alles klar:
auf jedenfall scheint es recht kompliziert zu sein. denn anscheinend wurden die teile von der oberflächenhärtung paarweise abgestimmt. verbaut man unterschiedliche kombinationen, dann poltert das kardan.
bei guzzi kostet ein satz um die 300 euro. legt man den BK antrieb neben den von der Guzzi sieht man, daß der aufwand bei der BK größer ist. die verzahnung ist nahezu gleich, aber die BK hat noch eine lauffläche für lagerwalzen direkt auf der welle. das muß man ja auch alles mit anfertigen und härten lassen.
somit sind imho 500-600 bei einer so geringen stückzahl in ordnung, da der einrichtungsaufwand schon relativ groß ist.
dann muß man den kram auf jeden fall noch testen (ich würde mich sogar als testobjekt melden

), um zu schauen, wie lange der spaß hält
BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)