Vorstellung eines Neuen und die erste Frage

Alles rund um die 3 Räder.

Moderator: Moderatoren

Vorstellung eines Neuen und die erste Frage

Beitragvon Hammadi » 18. Juli 2008 09:35

Moin moin,

ich bin neu hier und möchte mich erst einmal kurz Vorstellen:
Ich komme aus Hamburg, bin 43 Jahre alt und fahre seid meinem 18. auschließlich Solomaschinen, derzeit eine Honda VTR1000F. Ich bin nicht verheiratet, aber seit 9 Jahren verlobt, ohne Kinder, dafür mit 2 Pferden. Gelernt habe ich Maschinenschlosser, arbeite aber als Supportleiter in einer EDV-Firma.

Nun möchte ich mir ein ein Gespann zulegen, an welchem ich alle anstehenden Wartungs- und Reparaturarbeiten etc. selbst vornehmen kann. Da ich ohnehin 2-Taktfan bin (habe Erfahrungen auf Yamaha RD350), möchte ich mir eine MZ zulegen.

Und da komme ich auf meine erste Frage:
Über einen Bekannten könnte ich eine 90er ETZ250 bekommen. Das ist eine Solomaschine (noch habe ich sie aber nicht besichtigt).
Woran erkenne ich, ob dort ein seitenwagengeeigneter Rahmen montiert ist ?
Ist ein spezieller Rahmen notwendig bzw. kann mann einen Solorahmen durch Anbauteile seitenwagenfähig machen ?

Gruß aus Hamburg

Rico

Fuhrpark: ETZ 251 Solo ETZ 250 SW und 2 Japanesen: VTR1000F und TDM850. Als Sportgerät noch eine Angel G7 und eine Automag - siehe Paintball-Sport
Hammadi

 
Beiträge: 66
Themen: 8
Registriert: 17. Juli 2008 12:01
Wohnort: Hamburg Meiendorf
Alter: 60

Beitragvon trabimotorrad » 18. Juli 2008 09:42

Also erst mal herzlich willkommen im Besten Forum!
Zu Deiner Frage, die ist eindeutig zu beantworten: bei den ETZ Rahmen, egel ob ETZ250 oder 251 ist der Vordere beiwagenbefestigungspunkt am Rahmen angeschweißt. Wenn das nicht der Fall ist, dann ists ein Solo Rahmen. Nur bei der TS250/1, die späten Modelle, da konnte man den vorderen Beiwagenbefestigungspunkt zwischen die beiden Rohre des Hauptrahmens klemmen.
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16709
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Beitragvon sammycolonia » 18. Juli 2008 09:45

moin rico,
willkommen im forum... :tach:
zudeinen fragen...
einen original gespannrahmen erkennst du ganz leich an den kugelanschlüssen... einmal unterm tank (mittels blechkasten am rahmen verschweißt), des weiteren ist eine kugel zwischen sitzbank und tank (am querrohr) und eine dritte kugel auf der achse der hinterradschwinge...
für solorahmen gibt es aber schraubbare anschlüße bei fa. bauhs, oder peikert...(linkliste)
also keine bange... ne etz zum gespann zu machen ist kein hexenwerk... ;-)
Bleibt gesund!
Gruß Thomas
OT-Partisanen-Häuptling
Bild
Gründungsmitglied der LAIV-ÄKKE!
Seit 2018 Mitglied im GKV

Wer nach Fehlern such sollte zunächst mal in den Spiegel schauen bevor er zum Fernglas greift!, Autor unbekannt

Fuhrpark: ETZ 300 mit Schweinetrog (läuft erstaunlich gut)
ETZ 300 (nicht 301) - Die TRANSERZ (läuft super)
Simson SR 50 - Der NOTHOCKER (muß ich noch zusammentüdeln)
Moto Guzzi California III - Der Pastabomber (laufete multo bene)
Honda NTV 650 - ???????? (läuft einfach)
Simson Duo - HEILIGS BLECHLE - TS-Paul´s zukünftiges Kinderbespaßungsmobil
Piaggio Ape TM 703 Longdeck - THE BEAST OF BURDEN (läuft gelassen/langsam)
Lancia Musa (der Nachfolger vom Spaßrenner)
sammycolonia

Benutzeravatar
------ Titel -------
Der Häuptling der OT Partisanen
 
Beiträge: 14067
Themen: 75
Bilder: 36
Registriert: 16. Februar 2006 16:41
Wohnort: Hopevalley im Kölner Speckgürtel
Alter: 59

Beitragvon Hammadi » 18. Juli 2008 10:11

Super, 2 konkrete Antworten in kurzer Zeit. Danke

Aber das VTR1000.de/forum ist auch Klasse :ja:

Fuhrpark: ETZ 251 Solo ETZ 250 SW und 2 Japanesen: VTR1000F und TDM850. Als Sportgerät noch eine Angel G7 und eine Automag - siehe Paintball-Sport
Hammadi

 
Beiträge: 66
Themen: 8
Registriert: 17. Juli 2008 12:01
Wohnort: Hamburg Meiendorf
Alter: 60

Beitragvon Hammadi » 20. Oktober 2008 23:03

So Ihr Lieben,

es ist soweit. Ein ETZ250 Gespann von ´89 ist nun in meinem Besitz. habe es eben gerade vom Hänger abgeladen. Morgen ist Zulassung und dann...... schaun wir mal, was ich da gekauft habe. Bin schon megagespannt.

Ist es sehr aufwendig eine Seitenwagenbremse nachzurüsten ?

Gruß aus Hamburg

Fuhrpark: ETZ 251 Solo ETZ 250 SW und 2 Japanesen: VTR1000F und TDM850. Als Sportgerät noch eine Angel G7 und eine Automag - siehe Paintball-Sport
Hammadi

 
Beiträge: 66
Themen: 8
Registriert: 17. Juli 2008 12:01
Wohnort: Hamburg Meiendorf
Alter: 60

Beitragvon Trophy-Treiber » 20. Oktober 2008 23:25

Hammadi hat geschrieben:So Ihr Lieben,

es ist soweit. Ein ETZ250 Gespann von ´89 ist nun in meinem Besitz. habe es eben gerade vom Hänger abgeladen. Morgen ist Zulassung und dann...... schaun wir mal, was ich da gekauft habe. Bin schon megagespannt.

Ist es sehr aufwendig eine Seitenwagenbremse nachzurüsten ?

Gruß aus Hamburg




Für den TÜV brauchst Du keine Seitenwagenbremse, da sie nicht vorgeschrieben ist. Mit gebremsten Seitenwagen fährt es sich aber entspannter.
Die originale Hydraulikbremse nachzurüsten wird schwierig und teuer, weil die Einzelteile kaum noch zu beschaffen sind. Es gibt aber die Möglichkeit mit relativ wenig Aufwand auf Seilzugbremse umzurüsten.
Gruß
Achim

Fuhrpark: MZ ES 150 / Bj. 1968
Yamaha SR 500 48T / Bj. 1988
Yamaha XJ 600 51J / Bj. 1990
Ural 650 Gespann / Bj. 1994
Trophy-Treiber

 
Beiträge: 2616
Themen: 60
Bilder: 5
Registriert: 16. Februar 2006 08:40
Wohnort: Mülheim
Alter: 65

Beitragvon Patrick Christian » 20. Oktober 2008 23:53

Trophy-Treiber hat geschrieben:
Hammadi hat geschrieben:So Ihr Lieben,

es ist soweit. Ein ETZ250 Gespann von ´89 ist nun in meinem Besitz. habe es eben gerade vom Hänger abgeladen. Morgen ist Zulassung und dann...... schaun wir mal, was ich da gekauft habe. Bin schon megagespannt.

Ist es sehr aufwendig eine Seitenwagenbremse nachzurüsten ?

Gruß aus Hamburg




Für den TÜV brauchst Du keine Seitenwagenbremse, da sie nicht vorgeschrieben ist. Mit gebremsten Seitenwagen fährt es sich aber entspannter.
Die originale Hydraulikbremse nachzurüsten wird schwierig und teuer, weil die Einzelteile kaum noch zu beschaffen sind. Es gibt aber die Möglichkeit mit relativ wenig Aufwand auf Seilzugbremse umzurüsten.



Halt!

Jedes Serien-MZ-Gespann muß eine hydr. Seitenwagenbremse haben oder sie muss explizit aus den Papieren ausgetragen sein.

Diese Motorräder wurden mit der Bremse zusammen Typgeprüft.

Anders sieht es bei Umbauten aus, wenn es der Prüfer nicht anders wußte.

Offiziell ist jedenfalls keine Zulassung ohne Bremse möglich.

Gruß
Patrick
Normalität ist nur der Trott der Masse !

Fuhrpark: too much to list
Patrick Christian

 
Beiträge: 936
Themen: 25
Registriert: 26. Mai 2006 06:40
Wohnort: 53859 Niederkassel
Alter: 57

Beitragvon Ex User Hermann » 21. Oktober 2008 00:16

Mir wollte der Prüfer die Karre "ablasten", sprich von 3 Personen auf 2 runter, weil keine SW-Bremse vorhanden war!
Ex User Hermann

 

Beitragvon Patrick Christian » 21. Oktober 2008 00:24

Hermann hat geschrieben:Mir wollte der Prüfer die Karre "ablasten", sprich von 3 Personen auf 2 runter, weil keine SW-Bremse vorhanden war!


Tja, und da hat er vollkommen recht.

Die Bremsleistung eines MZ-Gespannes ist der Belastung nicht gewachsen.

Nur in Verbindung mit der SW-Bremse geht es, die notwendigen Werte einzuhalten.

Mag heute mit besseren Reifen noch ein wenig anders zu sein, früher, also zu
Hochzeiten von ES / TS /ETZ war es aber so.
Selbst ein ETZ-Gespann kann bei voller Beladung die Bremsleistung der Scheibe nicht richtig umsetzen, das Rad blockiert einfach irgendwann.

Wenn also die Bremse nicht direkt "ausgetragen" wurde, bewegt man sich ohne SW-Bremse auf verdammt dünnem Eis.
Vor allen im Fall eines Auffahrunfalls, das ist dann gesfundenes Fressen für die Versicherung.
Zuletzt geändert von Patrick Christian am 21. Oktober 2008 00:44, insgesamt 1-mal geändert.
Normalität ist nur der Trott der Masse !

Fuhrpark: too much to list
Patrick Christian

 
Beiträge: 936
Themen: 25
Registriert: 26. Mai 2006 06:40
Wohnort: 53859 Niederkassel
Alter: 57

Beitragvon Micky » 21. Oktober 2008 00:40

Hammadi hat geschrieben:Ein ETZ250 Gespann von ´89 ist nun in meinem Besitz. habe es eben gerade vom Hänger abgeladen. Ist es sehr aufwendig eine Seitenwagenbremse nachzurüsten ?
Nachrüsten ist kein Problem da der SW ab Werk mit Bremse versehen war.

Am besten mal bei ebay nachsehen. Da wird das öfters verkauft. Aber nicht über die Preise wundern.

Oder mal bei Ente anrufen: 05331/ 320 40. Eventuell hat der noch was da.


Micky

Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.
Micky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3918
Themen: 321
Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Wohnort: Heemsen

Beitragvon Thor555 » 21. Oktober 2008 02:14

oder n hauptbremszylinder und bremsdruckgeber eines anderen motorrades anpassen und eintragen lassen, falls man die möglichkeit dazu hat, für nicht so geübte schrauber/mechaniker ist aber das kaufen eines originalbremssystems wohl trotz stolzem preis (alleine der bremsdruckgeber kostet so um 90euro) noch die günstigste und realisierbarste variante.
seilzugbremssystem verbauen ist aber wohl das einfachste und günstigste, da würde ich mich aber vorher schlau machen, ob man das so dann auch problemlos eingetragen bekommt, bzw mir kopien von fahrzeugscheinen wo es eingetragen ist zukommen lassen, um diese dem tüv-ingenieur vorlegen zu können.

Fuhrpark: -
Thor555

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2455
Themen: 90
Bilder: 0
Registriert: 13. Juni 2008 02:03
Wohnort: Steinsberg

Beitragvon trabimotorrad » 21. Oktober 2008 04:53

Wir haben schon zwei Gespanne auf die recht verschleißarme und wartungsarme Seilzuglösung umgebaut. Den jeweiligen TÜV hats nicht interessiert, ich habe die jeweiligen Umbauteile mit dem Wasserstrahlschneider ausgeschnitten, das sieht professionell aus und hält. Als Zug dient mir ein BMW-R100 Kupplungszug.
Den Umbausatz habe ich noch einen vorrätig.
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16709
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Beitragvon knut » 21. Oktober 2008 05:55

moin du neubesitzer eines gespanns -mach doch mal fotos von deinem gespann im bereich des fussbremspedals und dem sw-rad damit man sieht was verbaut ist....
Partisanenrocker

Fuhrpark: Arctikcat 400 , Brixton Crossfire xs125 , TS250 Lastengespann
knut

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Glesien Organisator
 
Beiträge: 9886
Themen: 92
Bilder: 9
Registriert: 16. Februar 2006 20:00
Wohnort: nordsachsen
Alter: 63

Beitragvon eichy » 21. Oktober 2008 19:18

Wie auch immer: Glückwunsch zum Dreirad!
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.

Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de
eichy
† 28.09.2016

Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016
 
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Registriert: 16. Februar 2006 20:53
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 63

Beitragvon s-maik » 21. Oktober 2008 19:22

willkommen hier und viel spaß mit deinem gespann
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr 103


Kein Kraftstoff im Kraftstoffbehälter --> Kraftstoff auffüllen!

Fuhrpark: MZ 500 RS Blackstar Gespann
BK 350 Gespann
Trabi 601
Zero SR/F Elektrobike
s-maik

------ Titel -------
Forum-Kalender-2011-Produzent
 
Beiträge: 4203
Themen: 235
Bilder: 90
Registriert: 27. April 2007 13:29
Wohnort: bei Rostock
Alter: 46
Skype: adverso78

Beitragvon Hammadi » 21. Oktober 2008 22:54

Bilder folgen, sobald ich das Anschlusskabel meiner Cam gefunden habe - hier herrscht das Chaos

Fuhrpark: ETZ 251 Solo ETZ 250 SW und 2 Japanesen: VTR1000F und TDM850. Als Sportgerät noch eine Angel G7 und eine Automag - siehe Paintball-Sport
Hammadi

 
Beiträge: 66
Themen: 8
Registriert: 17. Juli 2008 12:01
Wohnort: Hamburg Meiendorf
Alter: 60

Beitragvon Sachsenharley Driver » 21. Oktober 2008 22:55

Willkommen im Forum. :tach:
Gruß Fred
Da-Fred-aus-IN


Lebe Deine Träume
und träume nicht
im Deinem LEBEN

Fuhrpark: 2xETZ 250 Gespann als Teilespender
1xTS 300 Gespann u. ein OFF Road der
leider immer noch, nur geplant ist
BMW R 100 RS Gespann
Sachsenharley Driver
Ehemaliger

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Sosa 2009 Organisator
 
Beiträge: 1207
Themen: 28
Bilder: 21
Registriert: 28. Juni 2007 12:46
Wohnort: 85055 Ingolstadt am Weisswurst Äquator
Alter: 85

Beitragvon muffel » 22. Oktober 2008 01:03

Hammadi hat geschrieben: - hier herrscht das Chaos
Oh, ein Verwandter?
Willkommen im Forum!

Uwe
OT-Absinthzeremonienmeister-Partisan

Bild

Es ist nicht gesagt das es besser wird wenn es anders wird, aber wenn es besser werden soll muss es anders werden!

Fuhrpark: ETZ 250, Baujahr 04/1984 (Erstbesitzer)
muffel
Administrator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5536
Themen: 104
Bilder: 2
Registriert: 25. Juni 2006 21:51
Wohnort: Wallwitz
Alter: 59
Skype: ETZ_muffel

Beitragvon knut » 22. Oktober 2008 06:15

muffel hat geschrieben:
Hammadi hat geschrieben: - hier herrscht das Chaos
Oh, ein Verwandter?
zumindest seelenverwandt :lol: :lol:
Partisanenrocker

Fuhrpark: Arctikcat 400 , Brixton Crossfire xs125 , TS250 Lastengespann
knut

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Glesien Organisator
 
Beiträge: 9886
Themen: 92
Bilder: 9
Registriert: 16. Februar 2006 20:00
Wohnort: nordsachsen
Alter: 63

Beitragvon Hammadi » 22. Oktober 2008 07:20

Könnte jemand so nett sein und ein Bild des Seitenwagens einstellen, auf dem man die Bremse erkennen kann ? Ich muss ja noch ein paar Teile kaufen und ein Bild wäre schon mal ein Anhalt.
Danke
Morgen kann ich endlich das Nummernschild anbauen, dann wird erst einmal geübt......

Fuhrpark: ETZ 251 Solo ETZ 250 SW und 2 Japanesen: VTR1000F und TDM850. Als Sportgerät noch eine Angel G7 und eine Automag - siehe Paintball-Sport
Hammadi

 
Beiträge: 66
Themen: 8
Registriert: 17. Juli 2008 12:01
Wohnort: Hamburg Meiendorf
Alter: 60

Beitragvon Trophy-Treiber » 22. Oktober 2008 08:35

Hier > Klick mich unter :arrow: "INDEX" :arrow: "LITERATUR" findest Du alles, was man für MZ braucht.
Gruß
Achim

Fuhrpark: MZ ES 150 / Bj. 1968
Yamaha SR 500 48T / Bj. 1988
Yamaha XJ 600 51J / Bj. 1990
Ural 650 Gespann / Bj. 1994
Trophy-Treiber

 
Beiträge: 2616
Themen: 60
Bilder: 5
Registriert: 16. Februar 2006 08:40
Wohnort: Mülheim
Alter: 65

Beitragvon Hammadi » 26. Oktober 2008 10:55

Moin moin,

ich habe nun Bilder meiner Erwerbung. Im Moment suche ich einen Kupferwurm.
Beim Einschalten der Zündung, blitzt kurz der Scheinwerfer auf und die Blinkkontrolleuchte blinkt im Tacho (ebenso klackt dann der Blinkgeber), die Blinker aber nicht (die blinken nur, wenn man auch den Blinkschalter betätigt). Beim betätigen der Hube, geht der Motor aus. Alles andere scheint zu funktionieren.
Und hier die Bilder:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: ETZ 251 Solo ETZ 250 SW und 2 Japanesen: VTR1000F und TDM850. Als Sportgerät noch eine Angel G7 und eine Automag - siehe Paintball-Sport
Hammadi

 
Beiträge: 66
Themen: 8
Registriert: 17. Juli 2008 12:01
Wohnort: Hamburg Meiendorf
Alter: 60

Beitragvon trabimotorrad » 26. Oktober 2008 11:32

Au weh, die hatte ja NIE eine Beiwagenbremse :( ...
Da brauchst Du auch noch eine andere Bremsankerplatte, die Beläge, Rückstellfedern und die ganze Hebeleien, auch den Beiwagenbremshebel...
Ich schau mal in meinem Lager nach, was Alles davon da ist...
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16709
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Beitragvon Hammadi » 26. Oktober 2008 11:45

Oh je - ich habe geahnt, dass das aufwendiger wird.
Danke für Dein Engagement.

Nur mal am Rande: Per Zufall, ohne dass ich Wunschkennzeichen erwähnte habe ich MZ10 und MZ11 von der Zulassungsbehörde bekommen. Ich finds cool

Fuhrpark: ETZ 251 Solo ETZ 250 SW und 2 Japanesen: VTR1000F und TDM850. Als Sportgerät noch eine Angel G7 und eine Automag - siehe Paintball-Sport
Hammadi

 
Beiträge: 66
Themen: 8
Registriert: 17. Juli 2008 12:01
Wohnort: Hamburg Meiendorf
Alter: 60

Beitragvon Hammadi » 1. November 2008 17:56

ich glaube ich habe auch noch ein kleines elektrisches Problem oder ich missverstehe etwas gründlich falsch.
Das Gespann hat keinen Drehzahlmesser und so wie es aussieht keine Anzeige für den Leerlauf (gibt es das wirklich ?)
Also, wenn ich die Zündung einschalte blitzt ganz kurz der Frontscheinwerfer auf und das Blinkrelais beginnt zu tickern, ebenso die Kontrolleuchte im Tacho. Die Blinker sind aber aus. Die aktivieren sich erst, wenn man den Blinkerschalter betätigt.
Sobald der Motor läuft, hört das Blinkrelais mit dem Tickern auf.

ich habe schon alles durchgesehen und kann keinen Fehler finden.

Desweiteren habe ich ein Problem mit dem Bremslicht. Ich wollte am Seitenwagen das Bremslicht aktivieren und habe dazu ein neues Kabel gelegt. In meiner Naivität habe ich das einfach an das Schwarz-Rosa Kabel des vorhandenen Bremslichtes angeschlossen - und nun habe ich Dauerlicht. Kann es sein, dass das Bremslicht über Masse geschaltet wird ?

Fuhrpark: ETZ 251 Solo ETZ 250 SW und 2 Japanesen: VTR1000F und TDM850. Als Sportgerät noch eine Angel G7 und eine Automag - siehe Paintball-Sport
Hammadi

 
Beiträge: 66
Themen: 8
Registriert: 17. Juli 2008 12:01
Wohnort: Hamburg Meiendorf
Alter: 60

Beitragvon Sachsenharley Driver » 1. November 2008 21:02

Die Masse muß zurückgeführt werden und zwar an den Bremskontakt in der hinteren Bremsnabe der Maschine.
Gruß Fred
Da-Fred-aus-IN


Lebe Deine Träume
und träume nicht
im Deinem LEBEN

Fuhrpark: 2xETZ 250 Gespann als Teilespender
1xTS 300 Gespann u. ein OFF Road der
leider immer noch, nur geplant ist
BMW R 100 RS Gespann
Sachsenharley Driver
Ehemaliger

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Sosa 2009 Organisator
 
Beiträge: 1207
Themen: 28
Bilder: 21
Registriert: 28. Juni 2007 12:46
Wohnort: 85055 Ingolstadt am Weisswurst Äquator
Alter: 85

Beitragvon Sven Witzel » 2. November 2008 12:35

Oder eben auf einen Zugschalter - das ist die funktionierende Alternative wenn der in der Bremse mal wieder streikt.
Bild
OT-Paragraphenreiter

Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78
Sven Witzel

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann
 
Beiträge: 8920
Themen: 130
Bilder: 35
Registriert: 25. März 2007 23:48
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37

Beitragvon Hammadi » 2. November 2008 17:11

So ein beknackter kram mit der geschalteten Masse. Ich denke darüber nach, das zu ändern. Da ich ohnehin an die Gesamtelektrik ran muss, wäre die Umstellung ein Aufwasch. Irgendwo steckt nämlich ein Massefehler. Im Gegensatz zur 251er sieht die Elektrik am Gespann total verwurschtelt aus. Einige Lämpchen leuchten auch nicht mit voller Stärke.

Was mir Sorge macht ist die Position des Seitenwagens.Das Seitenwagenrad steht immer Schief - egal wie ich an der mittleren Schraube drehe - einzig die Position der Emme ändert sich von leicht schief bis ganz schief Richtung Seitenwagen geneigt.

Die Tage nehme ich das Boot ohnehin ab, da ich an die ganzen Kabel besser rankommen möchte. Und die Seitenwagenbremse muss ja auch noch dran.

Mal schauen .- alles wird gut

Fuhrpark: ETZ 251 Solo ETZ 250 SW und 2 Japanesen: VTR1000F und TDM850. Als Sportgerät noch eine Angel G7 und eine Automag - siehe Paintball-Sport
Hammadi

 
Beiträge: 66
Themen: 8
Registriert: 17. Juli 2008 12:01
Wohnort: Hamburg Meiendorf
Alter: 60

Beitragvon Hammadi » 17. November 2008 13:10

So, meine ersten Erfahrungen im Gespannfahren habe ich ja nun hinter mir. Mein Auto verwest gerade am Strassenrand, weil ich nur noch mit der Gespannemme unterwegs bin.

Es macht Laune damit zu fahren und heute auf den vereisten Nebenstrassen kam auch sofort der Gedanke auf " es war richtig ein Gespann zu kaufen...." mit der Solo hätt ich mich garantiert auf die Nase gelegt...

Dank Herbert aus Hamburg haben wir wohl auch ermitteln können, warum mein Seitenwagenrad schief steht - es sieht so aus, als sei die Seitenwagenschwinge verbogen. Zwischen den beiden Schwingarmen haben wir knapp 1 cm Höhenunterschied gemessen :-(
Das wird nun intensiver untersucht und wenn möglich gerichtet.

Die Bremslichtgeschichte ist nun OK, aberzu mehr bin ich noch nicht gekommen, ausser dass ich feststellte dass Addino-Öl Stinkt.

Der Seitenwagenbremsenumbau und die Elektrik stehen jetzt noch an, und dann irgendwann mach ich mich mal an die Optik.

Gespannfahren rockt

Fuhrpark: ETZ 251 Solo ETZ 250 SW und 2 Japanesen: VTR1000F und TDM850. Als Sportgerät noch eine Angel G7 und eine Automag - siehe Paintball-Sport
Hammadi

 
Beiträge: 66
Themen: 8
Registriert: 17. Juli 2008 12:01
Wohnort: Hamburg Meiendorf
Alter: 60


Zurück zu Gespanne



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste