em250 rasseln im schiebebetrieb, ich werd verrückt

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Beitragvon callifan » 30. April 2008 18:20

so, was ne arbeit, zylinder runter,
im kopf war komischer weißer schleim, hab vorher bei aral 1:33 getankt, wer weiß was die für öl haben...

im kopf waren im öl kleine aluspäne krümelchen. die machten mir sorgen.

naja, zylinder runter. kolben sah gut aus, kolbenboden hatte schon ne ölkohleschicht.
nichts schwarz oder verrieft, wie neu.
aber im zylinder war der kreuzschliff bereits weg ... warum auch immer, hab ein el308 notstromaggregat, das ist 40 jahre alt und hat noch kreuzschliff.

naja die kannten waren messerscharf, habe die alle schön mit der feile entgratet. und angefast, wie im bild dargestellt.

die nachbaukurbelwelle hielt auch noch das was sie verspricht, absolut kein spiel (naja nach 900km) aber soweit alles in ordnung.
hab dann die kolbenringe gewackelt (von oben nach unten) und mir kam das sehr luftig vor, habe dann den ddr kolben überprüft, der kam mir weit aus strammer vor.
habe dann mit der fühlerlehre überprüft. 0,10mm ging im ddr kolben und im neuen kolben schwer rein, also warscheinlich fehlt nur ölkohle.

habe dann alles wieder montiert.

naja was soll ich sagen, es hat sich überhaupt nichts verändert, das scheppern ist genau das gleiche, auch sonstige nebengeräusche sind genauso. absolut keine Veränderung, außer ein etwas besseres gewissen der kolbenringe halber von mir :-)

also entweder fehlt einfach nur ölkohle oder es ist doch wass anderes.

mfg Toni

Fuhrpark: ddr Holzroller
callifan

Benutzeravatar
 
Beiträge: 707
Themen: 60
Bilder: 7
Registriert: 19. März 2007 01:49
Wohnort: Rostock
Alter: 40

Beitragvon Radiomann » 8. Juni 2008 18:57

Das selbe Problem hatte ich auch.

Zylinder nochmals gezogen und sämtliche Kanten der Überströmer sowie Ein- und Auslässe angefast. Dann war das komischte Nageln bei Teillast weg.Bei meiner ETZ 250 ging es aber erst bei ca 4000 upm los.
Ach so, der Zyl. wurde auch bei Fa. Kurz geschliffen und mit meuem Kolben versehen.

Ansonsten habe ich das Problem, dass bei 5600upm absolut Schluß ist. Und im 5.Gang absolut keinen Durchzug ab 4300 upm.


VG


Radiomann
Immer schön auf'm Gestreuten fahren!

Fuhrpark: ETZ250 BJ 1988
ES 150 BJ 1969 (restauriert und seit 13.April 2010 wieder zugelassen)
Simson S51B2-4 BJ 1980
Radiomann

Benutzeravatar
 
Beiträge: 40
Themen: 2
Bilder: 5
Registriert: 26. Januar 2008 10:58
Wohnort: Bennewitz
Alter: 60

Beitragvon callifan » 9. Juni 2008 05:52

naja, ich muß wohl damit leben und hab mich auch schon ziemlich damit abgefunden.
meiner dreht auch nur bis 5600, aber ich bin zur zeit der meinung das liegt am drehzahlmesser. bin am wochenende nach güstrow (ja wollte zum mz treffen :-( ) gefahren und auf der A19 hab ich dann mal bisschen welle gemacht und nach ein pasar km war die etz sowas von willig, die drehte mit einmal und hatte richtig spaß.
hab sie dann auch mal richtig gelassen wie sie wollte und war mit reinlegen auf ca 140 und der drehzahlmesser sagte mir 5200 umdrehungen :-)

kann die geschwindigkeit nur schätzen, da mein tacho extrem vorgeht, hatte mal mit gps gemessen und da war ich nach 1000km einfahrzeit auf 126km/H tachonadel genau senkrecht.

jetzt auf der autobahn hing die nadel am anschlagstift und ich war gefühlsmäßig hammer schnell :-)

mfg Toni

Fuhrpark: ddr Holzroller
callifan

Benutzeravatar
 
Beiträge: 707
Themen: 60
Bilder: 7
Registriert: 19. März 2007 01:49
Wohnort: Rostock
Alter: 40

Beitragvon callifan » 12. November 2008 00:42

Hallo,
So jetzt hab ich heute einen Original DDR geschliffenen Zylinder mit Original DLG K20 kolben aus ddr beständen verbaut..

ja, was soll ich sagen, genau das gleiche wie vorher. 100 euro in den wind geschossen :-(

Jetzt ist es mir egal, ich fahr damit einfach. vieleicht bin ich auch einfach nur zu ungeduldig und es muß sich ölkohle bilden. aber nach 2500km fahrt dachte ich währe das problem gelöst...

naja da dem nicht so war hab ich das heute alles ummontiert. leider ohne erfolg genau das selbe ab 3000 upm gehts das klappern beim abtouren los,,

mfg Toni

Fuhrpark: ddr Holzroller
callifan

Benutzeravatar
 
Beiträge: 707
Themen: 60
Bilder: 7
Registriert: 19. März 2007 01:49
Wohnort: Rostock
Alter: 40

Beitragvon raufaser » 12. November 2008 10:41

Mal ein Tipp von mir: Fahr doch einfach!

Wenn ich wegen jedem komischen Geräusch die Kisten die ich fahre von sich geben auseinander nehmen würde, dann wäre ich nur in der Garage.

Einfach fahren und gut. Sie läuft doch nun seit 2.500 Km, also wird's schon nichts wirklich schlimmes sein.

Gruß,
Marc
Eisen: Royal Enfield Bullet 500, MZ ETZ 250, Yamaha XJ 650, Ural 650 Gespann
Das Motorrad Blog

Fuhrpark: ETZ 250 Bj 82
raufaser

Benutzeravatar
 
Beiträge: 130
Themen: 10
Registriert: 28. Juni 2006 15:46
Wohnort: Balve
Alter: 48

Beitragvon callifan » 12. November 2008 11:04

Hallo,
Ja das werd ich auch tun nächstes Jahr, weil ich langsam die Nase voll habe.

Verstehst, man baut das motorrad auf, alles soll Perfekt sein und achtet auh nicht unbedingt aufs Geld. Gerade beim Motor habe ich gar keine kosten und mühen gescheut, alles vom allerfeinsten gemacht, neue kw. skf lager, viton ringe, getrieberäder mit leichten verschleiß schon komplett gewechselt, kupplung neu. ina nadellager ect.
alles was ging eigentlich und dann dankt der motor mir das so :-)
und wenn man irgendwo "angeklappert" kommt sagt der nächste dir auch noch ins gesicht, toll restauriert, aber den motor hättest ruhig auch machen können...


naja muß man wohl drüber stehen...

Fuhrpark: ddr Holzroller
callifan

Benutzeravatar
 
Beiträge: 707
Themen: 60
Bilder: 7
Registriert: 19. März 2007 01:49
Wohnort: Rostock
Alter: 40

Beitragvon Ex User Hermann » 12. November 2008 11:27

Zweitakter allgemein und eine MZ insbesondere scheppern im Schiebebetrieb bzw. ohne Last. Der eine Motor scheppert mehr, der andere Motor weniger. Das ist nunmal so, es sind die Kolbenringe, die bei "Gas zu" einem viel geringeren Druck ausgesetzt sind als unter Last.

Man hört es umso lauter, je größer die Kühlrippen des Motors sind, diese wirken wie ein Lautsprecher. Ohne Dämpfungsgummis hört sich ein MZ-Motor wie der einer TS250/1 oder ETZ 250 absolut grausam an.

Ich persönlich würde mir Gedanken machen wenn es mal nicht mehr scheppert!
Ex User Hermann

 

Beitragvon ETZChris » 12. November 2008 11:48

noch schöner ist das rasseln und scheppern der primärkette bei den kleinen modellen. da denkt man manchmal, dir fliegt gleich alles um die ohren, vorallem dann, wenn man den hahn voll zu macht und alles schön schieben läßt...aber ich mag das geklapper mittlerweile und überlege, meinem TS-gespann auch so eine klapperkette zu verpassen ;)
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Beitragvon Ex User Hermann » 12. November 2008 12:28

Jau, besonders die älteren Modelle "mahlen" gut und man meint der Motor zerstört sich selbst .............. ;-)
Ex User Hermann

 

Beitragvon Micky » 12. November 2008 12:28

Wenn eine ETZ 250 beim fahren nicht klappert stimmt was nicht. Willste das klappern weg haben dann stell auf Wasserkühlung um. Nur dann werden Dir wieder andere Geräusche auffallen die man vorher nicht so laut gehört hat.


Micky

Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.
Micky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3918
Themen: 321
Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Wohnort: Heemsen

Beitragvon callifan » 12. November 2008 13:34

tcha, ich wollte euch ja nicht glauben.

aber ich glaube jetzt habe ich genug lehrgeld bezahlt :-)

dann klappert se halt munter weiter :-)

Fuhrpark: ddr Holzroller
callifan

Benutzeravatar
 
Beiträge: 707
Themen: 60
Bilder: 7
Registriert: 19. März 2007 01:49
Wohnort: Rostock
Alter: 40

Vorherige

Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 322 Gäste