Vergaser läuft über..ratlos

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Vergaser läuft über..ratlos

Beitragvon Zündnix » 17. November 2008 12:01

Hallo zusammen,

bei meiner Solo-ETZ 250 läuft neuerdings der Vergaser BVF 30N 2-5 über. Wenn der Motor an war, läuft das Benzin im Benzinschlauch in den Vergaser nach und bringt ihn zum überlaufen. Folgendes habe ich versucht dagegen zu unternehmen:

-Schwimmerventil getauscht (3 Exemplare, einer davon niegelnagelneu)
-Schwimmer getauscht (2 Stück)
-zig mal nachgestellt - wobei ich in der offenen Stellung 33mm vom Vergaserrand (wo auch die Dichtung aufliegt) bis Schwimmerkammerunterseite gemessen habe. In der geschlossenen Stellung 28mm von Vergaserrand zu Schwimmerkammerunterseite.

Leider kein Erfolg.

Was mach ich falsch?


Viele Grüße
Enrico
Südforummitglied in Sachsen

Warum ich Motorrad fahre? Damit ich mir das Nasebohren abgewöhne - Helm + Handschuhe

Machen ist das neue Wollen - nur krasser!

Fuhrpark: MZ ETZ 250 '85 (Sommerfahrzeug)
MZ ETZ 250 Gespann '87 (Familien- und Winterfahrzeug)
MZ ETZ 250 (Ackergaul)
Simson Habicht '73 (Erbstück vom Opa - seit 2017 wieder in Betrieb)
Zündnix

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1281
Themen: 60
Bilder: 4
Registriert: 10. April 2006 12:03
Wohnort: östlich von Dresden
Alter: 46

Beitragvon Ex-User peryc » 17. November 2008 12:07

Die Schwimmernadel wird eingelaufen sein (Konus nicht mehr sauber geformt). Da hilft wohl nur eine neue Schwimmernadel.

Sonst: Benzinhahn zumachen.
Ex-User peryc

 

Beitragvon trabimotorrad » 17. November 2008 12:09

Sieht ziemlich schlecht aus, Enrico, Alles was Du gemacht hast, hätte ich Dir empfohlen zu überprüfen.
Eines noch fällt mir ein: Schau mal, ob der Stutzen, wo der Benzinschlauch draufgesteckt wird, ob der Fest und dicht ist, Das Ding hat mich mal tagelang "genasführt"
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16742
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Beitragvon knut » 17. November 2008 13:14

hatte mal nen riss im benzinschlauch - habe auch ewig gesucht bis ich rausfand daß nicht der vergaser schuld war ;-)
Partisanenrocker

Fuhrpark: Arctikcat 400 , Brixton Crossfire xs125 , TS250 Lastengespann
knut

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Glesien Organisator
 
Beiträge: 9887
Themen: 92
Bilder: 9
Registriert: 16. Februar 2006 20:00
Wohnort: nordsachsen
Alter: 63

Beitragvon Zündnix » 17. November 2008 13:52

Das Problem ist, dass das Benzin nur am Überlaufventil rausfliesst und zwar mit reichem vollen Schwalle.
Südforummitglied in Sachsen

Warum ich Motorrad fahre? Damit ich mir das Nasebohren abgewöhne - Helm + Handschuhe

Machen ist das neue Wollen - nur krasser!

Fuhrpark: MZ ETZ 250 '85 (Sommerfahrzeug)
MZ ETZ 250 Gespann '87 (Familien- und Winterfahrzeug)
MZ ETZ 250 (Ackergaul)
Simson Habicht '73 (Erbstück vom Opa - seit 2017 wieder in Betrieb)
Zündnix

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1281
Themen: 60
Bilder: 4
Registriert: 10. April 2006 12:03
Wohnort: östlich von Dresden
Alter: 46

Re: Vergaser läuft über..ratlos

Beitragvon ETZploited » 17. November 2008 14:27

Zündnix hat geschrieben:...vom Vergaserrand (wo auch die Dichtung aufliegt) bis Schwimmerkammerunterseite gemessen habe. In der geschlossenen Stellung 28mm von Vergaserrand zu Schwimmerkammerunterseite.


Messen vom "Vergaserrand" war richtig.
Ist bei den 28mm der Federstift vom Ventil eingedrückt?

-> Ich würde auf 29mm bei eingedrücktem Federstift bzw. 30mm bei nicht eingedrücktem Federstift (jedoch jeweils geschlossenem Ventil) gehen.

Bitte prüfe nochmals, ob beide Schwimmerkammern parallel stehen.
Ebenso muß die Zunge (Betätigungshebel), die das Ventil schließt, parallel zu den Haltearmen der beiden Kammern stehen.

Ich stelle den Schwimmer wiefolgt ein:
1. Alles parallel ausrichten
2. Einstellmaß für geschlossenes Ventil erreichen:
Drehen der beiden Kammern um die Verbindung Kammer/Arm
3. Einstellmaß offenes Ventil:
Nachbiegen der hinteren Anschlagszunge bzw. Anschlaghebel.


Trotz sorgfältigen Einstellens nach Buch hatte ich nicht sofort die richtige Stellung, wie sich beim Fahren zeigte.
Ich hab dann nach Gefühl nachgerichtet, bis es paßte.
War natürlich nervig, noch zweimal den Vergaser wieder zu öffnen.
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 15:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46

Beitragvon raufaser » 17. November 2008 15:35

Als überlaufen tut der Vergaser nur, wenn das Nadelventil nicht schließt.

Folglich:
- Schwimmer schließt Nadelventil nicht
- Nadelventil putt

Gruß,
Marc
Eisen: Royal Enfield Bullet 500, MZ ETZ 250, Yamaha XJ 650, Ural 650 Gespann
Das Motorrad Blog

Fuhrpark: ETZ 250 Bj 82
raufaser

Benutzeravatar
 
Beiträge: 130
Themen: 10
Registriert: 28. Juni 2006 15:46
Wohnort: Balve
Alter: 48

Beitragvon mz-henni » 17. November 2008 16:58

Die ollen Nadelventile hängen nach Demontage bisweilen, ein Spritzer WD40 bei der Montage löst zumindest dieses Problem. Oder mal vorsichtig gegen die Schwimmerkammer vom BVFler klopfen.

Grüße, Henni
Man muss das Unmögliche versuchen um das Mögliche zu erreichen
In diesem Sinne wünsche ich allen immer viel Freude beim Schrauben und Fahren!!!
Haben will: Was englisches mit 2 Zylindern (BSA, Norton...)
Anderes Hobby: www.eichenberger-waldbahn.de

Fuhrpark: Noch im Bestand:
RT 125/2
ES 175/2
TS 250/1
ETZ 125
RE Bullet 500
BMW R100GS PD
MB W124 250D T
mz-henni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2034
Themen: 15
Bilder: 35
Registriert: 14. April 2006 12:55
Wohnort: 34130 Kassel
Alter: 38

Beitragvon Jack-Dietrich » 17. November 2008 17:08

Frage.
Läuft Benzin auch aus dem Ventil wenn Du ohne Schwimmer
das Ventil mit nem Finger hoch drückst?
GET YOUR KICKS - MIT 2TAKT MIX

Fuhrpark: MZ ETZ 250 - 1982
HeinGericke Frischöl MZ ETZ 250 - 1986
Schwalbe KR51/1 - 1968
Jack-Dietrich

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9
Themen: 2
Registriert: 13. März 2007 12:09
Wohnort: Dresden
Alter: 46

Beitragvon MZ-Heinz » 17. November 2008 18:56

Hallo,
hatte das gleiche Problem an meiner ES. Ich hatte auch ein paar mal alles eingestellt und immer ist der Sprit rausgelaufen.
Dann hab ich gemerkt, dass beim andrücken mit dem Finger das Ventiel zugemacht hat, aber wenn der Schwimmer noch oben gedrückt hat, hat der das Gehäuse berührt und das Nadelventil nicht sauber zugemacht.
Schau mal nach, ob der Schwimmer im geschlossenen Zustand noch etwas Platz zum Vergasergehäuse hat.
Gruß Heinz

Fuhrpark: Rixe RS100 Bj.61, TS250/0 Bj.76, NSU 501TS Bj.34, BMW R61 Bj.40 mit Lastenseitenwagen, Kawasaki KZ750E Bj. 1981, BMW 520/6 Bj.79, BMW R80 ST Bj.82, Fiat 124 Spider Bj. 80, Hyundai i20 Bj.12, Toyota RAV4 Bj. 2021, BMW R25/2 Bj. 1952 ( in Arbeit)
MZ-Heinz

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013 Organisator
 
Beiträge: 662
Themen: 25
Bilder: 18
Registriert: 30. Dezember 2007 17:30
Wohnort: Schnaittach
Alter: 67

Beitragvon Zündnix » 19. November 2008 10:40

Danke erstmal für die ausführlichen Tipps.

Die Schwimmerventile schliessen per Hand richtig gut. Irgendwas scheint mit dem Schwimmer nicht hinzuhauen. Die werd ich mir am Wochenende nochmal zur Brust nehmen. Es kann ja nur dort der Hund begraben liegen.

Grüße
Enrico
Südforummitglied in Sachsen

Warum ich Motorrad fahre? Damit ich mir das Nasebohren abgewöhne - Helm + Handschuhe

Machen ist das neue Wollen - nur krasser!

Fuhrpark: MZ ETZ 250 '85 (Sommerfahrzeug)
MZ ETZ 250 Gespann '87 (Familien- und Winterfahrzeug)
MZ ETZ 250 (Ackergaul)
Simson Habicht '73 (Erbstück vom Opa - seit 2017 wieder in Betrieb)
Zündnix

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1281
Themen: 60
Bilder: 4
Registriert: 10. April 2006 12:03
Wohnort: östlich von Dresden
Alter: 46

Beitragvon Jack-Dietrich » 19. November 2008 12:26

Ja genau das war bei mir
das Problem der Schwimmer
klemmte nämlich.
Er bewegt sich nicht komplett bi "oben"
im eingebauten Zustand, weil die
beiden Halterungen sich nach Innen gebogen
hatten oder wurden und so war kein
klemmfreies AUF+AB möglich,
na natürlich nur im Vergaser 8)
GET YOUR KICKS - MIT 2TAKT MIX

Fuhrpark: MZ ETZ 250 - 1982
HeinGericke Frischöl MZ ETZ 250 - 1986
Schwalbe KR51/1 - 1968
Jack-Dietrich

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9
Themen: 2
Registriert: 13. März 2007 12:09
Wohnort: Dresden
Alter: 46

Beitragvon Zündnix » 22. November 2008 21:41

Ich hab es hinbekommen. Die Solo pullert mir nicht mehr den Garagenboden voll. Dank Arne's (ETZploited) ausführlicher Beschreibung hat es jetzt geklappt. Danke nochmal.

Dass die Lasche, welche das Schwimmerventil schliesst, parallel zu den Armen des Schwimmers stehen muss, wusste ich z.B. vorher noch nicht. Nach der Parallelisierung hat es hingehauen.

Wieder was gelernt.

Grüße
Enrico
Südforummitglied in Sachsen

Warum ich Motorrad fahre? Damit ich mir das Nasebohren abgewöhne - Helm + Handschuhe

Machen ist das neue Wollen - nur krasser!

Fuhrpark: MZ ETZ 250 '85 (Sommerfahrzeug)
MZ ETZ 250 Gespann '87 (Familien- und Winterfahrzeug)
MZ ETZ 250 (Ackergaul)
Simson Habicht '73 (Erbstück vom Opa - seit 2017 wieder in Betrieb)
Zündnix

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1281
Themen: 60
Bilder: 4
Registriert: 10. April 2006 12:03
Wohnort: östlich von Dresden
Alter: 46

Beitragvon ETZploited » 26. November 2008 22:23

Hallo Enrico,

schön, daß es geklappt hat :wink:
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 15:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: stricheins, zopf und 340 Gäste