Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
Klausovky hat geschrieben:Das müsste man doch auch im Schauglas für den Oberen Totpunkt kontrollieren können. Wenn sich nichts mehr bewegt ist er hin- oder?
Egon Damm hat geschrieben:Klausovky hat geschrieben:Das müsste man doch auch im Schauglas für den Oberen Totpunkt kontrollieren können. Wenn sich nichts mehr bewegt ist er hin- oder?
Schraub einfach den Deckel ab. Bei der Laufleistung würde ich mal einen
neuen Zahnriemen montieren.
Hermann hat geschrieben:Ich spanne den Zahnriemen nicht nach Rotax-Vorgabe aus der Rep-Anleitung, sondern so das er sich mit 2 Fingern zw. Nockenwellenrad und Spannrolle ohne Gewalt gerade um 90° verdrehen läßt.
Jow,so hab ich das auch immer gehalten.Hermann hat geschrieben:Die Riemen "brechen" weil sie in der Regel zu fest gespannt werden!
Das belastet übrigens auch die Lager sämtlicher damit in Verbindung stehender Bauteile.
Ich spanne den Zahnriemen nicht nach Rotax-Vorgabe aus der Rep-Anleitung, sondern so das er sich mit 2 Fingern zw. Nockenwellenrad und Spannrolle ohne Gewalt gerade um 90° verdrehen läßt.
Seitdem ist das rotaxtypische "Singen" deutlich leiser und der Zahnriemen zeigt kaum Alterserscheinungen. Spätere Korrektur nicht nötig, hält einfach und gut. Bisher über 20000Km. Der erste Zahnriemen war nach Vorgabe gespannt und hielt nicht viel länger als den Wechselintervall von 12000Km, nämlich etwa 15000Km.
@Thilo: Er bricht weil er NICHT "schlabbert" und stattdessen straff arbeiten muß!
Mit der MAX,OHhhhh das waren ZEITENHermann hat geschrieben:Schubstangenventiltrieb, gefällt mir persönlich am besten.
Egon Damm hat geschrieben:Jetzt ein Lineal über den Mittel-
punkt beider Riemenscheiben halten und die Makierungen genau soweit
drehen, das diese in einer Flucht sind. Neuen Riemen montieren, Riemen
spannen, nochmals die Flucht überprüfen und die Spannung vom Riemen
einstellen.
Jetzt ein Lineal über den Mittel-
punkt beider Riemenscheiben halten und die Makierungen genau soweit
drehen, das diese in einer Flucht sind. Neuen Riemen montieren, Riemen
spannen, nochmals die Flucht überprüfen und die Spannung vom Riemen
einstellen.
Klausovky hat geschrieben:Tja der Zahnriemen hat noch alle Zähne und einen ordentlich gespannten Riemen.
Hermann hat geschrieben:Übrigens behaupten böse Zungen das man einen DellOrto tatsächlich auch an eine Country bauen kann
Zurück zu Antrieb - Rotax (500ccm)
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast