Danke für eure Unterstützung!
Paule56 hat geschrieben:Ich denke mal Arne bezieht die Angelegenheit mit den Lagersitzen direkt auf die KW...
Korrekt.
Mir geht's nur um die Wellen.
Aktuell sind Wellen mit eingelaufenen Lagersitzen nur mit (noch?) nicht vertretbarem Aufwand regenerierbar. Hier wird die Nachbauwelle von MZA interessant.
Jedoch müßte man im Vorfeld konkretisieren, welche Wellen betroffen sind, ob dieses Phänomen durchgängig beobachtbar ist, nach welchen Laufleistungen es auftritt usw.
Mir schwebte vor, gemeinsam gesammelte Erkenntnisse zusammenzufassen und in die Wissensdatenbank des Forums einstellen zu lassen.
So hat dann jeder EM125/150-Eigner noch etwas davon.
Paule56 hat geschrieben:... habe die KW aber hier noch zu liegen, suche sie und mache Pics
Da bin ich doch schwer begeistert von!
- Ich habe zwei kleine EMs, die mit größter Wahrscheinlichkeit ein Herzstück aus o.g. Zeitraum beherbergen.
Noch hatte ich keine Gelegenheit, doch ich hole es baldig nach, über deren KuWen Bericht zu erstatten.
Fakt ist: Spiel am Zündnocken ist bei dem einen feststellbar (ca. 23T km), beim anderen (Pleuelfresser, Laufleistung unbekannt) nicht.
@Hartmut
Bitte sei so lieb und ergänze nach Möglichkeit noch Angaben zum Baujahr.
Ich denke, mithilfe der Motorennummer sollte eine Möglichkeit gegeben sein, einen Zeitkorridor einzugrenzen.
Vorrausgesetzt natürlich, daß die KuWe nicht getauscht wurde.
(Daten zum Rahmen nutzen nicht soviel, schließlich könnte es ein Tauschmotor sein.)
[ot]Ich könnte dir keinen Motor mit intaktem Gehäuse anbieten (DZM-Antrieb ausgebrochen) - tut mir leid! Ich hoffe, jemand anders kann dir unter die Arme greifen[/ot]
Bitte fleißig weitermachen

.