LED-Blinker an ETZ 251

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

LED-Blinker an ETZ 251

Beitragvon ETZ- Driver » 27. September 2008 17:07

Nabend allerseits!
Heute habe ich mich mal daran gemacht, die orginalen Aquarium-Blinker meiner
ETZ 251 Saxon Tour zu entfernen und durch optisch anspruchsvollere LED-Miniblinker
( von TKM-racing, Best.Nr. 002938 ) zu ersetzen. Die Blinker waren nur mit 12V angegeben
( keine Watt-Zahl ), da dachte ich die würden passen. Als ich die vorderen zwei ausgetauscht habe, hat es zwar doppelt so schnell geblinkt wie vorher, aber es hat noch funktioniert. Aber als ich dann auch die hinteren beiden gewechselt habe ging gar nichts mehr. Ich gehe mal davon aus das ich ein anderes Blinker-Releee benötige. Deshalb wollte ich mal fragen ob sich hier jemand damit auskennt und mir sagen kann was son LED-Blinker für ne Watt-Zahl haben könnte. Ober er wie ich vermute 1Watt hat, oder doch mehr oder weniger.
Zu erst habe ich ja gedacht es könnte funktionieren wenn ich zu jedem LED-Blinker zusätzlich einen Widerstand parallel anlöte. Dann habe ich zu jedem LED-Blinker einen 300Ohm-Widerstand parallel angeschlossen und es hat trotzdem nicht funktioniert.
So, hat hier jemand ne Idee, wie ich das Problem am besten lösen könnte.
Danke!

Fuhrpark: ETZ 250, ETZ 251 Saxon
ETZ- Driver

 
Beiträge: 17
Themen: 3
Registriert: 25. Juli 2008 09:16
Wohnort: Bremen
Alter: 41

Beitragvon alexander » 27. September 2008 17:19

Es gibt LED- geeignete Blinkrelais.
Die funktionieren auch bei geringerer Last.
Gips bei Tante Luise z.b.
Teure von Kellermann aber auch preiswertere.
Gruesse vonne Parkbank
Alexander

K3 ………...Bild

Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.
alexander

Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph
 
Beiträge: 5695
Themen: 72
Bilder: 3
Registriert: 18. Februar 2006 14:26

Beitragvon torbiaz » 27. September 2008 17:29

Das mit dem Widerstand geht auch, nur mußt Du dann pro Blinker einen Widerstand 6,8 Ohm / 21 Watt parallelschalten... mit 300 Ohm ist die Last für das Blinkrelais zu klein und es "erkennt" die Lampe nicht.

Die Leistung Deines LED-Blinkers kannst Du messen, indem Du ihn an die Batterie anschließt und den fließenden Strom mißt. Leistung[W] = Strom[A] * Spannung[V]. Die Spannung beträgt etwa 12V.....
Für den Erhalt der elektromechanischen Corned-Beef-Dosen-Regler !

Fuhrpark: '89er ETZ 251 (fast) Originalzustand
torbiaz

 
Beiträge: 855
Themen: 8
Registriert: 20. September 2007 11:02
Wohnort: Jena
Alter: 48

Beitragvon alexander » 27. September 2008 17:30

Relais ist einfach nur zu tauschen und kost´ ca. EUR 12.--
Gruesse vonne Parkbank
Alexander

K3 ………...Bild

Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.
alexander

Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph
 
Beiträge: 5695
Themen: 72
Bilder: 3
Registriert: 18. Februar 2006 14:26

Beitragvon gofuje » 27. September 2008 19:39

[doof] :P
Zuletzt geändert von gofuje am 28. September 2008 15:12, insgesamt 1-mal geändert.

Fuhrpark: Simson S51B / 3Gang
Honda NSR 125R
gofuje

 
Beiträge: 306
Themen: 16
Bilder: 2
Registriert: 25. Februar 2008 18:57

Beitragvon torbiaz » 28. September 2008 12:01

... in eckigen Klammern steht die SI-Einheit.... W=Watt
Für den Erhalt der elektromechanischen Corned-Beef-Dosen-Regler !

Fuhrpark: '89er ETZ 251 (fast) Originalzustand
torbiaz

 
Beiträge: 855
Themen: 8
Registriert: 20. September 2007 11:02
Wohnort: Jena
Alter: 48

Beitragvon gustave corbeau » 28. September 2008 12:30

torbiaz hat geschrieben:... in eckigen Klammern steht die SI-Einheit.... W=Watt


Alles Streber hier! :schlaumeier:
Weiße Raben sind seltene Tiere
(ein schwarzes Schaf findet sich immer).

Fuhrpark: Honda NC 750S
gustave corbeau

Benutzeravatar
 
Beiträge: 426
Themen: 10
Registriert: 26. Januar 2008 23:34
Wohnort: Rötha
Alter: 47

Beitragvon Micky » 28. September 2008 12:39

Es ist immer wieder erstaunlich das Fahrzeuge die relativ selten sind, ihres Originalzustandes beraubt werden.

Offensichtlich sind sich ja viele Leute nicht darüber im klaren das sowas mal eine richtige Wertanlage sein wird. Aber halt nur wenn im Originalzustand. Und nicht verschlimmbessert.


Wie dem auch sei, habe es viele noch nicht bemerkt das MZ preislich am steigen ist.


Micky

Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.
Micky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3918
Themen: 321
Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Wohnort: Heemsen

Beitragvon alexander » 28. September 2008 12:41

Man sollte drauf achten rueckbauen zu koennen.
Gruesse vonne Parkbank
Alexander

K3 ………...Bild

Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.
alexander

Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph
 
Beiträge: 5695
Themen: 72
Bilder: 3
Registriert: 18. Februar 2006 14:26

Beitragvon ETZ- Driver » 28. September 2008 12:56

Micky hat geschrieben:Es ist immer wieder erstaunlich das Fahrzeuge die relativ selten sind, ihres Originalzustandes beraubt werden.

Offensichtlich sind sich ja viele Leute nicht darüber im klaren das sowas mal eine richtige Wertanlage sein wird. Aber halt nur wenn im Originalzustand. Und nicht verschlimmbessert.


Wie dem auch sei, habe es viele noch nicht bemerkt das MZ preislich am steigen ist.


Micky


Ich bin mir schon über die Wertsteigerung meines Fahrzeugs bewusst. Blos wenn ich sie nicht verkaufen will, warum soll ich sie denn im Orginalzustand lassen und nicht so ummodellieren, wie sie mir am besten gefällt. Aber wegschmeißen tue ich jedenfalls nichts, und deshalb kann ich sie wenn ich es mir eines tages mal anders überlegen sollte, sie problemlos in den orginalzustand zurückversetzen.

Fuhrpark: ETZ 250, ETZ 251 Saxon
ETZ- Driver

 
Beiträge: 17
Themen: 3
Registriert: 25. Juli 2008 09:16
Wohnort: Bremen
Alter: 41

Beitragvon colossos10 » 4. Oktober 2008 16:42

Wir wissen ja alle, dass gerade 6V-Modelle hart mit der Leistungsfähigkeit ihrer Gleichstrom-Lima zu kämpfen haben.
Und wenn ich die Maschine bewegen will und Strom sparen kann, dann tu ich das auch.
Immer mit der Ruhe und dann mit'n Ruck!
Gruß Henner

Bild
Seit Heiligenstadt 2011: Bänkelsänger-Partisane
Krankenhausbarde der Station B11 :biggrin:
:musik:

Fuhrpark: "Blue Thunder": Suzuki V-Strom DL1000 (BJ 2002)
Auto "Paul": Opel Crossland X 1.2 Automatik

Verkauft: "Antares": MZ Skorpion Traveller (BJ 1997), gefahren 2009-2019
"Olympia": MZ TS 150 (BJ 1977), gefahren 1996-2022
colossos10

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen-Fotos-Sammler
 
Beiträge: 1538
Themen: 49
Bilder: 16
Registriert: 2. August 2008 20:26
Wohnort: Halle (Saale)
Alter: 68

Beitragvon knut » 4. Oktober 2008 18:24

@colossos - es ging um ne etz - die haben alle 12v :-)
Partisanenrocker

Fuhrpark: Arctikcat 400 , Brixton Crossfire xs125 , TS250 Lastengespann
knut

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Glesien Organisator
 
Beiträge: 9886
Themen: 92
Bilder: 9
Registriert: 16. Februar 2006 20:00
Wohnort: nordsachsen
Alter: 63

Beitragvon ETZ- Driver » 9. Oktober 2008 19:49

[quote="torbiaz"]Das mit dem Widerstand geht auch, nur mußt Du dann pro Blinker einen Widerstand 6,8 Ohm / 21 Watt parallelschalten... mit 300 Ohm ist die Last für das Blinkrelais zu klein und es "erkennt" die Lampe nicht.

So, ich habe mich jetzt ein Kellermann LED-Blinkerrelai gekauft und eingebaut.
Auf der Verpackung stand drauf, das es sich dabei angeblich um einen Alleskönner handeln sollte. Jedenfalls hat sich nach dem vorschriftsgemäßen Einbau herausgestellt das das Relai alles macht, aber nicht das was es machen soll. Egal ob ich auf links oder oder rechtsblinken stelle, es blinken jedes mal alle Blinker ( Warnblink ).

Anscheinend muss ich da trotz LED-Relai auch Widerstände parallel schalten.
6,8 Ohm-Widerstände hätte ich da, aber nur einfache ( keine Leistungswiderstände ).
Da wollte ich mal nachfragen, ob ich solche auch einbauen könnte?
Oder ist dann der Stromfluss zu hoch für normale Widerstände?

Fuhrpark: ETZ 250, ETZ 251 Saxon
ETZ- Driver

 
Beiträge: 17
Themen: 3
Registriert: 25. Juli 2008 09:16
Wohnort: Bremen
Alter: 41

Beitragvon colossos10 » 9. Oktober 2008 19:57

knut hat geschrieben:@colossos - es ging um ne etz - die haben alle 12v :-)


Schon klar. :wink:
Immer mit der Ruhe und dann mit'n Ruck!
Gruß Henner

Bild
Seit Heiligenstadt 2011: Bänkelsänger-Partisane
Krankenhausbarde der Station B11 :biggrin:
:musik:

Fuhrpark: "Blue Thunder": Suzuki V-Strom DL1000 (BJ 2002)
Auto "Paul": Opel Crossland X 1.2 Automatik

Verkauft: "Antares": MZ Skorpion Traveller (BJ 1997), gefahren 2009-2019
"Olympia": MZ TS 150 (BJ 1977), gefahren 1996-2022
colossos10

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen-Fotos-Sammler
 
Beiträge: 1538
Themen: 49
Bilder: 16
Registriert: 2. August 2008 20:26
Wohnort: Halle (Saale)
Alter: 68

Beitragvon trabimotorrad » 9. Oktober 2008 20:01

Wenn bei beiden Blinkstellungen des Blinkerschalters ALLE Blinkleuchten leuchten/blinken, dann hast Du was falsch angeschlossen! Überprüfe das nochmal.
Es ist richtig, dasman an einem lastunabhängigen elektronischen Blinkrelais bis zu 100Watt (5 Birnen) oder teilweise sogar noch mehr, ranhängen kann, drum vermute ich einen Verdrahtungsfehler.
Du, ETZ-Driver, Nürtingen ist doch nicht so weit von Affalterbach/Wlfsölden entfernt, wenn Du magst, können wir uns dort treffen, ich habe gerade "Zwangsurlaub". Schick mir eine PM, dann machen wir Näheres aus.
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16720
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Beitragvon ETZ- Driver » 9. Oktober 2008 20:54

[quote="trabimotorrad"]Wenn bei beiden Blinkstellungen des Blinkerschalters ALLE Blinkleuchten leuchten/blinken, dann hast Du was falsch angeschlossen! Überprüfe das nochmal.

Das glaube ich weniger, weil ich die drei Anschschlusskabel des dreipoligen orginalen Blinkerrelais zur Sicherheit mit dem Messgerät überprüft habe ( Braun: Masse, Rot: Plus, Schwarz / Blau: Blinkerschalter ). Dann habe ich Das neue Relai genau so angeschlossen wie es in der Gebrauchsanweisung beschrieben steht.

Fuhrpark: ETZ 250, ETZ 251 Saxon
ETZ- Driver

 
Beiträge: 17
Themen: 3
Registriert: 25. Juli 2008 09:16
Wohnort: Bremen
Alter: 41

Beitragvon Schraubergott » 10. Oktober 2008 11:15

Du musst zwei Sperrdioden(finden sich in jedem kaputten Radio/Cassettenrecorder)verbauen, damit nicht alle 4 gleichzeitig blinken-kommt übrigens von der Blinkerkontrolleuchte, das Problem.... Hat bei meinen LED-Blinkern bestens funktioniert.Infos darüber liegen sicher irgendwo in diesem gottverdamt großem Forum begraben; viel Spass bei der Suche.
Südforumsmitglied

Fuhrpark: ja
Schraubergott

Benutzeravatar
 
Beiträge: 590
Themen: 18
Bilder: 21
Registriert: 3. Mai 2007 14:30
Wohnort: Sersheim

Beitragvon trabimotorrad » 10. Oktober 2008 11:18

kommt übrigens von der Blinkerkontrolleuchte, das Problem....

DAS ist es, also als "Übergangslösung einfach die Kontrollleuchte mal abklemmen....
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16720
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Beitragvon telefoner » 10. Oktober 2008 11:47

@etz driver

ich habe zu dem blinker umbau ein paar fragen an dich :) .

wie hast du die blinker verkabelt?
also zb. blinker zerlegt, original blinker kabel entfernt und den original etz kabelbaum in den blinker gezogen?
und wie werden die blinker in dem originalen rohr befestigt?

wenn möglich, stell doch mal ein bild von dem umbau ein.

grüsse vom ronald
SOSA 2010-ich war dabei
und es war geil...

Fuhrpark: MZ ETZ 250 (300) Baujahr 81 , Citroen Berlingo 1,6 HDI Baujahr 2007, Trabant Kübel weiß Baujahr 75
telefoner

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1341
Themen: 99
Bilder: 10
Registriert: 26. Mai 2007 21:18
Wohnort: Leipzig

Beitragvon ETZ- Driver » 10. Oktober 2008 15:41

wie hast du die blinker verkabelt?
also zb. blinker zerlegt, original blinker kabel entfernt und den original etz kabelbaum in den blinker gezogen?
und wie werden die blinker in dem originalen rohr befestigt?

wenn möglich, stell doch mal ein bild von dem umbau ein.

Ich habe einfach die Orginalbilder abgeschraubt, das Gewinde vorne von M6 auf M8 umgeändert und und die LED-Blinker drangeschraubt. Die hinteren beiden Löcher in der Heckverkleidung sind so groß das man Die Blinkerverschraubung einfach so durchsteckt und mit ner Unterlegscheibe und ner Mutter fixiert. An dem Schaltplan habe ich nur das Blinkerrelai durch ein passendes ersetzt. Aber an der Verkabelung habe ich gar nichts verändert.

Das mit dem Bildern werde ich mal probieren, wenn ich damit fertig bin. Ob ich das mit dem Format so einfach hinbekomme weiß ich nicht, aber zur not kann ich dir die Bilder auch privat zuschicken.

Fuhrpark: ETZ 250, ETZ 251 Saxon
ETZ- Driver

 
Beiträge: 17
Themen: 3
Registriert: 25. Juli 2008 09:16
Wohnort: Bremen
Alter: 41

Beitragvon telefoner » 10. Oktober 2008 15:46

@etz driver

vermutlich ist das mit den blinkerbefestigungen bei der 251 ganz anders gelöst als bei der 250. mach mal bei gelegenheit ein foto von vorne und hinten.

kannst es an deinen nächsten beitrag dranhängen oder mir auch per pn zuschicken.

grüsse vom ronald
SOSA 2010-ich war dabei
und es war geil...

Fuhrpark: MZ ETZ 250 (300) Baujahr 81 , Citroen Berlingo 1,6 HDI Baujahr 2007, Trabant Kübel weiß Baujahr 75
telefoner

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1341
Themen: 99
Bilder: 10
Registriert: 26. Mai 2007 21:18
Wohnort: Leipzig

Beitragvon mecki » 10. Oktober 2008 16:37

Das ist so eine Sache mit der Wertsteigerung. Meine Emmen bleiben immer im Orginalzustand. Aber wenn ich mit ihnen fertig bin, will mir kein Mensch auch nur noch einen Pfennig/ Cent dafür geben.
Grüsse Mecki
Südforumsmitglied

Fuhrpark: -
mecki
† 26.10.2013

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2349
Themen: 35
Registriert: 20. Februar 2006 12:41
Wohnort: Stuttgart

Beitragvon Günni » 10. Oktober 2008 17:38

trabimotorrad hat geschrieben:
kommt übrigens von der Blinkerkontrolleuchte, das Problem....

DAS ist es, also als "Übergangslösung einfach die Kontrollleuchte mal abklemmen....


Genau das habe ich gestern schon geschrieben. Irgenwer muss aber meinen Beitrag hier gelöscht haben.

mfg


Günni
Günni

 
Beiträge: 630
Themen: 3
Registriert: 25. Februar 2006 10:24
Wohnort: Eschede
Alter: 66

Beitragvon ETZ- Driver » 10. Oktober 2008 20:02

Jetzt habe ich es endlich so hinnbekommen, das es so funktioniert, wie es funktionieren soll.
Es lag tatsächlich an der Blinkanzeige. Nachdem ich sie entfernt habe ging es einwandfrei und ich bin zufrieden.

javascript:emoticon(':zustimm:')
Besten Dank für eure Hilfe!

Fuhrpark: ETZ 250, ETZ 251 Saxon
ETZ- Driver

 
Beiträge: 17
Themen: 3
Registriert: 25. Juli 2008 09:16
Wohnort: Bremen
Alter: 41

Beitragvon Günni » 11. Oktober 2008 07:18

Wenn du jetzt noch willst, dass es auch kontrollleuchtet, kannst du von dem "Pluspol" (Anode) der einen LED zur Anode der anderen LED 2 Widerstände mit je 10 Kiloohm in Reihe legen. An der Verbindungsstelle der beiden Widerstände legst du die Basis eines NPN-Transistors (BC 108 dürfte ok sein Vielleicht kann ja dzau nochmal ein Elektroniker was schreiben. Wie siehts's aus, Hermann, TE ES, Lothar...).Emitter geht an Masse und an den Kollektor schließt du deine Kontrollleuchte an.

mfg


Günni
Günni

 
Beiträge: 630
Themen: 3
Registriert: 25. Februar 2006 10:24
Wohnort: Eschede
Alter: 66

Beitragvon trabimotorrad » 11. Oktober 2008 08:12

Günni hat geschrieben:Wenn du jetzt noch willst, dass es auch kontrollleuchtet, kannst du von dem "Pluspol" (Anode) der einen LED zur Anode der anderen LED 2 Widerstände mit je 10 Kiloohm in Reihe legen. An der Verbindungsstelle der beiden Widerstände legst du die Basis eines NPN-Transistors (BC 108 dürfte ok sein Vielleicht kann ja dzau nochmal ein Elektroniker was schreiben. Wie siehts's aus, Hermann, TE ES, Lothar...).Emitter geht an Masse und an den Kollektor schließt du deine Kontrollleuchte an.

mfg


Günni

Oder, was ich mir überlegt habe, einfach zwei gegensätzlich geschaltete Leuchtdioden mit entsprechenden Vorwiderständen in eine Fassung einlöten, dann leuchtet die eine Kontrolleuchte für die eine Seite und die andere für die andere Seite, sieht dann im Betrieb wie normal aus. Auf jeden Fall darf eben keine Verbindung zu den beiden Blinkerseiten bestehen.
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16720
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Beitragvon ETZ- Driver » 11. Oktober 2008 08:50

Ja gut, das mit den zwei ist zwar auch keine schlechte Idee, aber bei der ETZ 251 Saxon Tour ist im Amaturenbrett blos eine Stelle für eine Blinkleuchte für eine Blinkleuchte frei. Ich könnte höchsten zwei verschiedenfarbige Leuchtdioden ( z.B. rot und grün ) sauber abisolieren und in das kleine freie Kästchen im Amaturenbrett einsetzen. Oder ich lasse einfach die orginale Bleinkleuchte drin und setze einfach zwei normale Sperrdioden so ein das die beiden Stromkreise gegenseitig verriegelt sind, das wehre die eifachste Lösung und das werde ich auch erstmal provisorisch tun.

Fuhrpark: ETZ 250, ETZ 251 Saxon
ETZ- Driver

 
Beiträge: 17
Themen: 3
Registriert: 25. Juli 2008 09:16
Wohnort: Bremen
Alter: 41

Beitragvon Günni » 11. Oktober 2008 16:45

ETZ- Driver hat geschrieben:Ja gut, das mit den zwei ist zwar auch keine schlechte Idee, aber bei der ETZ 251 Saxon Tour ist im Amaturenbrett blos eine Stelle für eine Blinkleuchte für eine Blinkleuchte frei. Ich könnte höchsten zwei verschiedenfarbige Leuchtdioden ( z.B. rot und grün ) sauber abisolieren und in das kleine freie Kästchen im Amaturenbrett einsetzen. Oder ich lasse einfach die orginale Bleinkleuchte drin und setze einfach zwei normale Sperrdioden so ein das die beiden Stromkreise gegenseitig verriegelt sind, das wehre die eifachste Lösung und das werde ich auch erstmal provisorisch tun.


Wie hoch ist denn der vorwiderstand von deinen blinkenden Dioden? Ich schätze mal gute 300 Ohm. ca 80 0hm hat die Kontrolllampe ws einen Spannungsabfall an der Konttrolleuchte von ca. 2,4 V ergibt. Das dürfte zum Leuchten etwas wenig sein.

Da müsstest du die Sperrdioden schon an den 2 Ausgängen des Blinkerschalters anschließen.

mfg


Günni
Günni

 
Beiträge: 630
Themen: 3
Registriert: 25. Februar 2006 10:24
Wohnort: Eschede
Alter: 66

Beitragvon ETZ- Driver » 11. Oktober 2008 18:08

Wie hoch ist denn der vorwiderstand von deinen blinkenden Dioden? Ich schätze mal gute 300 Ohm. ca 80 0hm hat die Kontrolllampe ws einen Spannungsabfall an der Konttrolleuchte von ca. 2,4 V ergibt. Das dürfte zum Leuchten etwas wenig sein.

Da müsstest du die Sperrdioden schon an den 2 Ausgängen des Blinkerschalters anschließen.

Stimmt, das habe ich jetzt nicht bedacht.

Fuhrpark: ETZ 250, ETZ 251 Saxon
ETZ- Driver

 
Beiträge: 17
Themen: 3
Registriert: 25. Juli 2008 09:16
Wohnort: Bremen
Alter: 41


Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: friese, Rübezahl und 9 Gäste