Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 17. August 2025 15:06

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 23 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 1. Juli 2006 17:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Juli 2006 10:54
Beiträge: 31
Themen: 6
Wohnort: Wallenfels (Oberfranken)
Alter: 34
Hi,

Bin neu hier und hab eine ETZ 150 Bj 89.

Ich hab das Motorrad gekauft, es war billig, denn es waren viele Kabel in der Elektrik Falsch oder gar nicht angeschlossen.

Dank Pläne und bilder :oops: hab ichs soweit zusammen.

Nur mein Problem ist nun wenn ich den Zündschlüssel auf Aus drehe, brennt trotzdem noch die Lichtmaschinenkontrolllampe auch wenn ich den Schlüssel herausnehme.

Drehe ich den Schlüssel auf Zündung dann brennt die Leerlaufkontrolllampe.

Kann mir einer weiter helfen?


Zuletzt geändert von Apollo200 am 2. Juli 2006 13:22, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 1. Juli 2006 18:18 
Offline

Registriert: 17. Juni 2006 13:06
Beiträge: 1097
Themen: 42
Bilder: 9
Wohnort: Sigmaringen
Alter: 42

Skype:
Emmenrausch
Hallo Apollo200,

erst einmal herzlich willkommen in dem Besten Forum der Welt.
Wenn ich mich nicht täusche, soll die Leerlaufkontrolleuchte leuchten, wenn du auf Zündung stellst. Die Lichtmaschinenkontrolleuchte ist wohl falsch geklemmt, so dass sie von der Batterie Strom bekommt. Das würde ich mal untersuchen. Vielleicht findest du den Fehler dort.

_________________
________
Es grüßt
Christian

Südforumsmitglied

"Wenn das Licht eines Mannes erlischt, sollte die Kuh vom Eis kommen, bevor es dunkel wird!"


Fuhrpark: MZ ETZ 250 SW (1982),
MZ RT 125/2 (1958 - im Aufbau)
Kawasaki Z 800 e

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 1. Juli 2006 19:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Juli 2006 10:54
Beiträge: 31
Themen: 6
Wohnort: Wallenfels (Oberfranken)
Alter: 34
Hi Steppenwolf,

Ich hab nochmal nachgeschaut und kann keinen Fehler nach meinen Plänen finden.

Ausser bei Zündungsstellungen brennt das rote Lämpchen. Kann dass auch ein andere Defekt sein als wenn ein falsches Kabel angeschlossen ist??

Danke im Voraus


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 1. Juli 2006 19:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Juli 2006 10:54
Beiträge: 31
Themen: 6
Wohnort: Wallenfels (Oberfranken)
Alter: 34
ach ja noch ne kurze Frage,

müsste die Lima-Lampe nicht auch auf Zündungsstellungen läuchten?? Das macht sie nämlich nicht.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 1. Juli 2006 19:37 
Offline

Registriert: 17. Juni 2006 13:06
Beiträge: 1097
Themen: 42
Bilder: 9
Wohnort: Sigmaringen
Alter: 42

Skype:
Emmenrausch
Das stimmt. Leider kann ich dazu auch nicht mehr helfen, da ich selber auch immer nicht so ein glückliches Händchen mit der Elektrik habe. Eines wäre vielleicht noch wichtig: Miss mal den Ladestrom, da du dann zumindest schon weißt, ob deine LiMa funktioniert bzw. korrekt funktioniert.

_________________
________
Es grüßt
Christian

Südforumsmitglied

"Wenn das Licht eines Mannes erlischt, sollte die Kuh vom Eis kommen, bevor es dunkel wird!"


Fuhrpark: MZ ETZ 250 SW (1982),
MZ RT 125/2 (1958 - im Aufbau)
Kawasaki Z 800 e

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 2. Juli 2006 00:10 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Vergasereinsteller

Registriert: 27. März 2006 20:56
Beiträge: 683
Themen: 8
Bilder: 4
Wohnort: 47533 Kleve
Alter: 62
Hallo Apollo!
Da ist wohl immer noch ein Fehler in der Verkabelung.
Noch mal alles durchgehen und überprüfen, auch mal den Regler überprüfen.

_________________
Gruß vom Niederrhein
Detlef

ehemaliger Klever(er) OT-Partisane
skype: detderpoet


Fuhrpark: angemeldet: nix mehr ;-( Schrauberobjekte: Simson KR 51/1. verkauft 12/12: schwarze ETZ 250 - hatte immer ne Schraube locker, verkauft 2015: TS 250/1 oranje, Honda XBR Dampfhammer in blau
verkauft 2020: Honda CB500S

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 2. Juli 2006 00:35 
Bei den Kontrollen in den Instrumenten haben die Fassungen für die Ladekontrolle und Leergangkontrolle keine Masse am Gehäuse!

Ladekontrolle: Kabel Grün/Rot kommt an einen Anschluß, Kabel Rot oder Schwarz an den anderen Anschluß. An die Fassung der Ladekontrolle darf also kein braunes Kabel drangehen!

Leergangkontrolle: Die Leergangkontrolle bekommt ihre "Masse" über den Leerlaufschalter (Kabelfarbe Blau) und Plus von Klemme 15 (Kabelfarbe Schwarz) am Zündschloß.


Zuletzt geändert von Ex User Hermann am 20. Juli 2007 11:35, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 2. Juli 2006 07:45 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Juli 2006 10:54
Beiträge: 31
Themen: 6
Wohnort: Wallenfels (Oberfranken)
Alter: 34
Danke Herrmann,

Ich weiß dass im moment vorne ein Braunes und ein Graues Kabel heraushängen, ich weiß leider nicht wo die hingehören. Die Kabel kommen hinten von der Sitzbank her.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 2. Juli 2006 10:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Juli 2006 10:54
Beiträge: 31
Themen: 6
Wohnort: Wallenfels (Oberfranken)
Alter: 34
Also ich habe nachgeschaut.

Das braune Kabel geht an den Rahmen.

Das Graue Kabel (auf dem Schaltplan rot markiert) geht an Bauteil nummer 21. Was Ist Nr. 21 und wo kann ich das finden. Das grau Kabel hängt zusammen mit dem ende vom braunen Kabel lose vom Scheinwerfer heraus.

MFG Markus


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 2. Juli 2006 11:39 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Vergasereinsteller

Registriert: 27. März 2006 20:56
Beiträge: 683
Themen: 8
Bilder: 4
Wohnort: 47533 Kleve
Alter: 62
Hallo!
Bauteil 21 ist der vordere Bremslichtschalter, der am Bremshebel sitzt.
Da musst du aufpassen, es gibt zwei Varianten: Bei der ersten/alten Variante wird Bremslicht über Masse geschaltet und der hintere Bremslichtschalter sitzt in der Hinterradnabe/Ankerplatte. Bei der neueren Variante wird Bremslicht über Plus geschaltet und der hintere Bremslichtschalter sitzt in der Nähe der Batterie.

Da haben wir an der ETZ150 vom ETZ-Chris mal ne halbe Nacht mit verbracht, da der Stromlaufplan nicht passte.

Weiterhin gibt es unterschiedliche Leitungsverbinder LVR und LVL. Bei einigen Modelle sind die Kontakte 4 und 5 miteinander verbunden, bei anderen nicht, oben im Bild sind sie verbunden, wie man sehen kann.

_________________
Gruß vom Niederrhein
Detlef

ehemaliger Klever(er) OT-Partisane
skype: detderpoet


Fuhrpark: angemeldet: nix mehr ;-( Schrauberobjekte: Simson KR 51/1. verkauft 12/12: schwarze ETZ 250 - hatte immer ne Schraube locker, verkauft 2015: TS 250/1 oranje, Honda XBR Dampfhammer in blau
verkauft 2020: Honda CB500S

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 2. Juli 2006 12:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Juli 2006 10:54
Beiträge: 31
Themen: 6
Wohnort: Wallenfels (Oberfranken)
Alter: 34
So habe nun festgestellt dass wenn ich Nr. 51 am Regler herunternehme, dass die Elektrik keine Fehler mehr aufweißt.

Aber was passiert wenn ich Nr 51 herunten lasse. Wofür ist das nun wieder? :?:. Das hat doch zur folge dass die Batterie nicht geladen wird oder???

Hier der Plan http://www.mz-b.de/electric/wiredias/ETZ.gif


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 2. Juli 2006 16:13 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Vergasereinsteller

Registriert: 27. März 2006 20:56
Beiträge: 683
Themen: 8
Bilder: 4
Wohnort: 47533 Kleve
Alter: 62
Ist nur die Frage, wie lange die Elektrik keine Fehler aufweist, da du wohl ohne Ladestrom bist.

Dein Problem ist, dass die Ladekontrolle nicht zwischen Klemme 61 (Regler) und Klemme 15/54 (geschaltetes Plus von Zündschalter) liegt, sondern offensichtlich zwischen Batterie-Plus und Masse.
Ob es an einem defekten Regler oder falscher Verkabelung liegt, kann ich von hier nicht beurteilen, da wissen andere bestimmt mehr.

_________________
Gruß vom Niederrhein
Detlef

ehemaliger Klever(er) OT-Partisane
skype: detderpoet


Fuhrpark: angemeldet: nix mehr ;-( Schrauberobjekte: Simson KR 51/1. verkauft 12/12: schwarze ETZ 250 - hatte immer ne Schraube locker, verkauft 2015: TS 250/1 oranje, Honda XBR Dampfhammer in blau
verkauft 2020: Honda CB500S

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 20. Juli 2007 00:45 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Beiträge: 3918
Themen: 321
Wohnort: Heemsen
Apollo200 hat geschrieben:
Nur mein Problem ist nun wenn ich den Zündschlüssel auf Aus drehe, brennt trotzdem noch die Lichtmaschinenkontrolllampe auch wenn ich den Schlüssel herausnehme.

Drehe ich den Schlüssel auf Zündung dann brennt die Leerlaufkontrolllampe.

Also wenn die Dinger brennen, sieht das nach Kurzschluß aus. Normalerweise dürfen die nämlich nur leuchten.


Micky


Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 20. Juli 2007 01:26 
Apollo200 hat geschrieben:
Also ich habe nachgeschaut.

Das braune Kabel geht an den Rahmen.

Das Graue Kabel (auf dem Schaltplan rot markiert) geht an Bauteil nummer 21. Was Ist Nr. 21 und wo kann ich das finden. Das grau Kabel hängt zusammen mit dem ende vom braunen Kabel lose vom Scheinwerfer heraus.

Das ist der Bremslichtschalter der Handbremse und schaltet über das mit Masse verbundene braune Kabel per Anschluß graues Kabel >> Verteiler in der Lampe das Bremslicht. Vorsicht, das Rücklicht hat Grau als Zuleitung! Kann leicht verwechselt werden. Das graue Kabel des Schalters wird NICHT mit einem grauen Kabel am Verteiler verbunden, sondern mit einem schwarzen Kabel, welches zum Verteiler unter der Sitzbank geht und von dort als "Braun/Schwarz" zum Rücklicht!

Bei neueren Versionen allerdings wird nicht "Masse" sondern "Plus" über den Bremslichtschalter geschaltet. Welche Version hast Du? Wo sitzt der Schalter der Fußbremse für das Bremslicht? Im Hinterrad oder am Batteriekasten?


Zuletzt geändert von Ex User Hermann am 20. Juli 2007 01:36, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 20. Juli 2007 01:28 
Apollo200 hat geschrieben:
So habe nun festgestellt dass wenn ich Nr. 51 am Regler herunternehme, dass die Elektrik keine Fehler mehr aufweißt.

Aber was passiert wenn ich Nr 51 herunten lasse. Wofür ist das nun wieder? :?:. Das hat doch zur folge dass die Batterie nicht geladen wird oder???

51 geht vom Regler zur Batterie + :wink:


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 20. Juli 2007 09:23 
Offline

Registriert: 25. Februar 2006 10:24
Beiträge: 630
Themen: 3
Wohnort: Eschede
Alter: 66
Hermann hat geschrieben:
Leergangkontrolle: Die Leergangkontrolle bekommt ihre "Masse" über den Bremslichtschalter .


???

mfg


Günni


Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 20. Juli 2007 09:42 
Offline

Registriert: 25. Februar 2006 10:24
Beiträge: 630
Themen: 3
Wohnort: Eschede
Alter: 66
Hallo Apollo 200,

Willkommen hier im Forum.

Falls du einen guten "Elektriker" mit einem Widerstandsmessgerät kennst, kannst du ja mal den Gleichrichter (Gleich riecht er, der Gleichrichter) durchmessen lassen. Ansonsten leih dir mal eine definitiv gute entweder von einem Kumpel oder einem netten Händler.

mfg


Günni

NS. Für den guten Elektriker findest du [url]http://homepage.univie.ac.at/christian.klueber/mz/technik/elektrik/12v.htm][hier][/url] einen vernünftigen Stromlaufplan, nicht nur son bunt Tüg.


Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 20. Juli 2007 11:36 
Günni hat geschrieben:
Hermann hat geschrieben:
Leergangkontrolle: Die Leergangkontrolle bekommt ihre "Masse" über den Bremslichtschalter .


???

mfg


Günni

Schon korrigiert


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 20. Juli 2007 13:18 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Beiträge: 14871
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Wohnort: 92348
Hallo Günni,
Dein Link funzt net, wahrscheinlich meintest Du den hier:
http://homepage.univie.ac.at/christian. ... ik/12v.htm
Gruß, Martin. :wink:

_________________
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF


Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 20. Juli 2007 14:01 
Offline

Registriert: 25. Februar 2006 10:24
Beiträge: 630
Themen: 3
Wohnort: Eschede
Alter: 66
Martin H. hat geschrieben:
Hallo Günni,
Dein Link funzt net, wahrscheinlich meintest Du den hier:
http://homepage.univie.ac.at/christian. ... ik/12v.htm
Gruß, Martin. :wink:


Hallo Martin,

vielen Dank für die Korrektur.

Gruß Günni


Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 8. Juni 2010 09:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. April 2007 09:52
Beiträge: 85
Themen: 5
Bilder: 13
Wohnort: Höckendorf OT Obercunnersdorf
Alter: 45
Nun habe ich genau dieses Problem auch - es tritt aber nur sporadisch auf. An der Elektrik wurde nix geändert.

ETZ 150 Bj 89 - alles orginal

Beim Starten ist alles i.O. - während des Betriebes auch - nach dem Abstellen und "Zündung aus" leuchtet die Ladekontrolle weiter (irgendwas zieht da auch Saft aus der Batterie - es funkt beim Abnehmen des Kabels von selbiger).
Schaltet man die Zündung ein, geht die LKL aus und nur die Leerlaufkontrolle leuchtet.

Das Motorrad lässt sich ganz normal starten und wenn man Glück hat geht am Ende der Reise die Sache wieder wie sie soll - bis zum nächsten mal...

Hat jemand eine Idee?

Martin


Fuhrpark: ETZ 150 Bj. 1985, ETZ 251 Bj. 1989

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 8. Juni 2010 10:15 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8276
Themen: 269
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
moccafix hat geschrieben:
Hat jemand eine Idee?

Schau in den Schaltplan, die LKL hängt zwischen den Anoden der Gleichrichter-Hilfsbrücke (61) und dem geschalteten Plus (15/54)
am ZüLiSch. Wenn sie bei "Aus" noch leuchtet, muss sie demzufolge entweder

A. von (61) Masse (oder Masse-nahes Potential) bekommen und von (15/54) Plus (oder Plus-nahes Potential) oder

B. von (61) Plus (oder Plus-nahes Potential) und von (15/54) Masse (oder Masse-nahes Potential), so dass sie leuchtet.

Im Fall A dürfte von (15/54) bei "Aus" aber kein Plus ausgehen. Demzufolge sind alle Leitungen, die am Verteiler (15/54) hängen
sukzessive abzuziehen, bis der Zustand verschwindet. Die ermittelte Verbraucherleitung wäre dann zu kontrollieren,
warum Plusspannung in "Aus"-Stellung dort hingelangt, was eigentlich nicht sein dürfte (vielleicht ist es auch der ZüLiSch selbst).

Im Fall B dürfte die (61) kein Plus führen, evt. hat eine Gleichrichterdiode einen Knacks, also mal die (61) direkt am
Gleichrichter ziehen, ob darüber Plus reinkommt oder eben von "unterwegs" bis zur LKL.

Gruß
Lothar.

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. Juni 2010 07:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. April 2007 09:52
Beiträge: 85
Themen: 5
Bilder: 13
Wohnort: Höckendorf OT Obercunnersdorf
Alter: 45
Danke Lothar - ich werde mal unter Sitzbank suchen!

Martin


Fuhrpark: ETZ 150 Bj. 1985, ETZ 251 Bj. 1989

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 23 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 18 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de