ETZ 251, Ladekontrollleuchte (zum 10. mal...)

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

ETZ 251, Ladekontrollleuchte (zum 10. mal...)

Beitragvon alcomo » 29. Juli 2008 20:14

Hallo Leute,
konnte bis jetzt alle Probleme mit gründlichem Suchen und Lesen in Eurem Forum lösen.
Nur jetzt komme ich nicht mehr weiter. Weiss, dass das Thema schon unzählig behandelt wurde. Habe schon sämtliche Sachen durchgelesen und probiert, leider ohne Erfolg.
Meine Ladekontrolllampe an der ETZ 251 (alles original) leuchtet (mal mehr, mal weniger). Bin damit sicher schon 100km gefahren. Merkte nur oberhalb von 4500 /min ein Stottern. Nur letztens lief sie kaum noch und ich bin nur mit Mühe (und ohne Licht) heim gekommen. Habe seither nichts gemacht (auch nicht die Batterie geladen).
Hier mal meine Messwerte und bereits gemachten Sachen:
-Spannung direkt an der Batterie: 11.8 V
Zündung ein: 11.6V
bei 3000/min. und Licht: 10.5V
-Kohlen haben gut 15mm, Federn m.E. iO.
-Widerstand zwischen den Schleifringen 17.5Ω, mit Kohlen an dessen Kabelenden 4.8 Ω (häh???).
-2A-Sicherung gegen eine neue ausgetauscht
-Wechselspannungsmessungen zwischen 2 der 3 schwarzen Kabel der Lichtmaschine verliefen negativ (!)
-Spannung am Reglerausgang (51) 11.6V, an DF 6.5V, an 61 13.5V und an D+ 14.0V (???)
-Bin dann noch auf den Feldkreis gestossen. Widerstand vom DF-Kabelende (beim Regler) 16.2 Ω gegen Masse, 19.4 Ω am Ende der LiMa, vom Kabelanschluss der LiMa 4.7 Ω. Strom zwischen Kabelende und Anschluss am Regler im Standgas rund 0.2A, geht dann beim Gasgeben zügig auf 1.0A und fällt dann wieder ab.

Für mich siehts so aus, dass der Ladestrom fehlt (also LiMa). Alle Kabel auf Durchgang und guten Kontakt geprüft. Auch die Lötstellen an der LiMa scheinen oK zu sein.
Kann mir darauf keinen Reim machen. Bin kein Elektriker und auch sonst nicht so bewandert, was Strom angeht. Was und wo muss ich noch messen, damit man den Fehler eingrenzen kann? Habe auch keine Ersatzteile an Lager, müsste diese erst in Deutschland bestellen (und anschliessend verzollen, abgesehen von den Versandkosten). Deshalb bestelle ich nur, was wirklich nötig ist und ich aktuell brauche.

Danke für Eure Hilfe
Alcomo

Fuhrpark: ETZ 251, EZ 1990
Simson Schwalbe, EZ 1969
alcomo

 
Beiträge: 6
Themen: 1
Registriert: 28. Juli 2008 13:16
Wohnort: Camuns
Alter: 54

Beitragvon Martin H. » 30. Juli 2008 20:05

Hallo Alcomo,
könnte sich eins der Kabel an den LiMa-Kohlen "entlötet" haben?
Gruß, Martin.
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF

Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200
Martin H.
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo
 
Beiträge: 14827
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Wohnort: 92348

Beitragvon alcomo » 30. Juli 2008 20:28

Hallo Martin,
hatte die Kohlen die letzten Tage mehrfach in der Hand. Kann mir eigentlich nicht vorstellen, dass da was faul ist. Jedoch tippe ich bei der wechselnden Helligkeit der LKL auch am ehesten auf einen "Wackler". Werde die nächsten Tage nochmal gezielt suchen.
Gruss
alcomo

Fuhrpark: ETZ 251, EZ 1990
Simson Schwalbe, EZ 1969
alcomo

 
Beiträge: 6
Themen: 1
Registriert: 28. Juli 2008 13:16
Wohnort: Camuns
Alter: 54

Beitragvon Christof » 30. Juli 2008 20:36

Klingt danach als wäre ne Phase weg (eines der 3 Kabel schwarze Kabel). Nachmessen kann man das mit nem Mulitmeter mit Wechselspannungseinstellung unter Last bei etwa 2000U/min. (Sollspannung an jedem Schwarzen Kabel etwa 3,5-4,5V AC) Kann aber auch Stator oder Gleichrichter sein. Prüf dabei auch mal alle Dioden auf der Platine auf Durchgang und Sperrwirkung.
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9642
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Beitragvon alcomo » 30. Juli 2008 20:47

Hallo Christof,
hilf mir bitte schnell mit den Messungen. Irgenwo (im Forum) war beschrieben, dass man zwischen 2 der 3 schwarzen Kabel an der LiMa messen kann. Alle drei Versuche verliefen bei mir negativ. Geht das auch gegen Masse (nicht grinsen, ist mein Ernst)?
Und Dioden habe ich auch noch nie geprüft. Durchgang sollte ich noch hinkriegen, aber Sperre??? (hatte in Physik den berühmten Fensterplatz...)
Danke
alcomo

Fuhrpark: ETZ 251, EZ 1990
Simson Schwalbe, EZ 1969
alcomo

 
Beiträge: 6
Themen: 1
Registriert: 28. Juli 2008 13:16
Wohnort: Camuns
Alter: 54

Beitragvon Martin H. » 30. Juli 2008 21:06

Hast Du das http://mz-forum.com/viewtopic.php?t=7750 denn schon gelesen??
Gruß, Martin.
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF

Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200
Martin H.
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo
 
Beiträge: 14827
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Wohnort: 92348

Beitragvon Christof » 30. Juli 2008 21:18

Nein richtig du musst 2 der 3 Phasenkabel untereinander messen und zwischen jeweils 2 Kabeln müssen dann 7-9V AC anliegen. Natürlich die Phasenkabel an Lima und Platine noch angeklemmt.

Die Diodenplatte kannst du nach folgenden Schema prüfen. (Messung im ausgebauten und stromlosen Zustand) Wenn sie in Ordnung ist darf:

1. Zwischen den 3 Phasenanschlüssen der Platine U, V und W kein Durchgang untereinander sein

2.Zwischen U und 61 durchgang bzw. beim verdrehen der beiden Messleitungen kein Durchgang sein

3.Zwischen U und D+ durchgang bzw. beim verdrehen der beiden Messleitungen kein Durchgang sein

4.Zwischen U und D- durchgang bzw. beim verdrehen der beiden Messleitungen kein Durchgang sein

5. Gleiche Messung gilt für V und W wo bei 2.- 4. nur der Anschluss U stand

Wenn die Anschlüsse U,V oder W kontakt untereinander haben oder trotz verdrehen der Messleitungen (ab Messung 2.) nur Durchgang oder Sperrung herrscht ist die Platine defekt.
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9642
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Beitragvon alcomo » 30. Juli 2008 21:23

Danke, habe jetzt für morgen genug Arbeit...

Fuhrpark: ETZ 251, EZ 1990
Simson Schwalbe, EZ 1969
alcomo

 
Beiträge: 6
Themen: 1
Registriert: 28. Juli 2008 13:16
Wohnort: Camuns
Alter: 54

Beitragvon alcomo » 31. Juli 2008 17:01

Hallo, da bin ich wieder.
Habe mal an den schwarzen Kabeln der LiMa gemessen. Bei 2500 /min liegen jeweils zwischen 11.9 und 12.1 V Wechselspannung an (keine Ahnung, warum das letztens nichts angezeigt hat...). Also bringt's m.E. die LiMa und der Fehler kommt erst später.
Dioden nach Christof geprüft, auch i.O.
Nochmal alle Anschlüsse geprüft, sitzen eigentlich fest und sollten guten Kontakt haben.
Versuch jetzt nochmal mein Glück am Regler. Ist so ein viel beschriebener "Gib-mir-ja-keine-Masse-ausser-dort-wo-ich-sie-will" Regler. Hab ihn nochmal "abgedichtet.
Unterdessen kann ich aber das Verhalten der LKL besser beschreiben. Im Moment glimmt sie nur noch beim Gasgeben auf, danach verlischt sie fast vollständig (dunkle Garage und Gang drin, um Streulicht zu vermeiden.
Wo kann ich noch suchen?
Grüsse
alcomo

Fuhrpark: ETZ 251, EZ 1990
Simson Schwalbe, EZ 1969
alcomo

 
Beiträge: 6
Themen: 1
Registriert: 28. Juli 2008 13:16
Wohnort: Camuns
Alter: 54

Beitragvon DKWler » 31. Juli 2008 20:08

Hallo Zusammen,
ich hänge mich hier mal an wenn´s erlaubt ist. Ähnliches Problem (im Moment kommt eins nach dem anderen) flackerne LKL. Habe soeben das mittlere der drei schwarzen Kabel wieder angelötet (nicht das Kabel sondern das Kabelende welches aus der Lima auf die Steckerbrücke geht).

Was kann es für Folgen haben wenn einige Zeit hier ein Wackler oder kein Kontakt vorhanden war? Ist noch etwas zu überprüfen?

Bin leider noch nicht zu einer Probefahrt gekommen. Melde aber wenn die LKL aus bleibt.

Fränkische Grüße

Holger

Fuhrpark: ETZ 251
TS 250?/1
DKW RT 250H
NSU OSL 251
Nuovo Falcone Militare
DKWler

Benutzeravatar
 
Beiträge: 121
Themen: 28
Bilder: 4
Registriert: 7. Juni 2006 22:53
Wohnort: Waigolshausen
Alter: 57

Beitragvon alcomo » 2. August 2008 21:01

Gut, habe mal (wieder) die Suche bemüht. Komme aber auf keinen grünen Zweig (>400 Ergebnisse für Regler).
Vielleicht kann mir einer von Euch schnell und unkompliziert helfen.
Will mal den mech. Regler austauschen. Würde mich inkl. Versand aber runde 60 € kosten, plus Verzollung. Ist mir fast zu teuer...Zum Basteln bin ich auch zu blöd.
Jetzt wird man in der Schweiz aber keinen original MZ-Regler bekommen. Gibt es nicht irgendetwas vergleichbares, was man auch hier kaufen kann? Und worauf sollte ich achten?
Danke
Alcomo

Fuhrpark: ETZ 251, EZ 1990
Simson Schwalbe, EZ 1969
alcomo

 
Beiträge: 6
Themen: 1
Registriert: 28. Juli 2008 13:16
Wohnort: Camuns
Alter: 54


Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste