Rotax Öldunst -kein Ölfred-

Moderator: Moderatoren

Rotax Öldunst -kein Ölfred-

Beitragvon Harri-g » 28. Juli 2008 11:33

Bei der Anfahrt nach Mandeln! Autobahn runter, lange Kurve mit erhöhter Geschwindigkeit und an der nächsten Ampel war ich in eine Blaue Wolke eingehüllt.
Natürlich erstmal ein Schreck, aber da der Motor sich immer noch gesund anhörte wurde die Fahrt fortgesetzt. Ich hatte zwar einen bestimmten Verdacht,aber Vorsichtshalber war mein Ohr bis zum Rückflug immer am Motor.
Heue bestätigte sich mein Verdacht, ich hatte zwar regelmäßig das Öl/Wassergemisch im Luftberuhigungskasten abgelassen, aber im Bertieb der letzten Wochen mit häufig Schneller Autobahnfahrt und Fahrten bei extrem Regen hatte das Teil sich gut gefüllt. Ich konnte heute noch mehr als einen 1/4 Ltr. abzapfen, also nur Schlamperei. :oops:
Geht nicht ? Gibt´s nicht !

Fuhrpark: MZ Gespann
Spielzeug Gespann
Harri-g

Benutzeravatar
------ Titel -------
† 31.03.2014
 
Beiträge: 588
Themen: 33
Bilder: 4
Registriert: 16. Februar 2006 13:39
Wohnort: 64832 Babenhausen
Skype: harri-g

Beitragvon mzkay » 28. Juli 2008 15:11

Hallo Harri-g, woher kommt denn das Wasser? Liegts am Bing? ;-) nee, warn Scherz
also Öl hab ich da auch hin und wieder drin - die Ursache ist ja bekannt.
Aber mit dem Wasser kann ich wirklich nichts anfangen - muß ja irgendwo reinlaufen

Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301
mzkay

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Wohnort: Wermsdorf Sachsen

Beitragvon sammycolonia » 28. Juli 2008 16:07

bei mir läuft keine plörre mehr in den lufikasten...
da ich ja im gespann die batterie im seitenwagen hab, hab ich kurze hand ne alte öldose (0,25l) an deren stelle verbaut... im deckel sind zwei löcher, der schauch vom motor geht dort hinein (fast bis auf den boden der dose) ein zweiter (der geht nur knapp in den deckel der dose) wie gewohnt in den lufikasten)
jetzt sammelt sich die plörre schön in der dose und nicht mehr im lufikasten... ;-)
Bleibt gesund!
Gruß Thomas
OT-Partisanen-Häuptling
Bild
Gründungsmitglied der LAIV-ÄKKE!
Seit 2018 Mitglied im GKV

Wer nach Fehlern such sollte zunächst mal in den Spiegel schauen bevor er zum Fernglas greift!, Autor unbekannt

Fuhrpark: ETZ 300 mit Schweinetrog (läuft erstaunlich gut)
ETZ 300 (nicht 301) - Die TRANSERZ (läuft super)
Simson SR 50 - Der NOTHOCKER (muß ich noch zusammentüdeln)
Moto Guzzi California III - Der Pastabomber (laufete multo bene)
Honda NTV 650 - ???????? (läuft einfach)
Simson Duo - HEILIGS BLECHLE - TS-Paul´s zukünftiges Kinderbespaßungsmobil
Piaggio Ape TM 703 Longdeck - THE BEAST OF BURDEN (läuft gelassen/langsam)
Lancia Musa (der Nachfolger vom Spaßrenner)
sammycolonia

Benutzeravatar
------ Titel -------
Der Häuptling der OT Partisanen
 
Beiträge: 14067
Themen: 75
Bilder: 36
Registriert: 16. Februar 2006 16:41
Wohnort: Hopevalley im Kölner Speckgürtel
Alter: 59

Re: Rotax Öldunst -kein Ölfred-

Beitragvon Nordlicht » 28. Juli 2008 17:35

Harri-g hat geschrieben:Heue bestätigte sich mein Verdacht, ich hatte zwar regelmäßig das Öl/Wassergemisch im Luftberuhigungskasten abgelassen, aber im Bertieb der letzten Wochen mit häufig Schneller Autobahnfahrt und Fahrten bei extrem Regen hatte das Teil sich gut gefüllt. Ich konnte heute noch mehr als einen 1/4 Ltr. abzapfen, also nur Schlamperei. :oops:

Danke für den Tip.....hatte ja auch in letzter Zeit kräftige Schauer aufgeladen.....ich glaub mein Teil ist auch voll,denn mein Benzinverbrauch nach Mandeln war ja 7,5 L denke das der Filter auch abgesoffen ist....morgen schau ich nach
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14644
Themen: 98
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme

Beitragvon Icke » 28. Juli 2008 18:55

sollte ich vllt. auch mal nachschauen
Gruß Eric

Fuhrpark: MZ 500 Fun mit Superelastik (Kaputt)
MZ 500 Country
Simson S51
BMW R1200 GS
Icke

Benutzeravatar
 
Beiträge: 376
Themen: 9
Bilder: 8
Registriert: 26. Februar 2006 18:04
Wohnort: Heusenstamm
Alter: 37

Beitragvon Harri-g » 29. Juli 2008 12:52

mzkay hat geschrieben:Hallo Harri-g, woher kommt denn das Wasser? Liegts am Bing? ;-) nee, warn Scherz
also Öl hab ich da auch hin und wieder drin - die Ursache ist ja bekannt.
Aber mit dem Wasser kann ich wirklich nichts anfangen - muß ja irgendwo reinlaufen


Reinlaufen nicht! Aber bei längerer Unterwasserfahrt ist die Angesaugte Luft doch sehr Kontaminiert. Es war aber auch Hauptsächlich Öl.

PS ich glaube mit Bing läuft der Rotax auch im Wasser
Geht nicht ? Gibt´s nicht !

Fuhrpark: MZ Gespann
Spielzeug Gespann
Harri-g

Benutzeravatar
------ Titel -------
† 31.03.2014
 
Beiträge: 588
Themen: 33
Bilder: 4
Registriert: 16. Februar 2006 13:39
Wohnort: 64832 Babenhausen
Skype: harri-g

Beitragvon Ex User Hermann » 29. Juli 2008 13:01

mzkay hat geschrieben:Hallo Harri-g, woher kommt denn das Wasser?

Das Öl kommt aus der Entlüftung des Motors, Wasser befindet sich in der Luft, je nach Wetterlage mehr oder weniger.

Meine Idee (noch nicht umgesetzt): Ölkasten der ETZ mit Getrenntschmierung nehmen und anstelle des Werkzeugbehälters an die 500er bauen. Die Entlüftung dort hinein anstatt in den Lufi-Kasten und erst von dort (hinten oben) entweder in den Lufi-Kasten oder am Heck ins Freie.

Der Ölbehälter der ETZ-Modelle passt ohne Umbauten an die bei jeder 500er vorhandenen Gewindelöcher auf der Rückseite des Lufi-Kastens bzw. ist direkt austauschbar. Und ein Schauglas hat man auch. Setzt man jetzt noch zusätzlich einen kleinen Ablaßhahn ein, ist die Sache perfekt.
Ex User Hermann

 

Beitragvon Egon Damm » 29. Juli 2008 13:07

Harry, stimmt, mit Bing geht immer was. :D :D

Aber warum endet die Motorbelüftung eigentlich noch im Lufikasten. Die versaut
doch nur die Verbrennungsluft, und treibt den Spriverbrauch hoch. Dazu verölt
noch der Luftfilter.

Besser ist es, ein kleines Röhrchen oben in den Deckel vom Ritzel einzukleben,
um den Motorbelüftungsschlauch darauf zu stecken.

Zwangsschmierung für die Kette könnte man sagen.

Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------
Egon Damm

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6131
Themen: 124
Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Wohnort: 35325 Mücke

Beitragvon Harri-g » 29. Juli 2008 13:13

Stimmt der Tip liegt schon einige Zeit bei mir auf Lager, aber immer wieder kommt ein Treffen dazwichen. :roll:
Geht nicht ? Gibt´s nicht !

Fuhrpark: MZ Gespann
Spielzeug Gespann
Harri-g

Benutzeravatar
------ Titel -------
† 31.03.2014
 
Beiträge: 588
Themen: 33
Bilder: 4
Registriert: 16. Februar 2006 13:39
Wohnort: 64832 Babenhausen
Skype: harri-g

Beitragvon Egon Damm » 29. Juli 2008 13:17

und so sieht das aus

Bild

das hat Berni gebastelt, ist schon lange drann. Habe das einfach
so übernommen.

Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------
Egon Damm

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6131
Themen: 124
Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Wohnort: 35325 Mücke

Beitragvon VielRost » 29. Juli 2008 13:29

Egon Damm hat geschrieben:Aber warum endet die Motorbelüftung eigentlich noch im Lufikasten.

Wo soll der Anschluss für den Entlüftungsschlauch am Ansaugkasten eigentlich sitzen?
Auch am Motor kann ich bei meiner Rotax nix finden. Nur unten rechtsseitig am Kubelgehäuse ist ein messingfarbener 10mm-Schlauchstutzen, allerdings unbelegt. Der letzte Besitzer war die Polizei. Und die werden doch wohl nicht ohne umweltgerechte Kurbelhausbelüftung... Nee! ... Oder?

Gruß
Kurt
Zuletzt geändert von VielRost am 29. Juli 2008 13:35, insgesamt 2-mal geändert.

Fuhrpark: ETZ250/A
VielRost

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1144
Themen: 77
Bilder: 4
Registriert: 16. Februar 2006 04:00
Wohnort: (noch) Thedinghausen
Alter: 67

Beitragvon mzkay » 29. Juli 2008 13:34

Meine Idee (noch nicht umgesetzt): Ölkasten der ETZ mit Getrenntschmierung nehmen und anstelle des Werkzeugbehälters an die 500er bauen. Die Entlüftung dort hinein anstatt in den Lufi-Kasten und erst von dort (hinten oben) entweder in den Lufi-Kasten oder am Heck ins Freie

die Idee ist grundsätzlich nicht verkehrt. Aber, hätte ich eine Werkzeugbox unterm Luftfilter, dann wäre die mir lieber. Ein Schauglas und ne Ablaßschraube, kannst du auch in den Luftberuhigungskasten bauen! Oder?

Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301
mzkay

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Wohnort: Wermsdorf Sachsen

Beitragvon Ex User Hermann » 29. Juli 2008 13:35

Am Motor unten rechtsseitig (Limadeckel) schräg nach hinten zeigend ist ein Messingstutzen.

Der Schlauch kommt neben das Ansauggummi zum Rahmen hin in eine Gummidurchführung am Lufi-Kasten.
Ex User Hermann

 

Beitragvon Ex User Hermann » 29. Juli 2008 13:38

mzkay hat geschrieben:Aber, hätte ich eine Werkzeugbox unterm Luftfilter, dann wäre die mir lieber. Ein Schauglas und ne Ablaßschraube, kannst du auch in den Luftberuhigungskasten bauen! Oder?

Also DIESE Werkzeugbox, NICHT abschließbar, schenke ich mir, sie ist Spielkram.

Das mit dem Ablaßhahn am Lufi-Kasten dachte ich mir auch, aber: Zunächst habe ich mit dem Öltank eine Art Labyrinth, wo der Öldunst nicht gleich in die Ansaugluft gerät.
Zuletzt geändert von Ex User Hermann am 30. Juli 2008 12:21, insgesamt 1-mal geändert.
Ex User Hermann

 

Beitragvon mzkay » 29. Juli 2008 13:38

Wo soll der Anschluss für den Entlüftungsschlauch am Ansaugkasten eigentlich sitzen?

der Entlüftungsschlauch, welcher aus dem Motorengehäuse kommt (10er Schlauchstutzen) mündet in den Luftberuhigungskasten, direkt unter dem Ansaugstutzen vom Vergaser. Da ist ne 15er Bohrung mit einer Kabeldurchführung, darin wird der Schlauch gesteckt.

Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301
mzkay

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Wohnort: Wermsdorf Sachsen

Beitragvon mzkay » 29. Juli 2008 13:43

mit dem Öltank eine Art Labyrinth, wo der Öldunst nicht gleich in die Ansauglüft gerät.

ist plausiebel, dann die Entlüftung aber gleich ins Freie, wie du schon erwähnt hast.
PS: falls du die ToolBox über hast - ich schreie hier. Hätte sogar nen Tank im Tausch

Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301
mzkay

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Wohnort: Wermsdorf Sachsen

Beitragvon Ex User Hermann » 29. Juli 2008 13:44

Kommst Du zum Edersee?
Ex User Hermann

 

Beitragvon mzkay » 29. Juli 2008 13:47

Hab leider das ganze WE Dienst, keine Leute zum Tauschen wegen Urlaub

Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301
mzkay

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Wohnort: Wermsdorf Sachsen

Beitragvon Ex User Hermann » 29. Juli 2008 13:50

Hm, OK, ich denk drüber nach (hab nur die eine "Toolbox")
Ex User Hermann

 

Beitragvon Egon Damm » 29. Juli 2008 14:02

VielRost hat geschrieben:
Egon Damm hat geschrieben:Aber warum endet die Motorbelüftung eigentlich noch im Lufikasten.

Wo soll der Anschluss für den Entlüftungsschlauch am Ansaugkasten eigentlich sitzen?
Auch am Motor kann ich bei meiner Rotax nix finden. Nur unten rechtsseitig am Kubelgehäuse ist ein messingfarbener 10mm-Schlauchstutzen, allerdings unbelegt. Der letzte Besitzer war die Polizei. Und die werden doch wohl nicht ohne umweltgerechte Kurbelhausbelüftung... Nee! ... Oder?

Gruß
Kurt


Ich habe auch so eine Polizeiausführung. Ich kann kein Loch am Lufikasten
finden, wo der Schlauch hätte enden können.

Und noch was : Nachdem bei uns im Westen die Abgaswerte gemessen wurden,
hatten viele Motore Probleme unter 4,5 zu bleiben. Da habe ich einfach das
Ende der Motorbelüftung versteckt im Freien enden lassen und schon war
der AU Test bestanden.

Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------
Egon Damm

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6131
Themen: 124
Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Wohnort: 35325 Mücke

Beitragvon VielRost » 29. Juli 2008 14:08

Egon Damm hat geschrieben:hatten viele Motore Probleme unter 4,5 zu bleiben. Da habe ich einfach das Ende der Motorbelüftung versteckt im Freien enden lassen und schon war
der AU Test bestanden.

Interessant!

Besteht eigentlich Handlungsbedarf bezüglich des fehlenden Entlüftungsschlauches oder kann ich das einfach so (offen) lassen?

Gruß
Kurt

Fuhrpark: ETZ250/A
VielRost

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1144
Themen: 77
Bilder: 4
Registriert: 16. Februar 2006 04:00
Wohnort: (noch) Thedinghausen
Alter: 67

Beitragvon Ex User Hermann » 29. Juli 2008 14:32

Mach nen Schlauch dran und gut is. Leg ihn bis unter die Sitzbank parallel zum Rahmen (oder eben direkt zum Ritzel).
Ex User Hermann

 

Beitragvon Harri-g » 29. Juli 2008 16:19

Hermann hat geschrieben:
mzkay hat geschrieben:Aber, hätte ich eine Werkzeugbox unterm Luftfilter, dann wäre die mir lieber. Ein Schauglas und ne Ablaßschraube, kannst du auch in den Luftberuhigungskasten bauen! Oder?

Also DIESE Werkzeugbox, NICHT abschließbar, schenke ich mir, sie ist Spielkram.

Das mit dem Ablaßhahn am Lufi-Kasten dachte ich mir auch, aber: Zunächst habe ich mit dem Öltank eine Art Labyrinth, wo der Öldunst nicht gleich in die Ansauglüft gerät.


Die Ablassschraube am Lufikasten hab ich sogar,das geht Problemlos, war wie gesagt Schlamperei :oops:
Geht nicht ? Gibt´s nicht !

Fuhrpark: MZ Gespann
Spielzeug Gespann
Harri-g

Benutzeravatar
------ Titel -------
† 31.03.2014
 
Beiträge: 588
Themen: 33
Bilder: 4
Registriert: 16. Februar 2006 13:39
Wohnort: 64832 Babenhausen
Skype: harri-g

Beitragvon Ex User Hermann » 29. Juli 2008 16:55

Harri, Harri .................. :-)
Ex User Hermann

 

Beitragvon mzkay » 29. Juli 2008 17:02

war wie gesagt Schlamperei Embarassed

aso, war deine Schlamperei.
Da hatte ich es Anfangs falsch verstanden. Dachte, daß evtl die Dichtung am Lufikasten nicht gedichtet hat und deshalb bei Starkregen Wasser reingelaufen ist.

Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301
mzkay

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Wohnort: Wermsdorf Sachsen

Beitragvon Nordlicht » 29. Juli 2008 19:42

So heute hab ich mein Lufikasten mal unter die Lupe genommen......Wasser war nicht drinn,aber der Lufi selber war leicht mit Öldämpfen überzogen... dann lässt doch Papier auch nicht so richtig Luft mehr durch :?: :gruebel: mein Entlüftungsschlauch geht in den Luftfilterkasten..... noch sage ich :!:
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14644
Themen: 98
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme

Beitragvon Egon Damm » 29. Juli 2008 20:12

Nordlicht hat geschrieben:So heute hab ich mein Lufikasten mal unter die Lupe genommen......Wasser war nicht drinn,aber der Lufi selber war leicht mit Öldämpfen überzogen... dann lässt doch Papier auch nicht so richtig Luft mehr durch :?: :gruebel: mein Entlüftungsschlauch geht in den Luftfilterkasten..... noch sage ich :!:


Hallo Uwe,

gönn deinem Rotax einen K+N Lufi und lass den Deckel einfach weg.
Das allein bringt schon eine Kleinigkeit. Dann noch die Motorbelüftung
als "Kettenzwangsschmierung" umgeleitet und der Spritverbrauch
ist spürbar geringer.

Haste doch an meiner gesehen in Mandeln.

Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------
Egon Damm

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6131
Themen: 124
Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Wohnort: 35325 Mücke

Beitragvon Icke » 29. Juli 2008 21:00

Dann werd ich auch mal eine Ablassschraube an den Kasten Basteln.
Gruß Eric

Fuhrpark: MZ 500 Fun mit Superelastik (Kaputt)
MZ 500 Country
Simson S51
BMW R1200 GS
Icke

Benutzeravatar
 
Beiträge: 376
Themen: 9
Bilder: 8
Registriert: 26. Februar 2006 18:04
Wohnort: Heusenstamm
Alter: 37

Beitragvon mzkay » 30. Juli 2008 12:08

So richtig hat mich das Thema gestern nicht einschlafen lassen. Die Ideen von Samy und Hermann sind sinnvoll, einleuchtend und auf alle Fälle relativ einfach machbar. Auch die Variante der Kettenschmierung finde ich gut.
Bei beiden Varianten ist aber das Öl über den Jordan.
Sagt mal könnte man den Schlauch nicht auch ein bissl länger machen und über ein T-Stück in die Ventildeckelentlüftung einbinden und somit dem Ölkreislauf wieder zuführen? Oder hab ich einen Denkfehler?
Auf jeden Fall hätte man kein Öl-Wasser-Gemisch. Das Wasser verdampft irgendwann sowieso, der Lufi geht nicht zu. Wobei mir eigentlich schleierhaft ist, wie das gehen soll, da das Öl ja erst nach dem Luftfilter in den Beruhigungskasten eingeleitet wird. Das Öl landet auch nicht auf der Straße oder sonst wo. Also? Was sagt ihr dazu?

Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301
mzkay

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Wohnort: Wermsdorf Sachsen

Beitragvon Ex User Hermann » 30. Juli 2008 12:19

mzkay hat geschrieben:könnte man den Schlauch nicht auch ein bissl länger machen und über ein T-Stück in die Ventildeckelentlüftung einbinden und somit dem Ölkreislauf wieder zuführen? Oder hab ich einen Denkfehler?

Das ist eine MotorENTLÜFTUNG, wo bleibt der Sinn, wenn man quasi einen "Kurzschluß" im Entlüftungssystem herbeiführt?
Ex User Hermann

 

Beitragvon mzkay » 30. Juli 2008 12:31

Das ist eine MotorENTLÜFTUNG, wo bleibt der Sinn

du meinst, es würde sich ein unnötiger Druck im Öltank aufbauen? Nun ja, bauen wir noch ein Schnüffelstück an den Öleinfüllstutzen.

Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301
mzkay

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Wohnort: Wermsdorf Sachsen

Beitragvon Ex User Hermann » 30. Juli 2008 12:44

mzkay hat geschrieben:
Das ist eine MotorENTLÜFTUNG, wo bleibt der Sinn

du meinst, es würde sich ein unnötiger Druck im Öltank aufbauen?

So, nu abber: Als geschlossenes, also zurückgeführtes System funzt das nicht, dann wäre es doch keine Entlüftung!

Es geht um den Druck im Motor! :wink:
Zuletzt geändert von Ex User Hermann am 30. Juli 2008 12:59, insgesamt 2-mal geändert.
Ex User Hermann

 

Beitragvon mzkay » 30. Juli 2008 12:54

oh oh, gleich bekomm ich Haue,
das der Motor entlüftet werden soll versteh ich ja - deshalb wollte ich ja noch eine Entlüftung am Öltank anbringen.
So - nu hör ich wieder auf - hoffentlich fällt mir die nächste Nacht nicht wieder sowas ein ;-)

Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301
mzkay

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Wohnort: Wermsdorf Sachsen

Beitragvon Ex User Hermann » 30. Juli 2008 12:58

Möge sich der Himmel über Sachsen mal für ein kräftiges Gewitter öffnen :gewitter:


:-)
Ex User Hermann

 

Beitragvon Harri-g » 30. Juli 2008 13:00

Nu MZK - Schon wieder 1/4 cent pro 100 KM Eingespart :D
Geht nicht ? Gibt´s nicht !

Fuhrpark: MZ Gespann
Spielzeug Gespann
Harri-g

Benutzeravatar
------ Titel -------
† 31.03.2014
 
Beiträge: 588
Themen: 33
Bilder: 4
Registriert: 16. Februar 2006 13:39
Wohnort: 64832 Babenhausen
Skype: harri-g

Beitragvon mzkay » 30. Juli 2008 13:17

Schon wieder 1/4 cent pro 100 KM Eingespart


mano - ich bin momentan arbeitsunfähig daheim, da hat man zu viel Zeit.
mir gehts nicht ums Geldsparen, daß macht sowieso die rechte Hand wieder zunichte

Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301
mzkay

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Wohnort: Wermsdorf Sachsen

Beitragvon Egon Damm » 30. Juli 2008 13:22

mzkay hat geschrieben:oh oh, gleich bekomm ich Haue,
das der Motor entlüftet werden soll versteh ich ja - deshalb wollte ich ja noch eine Entlüftung am Öltank anbringen.
So - nu hör ich wieder auf - hoffentlich fällt mir die nächste Nacht nicht wieder sowas ein ;-)


Au weia, der Himmel eröffnet sich doch immer nur da, wo der Schamane
gerade unterwegs ist. Sozusagen es hermanisiert. :oops:

Nun muss ich dem Multifunktionsschrauber aber mal kräftig wiedersprechen.
Es handelt sich NICHT um eine Motorentlüftung SONDERN um eine Motor-
belüftung.

Begründung: Um in einem Motor gleiche Druckverhältnise im kalten sowie
warmen oder heißen Zustand zu gewährleisten, muss da Luft rein UND raus.
Wenn der Motor warm wird, gibt er etwas Oelgeschwängerte Luft ab. Wiederum
braucht er wieder Luft, wenn er sich abgekühlt hat. Haste kapiert, Hermann :D

Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------
Egon Damm

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6131
Themen: 124
Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Wohnort: 35325 Mücke

Beitragvon Egon Damm » 30. Juli 2008 13:28

Hermann hat geschrieben:Möge sich der Himmel über Sachsen mal für ein kräftiges Gewitter öffnen :gewitter:


:-)



Bist du in Sachsen unterwegs :oops: :D :?: oder wann fährst du dahin :oops: :shock: :evil:

Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------
Egon Damm

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6131
Themen: 124
Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Wohnort: 35325 Mücke

Beitragvon Harri-g » 30. Juli 2008 13:43

Der Herrmann Hau Fred :box:
Geht nicht ? Gibt´s nicht !

Fuhrpark: MZ Gespann
Spielzeug Gespann
Harri-g

Benutzeravatar
------ Titel -------
† 31.03.2014
 
Beiträge: 588
Themen: 33
Bilder: 4
Registriert: 16. Februar 2006 13:39
Wohnort: 64832 Babenhausen
Skype: harri-g

Beitragvon Ex-User krippekratz » 30. Juli 2008 14:15

Nun muss ich dem Multifunktionsschrauber aber mal kräftig wiedersprechen.
Es handelt sich NICHT um eine Motorentlüftung SONDERN um eine Motor-
belüftung.

Begründung: Um in einem Motor gleiche Druckverhältnise im kalten sowie
warmen oder heißen Zustand zu gewährleisten, muss da Luft rein UND raus.
Wenn der Motor warm wird, gibt er etwas Oelgeschwängerte Luft ab. Wiederum
braucht er wieder Luft, wenn er sich abgekühlt hat. Haste kapiert, Hermann


also irgendwie widersprichst du dir selbst :P einigen wir uns darauf es "motordruckausgleich" zu nennen, da es ja beides ist, be- und entlüftung :)
Ex-User krippekratz

 

Beitragvon Egon Damm » 30. Juli 2008 14:35

krippekratz hat geschrieben:
Nun muss ich dem Multifunktionsschrauber aber mal kräftig wiedersprechen.
Es handelt sich NICHT um eine Motorentlüftung SONDERN um eine Motor-
belüftung.

Begründung: Um in einem Motor gleiche Druckverhältnise im kalten sowie
warmen oder heißen Zustand zu gewährleisten, muss da Luft rein UND raus.
Wenn der Motor warm wird, gibt er etwas Oelgeschwängerte Luft ab. Wiederum
braucht er wieder Luft, wenn er sich abgekühlt hat. Haste kapiert, Hermann


also irgendwie widersprichst du dir selbst :P einigen wir uns darauf es "motordruckausgleich" zu nennen, da es ja beides ist, be- und entlüftung :)


sagen wir mal ein " Kurbelgehäusedruckausgleichssystem". :evil:

Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------
Egon Damm

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6131
Themen: 124
Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Wohnort: 35325 Mücke

Beitragvon Ex User Hermann » 30. Juli 2008 16:10

Danke Krippe .......... ;-)
Ex User Hermann

 

Beitragvon Nordlicht » 30. Juli 2008 16:37

Egon Damm hat geschrieben:gönn deinem Rotax einen K+N Lufi und lass den Deckel einfach weg.
K&N hab ich probiert.....lief schlechter wie der Papierfilter..... der Deckel bleibt drauf:!: ist doch sowieso nur noch ein Sieb bei mir
Egon Damm hat geschrieben: Dann noch die Motorbelüftung
als "Kettenzwangsschmierung" umgeleitet und der Spritverbrauch
ist spürbar geringer.
da werde ich mal in Angriff nehmen..
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14644
Themen: 98
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme

Beitragvon Ex User Hermann » 30. Juli 2008 16:58

Ui, unsere Tuningfraktion übt wieder ................. :irre:
Ex User Hermann

 

Beitragvon simmetuner » 30. Juli 2008 19:27

Hallihallo,

Ja ich weis ned den Deckel einfach weglassen hab ich auch schon mal überlegt und mir dann doch Löcher in den runden Luftfilterkasten gemacht und mit diesen kleinen Plastik-Schaumstoff-Filtereinsätzenk, eine für den Luftfilter sauberere Lösung, entschieden (wie von Hermann empfohlen)
Doch nun möchte ich 2 mehr haben aber die gibts nur noch in Scootershops für 3,-/Stück + zuviel-versand... also wenn einer bei mir in der Gegend oder mir dann sowas als Brief in folge einer Sammelbestellung zuschicken kann dann wär ich dabei....

Taugt es eigentlich was das äußere Papier des Filters zu entfernen?

Grüße

Fuhrpark: MZ Silverstar, Simson S70, Triumph Tiger 955i
simmetuner

Benutzeravatar
 
Beiträge: 427
Artikel: 1
Themen: 42
Registriert: 16. Februar 2006 16:10
Wohnort: 82229 Seefeld
Alter: 38

Beitragvon Ex User Hermann » 31. Juli 2008 00:04

Es bringt zumindest im Kopf mehr Power! :-)

Der Filter ist nicht der Engpaß, reicht locker für größere Motoren.
Ex User Hermann

 

Beitragvon VielRost » 31. Juli 2008 04:45

Hermann hat geschrieben:Der Filter ist nicht der Engpaß

Was ist dann ein Engpass? Dieses System aus Rahmenrohr, Luftfilter und Luftberuhigungskasten bietet doch eigentlich einen relativ großen Luftdurchsatz. Und "beruhigte" Luft vor dem Vergasereinlass ist bestimmt auch kein Nachteil.

Kurt
Rotax-Schrauber-Eleve

Fuhrpark: ETZ250/A
VielRost

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1144
Themen: 77
Bilder: 4
Registriert: 16. Februar 2006 04:00
Wohnort: (noch) Thedinghausen
Alter: 67

Beitragvon Ex User Hermann » 31. Juli 2008 11:20

VielRost hat geschrieben:Was ist dann ein Engpass?

Die rechteckige Öffnung direkt unter der Sitzbank und auch die dort durch durch das davor liegende Ölreservoir bedingte starke Umlenkung. Die Öffnung im Rahmen reicht gerade für die 250er/300er Zweitakter.

Deshalb hat MZ auch in einer Mitteilung angegeben das man 10 Löcher in den Lufikasten bohren soll.

Grob gesagt sollte de Ansaugöffnung, also noch VOR dem Vergaser, MINDESTENS etwa 1,2 - 1,4 fach größer sein als die Querschnittfläche des Vergasers.

"Beruhigte Luft" ist beim Viertakter nicht so wichtig, nur bei wirklich hochgezüchteten Motoren (da nähert man sich durch extreme Steuerzeiten wieder der "Stömungsmaschine").
Ex User Hermann

 

Beitragvon knut » 31. Juli 2008 11:26

Hermann hat geschrieben:Möge sich der Himmel über Sachsen mal für ein kräftiges Gewitter öffnen
du oller zausel , dir gehts wohl zu gut :lol:
Partisanenrocker

Fuhrpark: Arctikcat 400 , Brixton Crossfire xs125 , TS250 Lastengespann
knut

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Glesien Organisator
 
Beiträge: 9886
Themen: 92
Bilder: 9
Registriert: 16. Februar 2006 20:00
Wohnort: nordsachsen
Alter: 63

Beitragvon Ex User Hermann » 31. Juli 2008 11:27

Nicht wirklich, aber ich arbeite dran das es wieder gut wird ;-)
Ex User Hermann

 

Nächste

Zurück zu Antrieb - Rotax (500ccm)



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast