Öl Betriebstemperatur ?

Alles, was oben nicht passt.

Moderator: Moderatoren

Öl Betriebstemperatur ?

Beitragvon Ckone » 31. August 2008 16:41

Nabend ,

was ist die normale Öltemperatur beim Motorrad ? 60 Grad , 80 Grad , 100 Grad ?

Gibts da noch unterschiede zwischen :
Zweitakter
Viertaktern
Wassergekühlten
Luftgekühlten .........Motoren ???

Gruß Christian
Gruß Christian

Tula-OT-Partisane!

www.tulamoto.de

Bild
Vegetarier essen meinem Essen das Essen weg Oi! Oi! Oi!
Vegetarier dürfen auch kein Plastik benutzen, weil das aus Erdöl hergestellt wird und das waren ja auch mal Tiere (Dinosaurier).
kommt ein Hippie vom Frisör :rofl:

Fuhrpark: MZ Skorpion Tour - Zugelassen (zerlegt) , Laverda 750 S - Zugelassen , ES 250/2 Trophy Gespann Bj.72 - Zugelassen , TMZ Tula Bj. 1990 Zugelassen , TMZ Tula 199 ccm Bj. 89 - Ersatzteilspender RIP , MZ ES 250/0 Bj.61 (Ars******moped) ,
Ehemalige Bikes : ETZ 250 Bj.1990, ETZ 150 Bj.1987
Ckone

Benutzeravatar
------ Titel -------
junger Calimero
 
Beiträge: 1429
Themen: 192
Bilder: 11
Registriert: 27. Oktober 2006 20:29
Wohnort: Potsdam / Bergholz-Rehbrücke
Alter: 44

Beitragvon Jorg » 31. August 2008 17:49

Ich habe mit der Babyguzzi immer zwischen 100 und 120C auf der Landstraße. Gestern auf der Rückfahrt aus Montabaur sind Uwe und ich 50Km auf der Autobahn gefahren immer so um die 100-110Km/h. Nachdem Uwe auf die A4 gewechselt hatte und ich alleine weiterfuhr bin ich ein Stück 130km/h gefahren so 5km danach zeigte sie Stolze 140C an!!!! Zum Glück fahre ich ja Vollsyntetisch sonnst hätte ich mir dabei schon Sorgen gemacht. Heute Ölstand kontrolliert aber alles Öl ist noch da keinerlei Verbrauch, die Babyguzzi hat aber leider auch nur 2L Ölinhalt. Da muß mir noch was zu einfallen denn das ist mir zu wenig oder andersrum die Temperatur ist mir zu hoch.
OT-Partisanen-Alchemist

Fuhrpark: vorhanden
Jorg

 
Beiträge: 921
Bilder: 0
Registriert: 15. September 2006 20:32

Beitragvon Ckone » 31. August 2008 18:46

Ups ..... also ich hab ja ne Öltemperaturanzeige an meiner Laverda und selbst wenn ich sie auf der Bahn quäle komme ich gerade mal auf 90 Grad :shock:
Bei normaler Fahrt sind gerade mal 60 - 80 Grad.
Ist da ggf. der Ölkühler zu groß ausgelegt :gruebel:
Gruß Christian

Tula-OT-Partisane!

www.tulamoto.de

Bild
Vegetarier essen meinem Essen das Essen weg Oi! Oi! Oi!
Vegetarier dürfen auch kein Plastik benutzen, weil das aus Erdöl hergestellt wird und das waren ja auch mal Tiere (Dinosaurier).
kommt ein Hippie vom Frisör :rofl:

Fuhrpark: MZ Skorpion Tour - Zugelassen (zerlegt) , Laverda 750 S - Zugelassen , ES 250/2 Trophy Gespann Bj.72 - Zugelassen , TMZ Tula Bj. 1990 Zugelassen , TMZ Tula 199 ccm Bj. 89 - Ersatzteilspender RIP , MZ ES 250/0 Bj.61 (Ars******moped) ,
Ehemalige Bikes : ETZ 250 Bj.1990, ETZ 150 Bj.1987
Ckone

Benutzeravatar
------ Titel -------
junger Calimero
 
Beiträge: 1429
Themen: 192
Bilder: 11
Registriert: 27. Oktober 2006 20:29
Wohnort: Potsdam / Bergholz-Rehbrücke
Alter: 44

Beitragvon Nordlicht » 31. August 2008 18:52

Ckone hat geschrieben:Ups ..... also ich hab ja ne Öltemperaturanzeige an meiner Laverda und selbst wenn ich sie auf der Bahn quäle komme ich gerade mal auf 90 Grad :shock:
Bei normaler Fahrt sind gerade mal 60 - 80 Grad.
Ist da ggf. der Ölkühler zu groß ausgelegt :gruebel:
nein...... meine Bandit war auch immer in dem Bereich und meine die Rotax bewegt sich auch in diesen Temperaturen .....außer im Stau und 30°C von oben.....aber das ist ja die Ausnahme
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14646
Themen: 98
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme

Beitragvon Ckone » 31. August 2008 18:56

Danke da bin ich ja beruhigt.
Gruß Christian

Tula-OT-Partisane!

www.tulamoto.de

Bild
Vegetarier essen meinem Essen das Essen weg Oi! Oi! Oi!
Vegetarier dürfen auch kein Plastik benutzen, weil das aus Erdöl hergestellt wird und das waren ja auch mal Tiere (Dinosaurier).
kommt ein Hippie vom Frisör :rofl:

Fuhrpark: MZ Skorpion Tour - Zugelassen (zerlegt) , Laverda 750 S - Zugelassen , ES 250/2 Trophy Gespann Bj.72 - Zugelassen , TMZ Tula Bj. 1990 Zugelassen , TMZ Tula 199 ccm Bj. 89 - Ersatzteilspender RIP , MZ ES 250/0 Bj.61 (Ars******moped) ,
Ehemalige Bikes : ETZ 250 Bj.1990, ETZ 150 Bj.1987
Ckone

Benutzeravatar
------ Titel -------
junger Calimero
 
Beiträge: 1429
Themen: 192
Bilder: 11
Registriert: 27. Oktober 2006 20:29
Wohnort: Potsdam / Bergholz-Rehbrücke
Alter: 44

Re: Öl Betriebstemperatur ?

Beitragvon Norbert » 31. August 2008 20:08

Ckone hat geschrieben:was ist die normale Öltemperatur beim Motorrad ? 60 Grad , 80 Grad , 100 Grad ?


Q = 3-5 Balken auf dem FID , in der Regel sind es 4 Balken.
Wenn es zu kalt wird dann mache ich die Klappe vor dem Ölkühler zu.
Dann bleibt es bei min. 3 Balken die sonst unterschritten würden.
Ölthermostat hat die Q nicht. 1 Balken = ca. 20 - 25 Grad Celsius.


R 80/7 55 PS und magere Vergaserdüsen ,Ölthermometer nachgerüstet:
Dauerregen 50 Grad, normal ca. 100- 120 Grad , max 150 Grad.

Getriebeöl bei TS 25ß/1 und ETZ : geschätzte 100 bis 120 Grad
Motoröl ( 2T ) Umgebungstemperatur -> Abgastemperatur am Auspuffende
(Ölreste im Abgas) , im Grunde genommen irrelevant.

Spitzentemperaturen und Drücke werden in den Lagerstellen erreicht,
das ist aber sehr schwer meßbar und wird IMHO auch nicht von
meßgeräten an KFZ registriert und angezeigt.
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan

Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)
Norbert
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10907
Themen: 298
Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Wohnort: Wesseling
Alter: 65

Beitragvon the silencer » 31. August 2008 20:16

Jorg hat geschrieben:Ich habe mit der Babyguzzi immer zwischen 100 und 120C auf der Landstraße. Gestern auf der Rückfahrt aus Montabaur sind Uwe und ich 50Km auf der Autobahn gefahren immer so um die 100-110Km/h. Nachdem Uwe auf die A4 gewechselt hatte und ich alleine weiterfuhr bin ich ein Stück 130km/h gefahren so 5km danach zeigte sie Stolze 140C an!!!! Zum Glück fahre ich ja Vollsyntetisch sonnst hätte ich mir dabei schon Sorgen gemacht. Heute Ölstand kontrolliert aber alles Öl ist noch da keinerlei Verbrauch, die Babyguzzi hat aber leider auch nur 2L Ölinhalt. Da muß mir noch was zu einfallen denn das ist mir zu wenig oder andersrum die Temperatur ist mir zu hoch.


Dachte schon das die 140 GRAD bei der CB 400 mich nachdenklich machen sollten.
enjoy the silence and have a nice day

BildWirklich befreien kann man sich nur, wenn man sich den Dingen stellt, vor denen man davonlaufen möchte.
ฉันรักประเทศไทย
Für Politikfreds im Forum R.I.P. Neueste Nachrichten
Kein Mitglied bei Garnichts
Je ne suis pas Charlie.
Was ist wenn "Verschwörungstheoretiker" eines Tags recht haben sollten?
WENN WIR ALLE NICHTS TUN, PASSIERT DANN AUCH NICHTS?
Für den Diesel
Verschwörungsleugner halten sich für skeptisch; sie sind aber die leichtgläubigsten Menschen, die es gibt: Sie glauben alles, was sie lesen - so lange es ihrer eigenen Meinung entspricht!

Fuhrpark: BLK MZ 500/ ZZ MZ 500 Ford Fusion, MuZ 500 Saxon Tour,MuZ 500 Saxon Tour, ETZ 250,Sachsenring
the silencer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1764
Themen: 9
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 08:57
Wohnort: Zeitz / Bundesweit
Alter: 60
Skype: heikothesilencer

Beitragvon Ex-User AirHead » 31. August 2008 20:24

Also ab 120 würde ich die Karre stehen lassen. Neue Öle in allen Ehren aber irgendwann ist einfach feierabend. Man muss ja auch nicht dauernt die Notlaufeingeschaften voll ausnutzen.
Als Betriebstemperatur betrachte ich 80°C.
Wird die Plörre übermäßig dünn findet das Getriebe das auf dauer sicherlich nicht lüstig.
Wobei die Druckfestigkeit von Motoröl im gegensatz zu Getriebeöl auch nich so berauschend
is.

Getriebeöl kann das ab , da is es auch für ausgelegt.
Ex-User AirHead

 

Beitragvon kutt » 31. August 2008 22:01

Jorg hat recht --- der v65 wird noch heißer

bei normaler fahrweise immer so um die 120°C

wenn ich es mal eilig habe >140°C (k.a. wieviel, da das der anschlag vom thermometer ist)
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18420
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Beitragvon Ex-User Eifelheizer » 31. August 2008 22:42

AirHead hat geschrieben:Also ab 120 würde ich die Karre stehen lassen. Neue Öle in allen Ehren aber irgendwann ist einfach feierabend....


Du nist ja auch noch jung!

Öltemperatur bei 120° ist immer ok, genau wie beim Auto auch.
Ex-User Eifelheizer

 

Beitragvon Ex User Hermann » 1. September 2008 02:42

Nach den Rennen: 150° beim NSU OHC Motor, PROBLEMLOS mit 70er Jahre Öl!
Ex User Hermann

 

Beitragvon Ex-User AirHead » 1. September 2008 07:12

Eifelheizer hat geschrieben:
Du nist ja auch noch jung!



Ja wenn ich ein alter Sack , wie Ihr es seit , bin sehe ich das vielleicht auch anders. :twisted:
Ex-User AirHead

 

Beitragvon Enz-Zett » 1. September 2008 08:39

Grundsätzlich:
unter 80°C soll's nicht sein, sonst kann das Wasser nicht rausgedampft werden.
Über 120°C sollens auch nicht sein, weil sich darüber die Crackprozesse erheblich beschleunigen (auch bei Synthetik-Öl!), und die Haltbarkeit vom Öl drastisch reduziert wird.

Ideal sind 80 - 90°C, bei Öltemperaturen > 100°C sollen die Ölwechselvorgaben pingelig eingehalten werden (bei > 120°C Wechselintervalle lieber verkürzen).

Die Temperaturangaben sind meist Ölsumpf-Temperaturen. An den Lagerstellen wird's deutlich wärmer, 180°C und mehr. Deswegen sind Öltemperaturen > 140°C schon kritisch, weil das in den Lagern schon 220°C bedeuten kann, und hier bereits Gefügeveränderungen in den Gleitlagern drohen.

Gibts da noch unterschiede zwischen :
Zweitakter
Viertaktern
Wassergekühlten
Luftgekühlten .........Motoren ???
Ja.
Zweitakter = relativ egal, weil das Öl ja nur 1x angewendet wird, die Ölalterung ist damit ziemlich egal. Ganz egal ist es hier auch nicht, siehe Lagertemperaturen.
Wassergekühlte haben ein gleichmäßigeres Temperaturniveau als Luftgekühlte, sind also tendentiell besser.

Fuhrpark: TS 250/1 EZ 04/1978 mit Extras:
3.50-18 vorne wie hinten
VAPE-Zündung
AWO-Tank
NVA Einzelsitz
/0 Zylinderdeckel
E10-Betrieb seit > 14.000km
Enz-Zett

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3188
Themen: 184
Bilder: 80
Registriert: 17. Juni 2008 15:19
Wohnort: Schossin

Beitragvon TS-Jens » 1. September 2008 10:55

Jorg, ich würde dir dringend empfehlen auf 20W60 Öl umzusteigen und evtl. nen Ölkühler nachzurüsten!

Bei +140 °C sollte man sich schon Gedanken machen. Kann gutgehen, muss aber nicht!
Exercise your Rights! Freedom is the cure!

Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme
TS-Jens

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator
 
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43

Beitragvon Ex-User sirguzzi » 1. September 2008 15:32

Fazit:
Kein Ölthermometer = eine Sorge weniger, dafür Vertrauen in den Konstrukteur und das ÖL.
Ex-User sirguzzi

 


Zurück zu Sonstiges



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste