Reifen von MITAS

Rahmen, Räder, Dämpfung, Bremsen.

Moderator: Moderatoren

Reifen von MITAS

Beitragvon Sparfuchs » 26. November 2008 14:05

Hallo wollt mal fragen ob sich einer mit dem Reifenhersteller MITAS auskennt,sind die besser oder gleich wie die von Heidenau oder sogar schlechter vom Fahrverhalten.

Fuhrpark: Simson S51 Bj.1985
Simson KR 51 Bj.1964
MZ ETZ 251 300ccm BJ.1989
Simson Sl1 Mofa Bj. 1970
MZ ES 300 Teilehaufen
Sparfuchs

 
Beiträge: 4
Themen: 1
Bilder: 4
Registriert: 20. November 2008 09:47
Wohnort: Halle/Saale
Alter: 38

Beitragvon Uwe und Karina » 26. November 2008 14:12

Hallo.
Hatte bis jetzt nur Probleme damit.


Gruß Uwe
Gruß Uwe und Karina



Mit 2 Taktern läuft's rund.

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj.1987 ``Werner``
MZ/MUZ RT 125 ``Dornröschen`` Bj 2001 von Karina.
Uwe und Karina
Ehemaliger

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. & Mrs. Schal
 
Beiträge: 2394
Themen: 56
Bilder: 9
Registriert: 11. Juni 2008 17:18
Wohnort: Hettstedt
Alter: 55
Skype: spartan14.10

Beitragvon Sparfuchs » 26. November 2008 14:15

Was für Probleme??

Fuhrpark: Simson S51 Bj.1985
Simson KR 51 Bj.1964
MZ ETZ 251 300ccm BJ.1989
Simson Sl1 Mofa Bj. 1970
MZ ES 300 Teilehaufen
Sparfuchs

 
Beiträge: 4
Themen: 1
Bilder: 4
Registriert: 20. November 2008 09:47
Wohnort: Halle/Saale
Alter: 38

Beitragvon Uwe und Karina » 26. November 2008 14:18

Das Fahrverhalten war so na ja.
Habe jetzt Metzeler drauf.
Damit bin ich zufrieden.

Gruß Uwe
Gruß Uwe und Karina



Mit 2 Taktern läuft's rund.

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj.1987 ``Werner``
MZ/MUZ RT 125 ``Dornröschen`` Bj 2001 von Karina.
Uwe und Karina
Ehemaliger

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. & Mrs. Schal
 
Beiträge: 2394
Themen: 56
Bilder: 9
Registriert: 11. Juni 2008 17:18
Wohnort: Hettstedt
Alter: 55
Skype: spartan14.10

Beitragvon Sparfuchs » 26. November 2008 14:22

Ahso gut das wollt ich wissen also werd ich die mir nicht holen danke für die schnelle Antwort.

Fuhrpark: Simson S51 Bj.1985
Simson KR 51 Bj.1964
MZ ETZ 251 300ccm BJ.1989
Simson Sl1 Mofa Bj. 1970
MZ ES 300 Teilehaufen
Sparfuchs

 
Beiträge: 4
Themen: 1
Bilder: 4
Registriert: 20. November 2008 09:47
Wohnort: Halle/Saale
Alter: 38

Beitragvon Zündnix » 26. November 2008 14:26

Hallo Sparfuchs,

ich hab seit kurzen den Mitas H03 auf meinem ETZ 250-Gespann. Im Schnee bietet er sehr guten Grip und selbst bei Nässe greift er gut. Bin vom Mitas sehr positiv überrascht.

Auf die Solo würde ich ihn persönlich nicht draufziehen, bzw. muss einem dann klar sein, dass es kein Hightech-Reifen für 50°-Schräglagen ist.

Zum Solo-Betrieb kann dir Koponny genaueres sagen.

Grüße
Enrico
Südforummitglied in Sachsen

Warum ich Motorrad fahre? Damit ich mir das Nasebohren abgewöhne - Helm + Handschuhe

Machen ist das neue Wollen - nur krasser!

Fuhrpark: MZ ETZ 250 '85 (Sommerfahrzeug)
MZ ETZ 250 Gespann '87 (Familien- und Winterfahrzeug)
MZ ETZ 250 (Ackergaul)
Simson Habicht '73 (Erbstück vom Opa - seit 2017 wieder in Betrieb)
Zündnix

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1279
Themen: 60
Bilder: 4
Registriert: 10. April 2006 12:03
Wohnort: östlich von Dresden
Alter: 45

Beitragvon motorang » 26. November 2008 14:39

Also, der Beitrag vom Zündnix war ja wohl der einzige aussagekräftige hier ...

Die Reifen unterscheiden sich natürlich (sehr) je nach Einsatzzweck, Profil, Dimension etc.
Es gibt auch gute und schlechte Metzeler.

Mitas gehört zur Conti-Gruppe und hieß früher Barum, das sind keine Anfänger. Die machen ganz exzellente Reifen für viele Zwecke.

Aber: der gleiche Reifen hat an einem Gespann schon an jedem einzelnen Rad unterschiedliche Anforderungen. Bei Solos je nach Fahrweise. Dem einen ist das Nässeverhalten wichtiger, dem anderen die Langlebigkeit oder die Laufruhe ...

MITAS ist übrigens ein Hersteller, der speziell wintergeeignete Gummimischungen für Motorradreifen entwickelt hat (Winter Friction).
Für den Sommer ist so ein Reifen natürlich Käse, aber im Winter ein Sicherheitsgewinn ...
Ist das jetzt besser oder schlechter als Heidenau? Welcher Heidenau-Reifen eigentlich genau?

In diesem Sinne kann ich auf die eingangs gestellte Frage nur antworten: 42 :-)

Gryße!
Andreas, der motorang

Fuhrpark: MZ ES250/1 Bj 1958 (gewesene 175er) als Gespann und wahlweise solo.
motorang

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2211
Themen: 166
Registriert: 18. Februar 2006 08:34
Wohnort: Graz
Alter: 58

Beitragvon motorradfahrerwill » 26. November 2008 14:50

Hallo Andreas! Für Nicht-Insider, die noch nichts von Douglas Adams gehört haben wäre ein Link vllt. hilfreich. :D

MfG Kurt
MfG Kurt
__________________________________________________________________
Es gibt kein anderes Tier auf Erden für das soviel getan wird, wie für die KATZ !

Fuhrpark: .-.
motorradfahrerwill

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3874
Themen: 8
Bilder: 3
Registriert: 3. Juli 2008 21:26
Wohnort: Schwarzenberg/Erzgeb.
Alter: 71

Beitragvon hiha » 26. November 2008 15:01

motorradfahrerwill hat geschrieben:Für Nicht-Insider, die noch nichts von Douglas Adams gehört haben...


Gibts sowas?? :shock:

Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...
hiha

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4468
Themen: 51
Bilder: 5
Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Wohnort: Neubiberg b. München

Beitragvon motorradfahrerwill » 26. November 2008 15:17

Ich habe mal davon gehört daß jemand jemanden kennengelernt hat der einen Schwager hatte dessen Cousin mal einen Chef gehabt haben soll und der kannte Adams nur als Bryan . . . :versteck: :D

MfG Kurt
MfG Kurt
__________________________________________________________________
Es gibt kein anderes Tier auf Erden für das soviel getan wird, wie für die KATZ !

Fuhrpark: .-.
motorradfahrerwill

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3874
Themen: 8
Bilder: 3
Registriert: 3. Juli 2008 21:26
Wohnort: Schwarzenberg/Erzgeb.
Alter: 71

Beitragvon Sparfuchs » 26. November 2008 18:10

Von Heidenau mein ich speziell den K39 und den K36 und dann von Metzeler den ME22 hat da jemand erfahrung mit wie die sich bei nässe verhalten und wie die laufleistung ist?

Fuhrpark: Simson S51 Bj.1985
Simson KR 51 Bj.1964
MZ ETZ 251 300ccm BJ.1989
Simson Sl1 Mofa Bj. 1970
MZ ES 300 Teilehaufen
Sparfuchs

 
Beiträge: 4
Themen: 1
Bilder: 4
Registriert: 20. November 2008 09:47
Wohnort: Halle/Saale
Alter: 38

Beitragvon Uwe und Karina » 26. November 2008 18:15

Hallo.
Den ME22 fahren mein Sohn und ich selber. Wir sind sehr zufrieden damit.
Wir haben ca.3000 km damit weg. Und man sieht kaum das Profil weg ist.

Gruß Uwe

:P

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj.1987 ``Werner``
MZ/MUZ RT 125 ``Dornröschen`` Bj 2001 von Karina.
Uwe und Karina
Ehemaliger

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. & Mrs. Schal
 
Beiträge: 2394
Themen: 56
Bilder: 9
Registriert: 11. Juni 2008 17:18
Wohnort: Hettstedt
Alter: 55
Skype: spartan14.10

Beitragvon VielRost » 27. November 2008 10:52

Mitas:
Ich kann nur gutes von meinem Mitas E03 Enduro berichten. Hatte den vorne und hinten in 3.50x18 auf der ETZ/A. Günstiger Preis, prima Fahreigenschaften auch bei Nässe, top stabile Flanken, gute Haltbarkeit.
Jetzt habe ich Heidenau K60 Enduro 90/90x18, 110/80x18 drauf. Die können nix besser als die Mitas.

Gruß
Kurt

Fuhrpark: ETZ250/A
VielRost

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1144
Themen: 77
Bilder: 4
Registriert: 16. Februar 2006 04:00
Wohnort: (noch) Thedinghausen
Alter: 67

Beitragvon EikeKaefer » 27. November 2008 10:57

Ich fahre den ME22 auch, leider.
Bei Nässe könnte man sich auch 2 Stück Seife um die Felgen wickeln.
Selbst wenn die Straße nur leicht feucht ist, fängt der schon an zu rutschen.
Bei Trockenheit fährt er sich echt gut.
Lege lieber etwas mehr Geld hin und hole einen qualitativ höheren Reifen.- Ich werde es tun.

Fuhrpark: .
EikeKaefer

 
Beiträge: 2067
Themen: 225
Bilder: 2
Registriert: 12. September 2007 11:36
Wohnort: Esslingen
Alter: 50

Beitragvon ETZChris » 27. November 2008 11:09

wer auch mal im regen, also nässe fährt, sollte m.m. die finger vom ME22 lassen.
schön ist das fahren mit dem dann nicht. er rutscht und schmiert. die laufleistung ist ganz passabel.
ich bin froh, dass ich wieder heidenauer reifen drauf habe. K36 hinten und vorne K45. und die halten auch normal.
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Beitragvon knut » 27. November 2008 11:27

motorradfahrerwill hat geschrieben:Für Nicht-Insider, die noch nichts von Douglas Adams gehört haben wäre ein Link vllt. hilfreich.
da ich-bis grad eben-zu den unwissenden zählte , hier der link http://de.wikipedia.org/wiki/42_(Antwort)
Partisanenrocker

Fuhrpark: Arctikcat 400 , Brixton Crossfire xs125 , TS250 Lastengespann
knut

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Glesien Organisator
 
Beiträge: 9886
Themen: 92
Bilder: 9
Registriert: 16. Februar 2006 20:00
Wohnort: nordsachsen
Alter: 63

Beitragvon knut » 27. November 2008 11:33

ich fahre den mitas h-03 ,weil er schon beim kauf drauf war , grip ist gut,allerdings kippt man damit richtig in die kurven , weswegen ich da doch sehr verhalten fahre - als nächstes kommen heidenau nq drauf
Partisanenrocker

Fuhrpark: Arctikcat 400 , Brixton Crossfire xs125 , TS250 Lastengespann
knut

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Glesien Organisator
 
Beiträge: 9886
Themen: 92
Bilder: 9
Registriert: 16. Februar 2006 20:00
Wohnort: nordsachsen
Alter: 63


Zurück zu Fahrgestell



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste