von RT-Claus » 3. November 2008 09:22
Hallo Bobbychuck,
Ralle hat eigentlich schon Alles gesagt, was zur Wiederbelebung einer RT zu sagen ist.
Die Maschinchen springen eigentlich, wenn der Funke kräftig ist, der Unterbrecherabstand bei 0,4 mm am oberen Totpunkt beträgt und der Benzin ordentlich läuft, immer irgendwie an.
Am Vergaser und im Benzinhahn setzt sich oft eine klebrige Masse ab, das sollte natürlich alles sauber sein. Außerdem immer frisches Benzin einfüllen, bei dem heutigen Westbenzin verdunsten die brennbaren Anteile schnell.
Zur Not tut es auch etwas Bremsenreiniger oder Montagereiniger ins Kerzenloch oder in den Luftfilter gesprüht, dann gibt der Motor meist schon ein paar Takte von sich.
Viel Erfolg und ein bischen Geduld!!!
RT-Claus
Fuhrpark: Fahrzeuge 2-Rad:, MZ RT 125/2 Bj. 1957; DKW RT 125 Bj. 1940; MZ 125/3 orangerot, Bj. 1960(Andrea); Kawasaki W650, Moto Guzzi Breva 750 iE (Andrea); MuZ 500 Gespann mit Superelastik-SW
Stehzeuge 2-Rad: DKW RT125-n.A. Bj. 1945: IFA RT 125 Bj. 1952; MZ ES 150 Bj. 1963; MZ TS 125; Bj. 1977 (mein 1. Motorrad); Endig RT; BSA Bantam D3, Bj. 1954; MZ TS250/1 "Finke Eigenbau", DKW Spezial 200, Bj. 1929
Fahrzeuge mehr als 3-Räder: VW T4 Wohnmobil (04-10) Bj. 1998; AUDI A2 Bj. 2003; Renault Twingo Bj. 2003 (Winterauto)