Leerlaufkontrolle

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

Leerlaufkontrolle

Beitragvon Telya » 18. August 2008 15:45

Hiho - wo befindet sich der Kontakt für die Leerlaufanzeige genau (also an der Motorseite - nicht in der Lampe :D )

Konnte den auf der Sprengzeichnung nirgends finden :shock:

Fuhrpark: gelbe MZ TS 150, BMW-grüne TS250/1 & nackte Moto Guzzi SP1000 NuovoTipo

nicht fahrbereites Mercedes w124 Taxi
Telya

Benutzeravatar
 
Beiträge: 380
Themen: 31
Registriert: 14. Juni 2008 15:02
Wohnort: Rostock
Alter: 37

Beitragvon Emmendieter » 18. August 2008 16:17

Um welches Mopped handelt es ich denn? Oder gehts um ein Auto, nen Traktor oder den Rollstuhl von Oma Ilse? :roll:
Gruß Steff

OT-Partisanen-Grillmeister
Bild

Member of Rainman-Club

Mitglied der berüchtigten, fantastischen und überaus erfolgreichen LAIV-ÄKKE!

Fuhrpark: ETZ 250 Bj. '86 (Beauty)
Emmendieter

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1306
Themen: 18
Bilder: 2
Registriert: 5. Mai 2007 11:27
Wohnort: Thüringer Wald
Alter: 36

Beitragvon h_w_f » 18. August 2008 17:35

@Telya


Hi,

wie ich lesenderweise deinem Abhang entnehmen kann hast Du eine gelbe TS 150.

Die Leerganganzeige befindet sich hinter der rechten Abdeckung am Motor. Erst den Lichtmaschinendeckel ab, dann den Deckel der vom Kettenkasten umschlossen wird.

Die Abdeckung vom Leergangschalter ist links oben neben dem Ritzel und mit 2 Schrauben befestigt.

Wenn Du das auseinanderbaust, achte darauf das es wieder richtig dicht wird, dort kommt gerne etwas Getriebeoel raus, welches dann ueber die kupplungsbowdenzug oeffnung am Auspuffhalter nach unten in den Hauptstaender tropft.

Die Leitung, speziel die Luesterklemme ueber dem Motor schon kontrolliert?

MFG

Harry
4x Schalten bis 105 oder 5x Schalten bis 180, angekickt wird immer!

Fuhrpark: MZ TS 125, Baujahr 1977, Neckermann
W650, Bj. 2005, Paralleltwin mit Koenigswelle
h_w_f

Benutzeravatar
 
Beiträge: 122
Themen: 19
Registriert: 1. Februar 2008 08:10
Wohnort: Remscheid
Alter: 63

Beitragvon TeEs » 18. August 2008 17:36

Wenn es um die TS150 aus deinem Fuhrpark geht:

Teil 29
Alle Menschen sind klug; die einen vorher, die anderen nachher.
(Es gibt allerdings auch welche, die lernen es nie!)

Fuhrpark: TS
TeEs

Benutzeravatar
------ Titel -------
Luftfilterbesteller
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
Herr der Chromringe
 
Beiträge: 2549
Themen: 35
Bilder: 4
Registriert: 9. August 2006 16:00
Wohnort: Rennstadt Schleiz

Beitragvon Telya » 18. August 2008 19:09

Ja um die geht es - ich werde die Punkte morgen mal abarbeiten und dann berichten :wink:

Fuhrpark: gelbe MZ TS 150, BMW-grüne TS250/1 & nackte Moto Guzzi SP1000 NuovoTipo

nicht fahrbereites Mercedes w124 Taxi
Telya

Benutzeravatar
 
Beiträge: 380
Themen: 31
Registriert: 14. Juni 2008 15:02
Wohnort: Rostock
Alter: 37

Beitragvon derMaddin » 18. August 2008 20:30

Hallo Leut's!
Mal was in eigener Sache, ohne Telya den Fred klauen zu wollen, ne' ganz kurze Frage:
Habe an meiner 250'er das Problem, das am Leerlaufschalter Getriebeöl raus sabbert. Kann man den Schalter einfach mal rausschrauben, neu abdichten und wieder einschrauben ohne das etwas raus/runter/ins Getriebe fällt? Weis jetzt nich genau wie es da an der Stelle aussieht/aufgebaut ist. Nich das ich nachher noch den ganzen Motor (z)erlegen muß... :roll:
Danke schon mal für Eure Antworten...
Gruß, Martin


Alles Knorkator?

Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann
derMaddin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Registriert: 9. März 2008 21:04
Wohnort: Dessau
Alter: 53

Beitragvon Telya » 19. August 2008 14:04

Es war die Lüsterklemme - die hatte ich ganz übersehen beim ersten drüberschaun, da ich die Isolation nicht richtig wahrgenommen hatte - ich danke für eure Hilfe!

Fuhrpark: gelbe MZ TS 150, BMW-grüne TS250/1 & nackte Moto Guzzi SP1000 NuovoTipo

nicht fahrbereites Mercedes w124 Taxi
Telya

Benutzeravatar
 
Beiträge: 380
Themen: 31
Registriert: 14. Juni 2008 15:02
Wohnort: Rostock
Alter: 37

Beitragvon Steffen_DD » 19. August 2008 15:04

derMaddin hat geschrieben:Hallo Leut's!
Mal was in eigener Sache, ohne Telya den Fred klauen zu wollen, ne' ganz kurze Frage:
Habe an meiner 250'er das Problem, das am Leerlaufschalter Getriebeöl raus sabbert. Kann man den Schalter einfach mal rausschrauben, neu abdichten und wieder einschrauben ohne das etwas raus/runter/ins Getriebe fällt? Weis jetzt nich genau wie es da an der Stelle aussieht/aufgebaut ist. Nich das ich nachher noch den ganzen Motor (z)erlegen muß... :roll:
Danke schon mal für Eure Antworten...


Yo Maddin, kannste... ;-)

Der Leerlaufsschalter bei der 250er ist nur ein federbelasteter Druckstift, der durch das Plastegehäuse gegen die Motormasse isoliert wird. Direkt hinter der Öffnung, in welcher der Schalter sitzt, "rotiert" die Schaltwalze. Diese besitzt auf der rechten Seite ebenfalls eine Plastescheibe mit einer Aussparung. Wenn sie nun in der Position "Leerlauf" steht, drückt der Druckstift vom Schalter durch die Aussparung, und der Kontakt zur Masse ist hergestellt.
Aus- und Wiedereinbau sind also kein Problem. Eventuell kannst Du die Maschine noch zur Seite neigen, je nachdem wieviel Getriebeöl noch vorhanden ist. Nur Vorsicht beim Montieren: Es ist nur ein Plasteteil!!!

Grüße,
Steffen

Fuhrpark: DKW SB 250 - das "Maschinchen"
MZ TS 250/1 - "De Kleene"
BMW R850R - auch "Roter Ochse" gerufen
Steffen_DD

Benutzeravatar
 
Beiträge: 90
Themen: 10
Bilder: 4
Registriert: 14. November 2007 20:11
Wohnort: Dreieich
Alter: 51

Beitragvon derMaddin » 20. August 2008 07:16

Steffen_DD hat geschrieben:Yo Maddin, kannste... ;-)

Der Leerlaufsschalter bei der 250er ist nur ein federbelasteter Druckstift, der durch das Plastegehäuse gegen die Motormasse isoliert wird. Direkt hinter der Öffnung, in welcher der Schalter sitzt, "rotiert" die Schaltwalze. Diese besitzt auf der rechten Seite ebenfalls eine Plastescheibe mit einer Aussparung. Wenn sie nun in der Position "Leerlauf" steht, drückt der Druckstift vom Schalter durch die Aussparung, und der Kontakt zur Masse ist hergestellt.
Aus- und Wiedereinbau sind also kein Problem. Eventuell kannst Du die Maschine noch zur Seite neigen, je nachdem wieviel Getriebeöl noch vorhanden ist. Nur Vorsicht beim Montieren: Es ist nur ein Plasteteil!!!

Grüße,
Steffen

Danke Dir Steffen, hatte meinen (einen) Motor noch nich auseinander. Werd ich dann mal abdichten, ist zwar nur ganz wenig, aber es ist halt undicht. Mit Hylomar sollte es eigentlich zu schaffen sein... :lol:
Gruß, Martin


Alles Knorkator?

Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann
derMaddin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Registriert: 9. März 2008 21:04
Wohnort: Dessau
Alter: 53


Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste