Superelastik Haubendichtung woher?

Alles rund um die 3 Räder.

Moderator: Moderatoren

Superelastik Haubendichtung woher?

Beitragvon DKWler » 8. Oktober 2008 19:00

Hallo,

bei meinem Superelastik löst sich die Dichtung an der Haube unten zum Fußraum hin auf. Woher bekomme ich einen Ersatz oder gibt es einen Rep.vorschlag (Gummimatte, Schlauch etc??)

Fränkische Grüße

PS: Hab noch nicht geschaut wie die überhaupt auszuwechseln ist, schwierig?

Fuhrpark: ETZ 251
TS 250?/1
DKW RT 250H
NSU OSL 251
Nuovo Falcone Militare
DKWler

Benutzeravatar
 
Beiträge: 121
Themen: 28
Bilder: 4
Registriert: 7. Juni 2006 22:53
Wohnort: Waigolshausen
Alter: 57

Beitragvon eichy » 8. Oktober 2008 19:10

Tät ich auch gern wissen wollen, bei mir ist der Gummi spröde wie Glas.
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.

Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de
eichy
† 28.09.2016

Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016
 
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Registriert: 16. Februar 2006 20:53
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 63

Beitragvon Maddin1 » 8. Oktober 2008 19:12

Soweit ich das in erinerung habe ist das Dichtungsdingens mit eingebörtelt. Das heißt tauschen geht wohl fast nicht.
40. Wintertreffen auf Schloß Augustusburg, ich war dabei!

OT-Partisanen-Lokkomaddin

Nur echt mit langen Loden und Bart!!


Dacianitis ist schlimm :-)

Fuhrpark: Keine aktive MZ mehr. Dafür einer 1300er Dacia von 73 und einen 1200er von 17. Kombiniert mit einem Camptourist.
Maddin1

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6781
Themen: 68
Bilder: 39
Registriert: 23. Mai 2007 19:38
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40

Beitragvon Zündnix » 8. Oktober 2008 19:14

Die Lederstreifen sind mit 2 Aluminiumleisten angepresst. Ich hab mal eine Lösung mit Gummi probiert (Autofussmatten zugeschnitten), aber ich habe die Alu-Leisten nicht mehr ordentlich befestigt bekommen. Wahrscheinlich sollte man den Gummi dann annieten.

Bedenklich ist allerdings, dass der Gummi im Winter zu sehr leidet.

Ansonsten such ich auch noch nach einer ordentlichen Lösung. Aber der Winter ist ja noch lang. ;-)

Grüße
Enrico
Südforummitglied in Sachsen

Warum ich Motorrad fahre? Damit ich mir das Nasebohren abgewöhne - Helm + Handschuhe

Machen ist das neue Wollen - nur krasser!

Fuhrpark: MZ ETZ 250 '85 (Sommerfahrzeug)
MZ ETZ 250 Gespann '87 (Familien- und Winterfahrzeug)
MZ ETZ 250 (Ackergaul)
Simson Habicht '73 (Erbstück vom Opa - seit 2017 wieder in Betrieb)
Zündnix

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1279
Themen: 60
Bilder: 4
Registriert: 10. April 2006 12:03
Wohnort: östlich von Dresden
Alter: 45

Beitragvon fränky » 8. Oktober 2008 19:31

Hallo,
muss ich auch irgendwann dran.
Ich dachte evtl an einen Schlauch mit dem Radius der Wölbung vom Boot aus Gummi, aus dem dann das Teilstück rausgetrennt wird.
Man hätte schon die Wölbung vorgegeben, müsste aber natürlich die Klemmung vorsichtig aufbiegen und wieder zubiegen.
bei mir wurde ab Werk über das Plastik drüberlackiert, das würde ich dann aber vermeiden wollen.
Dies ist aber so ne Arbeit, die man lieber etwas rausschiebt......... :gruebel: :nixweiss:
Wer mich ernst nimmt ist selber schuld

Der Adler fliegt alleine der Rabe stets in Scharen(Rückert)

Fuhrpark: Hymalayan, 500er Bullet, R 1100 R Gespann, 1150 GS, F 650 GS
fränky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2335
Themen: 185
Bilder: 0
Registriert: 8. Oktober 2006 10:46
Wohnort: Schwäbisch Sibiria
Alter: 68

Doch nicht der Einzige :-)

Beitragvon DKWler » 8. Oktober 2008 20:24

und ich dachte schon ich bin mit diesem Problem der einige De..;-)
Bin ja froh dass auch Ewigemmefahrer dieses Problem noch nicht wirklich gelöst haben.

Fränkische Grüße

Fuhrpark: ETZ 251
TS 250?/1
DKW RT 250H
NSU OSL 251
Nuovo Falcone Militare
DKWler

Benutzeravatar
 
Beiträge: 121
Themen: 28
Bilder: 4
Registriert: 7. Juni 2006 22:53
Wohnort: Waigolshausen
Alter: 57

Beitragvon Andreas » 8. Oktober 2008 22:18

Von welcher Dichtung reden wir denn jetzt?
Der Gummilappen vorne an der Front des Bootes oder die gewölbten rechts und links längs der Haube welche bei geschlossener Klappe auf der Reeling liegen?
Die gewölbten rechts und links sind m.E. mit eingebördelt. Da dürfte vernünftiger Ersatz schwer zu realisieren sein. Ich habe allerdings schon "Provisorien" mit eingeklebtem Fahrradschlauch gesehen.
Wie vorne der Lappen befestigt ist, weiß ich grade nicht so genau....genietet vielleicht?!
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild

Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.
Andreas
Administrator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 21143
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Registriert: 15. Februar 2006 20:00
Wohnort: SG


Zurück zu Gespanne



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google Adsense [Bot] und 2 Gäste