Also wenn ich mich mal Einmischen darf.....
Wie Ihr seht (Fuhrpark) fahre ich schon ein paar Monte die TS 250/1.
Als ich Sie 2006 überführte ging mir bei einem Überholmanöver auf der Autobahn neben einem LKW der Motor fest. Leider halten die Autofahrer meistens zuwenig Abstand. Zum Glück habe ich schnell reagiert und die Kupplung gezogen. Und konnte dann auf dem Standstreifen ausrollen.
Als ich den Motor wieder gestartet hatte habe ich stark auf die Geräusche geachtet. Ab einer gewissen Geschwindigkeit wurde das Geräsch des Motors dumpfer. Wenn ich den Gas griff weiter aufdrehte ging das Brummen in leises und lauter werden des Klingeln über. Wenn ich das Gas wieder reduzierte nahm das Klingeln wieder ab.
Ich habe dann zu hause den Vergaser (30N2) geöffnet und die Einstellungen kontolliert:
HD 120
LD 45
Nadeldüse 3. Kerbe von oben
Der Voreigentümer muss wohl ein Sparfuchs gewesen sein.
Die sicherste Bedüsung ist, anders als in den Büchern steht: 140er HD, 40er oder 45 LD und Nadeldüse C6 auf 4. Kerbe
Warum das?
Anwort:
Damit die Verbrennung kühler ist! Denn jemehr Sauerstoff desto heißer wird die Verbrennung und der Kolben dehnt sich durch die Hitze aus (Er wächst) bis ihm zuwenig Platz für seine Bewegungsfreiheit im Zylinder bleibt. Er geht, wie bei mir, nach dem lauten Klingeln kreischend fest.
Besonders gern passiert das in der kalten Jahreszeit!
Warum das? Ist doch eigentlich unlogisch werdet Ihr spontan sagen!
Weil der Zylinder im Winter kleiner (enger) ist als im Sommer. Die Innenkühlung (Verbrennungstemperatur) ist zu jeder Jahreszeit gleich und wird über das Benzin-Luft-Gemisch eingestellt.
Darum kommen die meisten Klemmer im Winter, wenn sich der Zylinder im eiskalten Fahrtwind zusammen zieht.
Dies ist hier übrigens schon mindestens einmal einem von uns passiert.
Fazit: Vergaser immer im Winter abstimmen!
Die Leerlaufgemischschraube sollte soweit wie möglich reingeschraubt werden und die Leerlaufdrehzahl 1000 nicht übersteigen. Dann sollte alles Nachschlagen und Schieberuckeln weg sein. Wenn nicht dann LD 45 nehmen.
Wenn im Übergangbereich, bei niedriger Drehzahl zwischen Gas "zu" und Gas "bischen auf", der Motor schlecht anspricht sollte die alte C6 gegen eine neue ausgetauscht werden. Denn in diesem Bereich verschleist die Nadel am stärksten, weil dieser Teil häufiger an Metall reibt als der obere.
Ich hoffe ich konnte ein bischen Aufklären und wirkte nicht zu

Simson Schwalbe KR51/2L Bj. 1986 seit 2006
MZ TS 250/1 Bj. 1979 seit 2007
MZ ES 250/2 Bj. 1971 von 2007 - 09/2011
MZ Sologespann TS 250/1 Bj. 1981 von 2006 bis 2010