Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
Hermann hat geschrieben:Nochmal: ZUERST die Platte auf etwa "Mitte", dann den ZZP über Einstellung des Kontaktabstandes einstellen! Vergiß die Fühlerblätter, insbesondere bei bereits gebrauchten Kontakten!
So schwer ist das doch nicht und bei Einzylindern ist es völlig Banane ob 0,3mm oder 0,4mm oder 0,3789mm Kontaktabstand!
Denn genau DEN wirst Du bei gebrauchten Kontakten niemals mit einem Fühlerblättchen exakt einstellen können!
(Das gilt übrigens für alle kontaktgesteuerten Zündanlagen!)
Hermann hat geschrieben:Nochmal: ZUERST die Platte auf etwa "Mitte", dann den ZZP über Einstellung des Kontaktabstandes einstellen! Vergiß die Fühlerblätter, insbesondere bei bereits gebrauchten Kontakten!
So schwer ist das doch nicht und bei Einzylindern ist es völlig Banane ob 0,3mm oder 0,4mm oder 0,3789mm Kontaktabstand!
Denn genau DEN wirst Du bei gebrauchten Kontakten niemals mit einem Fühlerblättchen exakt einstellen können!
(Das gilt übrigens für alle kontaktgesteuerten Zündanlagen!)
Wolfgang hat geschrieben:ähem, ich muss als Laie jetzt doch nochmals nachfragen:
Wenn der Kontaktabstand kleiner wird, dann geht der ZZP doch gegen früh , oder ??
TS-Jens schrieb, dass er gegen spät gehen würde![]()
![]()
Also ich könnt jetzt wetten, dass das bei meinem Heinkel anders ist. Was stimmt denn jetzt tatsächlich ?
ein etwas verwirrter Wolfgang
Wolfgang hat geschrieben:ähem, ich muss als Laie jetzt doch nochmals nachfragen:
Wenn der Kontaktabstand kleiner wird, dann geht der ZZP doch gegen früh , oder ??
TS-Jens schrieb, dass er gegen spät gehen würde![]()
![]()
Also ich könnt jetzt wetten, dass das bei meinem Heinkel anders ist. Was stimmt denn jetzt tatsächlich ?
ein etwas verwirrter Wolfgang
Nr.Zwo hat geschrieben:...und umso kleiner der Abstand desto später geht er auf...
raufaser hat geschrieben:Bei der MZ (ich hab's gemessen): Kleinerer Kontaktabstand = Weniger Frühzündung. Der ZZP wandert Richtung spät.
Bei der Enfield z.B.: ZZP wandert mit Abnutzung des Unterbrechers Richtung früh.
Es muss also nicht bei allen Motorrädern gleich sein.
mecki hat geschrieben:Hallo Eifelheizer, gibt es überhaupt 6Zyl.motoren mit 6 Unterbrechern? Haben die nicht einen Verteiler? Ich denke noch mit Entsetzen an einer EX-Freundin ihren DKW mit 3 Unterbrechern und Zündspulen.
Gruß, Mecki
Eifelheizer hat geschrieben:Beim DKW ist das mit dem Schließwinkel auch schon wieder egal, weil Du dann 3 Einzelzündanlagen hast.
Eifelheizer hat geschrieben:Glaubt einem heute keine Socke mehr
raufaser hat geschrieben:Bei der MZ (ich hab's gemessen): Kleinerer Kontaktabstand = Weniger Frühzündung. Der ZZP wandert Richtung spät.
Bei der Enfield z.B.: ZZP wandert mit Abnutzung des Unterbrechers Richtung früh.
Es muss also nicht bei allen Motorrädern gleich sein.
Hermann hat geschrieben:Gut gepflegte Kontakte nach klassischer Art und in vernünftiger Qualität können durchaus mehrere tausend Kilometer ohne nennenswerte Änderungen des ZZP funktionieren!
eichy hat geschrieben:Das Fett dafür gibts von Bosch.
Martin H. hat geschrieben:@ Hermann:
Mal dumm gefragt: Tut´s ein stinknormales Getriebeöl/Motoröl z. B. auch? Weil wir haben da immer ein paar Tropfen davon auf den Filz drauf getan. Das müßte doch eigentlich auch hinhauen. Hauptsache, er läuft nicht trocken.
Gruß, Martin.
Martin H. hat geschrieben:Tut´s ein stinknormales Getriebeöl/Motoröl z. B. auch?
Eifelheizer hat geschrieben:motorradfahrerwill hat geschrieben:Je dünner das Öl desto öfter sollte man "nachfüllen", respektive kontrollieren.
Hat schon mal einer Erfahrung mit Mo2S an dieser Stelle gemacht?
MfG Kurt
MoS2 - Ist immer gut!
Oder gleich auf kontaktlos umbauen.
eichy hat geschrieben:Mal nachgerechnet wieviel Tuben Bosch Unterbrecherfett (ich geh von einer aus, die wird mein ganzes Leben halten) und wieviel U-Kontakte Du bekommst für eine E-Zündung?
Gruss EICHY, das Sparbrötchen.
krippekratz hat geschrieben:den abstand stellt man net in ot ein, sondern an der höchsten stelle des nockens.
Hermann hat geschrieben:Wer ständig seine Kontakte nachstellen muß hat selbst Schuld, das U-Öl trägt nicht wenig zur Verschleißminderung bei!
Mitglieder in diesem Forum: funkenbaendiger und 350 Gäste