Fahrradtacho an ETZ

Zuverlässiger, Schöner, Schneller, Individueller.

Moderator: Moderatoren

Beitragvon alexander » 20. Juli 2008 13:55

C4 seit 1040km problemlos.
Gruesse vonne Parkbank
Alexander

K3 ………...Bild

Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.
alexander

Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph
 
Beiträge: 5695
Themen: 72
Bilder: 3
Registriert: 18. Februar 2006 14:26

Beitragvon PhDCuXx » 24. Juli 2008 22:43

Hermann hat geschrieben:Das liegt an der Signalaufbereitung im Gerät. "Billige" Fahrradtachos sind etwas "ruhiggestellt" um eine saubere Anzeige zu haben.


Dann könnte man ja, mit der Magnetbefestigungsmethode die wir benutzten, einen zweiten gleichen Magnet, genau auf der gegenüberliegenden Seite befestigen und den halben Radumfang eingeben.

Theoretisch hätte man so ein Anzeige die sich schneller aktualisiert. Es sind dann zwar auch relativ viele Signale die der Fahrradcomputer bearbeiten muss, da er aber bis 300kmh anzeigen kann, müsste es eigentlich gehen. 300kmh würde an einem MZ Rad etwa 42 Umdrehungen pro Sekunde entsprechen :)
Bild

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj. 1987

PhDCuXx

Benutzeravatar
 
Beiträge: 98
Themen: 14
Bilder: 3
Registriert: 30. Oktober 2007 19:53
Wohnort: Stuttgart
Alter: 40

Beitragvon alexander » 24. Juli 2008 22:47

Ich muss morgen noch mal den Umfang messen.
Nach bisherigen eingegebenen Maszen ist ne Schnecke schnell gegen mein Moep. (Vmax 116?? bei 6TSD; ja ja ich weiss Zaehne zaehlen.)
Gruesse vonne Parkbank
Alexander

K3 ………...Bild

Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.
alexander

Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph
 
Beiträge: 5695
Themen: 72
Bilder: 3
Registriert: 18. Februar 2006 14:26

Beitragvon Ex User Hermann » 25. Juli 2008 01:03

PhDCuXx hat geschrieben:Dann könnte man ja, mit der Magnetbefestigungsmethode die wir benutzten, einen zweiten gleichen Magnet, genau auf der gegenüberliegenden Seite befestigen und den halben Radumfang eingeben.

Normale Fahrradcomputer packen das nicht (oder selten), aber ein Zubehörinstrument wie z.B. von Acewell kann sowas, ist sogar dafür ausgelegt.
Ex User Hermann

 

Heißt nicht umsonst Fahrradcomputer.

Beitragvon MZETZ150 » 25. Juli 2008 14:04

Oh weh, meine Möhre kommt nur auf 99,9 km/h. Zum Glück liegts am Fahrradcomputer. Und ans Fahrrad kommt er auch wieder!!!

Ansonsten war der Umbau schnell erledigt. MZ-Tacho und FC lieferten identische Werte. Hilfreich ist der Tageskilometerzähler. Interessant ist die Angabe der Durchschnittsgeschwindigkeit. Aber brauchen tuh ich das alles nicht. Sieht ja auch beknackt aus. Selbst die handwerklich unbestritten bessere Leistung von Herrman - Sorry, aber als Dauerlösung...?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
An der MZ erkennt man, wie man selbst älter wird. Die MZ bleibt immer jung!

Fuhrpark: Zweitaktbestand:
BJ89, seit 1990: MZ ETZ 150.2 (Vape, Bing 53)
BJ92, seit 2008: Simson Roller SR 50/1B (12V, Bing 17/15/1106)
BJ89, seit 2010: MZ ETZ 251 Gespann (Vape, BVF 30N2-5) Stoye-Superelastik BJ64
BJ85, seit 2010: MZ ETZ 250 Solo (12V MZ-Lima, BVF 30N2-5, Güsi-Zündung)
BJ69, seit 2021: MZ ES 175/2 (6V MZ-Lima&Regler, BVF 26N1-1)
BJ79, seit 2023: MZ TS 250/1 (6V MZ-Lima&Regler, BVF 30N2-5, Scheibenbremse)
MZETZ150

Benutzeravatar
 
Beiträge: 461
Themen: 15
Bilder: 155
Registriert: 27. Juni 2008 10:33
Wohnort: Celle
Alter: 50

Re: Heißt nicht umsonst Fahrradcomputer.

Beitragvon Ex User Hermann » 25. Juli 2008 14:10

MZETZ150 hat geschrieben:aber als Dauerlösung...?

Als Dauerlösung habe ich das gerade in Arbeit: Acewell

Aufgebaut wirds auf einer Aluplatte (am Lenkkopf ist noch die Halterung des bisher verwendeten Fahrradcomputers zu sehen):

Bild

Fahrradcomputer & Halterung:

Bild
Ex User Hermann

 

Gestattet!!!

Beitragvon MZETZ150 » 25. Juli 2008 14:23

Ich schwanke noch zwischen Be- und Verwunderung! Alles was Du machst sieht absolut ordentlich aus und im Sinne der technischen Weiterentwicklung sei Dir diese natürlich wohlwollend gestattet.
An der MZ erkennt man, wie man selbst älter wird. Die MZ bleibt immer jung!

Fuhrpark: Zweitaktbestand:
BJ89, seit 1990: MZ ETZ 150.2 (Vape, Bing 53)
BJ92, seit 2008: Simson Roller SR 50/1B (12V, Bing 17/15/1106)
BJ89, seit 2010: MZ ETZ 251 Gespann (Vape, BVF 30N2-5) Stoye-Superelastik BJ64
BJ85, seit 2010: MZ ETZ 250 Solo (12V MZ-Lima, BVF 30N2-5, Güsi-Zündung)
BJ69, seit 2021: MZ ES 175/2 (6V MZ-Lima&Regler, BVF 26N1-1)
BJ79, seit 2023: MZ TS 250/1 (6V MZ-Lima&Regler, BVF 30N2-5, Scheibenbremse)
MZETZ150

Benutzeravatar
 
Beiträge: 461
Themen: 15
Bilder: 155
Registriert: 27. Juni 2008 10:33
Wohnort: Celle
Alter: 50

Beitragvon Ex User Hermann » 25. Juli 2008 14:28

Huch! :oops:

Der Fahrradtacho: Ganz simpel ein Rohr oder Rundstück (z.B. abgesägter alter Lenker oder Kupferrohr) in 22mm Durchmesser, ein Loch an der Längsseite bohren, entweder bei Vollmaterial ein Gewinde schneiden oder bei Rohr eine Mutter von innen setzen und mit einer entsprechend langen Gewindestange und mittels zweier Konusse am Lenkrohr befestigen.

Das bei mir verwendete Teil aus VA hat allerdings ein Profi hier aus dem Forum gedreht. ;-)
Ex User Hermann

 

Beitragvon Ex User Hermann » 25. Juli 2008 14:31

Hier mal ein anderes Beispiel für den Einsatz des Acewell-Instrumentes, Maschine ist von Sachenharleydriver:

Bild
Ex User Hermann

 

Ehrliches Lob für den fleißigen Handwerker!

Beitragvon MZETZ150 » 25. Juli 2008 14:36

...mit CD-Wechsler?
An der MZ erkennt man, wie man selbst älter wird. Die MZ bleibt immer jung!

Fuhrpark: Zweitaktbestand:
BJ89, seit 1990: MZ ETZ 150.2 (Vape, Bing 53)
BJ92, seit 2008: Simson Roller SR 50/1B (12V, Bing 17/15/1106)
BJ89, seit 2010: MZ ETZ 251 Gespann (Vape, BVF 30N2-5) Stoye-Superelastik BJ64
BJ85, seit 2010: MZ ETZ 250 Solo (12V MZ-Lima, BVF 30N2-5, Güsi-Zündung)
BJ69, seit 2021: MZ ES 175/2 (6V MZ-Lima&Regler, BVF 26N1-1)
BJ79, seit 2023: MZ TS 250/1 (6V MZ-Lima&Regler, BVF 30N2-5, Scheibenbremse)
MZETZ150

Benutzeravatar
 
Beiträge: 461
Themen: 15
Bilder: 155
Registriert: 27. Juni 2008 10:33
Wohnort: Celle
Alter: 50

Beitragvon Ex User Hermann » 25. Juli 2008 14:38

Ach ja, diese Instrumente gibt es auch in runder Ausführung:

Klick

Sind zwar nicht "billig", aber das ist wörtlich zu nehmen, denn die Qualität ist für heutige Verhältnisse ungewöhnlich gut!

Die Sensorhalterung
Ex User Hermann

 

Vorherige

Zurück zu Tuning / Styling / Anbauteile



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste