MM150/3- Welche Schraubenlängen?

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

MM150/3- Welche Schraubenlängen?

Beitragvon EikeKaefer » 5. Dezember 2008 11:15

Hallo!
Ich würde gerne am Wochenende meinen MM150/3 spalten und bin noch auf der Suche nach den Schraubenlängen, die die zwei Hälften verbinden.
Auf Miraculis habe ich nichts passendes gefunden.
Evtl. könnt ihr mir ja weiterhelfen.
Danke Euch.

Fuhrpark: .
EikeKaefer

 
Beiträge: 2067
Themen: 225
Bilder: 2
Registriert: 12. September 2007 11:36
Wohnort: Esslingen
Alter: 50

Beitragvon trabimotorrad » 5. Dezember 2008 12:11

Eike, ich könnte Dir ein halbvolles Feuerzeug vorbeibringen....
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16742
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Beitragvon EikeKaefer » 5. Dezember 2008 12:15

Hey, der Motor ist gut, nur halt etwas schlecht gelagert!
KW-Lager sind extrem rostig rechts, Siris hatte der auch mal, vermute ich wenigstens. Habe sie aber noch nicht gefunden.
Ich brauch doch was zu tun, wenn das Moped grad keine Streicheleinheiten braucht.

Fuhrpark: .
EikeKaefer

 
Beiträge: 2067
Themen: 225
Bilder: 2
Registriert: 12. September 2007 11:36
Wohnort: Esslingen
Alter: 50

Re: MM150/3- Welche Schraubenlängen?

Beitragvon lothar » 5. Dezember 2008 12:39

EikeKaefer hat geschrieben:...meinen MM150/3 spalten und bin noch auf der Suche nach den Schraubenlängen, die die zwei Hälften verbinden...

Da würde ich doch ziemlich sicher vermuten, dass kein Unterschied zum MM150/2 ist, für den die ET-Liste bei miraculis abrufbar ist. (M6 x 20, 50, 65)

Gruß
Lothar
Zuletzt geändert von lothar am 5. Dezember 2008 14:20, insgesamt 1-mal geändert.
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8276
Themen: 269
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Beitragvon EikeKaefer » 5. Dezember 2008 14:09

Wenn ich die Abbildung ansehe, kann ich dort halt nirgends die Schrauben erkennen. Evtl. brauch ich ne Brille.
Danke Dir!

Fuhrpark: .
EikeKaefer

 
Beiträge: 2067
Themen: 225
Bilder: 2
Registriert: 12. September 2007 11:36
Wohnort: Esslingen
Alter: 50

Beitragvon lothar » 5. Dezember 2008 14:20

EikeKaefer hat geschrieben: Evtl. brauch ich ne Brille.

Jo! Sind die Positionen 16,17,18 als innere Schrauben beim ES150/1-Motor.
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8276
Themen: 269
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Beitragvon EikeKaefer » 15. Dezember 2008 13:07

So, ich hätte da nochmal ne kleine Frage:
Sind die Schrauben komplett mit einem Gewinde versehen, oder reicht es, wenn ich den Kopf entferne um den Motor zu trennen?
Bei mir sind alle Schlitze so ausgenudelt, daß mir nichtmal ne KFZ-Werkstatt weiterhelfen konnte.
Es bleibt also nur die rabiate Methode.

@Achim: Evtl. will ich Dein Feuerzeug doch.:-)

Fuhrpark: .
EikeKaefer

 
Beiträge: 2067
Themen: 225
Bilder: 2
Registriert: 12. September 2007 11:36
Wohnort: Esslingen
Alter: 50

Beitragvon mr.compost » 15. Dezember 2008 16:11

Kopf ab reicht, die haben kein durchgängiges Gewinde.
MfG
Fabian


"Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, dass er tun kann, was er will, sondern, dass er nicht tun muss, was er nicht will."

Fuhrpark: TS 250 Bj. 1976, TS 150 (auf 125 ccm umgerüstet) Bj. 1977, KR 51/2E Bj. 1982
mr.compost

 
Beiträge: 435
Themen: 27
Bilder: 11
Registriert: 16. September 2007 12:29
Wohnort: 13156 Berlin
Alter: 43

Beitragvon Nordlicht » 15. Dezember 2008 18:42

hast du so eine Schraubendreher.....klick er muß genau zu den Schlitzschrauben passen....man kann vorher leicht auf die Schrauben klopfen,bis jetzt hat jede Schraube sich damit lösen können.......
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14674
Themen: 99
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme

Beitragvon motorradfahrerwill » 15. Dezember 2008 18:47

Die Dinger sind top, wenn aber der Schlitz im Schraubenkopf schon völlig zermatscht ist nützen sie leider auch nichts mehr. :nein:

MfG Kurt
MfG Kurt
__________________________________________________________________
Es gibt kein anderes Tier auf Erden für das soviel getan wird, wie für die KATZ !

Fuhrpark: .-.
motorradfahrerwill

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3879
Themen: 8
Bilder: 3
Registriert: 3. Juli 2008 21:26
Wohnort: Schwarzenberg/Erzgeb.
Alter: 71

Beitragvon Nordlicht » 15. Dezember 2008 18:52

motorradfahrerwill hat geschrieben:Die Dinger sind top, wenn aber der Schlitz im Schraubenkopf schon völlig zermatscht ist nützen sie leider auch nichts mehr. :nein:

MfG Kurt
das ist richtig.....deshalb darf man vorher nicht lange mit Murkswerkzeug die Köpfe.... Schlitze der Schrauben unbrauchbar machen
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14674
Themen: 99
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme

Beitragvon EikeKaefer » 15. Dezember 2008 19:18

DieSchrauben waren leider schon so ausgenudelt. Muß wohl der Vorbesitzer schonmal dran rumprobiert haben.
Wie gesagt, selbst die Werkstatt sah keine andere Lösung mehr. Wenigstens die sollten ja top Werkzeug haben.

Fuhrpark: .
EikeKaefer

 
Beiträge: 2067
Themen: 225
Bilder: 2
Registriert: 12. September 2007 11:36
Wohnort: Esslingen
Alter: 50


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: ArndtvomNiederrhein, funkenbaendiger, Gummi, seife, zweitakt und 335 Gäste