Welches Dichtmittel nehmt Ihr für denn Motor ??????????

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Welches Dichtmittel nehmt Ihr für denn Motor ??????????

Beitragvon Ex-User MUC ETZe » 12. Juli 2008 23:50

Hallo Leute,habe heute meinen Kupplungsdeckel mal Neu abgedichtet.

Da die Papierdichtung nach nur nen halben Jahr undicht war,mußte dass gemacht werden.

Habe die Dichtflächen mit 400er Nassschleifpapier abgezogen und alles schön Sauber gemacht.

Dann habe ich den Deckel mit Loctite 5910 neu Abgedichtet,ist eine Dichtmasse die für Ölwannen und andere Sachen ist.

Was nehmt Ihr für Dichtstoff und welche Erfahrung habt Ihr damit.


Gruß René
Ex-User MUC ETZe

 

Beitragvon Steffen G » 13. Juli 2008 01:17

Hallo!

Mit den Dichtungsmassen ist in den letzten Jahren viel passiert,
da gibt es nun gottseidank richtig gute Sachen.

Ich habe kürzlich auch bei meiner 150er die Kupplung neu gemacht, die Dichtflächen hatte der Vorbesitzer gründlich versaut. Eine Papierdichtung habe ich zwar vorher gekauft, aber garnicht erst eingebaut, weil es sinnlos war.

Meine Wahl war so eine silikonhaltige Dichtungsmasse, ich habe vom Händler sowas von Liqui-Moly bekommen. Das ist eine ca. 100 ml Kartusche, gasdruckgefüllt,
mit einem Betätigungshebel. Das lässt sich einwandfrei dosieren, und wird auch dicht.
Das Zeugs ist sowas ähnliches wie Silikon, riecht auch genauso nach Essig, ist aber genau für diesen Zweck gedacht.
Wenn mal ein ganz geringer Ölfilm auf der Dichtfläche ist, wird es auch dicht.

Trotzdem sollte man das Fahrzeug etwas auf die Seite lehnen, die Dichtflächen sorgfältig reinigen und entfetten, damit kein Öltropfen auf die Dichtflächen kommt.
Dann wird es völlig dicht.
Kann ich nur empfehlen, weil ich ja mehr im PKW-Bereich tätig bin, und öfters Ölwannen usw abdichte.
Da ist bis jetzt fast immer alles dicht geblieben.

Es muss nicht zwingend von Liqui-Moly sein, es gibt das selbe Zeug oder ähnliches auch unter anderem Namen.
Grüße, Steffen !

Fuhrpark: BK 350, ETZ 150, AWO,
Golf IV TDI, VW T4,
Ursus KSH
Steffen G

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1718
Themen: 64
Registriert: 20. Februar 2006 00:25
Wohnort: Wilkau-Haßlau
Alter: 53

Beitragvon satan666 » 13. Juli 2008 01:28

stimmt, es gibt da schon gute sachen, man sollte nur mit den tolleranz maßen bzw abständen aufpassen !

Fuhrpark: derzeit ohne fahrbaren Untersatz
satan666

Benutzeravatar
 
Beiträge: 72
Themen: 9
Bilder: 2
Registriert: 15. März 2006 20:33
Alter: 40

Beitragvon ralfes250/2 » 13. Juli 2008 08:03

Ich habe schon mal das Vergnügen an einem alten Traktor zu schrauben. Da bestand die Ventildeckeldichtung aus Sanitärsilikon. Habe ich mir gedacht das war ja ein proscher und habe eine papierdichtung reingemacht. War natürlich nicht Dicht. Dann habe ich alter Proscher mir ´ne Tube Sanitär Silikon gekauft und Dicht is!

Fuhrpark: ES 250/2 Gespann
ralfes250/2

Benutzeravatar
 
Beiträge: 100
Themen: 15
Bilder: 1
Registriert: 5. April 2008 18:39
Wohnort: Herzogenrath
Alter: 49

Beitragvon Patrick Christian » 13. Juli 2008 08:53

Flächendichtung Loctite 574, ist eine Dichtmasse die für 0,5mm Spaltmaße noch zu gebrauchen ist.

Wir verwenden das fast ausschließlich bei allen gewerblichen Getriebereparaturen.
Egal ob Alu oder Gussgehäuse.

Gruß
Patrick
Normalität ist nur der Trott der Masse !

Fuhrpark: too much to list
Patrick Christian

 
Beiträge: 936
Themen: 25
Registriert: 26. Mai 2006 06:40
Wohnort: 53859 Niederkassel
Alter: 57

Beitragvon Koponny » 13. Juli 2008 10:14

Ich nehm immer Hylomar. Möglicherweise gibts auch was besseres, aber die Gewohnheit.... :oops:

Fuhrpark: BMW R 1100 GS,Bj.1997 (Perry, das Schnabeltier),BMW F650, Bj.1998,VW GOLF IV 1.4
Koponny
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9316
Artikel: 2
Themen: 171
Bilder: 16
Registriert: 16. Februar 2006 11:34
Wohnort: 15518 Rauen
Alter: 48

Beitragvon huckleberry » 13. Juli 2008 12:08

ich nehm dichtmasse von mercedes - die is absolut klasse!

damit bekommt man alles dicht!

Fuhrpark: Ts 125 Bj. ´75 (Erstbesitzer GST)
Simson S51 (Jugendgefährt)

Citroen Saxo 1.4 VTS - bewegt mich im alltag
huckleberry

Benutzeravatar
 
Beiträge: 13
Themen: 1
Registriert: 28. Juni 2008 12:00
Wohnort: 38836 Dardesheim
Alter: 38

Beitragvon UlliD » 13. Juli 2008 12:15

Motorsilikon von Würht auf Empfehlung vom Internet-Geschädigten Emmebauer 8)

Binn damit sehr zufrieden.
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.

Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )
UlliD

Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums
 
Beiträge: 8839
Themen: 62
Bilder: 10
Registriert: 1. Mai 2007 08:10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70
Skype: ulli-aus-forst

Beitragvon EikeKaefer » 13. Juli 2008 12:26

Hallo!
Ich nehme seit neuestem Reinzosil. Beständig bis 300°C.
Bei meinen Simson-Motoren hält es bislang dicht.

Fuhrpark: .
EikeKaefer

 
Beiträge: 2067
Themen: 225
Bilder: 2
Registriert: 12. September 2007 11:36
Wohnort: Esslingen
Alter: 50

Beitragvon mz-henni » 13. Juli 2008 14:05

Ich habe beim Aufbau des Gespann Motors ein Präparat von Teroson verwendet, bis jetzt ist auch alles dicht, mal sehen...

Grüße, Henni
Man muss das Unmögliche versuchen um das Mögliche zu erreichen
In diesem Sinne wünsche ich allen immer viel Freude beim Schrauben und Fahren!!!
Haben will: Was englisches mit 2 Zylindern (BSA, Norton...)
Anderes Hobby: www.eichenberger-waldbahn.de

Fuhrpark: Noch im Bestand:
RT 125/2
ES 175/2
TS 250/1
ETZ 125
RE Bullet 500
BMW R100GS PD
MB W124 250D T
mz-henni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2034
Themen: 15
Bilder: 35
Registriert: 14. April 2006 12:55
Wohnort: 34130 Kassel
Alter: 38

Beitragvon Nordlicht » 13. Juli 2008 15:51

ralfes250/2 hat geschrieben:. Dann habe ich alter Proscher mir ´ne Tube Sanitär Silikon gekauft und Dicht is!
Naja..... ob das immer gut ist ,wo auch mal Temperaturen von gut 100°C auftreten :?: Not macht erfinderisch,aber es gibt bestimmt bessere Dichtmittel z.B. Curil.
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14647
Themen: 98
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme

Beitragvon EsMaus » 13. Juli 2008 20:50

Koponny hat geschrieben:Ich nehm immer Hylomar. Möglicherweise gibts auch was besseres, aber die Gewohnheit.... :oops:


Wir sind mit dem Zeug bisher immer bestens unterwegs gewesen und haben es deshalb beibehalten.
Grüße aus dem Muldental

Yvonne

Übrigens: Wenn Frauen ölige Hände haben, muss das nicht zwangsläufig Salatöl oder Bratenfett sein...


Stationsschwester auf Station 4

Fuhrpark: MZ ES 150 Baujahr 1971 "Liesel"
MZ RT 125/3 - das Pink-Projekt "Sandy" - fertig!
MZ Ts 250
"Oma Sophie" VW Polo 86C Bj. 91. R.I.P. 17.08.2015
Hildegard-Dacia Duster II
Suzuki GN 250 "Emma"
EsMaus

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1494
Themen: 24
Bilder: 8
Registriert: 12. November 2007 21:03
Wohnort: Bad Lausick
Alter: 53
Skype: EsMaus

Beitragvon Ex-User MUC ETZe » 13. Juli 2008 22:36

Naja Hylomar,haben es in der Arbeit aus unseren Sortiment genohmen.
Da es nicht mehr Dichtet und die Gußgetriebe auch schon 20 Jahre und mehr auf den Buckel haben.Das Spaltvermögen auch nur 0,15mm beträgt.

Bei uns kommt die drei Dichtstoffe zum Einsatz: Marston3000
Loctite 5910
Loctite 754

Das Loctite 5910 ist auf Silikonbasis,geruchsneutral,Verwendbar mit Feststoffdichtungen.


Gruß René
Ex-User MUC ETZe

 


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 341 Gäste