Fahrradcomputer an der TS

Zuverlässiger, Schöner, Schneller, Individueller.

Moderator: Moderatoren

Fahrradcomputer an der TS

Beitragvon MZ Cruiser » 29. Juni 2006 10:59

Salve!

Hab mir überlegt an meiner 150er TS nen Fahrradcomputer zu montieren, denn ich traue meinem Tacho nich so richtig. Außerdem bräuchte ich da nich ständig rechnen, wenn ich wieder tanken gehen muss (da ich bescheidene Arbeitszeiten hab is das nich jeden Tag möglich...).

Nun meine Frage an euch: Wer hat auch nen Fahrradcomputer dran. Was für einen und mit welchen Erfahrungen? Wollte nich so viel Geld ausgeben. Da fiel mir der Sigma Sport BC 500 für 9,95? bei Louis auf, der mir eigentlich reichen würde. Was meint ihr dazu? Es steht aber nichts dabei, ob das Teil bissl Regen verträgt, da ich auch gelegentlich mal im Regen fahren muss.

Bin mal auf eure Meinung und Erfahrung gespannt.
MZ Cruiser

Benutzeravatar
 
Beiträge: 295
Themen: 23
Registriert: 3. März 2006 18:24
Wohnort: Kurort Hartha
Alter: 40

Beitragvon alexander » 29. Juni 2006 11:04

als Fahrradcomputer sollte er schon Regen vertragen.
Schau mal ob Vmax ausreichend ist.
ggf. fallen Zusatzkosten /- arbeiten an weil
- der Speichenklemmi zu klein ist
- das Kabel zu kurz ist
Gruesse vonne Parkbank
Alexander

K3 ………...Bild

Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.
alexander

Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph
 
Beiträge: 5695
Themen: 72
Bilder: 3
Registriert: 18. Februar 2006 14:26

Beitragvon Andreas » 29. Juni 2006 11:06

Ich habe auch einen Sigma verbaut (ich glaube BC 800).
Das Kabel mußte ich verlängern, weil ich den Geber nicht vernünftig an der Gabel verbaut bekommen habe und auf den Kettenkasten hinten ausgewichen bin.
Ob das Ding wasserdicht ist kann ich nicht sagen, man sollte aber eigentlich davon ausgehen, da Fahrräder ja auch im Regen unterwegs sind/stehen.
Insgesamt bin ich mit dem Teil zufrieden, es bietet viele Anzeigemöglichkeiten.
Von Sigma gibt es aber auch einen Compi für Moppeds mit längerem Kabel!
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild

Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.
Andreas
Administrator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 21143
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Registriert: 15. Februar 2006 20:00
Wohnort: SG

Beitragvon MZ BIKER INGOLSTADT » 29. Juni 2006 11:10

ich hatte von VDO einen ohne kabel (also funk oder sowas)

das hat sich mit der zündung nicht vertragen, bin schon im stand bei laufendem motor zwischen 32 und 54 km/h gefahren.... LOL

also hab ich gegen einen sigma targa getauscht

@andreas die kabel kann ohne weiteres zerschneiden und verlängern?

grüße
Sauft's net so vui... trinkt's lieber a Bier! (Karl Valentin)

Fuhrpark: ETZ 250; TS 250/1; 3x S 51; Wartburg 353
MZ BIKER INGOLSTADT

Benutzeravatar
 
Beiträge: 632
Themen: 35
Bilder: 6
Registriert: 16. Februar 2006 15:42
Wohnort: Zeitz
Alter: 44

Beitragvon alexander » 29. Juni 2006 11:11

Richtig,
POLOm oder LOUIS haben was komplettes fuer Moeps im Angebot. z.T mit Beleuchtung.

Allerdings nicht mehr fuer 9,90 EUs.

Ansonsten gibts immer Billigangebote bei irgendwelchen Electronicdealern.
Auch unter 9,00 EUs.
Wenn Vmax hinhaut sollte es funzen.

Allerdings
- die Gabeln sind dicker
- die Speichen sind dicker
- die Wege sind laenger.

Den Nehmer hat, -wenn ich nicht irre- HARRY ganz cool mit der Blechschraube hinten auf den Kettenkasten geschraubt. DAS ist vermutlich einfacher als ne Anufnahme an der Gabel zu basteln.
Und wenn man das Kabel eh verlaengern muss, kommts auf nen halben Meter auch nicht an.
Gruesse vonne Parkbank
Alexander

K3 ………...Bild

Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.
alexander

Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph
 
Beiträge: 5695
Themen: 72
Bilder: 3
Registriert: 18. Februar 2006 14:26

Beitragvon alexander » 29. Juni 2006 11:13

MZ BIKER INGOLSTADT hat geschrieben:
@andreas die kabel kann ohne weiteres zerschneiden und verlängern?

grüße


geht,
ich habs mal fuer n Fahrrad mit hohem Lenker gemacht.

Alex -nichtandreas ;-) -ander
Gruesse vonne Parkbank
Alexander

K3 ………...Bild

Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.
alexander

Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph
 
Beiträge: 5695
Themen: 72
Bilder: 3
Registriert: 18. Februar 2006 14:26

Beitragvon Andreas » 29. Juni 2006 11:29

MZ BIKER INGOLSTADT hat geschrieben:@andreas die kabel kann ohne weiteres zerschneiden und verlängern?


Ja.

alexander hat geschrieben:Den Nehmer hat, -wenn ich nicht irre- HARRY ganz cool mit der Blechschraube hinten auf den Kettenkasten geschraubt. DAS ist vermutlich einfacher als ne Anufnahme an der Gabel zu basteln.
Und wenn man das Kabel eh verlaengern muss, kommts auf nen halben Meter auch nicht an.


Bei mir Dito.

alexander hat geschrieben:ich habs mal fuer n Fahrrad mit hohem Lenker gemacht.


Easy Rider Pedalo?! ;D
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild

Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.
Andreas
Administrator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 21143
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Registriert: 15. Februar 2006 20:00
Wohnort: SG

Beitragvon MZ Cruiser » 29. Juni 2006 11:40

Ich schwanke zwischen DIESEM und DIESEM.
Zuletzt geändert von MZ Cruiser am 29. Juni 2006 12:04, insgesamt 1-mal geändert.
MZ Cruiser

Benutzeravatar
 
Beiträge: 295
Themen: 23
Registriert: 3. März 2006 18:24
Wohnort: Kurort Hartha
Alter: 40

Beitragvon alexander » 29. Juni 2006 11:43

Andreas hat geschrieben:
Easy Rider Pedalo?! ;D


morbus (be-) scheuer -(t)- mann
verlangt nach aufrechtem Sitze.

("ein aufrechter Geist verlangt nach aufrechtem Sitz"; Zeltphilosoph Glaubenssatz 1.1.2)
Gruesse vonne Parkbank
Alexander

K3 ………...Bild

Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.
alexander

Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph
 
Beiträge: 5695
Themen: 72
Bilder: 3
Registriert: 18. Februar 2006 14:26

Beitragvon MZ Cruiser » 29. Juni 2006 19:58

Hab mich nun doch für den Sigma MC8 entschieden. Kostet zwar bissl mehr, aber der is scheinbar direkt für Motorräder geeignet. Mal sehen, wenn das Packet von Louis kommt.
MZ Cruiser

Benutzeravatar
 
Beiträge: 295
Themen: 23
Registriert: 3. März 2006 18:24
Wohnort: Kurort Hartha
Alter: 40

Beitragvon alexander » 29. Juni 2006 20:30

Sieht nach schneller Entscheidung nach kompetenter Beratung aus.
;-)
Gruesse vonne Parkbank
Alexander

K3 ………...Bild

Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.
alexander

Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph
 
Beiträge: 5695
Themen: 72
Bilder: 3
Registriert: 18. Februar 2006 14:26

Beitragvon Harald » 29. Juni 2006 21:14

also hab ich gegen einen sigma targa getauscht


Ich hab den Sigma Targa auf 2 Fahrrädern; ein klasse Teil. Ist tatsächlich wasser- und regendicht und funktioniert auch zuverlässig bei erheblichen Minusgraden.

Nur die Lenkerhalterung ist eine absolute Fehlkonstruktion, wahrscheinlich gab es die Dinger deshalb so günstig zu kaufen ! Wenn man nämlich regelmäßig den Tacho abnimmt und wieder draufsteckt, leiert die Halterung ziemlich schnell aus und der Tacho bekommt keinen Kontakt mehr. Die Halterung gibt's zwar als Einzelteil (mit Kabel & geber), kostet keine 10€. Ist aber genauso windig wie das Orginal und wird dementsprechens auch bald wieder hin sein.
Viele Grüße

Harald

P.S. Zeitgenössische Zeitschriftenartikel zur ES 125/150 habe ich unter dieser Adresse zusammen gestellt.

Fuhrpark: ES 125 (Bj. '63), Trek 520 (Bj. '92), M5 (Liegerad, Bj.'95)
Harald

Benutzeravatar
 
Beiträge: 618
Themen: 34
Bilder: 1
Registriert: 24. April 2006 10:04
Wohnort: Olching
Alter: 67

Beitragvon Emmebauer » 29. Juni 2006 21:22

Das soll doch nicht mehr ewigkeiten halten die wollen doch noch was dran verdienen! Ist halt nicht mehr Osttechnik!

Gruß Chris

Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 87 Neuaufbau 06****ETZ 250 Gespann Bj. 88 im Aufbau****ETZ 301 Bj. 91 in Teilen****TS 250/1 im Aufbau****500R Fun Bj. 93****KR51 fast fertig****S51 Enduro Bj. 87**** Audi 80 B4 2.0 Bj. 92
Emmebauer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1429
Themen: 13
Registriert: 22. Februar 2006 18:17
Wohnort: bei Cottbus
Alter: 36

Beitragvon Schwarzfahrer » 29. Juni 2006 22:55

Mit den billigen gibt es oft Ärger, die funzen manchmal nicht. Sigma ist die beste Wahl, da gabs am Moped nie Ärger. Auch die mit Funk gehen nicht an Krafträdern. Mit der Höchstgeschwindigkeit gibt es keine n Ärger, Sigma geht eigentlich immer bis 300km/h, hab die Dinger schon an einigen Straßenrennmaschinen gesehen, kein Problem.
Mit freundlichen Grüßen
Matthias

Fuhrpark: zuviel...
Schwarzfahrer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1540
Themen: 22
Bilder: 6
Registriert: 7. März 2006 23:16
Wohnort: Tangermünde
Alter: 38

Beitragvon MZ Cruiser » 30. Juni 2006 06:08

Der billigere Sigma wäre bis 200 gegangen und den, den ich jetzt hab, der geht bis 300 km/h. mal abwarten wie das so geht.
MZ Cruiser

Benutzeravatar
 
Beiträge: 295
Themen: 23
Registriert: 3. März 2006 18:24
Wohnort: Kurort Hartha
Alter: 40

Beitragvon mareafahrer » 30. Juni 2006 07:26

MZ Cruiser hat geschrieben:...
, der geht bis 300 km/h. mal abwarten wie das so geht.


Wie jetzt? Du weißt nicht ob der Tacho reicht? Gib mal nen Tip wie man die Emme so schnell macht :lol:

Ciao

Fuhrpark: TS 250/1 BJ 1977
S51 B1-4 BJ 1981
S51 N
Yamaha XJ600N BJ 2000
Yamaha XV 535 BJ 1991
Suzuki GS500E BJ 1996
mareafahrer

Benutzeravatar
------ Titel -------
Lehesten 2011 Tourguide
Waldfrieden 2015 Organisator
 
Beiträge: 1458
Themen: 56
Bilder: 8
Registriert: 2. März 2006 10:52
Wohnort: Plauen/Vogtland
Alter: 61

Beitragvon MZ Cruiser » 30. Juni 2006 08:36

Das bezog sich auf die allgemeine Funktion des Computers an der TS. War bissl blöd geschrieben von mir...
MZ Cruiser

Benutzeravatar
 
Beiträge: 295
Themen: 23
Registriert: 3. März 2006 18:24
Wohnort: Kurort Hartha
Alter: 40

Beitragvon mecki » 30. Juni 2006 08:50

Hallo Mareafahrer,
Nur den entsprechenden Radumfang einprogrammieren,dann bringt
auch ne Emme 300 km/h oder sogar Meilen.
Gruß Mecki :roll:

Fuhrpark: -
mecki
† 26.10.2013

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2349
Themen: 35
Registriert: 20. Februar 2006 12:41
Wohnort: Stuttgart

Beitragvon alexander » 30. Juni 2006 13:19

Ist ja im entferntesten auch Chiptuning
Gruesse vonne Parkbank
Alexander

K3 ………...Bild

Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.
alexander

Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph
 
Beiträge: 5695
Themen: 72
Bilder: 3
Registriert: 18. Februar 2006 14:26

Beitragvon Matthias B. » 30. Juni 2006 20:38

Hi, gerade bei den Trommelbremsen läßt sich wunderbar ein Magnetschalter (Reedkontakt) einbauen. An dem Seitendeckel links, läßt er sich einfach montieren. Ist unsichtbar, absolut wartungsfrei. Nur ein Kabel (das andere ist die Fahrzeugmasse) kommt bescheiden aus dem Deckel (oder Steckkontakt). Da hab ich ja schon eine Menge abenteuerliche Bastelei, angefangen von Wasserleitungsschelle an der Schwinge, bis über prvisorische Drahtung an irgendwo. Gruß Matthias B.
Matthias B.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 60
Themen: 7
Registriert: 21. Februar 2006 00:19
Wohnort: Waldbröl Rheinland
Alter: 69

Beitragvon Ex User Otis » 1. Juli 2006 00:17

mecki hat geschrieben:Hallo Mareafahrer,
Nur den entsprechenden Radumfang einprogrammieren,dann bringt
auch ne Emme 300 km/h oder sogar Meilen.
Gruß Mecki :roll:



oder..wenn der Abstand nicht exakt passt..(Geber-Nehmer)
fährst immer nur die Hälfte..

Was ja innerorts nicht von Nachteil wäre.. :twisted: (insbesondere)
Ex User Otis

 

Beitragvon MZ Cruiser » 1. Juli 2006 13:11

Mich wollten die Gesetzeshüter jetztmal mit nem Laser erwichen, is denen aber nich gelungen. Der Kollege hat nur kurz angesetzt und gleich wieder aufgegeben. Und ich wahr garantiert zu schnell. Die können uns doch gar nich lasern, oder? die brauchen doch ne gerade und reflektierende Stelle und die haben sie beim Auto am Nummerschild. Ein Kumpel meinte jetztmal die würden den hellsten Punkt nehmen, das währe das Licht, aber ich war ja nur mit Standlich gefahren *ggg*
MZ Cruiser

Benutzeravatar
 
Beiträge: 295
Themen: 23
Registriert: 3. März 2006 18:24
Wohnort: Kurort Hartha
Alter: 40

Beitragvon Micky » 2. Dezember 2006 01:51

Ist denn so ein Teil wegen dem LCD Display auch frostsicher?


Micky

Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.
Micky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3918
Themen: 321
Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Wohnort: Heemsen

Beitragvon Harald » 2. Dezember 2006 10:21

Ja, weitestgehend ! Bei Minus-Temperaturen wird die Anzeige zwar etwas träge. Vor allem sollte man den Tacho im Winter nicht draußen in der Garage lassen, damit die Batterien nicht so stark auskühlen.

Harald
Viele Grüße

Harald

P.S. Zeitgenössische Zeitschriftenartikel zur ES 125/150 habe ich unter dieser Adresse zusammen gestellt.

Fuhrpark: ES 125 (Bj. '63), Trek 520 (Bj. '92), M5 (Liegerad, Bj.'95)
Harald

Benutzeravatar
 
Beiträge: 618
Themen: 34
Bilder: 1
Registriert: 24. April 2006 10:04
Wohnort: Olching
Alter: 67

Beitragvon Micky » 3. Dezember 2006 22:20

Habe mir auch einen zugelegt und bin begeistert!

Ist ein Sigma BC800.

Der Anbau war nach lesen der Beiträge recht einfach.

Mein Tacho geht demnach so gut wie richtig. Höchstgeschwindigkeit: 93,8 Km/H. Mehr ist beim Lastengespann nicht drin.

Fehlt mir nur noch die Beleuchtung für den Tacho. Die kommt aber demnächst auch dran.


Micky

Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.
Micky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3918
Themen: 321
Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Wohnort: Heemsen

Beitragvon Harald » 3. Dezember 2006 22:43

... und wofür das Ganze, wenn dein Tacho doch richtig geht ?

Fuhrpark: ES 125 (Bj. '63), Trek 520 (Bj. '92), M5 (Liegerad, Bj.'95)
Harald

Benutzeravatar
 
Beiträge: 618
Themen: 34
Bilder: 1
Registriert: 24. April 2006 10:04
Wohnort: Olching
Alter: 67

Beitragvon Micky » 3. Dezember 2006 22:52

Du bist ja lustig!

Das weiß ich erst jetzt mit dem Computer.

Außerdem kann mein Tacho nicht folgendes anzeigen:

Uhrzeit
Tageskilometer
Fahrzeit Gesamt
V-Max.
Betriebsstunden

Oder kann Deiner das?!


Micky

Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.
Micky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3918
Themen: 321
Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Wohnort: Heemsen

Beitragvon Harald » 3. Dezember 2006 23:11

ok ok, genau aus diesem Grund habe ich ja 2 von den Dingern an meinen Fahrrädern verbaut - hab ich weiter oben ja schon mal geschrieben.

Aber was soll das mit der Beleuchtung ? Versuch mal, während der Fahrt, womöglich noch mit dicken Handschuhen, die ganzen Funktionen nacheinander durchzuzappen - und dann noch was davon zu sehen.

Ich würd dir empfehlen, den Tacho während der Fahrt die Daten nur speichern zu lassen. Das tut er wirklich ziemlich zuverlässig, selbst wenn bei Minustemperaturen die Anzeige fast nicht mehr reagiert. Und wenn du dann zuhause gemütlich im Warmen sitzt, kannst du die Werte in aller Ruhe anschauen und genießen.

Übrigens -das mit den Betriebsstunden stimmt nicht ganz. Der Tacho zählt nur die Zeit, in der gefahren wird. Pinkelpausen, Tankpausen und sonstigen mußt du "von Hand" dazu addieren. Dementsprechend kannst du mit der angezeigten Durchschnittsgeschwindigkeit auch nicht viel anfangen, denn die Zeit, die du vor der Ampel stehst, zählt nicht. Also keine Reisegeschwindigkeit. Und der winzige Pfeil, der dir ständig die tendenzielle Abweichung von der Durchschnittsgeschwindigkeit nach oben oder unten anzeigt, ist selbst beim Fahrradfahren kaum zu erkennen.

Trotzdem - viel Spaß damit.

Aber wenn es dir um eine perfekte Datensammlung geht - dafür gibt es bessere (und dementsprechnd teurere) Lösungen. Schau mal nach in den Katalogen der einschlägigen Fahrrad-Zubehör-Händler (z.B. Rose oder Bicycle-Versand). Da gibts die irrsten Teile, mit denen du die Daten nach der Fahrt direkt in den Computer übertragen kannst, Diagramme generieren ... - ein Höhenmesser ist bei diesen Geräten nämlich immer mit drinnen.

Das entscheidende dabei ist allerdings - bei allen Geräten - daß du den Tacho nach der Fahrt abnimmst. Sonst hast du am nächsten Morgen zwei davon am Mopped - und du weißt nicht, welcher dir gehört.

Harald
Viele Grüße

Harald

P.S. Zeitgenössische Zeitschriftenartikel zur ES 125/150 habe ich unter dieser Adresse zusammen gestellt.

Fuhrpark: ES 125 (Bj. '63), Trek 520 (Bj. '92), M5 (Liegerad, Bj.'95)
Harald

Benutzeravatar
 
Beiträge: 618
Themen: 34
Bilder: 1
Registriert: 24. April 2006 10:04
Wohnort: Olching
Alter: 67

Beitragvon Trophy-Treiber » 4. Dezember 2006 01:17

Ich benutze den Digitaltacho in erster Linie, um anhand der gefahrenen Kilometer den nächsten Tankstop abschätzen zu können. Netter Nebeneffekt war die Kontrolle, ob der originale Tacho halbwegs genau geht. Macht er!
Inzwischen gucke ich auch immer wieder neugierig auf Durchschnitts- und besonders auf die Endgeschwindigkeit. (Es ist einfach ein Erfolgserlebnis zu sehen, daß man mit einer Laufgarnitur, die schon über 70.000 km runter hat noch 106 km/h mit 6,2 l Verbrauch ein Gespann bewegen kann 8) .)
Das ständige Ab- und Anbringen des Tachos nervt ein wenig, aber missen möchte ich ihn nicht mehr.

Zuerst dachte ich ohne Beleuchtung auszukommen, aber inzwischen knibbele ich auch an dem Problem, daß vor allem durch das Verkleidungsblech am Lenker der Trophy entsteht. Mit einer Montage am Lenker ist da nix.
Gruß
Achim

Fuhrpark: MZ ES 150 / Bj. 1968
Yamaha SR 500 48T / Bj. 1988
Yamaha XJ 600 51J / Bj. 1990
Ural 650 Gespann / Bj. 1994
Trophy-Treiber

 
Beiträge: 2616
Themen: 60
Bilder: 5
Registriert: 16. Februar 2006 08:40
Wohnort: Mülheim
Alter: 65

Beitragvon Micky » 4. Dezember 2006 01:32

Sage mal, wo hast Du den denn dann befestigt?


Micky

Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.
Micky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3918
Themen: 321
Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Wohnort: Heemsen

Beitragvon Trophy-Treiber » 4. Dezember 2006 11:05

Ich habe den Halter mit der Feile bearbeitet und dann mit Doppelklebeband aufs Verkleidungsblech geklebt.

Durch die Hebelkraft beim Knöpfchendrücken löst das Klebeband sich aber leicht. Entweder ich setze von unten eine Schraube rein, oder ich befestige den Halter mit Silicon.

Wenns Dich interessiert mache ich mal ein Foto.
Gruß
Achim

Fuhrpark: MZ ES 150 / Bj. 1968
Yamaha SR 500 48T / Bj. 1988
Yamaha XJ 600 51J / Bj. 1990
Ural 650 Gespann / Bj. 1994
Trophy-Treiber

 
Beiträge: 2616
Themen: 60
Bilder: 5
Registriert: 16. Februar 2006 08:40
Wohnort: Mülheim
Alter: 65

Beitragvon Andreas » 4. Dezember 2006 11:53

Warum nicht mit Klettband? Das sollte besser halten als mit Doppelklebeband.
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild

Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.
Andreas
Administrator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 21143
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Registriert: 15. Februar 2006 20:00
Wohnort: SG

Beitragvon Trophy-Treiber » 4. Dezember 2006 12:13

Andreas hat geschrieben:Warum nicht mit Klettband? Das sollte besser halten als mit Doppelklebeband.


So war mein erster Versuch. Beim Drücken der Knöpfe löste sich der Klett vom Flauschband. Genauso, wenn auch nicht so extrem verhält es sich mit dem Doppelklebeband.
Gruß
Achim

Fuhrpark: MZ ES 150 / Bj. 1968
Yamaha SR 500 48T / Bj. 1988
Yamaha XJ 600 51J / Bj. 1990
Ural 650 Gespann / Bj. 1994
Trophy-Treiber

 
Beiträge: 2616
Themen: 60
Bilder: 5
Registriert: 16. Februar 2006 08:40
Wohnort: Mülheim
Alter: 65

Beitragvon cb » 4. Dezember 2006 12:41

Hy Achim. wenn du schon ein Loch in die Abdeckung machen willst, wie sieht´s denn unter der Vergleidung aus? Halterung von unten ans Blech schweißen, so das man den Tacho einfach einschieben kann und für´s Display und die Knöpfe ein Fenster reinfeilen, dann ist das ganze fast Flächenbündig und du musst das ganze nicht ständig an und abbauen.
Gruß
Christoph


Bild

Fuhrpark: ETZ 250/300 Gespann
TS 250/1
cb

Benutzeravatar
 
Beiträge: 124
Themen: 2
Bilder: 5
Registriert: 16. Februar 2006 08:24
Wohnort: 65795/44388
Alter: 61

Beitragvon Trophy-Treiber » 4. Dezember 2006 18:04

Die Idee ist nicht schlecht, aber der Platz unter dem Blech reicht leider nicht.
Gruß
Achim

Fuhrpark: MZ ES 150 / Bj. 1968
Yamaha SR 500 48T / Bj. 1988
Yamaha XJ 600 51J / Bj. 1990
Ural 650 Gespann / Bj. 1994
Trophy-Treiber

 
Beiträge: 2616
Themen: 60
Bilder: 5
Registriert: 16. Februar 2006 08:40
Wohnort: Mülheim
Alter: 65

Beitragvon eichy » 7. Dezember 2006 19:22

Meine Erfahrung: Sommer: Direkte Sonneneinstrahlung macht das LCD-Display kaputt.
Winter (als es sowas noch gab, mit 10 und mehr >> Minus-Graden <<) : Anzeige zu träge, Batterie hält nur 2-3 Monate. In der Multikultigegend in der ich wohne, war das Teil natürlich immermal geklaut.

Ansonsten, also zwischendrin, ok, brauchbar. Umfang 3,5-16er Barum übrigens 1850mm, falls Du den hast.
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.

Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de
eichy
† 28.09.2016

Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016
 
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Registriert: 16. Februar 2006 20:53
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 63

Beitragvon Trophy-Treiber » 7. Dezember 2006 22:22

eichy hat geschrieben:Ansonsten, also zwischendrin, ok, brauchbar. Umfang 3,5-16er Barum übrigens 1850mm, falls Du den hast.


Ich hab den Reifen mit einem Bandmaß gemessen und komme auf 1845 mm. Allerdings ist der Reifen nicht mehr ganz neu. :roll:
Gruß
Achim

Fuhrpark: MZ ES 150 / Bj. 1968
Yamaha SR 500 48T / Bj. 1988
Yamaha XJ 600 51J / Bj. 1990
Ural 650 Gespann / Bj. 1994
Trophy-Treiber

 
Beiträge: 2616
Themen: 60
Bilder: 5
Registriert: 16. Februar 2006 08:40
Wohnort: Mülheim
Alter: 65

Beitragvon alexander » 8. Dezember 2006 00:01

Nicht beruecksichtigt wird auch die Umfangveraenderung durch Fliehkraefte. ;-)
Gruesse vonne Parkbank
Alexander

K3 ………...Bild

Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.
alexander

Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph
 
Beiträge: 5695
Themen: 72
Bilder: 3
Registriert: 18. Februar 2006 14:26

Beitragvon Richy » 8. Dezember 2006 00:36

alexander hat geschrieben:Nicht beruecksichtigt wird auch die Umfangveraenderung durch Fliehkraefte. ;-)


Die man getrost vergessen kann, denn, wie wir wissen, ist der Reifen zum Glück nur unten platt... :lol:

(Also immer fein sitzend den Umfang messen)


MfG,
Richard
ExportSachse und Südforumsmitglied, nur echt mit Eisenschwein.
fränky hat geschrieben:"Nur" MZ wäre nix für mich - i ess au net jedn Dag Spätlza
oder anders gesagt, ich will MZ fahren, muss es aber nicht.


Schottland 2011 mit dem Eisenschwein | Mit der BMW GS zum Polarkreis (2010) | Mit dem Eisenschwein nach Südeuropa (2009) | Island (Bericht von Motorang) (2013) | Ausflug ins Kurvenreich (2013) | Eisarsch (2014) | Eisarsch (2015) | Spanien/Portugal (2022)

Fuhrpark: 3*Vollschwinge, 4*Halbschwinge, 1*Nullschwinge
Richy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3622
Themen: 37
Bilder: 60
Registriert: 16. Februar 2006 15:58
Wohnort: Tal der Ahnungslosen
Alter: 44

Beitragvon alexander » 8. Dezember 2006 00:52

Richy hat geschrieben:
(Also immer fein sitzend den Umfang messen)


MfG,
Richard


Verstehe, wenn man hinten platter faehrt als wie vorne radiert das Vorderrad etwas. Bei laengeren Gepaecktouren empfiehlt sich auch zwecks besserer Krafteinleitung in den Traggrund eine Schwinge. In Notfaellen funzt auch eine Schwabel.
Gruesse vonne Parkbank
Alexander

K3 ………...Bild

Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.
alexander

Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph
 
Beiträge: 5695
Themen: 72
Bilder: 3
Registriert: 18. Februar 2006 14:26

Beitragvon Trophy-Treiber » 8. Dezember 2006 08:48

alexander hat geschrieben:Nicht beruecksichtigt wird auch die Umfangveraenderung durch Fliehkraefte. ;-)


In der Tat bleiben Fliehkräfte unberücksichtigt. Bei mir wird nicht geflohen. :evil:

Mut zur Rotation! 8)


Weg mit den Fliehkräften, rettet die Kreiselkräfte!!
Gruß
Achim

Fuhrpark: MZ ES 150 / Bj. 1968
Yamaha SR 500 48T / Bj. 1988
Yamaha XJ 600 51J / Bj. 1990
Ural 650 Gespann / Bj. 1994
Trophy-Treiber

 
Beiträge: 2616
Themen: 60
Bilder: 5
Registriert: 16. Februar 2006 08:40
Wohnort: Mülheim
Alter: 65

Beitragvon Micky » 8. Dezember 2006 09:33

Wenn sich der Raddurchmesser durch abfahren des Reifens verkleinert, zeigt der Tacho dann mehr oder weniger an?


Micky

Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.
Micky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3918
Themen: 321
Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Wohnort: Heemsen

Beitragvon alexander » 8. Dezember 2006 09:50

Bei identische Geschwindigkeit ueber Grund mehr, da sich das Rad pro Streckeneinheit oefter drehen muss und ja Umdrehungen/ Zeit gemessen wird.
Gruesse vonne Parkbank
Alexander

K3 ………...Bild

Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.
alexander

Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph
 
Beiträge: 5695
Themen: 72
Bilder: 3
Registriert: 18. Februar 2006 14:26

Beitragvon eichy » 8. Dezember 2006 19:19

Die Dinger können ja alle 100 Meter genau anzeigen. Alles klar?
-Ab auf die Dosenbahn, und kontrollieren: Die Kilometerangaben sind rechts an der Leitplanke. ODER: GPS-mitnehmen, meiner Meinung nach das genauste.
(Leicht frustend, wenn man sieht wie schnell die Emme wirklich ist....)
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.

Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de
eichy
† 28.09.2016

Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016
 
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Registriert: 16. Februar 2006 20:53
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 63

Beitragvon Micky » 8. Dezember 2006 21:39

Was soll ich denn sagen? ETZ 250 Lastengespann. Und dann noch mit hoher Tourenscheibe.

Da ist bei ca. 90 KmH Schluß.


Micky

Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.
Micky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3918
Themen: 321
Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Wohnort: Heemsen

Beitragvon Richy » 9. Dezember 2006 00:44

alexander hat geschrieben:Verstehe, wenn man hinten platter faehrt als wie vorne radiert das Vorderrad etwas. Bei laengeren Gepaecktouren empfiehlt sich auch zwecks besserer Krafteinleitung in den Traggrund eine Schwinge. In Notfaellen funzt auch eine Schwabel.


Häh? :gruebel:

(Geht das jetzt nur mir so, oder redet(schreibt) Alexander jetzt wirr?)
ExportSachse und Südforumsmitglied, nur echt mit Eisenschwein.
fränky hat geschrieben:"Nur" MZ wäre nix für mich - i ess au net jedn Dag Spätlza
oder anders gesagt, ich will MZ fahren, muss es aber nicht.


Schottland 2011 mit dem Eisenschwein | Mit der BMW GS zum Polarkreis (2010) | Mit dem Eisenschwein nach Südeuropa (2009) | Island (Bericht von Motorang) (2013) | Ausflug ins Kurvenreich (2013) | Eisarsch (2014) | Eisarsch (2015) | Spanien/Portugal (2022)

Fuhrpark: 3*Vollschwinge, 4*Halbschwinge, 1*Nullschwinge
Richy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3622
Themen: 37
Bilder: 60
Registriert: 16. Februar 2006 15:58
Wohnort: Tal der Ahnungslosen
Alter: 44

Beitragvon Ex User Hermann » 9. Dezember 2006 01:02

Micky hat geschrieben:Was soll ich denn sagen? ETZ 250 Lastengespann. Und dann noch mit hoher Tourenscheibe.

Da ist bei ca. 90 KmH Schluß.


Micky

Was erwartest Du von 21PS? Lasten-SW & Tourenscheibe ........... beim "normalen" ETZ-Gespann kommt man mit den 21PS auf etwa 105 - 110 ohne SW-Scheibe (und Tourenscheibe), mit SW-Scheibe eher auf 95 - 100, wobei 110 schon einen SEHR GUTEN Motor voraussetzen.

Übrigens läuft ein 50PS BMW-Gespann (alter Boxer) auch keine 150. :wink:
Ex User Hermann

 

Beitragvon Micky » 9. Dezember 2006 01:05

Mehr habe ich auch nicht erwartet. War nur eine Feststellung.


Micky

Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.
Micky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3918
Themen: 321
Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Wohnort: Heemsen

Beitragvon Ex User Hermann » 9. Dezember 2006 01:17

Ich erwarte von meiner 34PS Rotax mit SuperElastik etwa 120. Zumindest so lange, bis ich die Übersetzung optimiert habe (NICHT über das Ritzel).

Zunächst wird sie also nichtmal 10Km/h schneller sein als mein ETZ-Gespann mit 300er Motor, obwohl sie "auf dem Papier" 9PS mehr hat.

Ich habs schon ein paarmal erwähnt: "Über den Daumen gepeilt" steigt der Leistungsbedarf eines Fahrzeuges unter absolut gleichen Bedingungen im Quadrat zur Geschwindigkeit.

Für die von mir letztendlich angestrebte Endgeschwindigkeit werde ich also etwa 40PS benötigen (was nicht das Problem ist), aber die Übersetzung muß dann auch genau passen.
Ex User Hermann

 

Beitragvon Micky » 9. Dezember 2006 01:21

Das kann man ja sehr gut an den Formel 1 Wagen sehen. Was die für einen Aufwand betreiben müssen um auch nur einen Tuck schneller zu werden.


Micky

Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.
Micky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3918
Themen: 321
Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Wohnort: Heemsen

Nächste

Zurück zu Tuning / Styling / Anbauteile



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste