MZ ES 175 / 1

Alles rund um die 3 Räder.

Moderator: Moderatoren

MZ ES 175 / 1

Beitragvon Harry » 5. November 2008 00:35

hallo zusammen!
ich habe die Möglichkeit eine ES 175 /1 für 500 Euros zu erwerben--ist der Preis OK?
Zum Zustand: Papiere angeblich vorhanden müssen noch gesucht werden -Original DDR Brief.
Moped scheint komplett zu sein,
Kolben bewegt sich,
Bremshebel hinten hängt komisch nach unten,
den T'ank deckel bekomme ich nicht auf--scheint festgerostet zu sein.
stand ca 15 Jahre

wie sieht die Ersatzteilversorgung bei den 175 aus????speziell Motor Lima u.s.w.
kan man evtl. einen 250/1 oder /2 Motor verbauen ?

Harry

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Gespann original ,MZ ETZ 250 Gespann Eigenbau, BMW K 1200 GT
Harry

Benutzeravatar
 
Beiträge: 23
Themen: 4
Registriert: 29. Februar 2008 22:42
Wohnort: Baunatal
Alter: 61

Re: MZ ES 175 / 1

Beitragvon Sv-enB » 5. November 2008 10:28

Harry hat geschrieben:hallo zusammen!
ich habe die Möglichkeit eine ES 175 /1 für 500 Euros zu erwerben--ist der Preis OK?
Zum Zustand: Papiere angeblich vorhanden müssen noch gesucht werden -Original DDR Brief.
Moped scheint komplett zu sein,
Kolben bewegt sich,
Bremshebel hinten hängt komisch nach unten,
den T'ank deckel bekomme ich nicht auf--scheint festgerostet zu sein.
stand ca 15 Jahre

wie sieht die Ersatzteilversorgung bei den 175 aus????speziell Motor Lima u.s.w.
kan man evtl. einen 250/1 oder /2 Motor verbauen ?

Harry


Ja, es passen Motore mit 250 ccm rein, mit leichten Änderungen auch der von der TS250/1.

Ob der Preis okay ist, kommt auf den Zustand an (Fotos) und auch auf die eigene Geldbörse.
Gruß Sven

Fuhrpark: vorhanden
Sv-enB

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3290
Themen: 43
Bilder: 4
Registriert: 16. Februar 2006 12:21
Wohnort: jetzt Höxter, davor Eberswalde

Beitragvon Christof » 5. November 2008 21:32

Preis ist okay. Motor würde ich drin lassen. Ersatzteile für 175er sind zwar teurer und seltner aber der Motor und seine Laufkultur entschädigt.
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9642
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Beitragvon Harry » 5. November 2008 22:34

was meinst du mit Laufkultur( bin noch nie eine 175 gefahren) kenne nur 250
Kickstarter Feder scheint gebrochen zu sein-- Frage: ist der Mechanismus änlich der ETZ???
ich werde mir wohl das schätzchen schnappen


Gruß
Harry

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Gespann original ,MZ ETZ 250 Gespann Eigenbau, BMW K 1200 GT
Harry

Benutzeravatar
 
Beiträge: 23
Themen: 4
Registriert: 29. Februar 2008 22:42
Wohnort: Baunatal
Alter: 61

Beitragvon Christof » 6. November 2008 21:35

Man kann das ungefähr so sagen. Die 250er zieht von unten krätig raus und auch in mittleren Drehzahlen zieht sie noch kräftig hoch. Halt zum "schnell fahren" gedacht. Man braucht sich auch an Bergen keine Birne machen. Man fährt genau so schnell hoch wie runter (TS 250/1). Ne 150er TS muss man dagegen immer auf Drehzahlen halten um ordentliche Berge zu erklimmen. Ne 175iger (ES 175/2) hat einen ruhigen und weichen Motor. Egal ob man zu zweit oder solo fährt sie beschleunigt ruhig und seidenweich und man fährt den Berg auch easy hoch. Gelegentlich muss man zwar ein Gang runter schalten, nicht wie bei der 250er, aber auch hohe Drehzahlen fühlen sich sanft an. Nicht so wie bei der 150er, bei der man schön durchgeschüttelt wird. Sogar die 250er läuft nicht so weich. Ne 175/1 ist zwar von der vibrationsarmut und dem Drehmoment keine ES 175/2 (keine elastische Motoraufhängung und nur 17 statt 20Nm) aber das wird man kaum merken. 175 und 250cm³ aber definitiv und erst recht gegenüber dem "Drehzahlmotor" der ETZ 250. Die Feder und deren Montage ist wie bei der ETZ gleich. Die Welle und der Mechanismus selbst ist aber anders. Bei der ETZ werden die beiden Räder durch ne Feder und ne Nockenlaufbahn kontrolliert aneinander gebracht. Bei der ES übernimmt das eine Zwangsspur in der Kickstarterwelle.
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9642
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42


Zurück zu Gespanne



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste