/Vogtland
Alter: 61

Beitragvon kutt » 2. Juli 2008 11:10

richtigrum ist der nocken aber (falls es eine mit fliehkraftvestellung ist)

das ist mir mal bei der BK passiert .. ich hab gestellt wie ein mann, aber laufen wollte die mühle nicht

genau so, wenn man die gewichte nicht ganz auslenkt zum einstellen
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18416
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Beitragvon TeEs » 2. Juli 2008 11:13

Wie sieht denn nun dein Nocken aus?


TEES 250 ENFAUA hat geschrieben:Ja selbst wenn der Rotor einen weg hat müsste ja vom Winkelmaß der Nocken da sein wo er den Unterbrecher öffnen soll egel wie verhunzt das Teil ist...

So isses.

TEES 250 ENFAUA hat geschrieben:Hab mir jetzt überlegt den Passstift aus dem Rotor zu nehmen der die Position des Nockens sicherstellt, dann kann ich den Nocken so drehen dass das passt, die große Schraube sichert ja die Position des Nockens, was haltet ihr davon ???

Funktionieren wird das. Du kannst aber nicht den Nocken drehen. Du musst den Nocken und den Rotor gemeinsam auf dem Konus verdrehen.
Ich würds nicht machen. Ein richtiger Nocken kostet nicht viel.

Ich habe immer etwas dagegen, die Wirkung und nicht die Ursache zu beseitigen.
(Immer vorausgesetzt es ist der falsche Nocken)
Zuletzt geändert von TeEs am 2. Juli 2008 11:17, insgesamt 1-mal geändert.
Alle Menschen sind klug; die einen vorher, die anderen nachher.
(Es gibt allerdings auch welche, die lernen es nie!)

Fuhrpark: TS
TeEs

Benutzeravatar
------ Titel -------
Luftfilterbesteller
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
Herr der Chromringe
 
Beiträge: 2549
Themen: 35
Bilder: 4
Registriert: 9. August 2006 16:00
Wohnort: Rennstadt Schleiz

Beitragvon TeEs » 2. Juli 2008 11:15

kutt hat geschrieben:richtigrum ist der nocken aber (falls es eine mit fliehkraftvestellung ist)

Die TS/1 hat sowas antiquiertes nicht.
Aber du kennst dich ja mit so neumodischem Kram nicht so gut aus. :D :wink:
Alle Menschen sind klug; die einen vorher, die anderen nachher.
(Es gibt allerdings auch welche, die lernen es nie!)

Fuhrpark: TS
TeEs

Benutzeravatar
------ Titel -------
Luftfilterbesteller
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
Herr der Chromringe
 
Beiträge: 2549
Themen: 35
Bilder: 4
Registriert: 9. August 2006 16:00
Wohnort: Rennstadt Schleiz

Beitragvon DoctorBroesel » 2. Juli 2008 14:54

Hey gleiches Problem habe ich bei meiner TS 150 auch gerade bin am mitlesen.

Ich habe beide Nocken probiert aber gleiches Problem .

Langlöcher soll ich nicht feilen?? Schade.

Was könnte es denn sonst sein?

Bild
Hier sieht man es gut das ich komplett nach rechts stellen musste und eigentlich noch weiter muss.
Immer nen hellen Funken an der Isolator!!

Fuhrpark: oh so einiges

Ihr würdet nur meckern wenn ihr wüsstet was alles wartet ;).

DoctorBroesel

Benutzeravatar
 
Beiträge: 64
Themen: 7
Bilder: 4
Registriert: 5. Juli 2007 21:52
Wohnort: Schönerlinde bei Berlin
Alter: 45

Beitragvon Paule56 » 2. Juli 2008 18:05

Neulich schrieb ein Foristi, dass die Nachbauspezies in ihren KW's die Löchlein für die 4x4 Passstifte nicht exakt einbringen würden und so die 0815 Einstellerei der MZ-B Zündanlagen nicht passen könne
Und was bei den Großen schon nicht passt, machen die bei den Kleinen doch nicht wirklich besser?
Ich geh den fred mal suchen

g e f u n d e n
Gruß
Wolfgang

Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)
Paule56

Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller
 
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69

Beitragvon kutt » 2. Juli 2008 19:43

TeEs hat geschrieben:[Die TS/1 hat sowas antiquiertes nicht.
Aber du kennst dich ja mit so neumodischem Kram nicht so gut aus. :D :wink:


alles klar

ich entschuldige mich hiermit für meine unwissenheit :flehan: :flehan: :flehan: :flehan: :unsicher:
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18416
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Beitragvon Jorg » 2. Juli 2008 20:28

Mensch Kutt eine Guzzi hat so einen Mist doch auch nicht :versteck:
OT-Partisanen-Alchemist

Fuhrpark: vorhanden
Jorg

 
Beiträge: 921
Bilder: 0
Registriert: 15. September 2006 20:32

Beitragvon bernie150 » 2. Juli 2008 20:50

DoctorBroesel hat geschrieben:Hey gleiches Problem habe ich bei meiner TS 150 auch gerade bin am mitlesen.

Ich habe beide Nocken probiert aber gleiches Problem .

Langlöcher soll ich nicht feilen?? Schade.

Was könnte es denn sonst sein?

Bild
Hier sieht man es gut das ich komplett nach rechts stellen musste und eigentlich noch weiter muss.


Moin.

Der richtige ZZP ist kurz vor Ende der Langlöcher. Ist bei meiner Hufu und ZwoFu so.
Wenn Ihr da nicht hinkommt, stimmt der Kontaktabstand nicht. :wink:
Gruß Bernd (Dichtringbesteller)

OT-Elektronenpartisan
Bild

Schaut auch mal hier: Bernies Home

Fuhrpark: MZ TS150, TS250/1, Bilder sind in meiner Galerie.
4 Takte sind 2 zuviel!
bernie150

Benutzeravatar
------ Titel -------
Herr der Ringe
 
Beiträge: 921
Themen: 104
Bilder: 5
Registriert: 17. April 2006 04:05
Wohnort: Ritterhude (Bremen)
Alter: 63

Beitragvon kutt » 2. Juli 2008 20:59

Jorg hat geschrieben:Mensch Kutt eine Guzzi hat so einen Mist doch auch nicht :versteck:


meine DOCH

und das ding funktioniert sogar dynamisch, wenn man mit dem strobo kukt :shock:
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18416
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Beitragvon TEES 250 ENFAUA » 2. Juli 2008 20:59

Die Nase im Rotor hat keine Haltefunktion ist nur um die richtige Grundeinstellung zu finden, der Nocken würde halten, der Bolzen hält ja auch den Konussitz des Rotors auf der Welle

Wie dem auch sei, ich habe euren Rat beherzigt und mir heute von nem Bekannten nen 250er Nocken geholt und siehe da, ein vernünftiger ZZP ist möglich ohne rumzudockern (was eigentlich gegen meine Natur der vernünftigen Schrauberei geht), ist zwar fast auf volle Frühzündung eingestellt aber es geht (steht ja oben dass es auch bei anderen so ist)

Dann hat sich wieder mal das Forum bewährt, danke an alle Poster, denn das 150er und 250 er verschiedene Nocken haben war mir bis heute unbekannt. DANKE !!!

Fuhrpark: AWO Touren IWL Berlin SR59 TS250/1 NVA KR51/1 ES150 (Originalzustand topp) ETS 250 (aus Teilen zusammengesucht, Restauration begonnen)
TEES 250 ENFAUA

Benutzeravatar
 
Beiträge: 97
Themen: 34
Registriert: 19. Dezember 2006 19:11
Wohnort: Strasburg
Alter: 40

Beitragvon mareafahrer » 3. Juli 2008 08:21

TEES 250 ENFAUA hat geschrieben:Die Nase im Rotor hat keine Haltefunktion ist nur um die richtige Grundeinstellung zu finden, der Nocken würde halten, der Bolzen hält ja auch den Konussitz des Rotors auf der Welle
...


Aha. Und wozu ist der Keil auf dem KW-Stumpf? Auch nur um die richtige Position einzustellen?
Ciao Thoralf
____________________________

Fuhrpark: TS 250/1 BJ 1977
S51 B1-4 BJ 1981
S51 N
Yamaha XJ600N BJ 2000
Yamaha XV 535 BJ 1991
Suzuki GS500E BJ 1996
mareafahrer

Benutzeravatar
------ Titel -------
Lehesten 2011 Tourguide
Waldfrieden 2015 Organisator
 
Beiträge: 1458
Themen: 56
Bilder: 8
Registriert: 2. März 2006 10:52
Wohnort: Plauen/Vogtland
Alter: 61

Beitragvon TEES 250 ENFAUA » 3. Juli 2008 20:08

Ja genau, er dient lediglich der Grundeinstellung (Stellung des Rotors), er hat keiner lei Haltefunktion, genau wie beim Moped, da hat der KW Keil rechts auch nur eine Einstellfunktion, ist die Schwungmasse lose fetzt es den Keil weg, das ist alles Konussitz, bei den 250ern MZ sitz die Kupplung nur auf Kunussitz ohne Keile und so, und da sind ja mit die größten Kräfte...

mfg

Fuhrpark: AWO Touren IWL Berlin SR59 TS250/1 NVA KR51/1 ES150 (Originalzustand topp) ETS 250 (aus Teilen zusammengesucht, Restauration begonnen)
TEES 250 ENFAUA

Benutzeravatar
 
Beiträge: 97
Themen: 34
Registriert: 19. Dezember 2006 19:11
Wohnort: Strasburg
Alter: 40


Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 14 Gäste