TS Lampenhalterung

Fragen zu bestimmten Modellen?!

Moderator: Moderatoren

TS Lampenhalterung

Beitragvon Kayler-DD » 9. Dezember 2008 21:47

Hallo,
ich bin nun auch hier angemeldet, seitdem sich meine MZ immer mehr zu meinem "Winterprojekt" entwickelt!
Zum Motorrad: Mein Vater hat sich 1978 seine MZ TS 150 deluxe gekauft und auch bis ca. 1990 ausgiebig gefahren. Zu Wendezeiten ließ er seine Maschine stilllegen und seine Mz stand ca. 10 Jahre nur von einer Plane geschützt im Garten rum. Als ich ca. 14 Jahre alt war begann ich allmählich mit ihm die so langsam verottete Maschine wieder zu restaurieren. Seit 1 1/2 Jahren habe ich nun meinen Motorradführerschein und bastle seitdem ernsthaft an der Maschine rum. Nach vielen Strapazen nun, bin ich soweit an ästhetische Arbeiten zu kommen und habe damit begonnen alle "Lackteile" abzubauen um sie demnächst zum Lackierer zu bringen.

Meine Frage: Wie bekomme ich am besten die Lampenhalter meiner Mz abmontiert? Ich hatte zu erst versucht die zwei oberen 24er Verschlußschrauebn und die Mutter fürs Steuerrohr zu lösen, um dann die oberere Gabelbrücke abnehmen zu können, damit ich die Halterungen abnehmen könnte.
Da ich leider keinen 36er Maulschlüssel zur Hand habe um diese 36er Mutter zu lösen, frage ich bei euch nach, ob es möglich oder gar praktischer ist den unteren Klemmkopf + die Verschlußschrauben zu lösen um dann die Führungsrohre + Feder nach unten abzuziehen. Dies wäre für mich die einstigste andere Möglichkeit die Halterungen abzumontieren.

Fuhrpark: TS 150 Bj. 78
Kayler-DD

Benutzeravatar
 
Beiträge: 13
Themen: 3
Registriert: 8. Dezember 2008 19:43
Wohnort: Dresden
Alter: 36

Beitragvon waldi » 9. Dezember 2008 21:52

hallo,
du mußt nur die beiden muttern der rohre und die unteren schrauben lösen. jetzt müßten eigendlich die standrohre rausgehen. es wäre aber auch echt nett, am ende seines treads einen gruß zu hinterlassen.
lg. mario
OT-Christstollen-Partisane
Bild

Fuhrpark: Berliner Roller Bj.59 mal zwei, zweimal Berliner Roller in Teilen, Campi Bj.60, Pannonia im Aufbau, Kawasaki Z 1100 ST Bj.84, CBR 1000F Bj.93, VW Käfer Bj.73 und Bj.85, Mercedes SLK 230 Bj.98 und der Altagswagen Mercedes s211 E 350 Bj.06, Qek Junior Wohnwagen Bj.89 und noch andere Fahrzeuge.
waldi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4180
Themen: 75
Bilder: 28
Registriert: 9. Mai 2008 17:45
Wohnort: Usingen
Alter: 60

Beitragvon Kayler-DD » 9. Dezember 2008 21:55

Hehe, Entschuldigung!!!
Dann hole ich das jetzt nach und grüße hiermit alle Emmenliebhaber!!!
mfg Kayler

Fuhrpark: TS 150 Bj. 78
Kayler-DD

Benutzeravatar
 
Beiträge: 13
Themen: 3
Registriert: 8. Dezember 2008 19:43
Wohnort: Dresden
Alter: 36

Beitragvon waldi » 9. Dezember 2008 22:42

so ist es fein. :-) ne, mach mal die 24 schrauben ab und die unten dann kannst du die rohre rausziehen. aber dran denken, da ist oel drin.

lg. mario
OT-Christstollen-Partisane
Bild

Fuhrpark: Berliner Roller Bj.59 mal zwei, zweimal Berliner Roller in Teilen, Campi Bj.60, Pannonia im Aufbau, Kawasaki Z 1100 ST Bj.84, CBR 1000F Bj.93, VW Käfer Bj.73 und Bj.85, Mercedes SLK 230 Bj.98 und der Altagswagen Mercedes s211 E 350 Bj.06, Qek Junior Wohnwagen Bj.89 und noch andere Fahrzeuge.
waldi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4180
Themen: 75
Bilder: 28
Registriert: 9. Mai 2008 17:45
Wohnort: Usingen
Alter: 60

Re: TS Lampenhalterung

Beitragvon Andreas » 9. Dezember 2008 22:44

Kayler-DD hat geschrieben:..... ob es möglich oder gar praktischer ist den unteren Klemmkopf + die Verschlußschrauben zu lösen um dann die Führungsrohre + Feder nach unten abzuziehen.


Möglich ist das.
Praktisch ist relativ ....
Das Rad muß noch raus, ebenso der Koti. Die Einbaulage der Rohre solltest Du Dir markieren und dann entsprechend wieder so einbauen.
Würde ich aber so nicht machen.....besorg Dir lieber den entsprechenden Schlüssel und guck Dir bei der Gelegenheit gleich mal die zwischenzeitlich 30 Jahre alten Lenkkopflager an .....!

Die 24er Verschlußschrauben sind mit Sicherheit verklebt. Besorg Dir einen 2. Mann zum Gegenhalten am Lenker. Keinesfalls am Lenkeranschlag abstützen!
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild

Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.
Andreas
Administrator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 21143
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Registriert: 15. Februar 2006 20:00
Wohnort: SG

Beitragvon waldi » 9. Dezember 2008 22:49

manoo, immer muß der chefe seinen kommentar abgeben. :-)

lg. mario
OT-Christstollen-Partisane
Bild

Fuhrpark: Berliner Roller Bj.59 mal zwei, zweimal Berliner Roller in Teilen, Campi Bj.60, Pannonia im Aufbau, Kawasaki Z 1100 ST Bj.84, CBR 1000F Bj.93, VW Käfer Bj.73 und Bj.85, Mercedes SLK 230 Bj.98 und der Altagswagen Mercedes s211 E 350 Bj.06, Qek Junior Wohnwagen Bj.89 und noch andere Fahrzeuge.
waldi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4180
Themen: 75
Bilder: 28
Registriert: 9. Mai 2008 17:45
Wohnort: Usingen
Alter: 60

Beitragvon Andreas » 9. Dezember 2008 22:56

waldi hat geschrieben:manoo, immer muß der chefe seinen kommentar abgeben. :-)

lg. mario


In erster Linie bin ich ja hier weil es um MZ geht, nicht weil ich "Chef" bin.

;-)
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild

Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.
Andreas
Administrator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 21143
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Registriert: 15. Februar 2006 20:00
Wohnort: SG

Beitragvon waldi » 9. Dezember 2008 22:59

ich auch noch einen, wenn eh alles auseinander ist würde ich auch gleich die gabel machen. simmerringe wechseln und neues oel rein. ach ja, noch ein wenig schleichwerbung, beim didt gibt es spezialsimmerringe und auch oel was gleich gemischt ist um den verschleiss zu verringern. ich habe es selbst getestet und die gabel ist wirklich absolut dicht.

lg. mario
OT-Christstollen-Partisane
Bild

Fuhrpark: Berliner Roller Bj.59 mal zwei, zweimal Berliner Roller in Teilen, Campi Bj.60, Pannonia im Aufbau, Kawasaki Z 1100 ST Bj.84, CBR 1000F Bj.93, VW Käfer Bj.73 und Bj.85, Mercedes SLK 230 Bj.98 und der Altagswagen Mercedes s211 E 350 Bj.06, Qek Junior Wohnwagen Bj.89 und noch andere Fahrzeuge.
waldi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4180
Themen: 75
Bilder: 28
Registriert: 9. Mai 2008 17:45
Wohnort: Usingen
Alter: 60

Beitragvon waldi » 9. Dezember 2008 23:03

das habe ich auch gemerkt und dieses forum ist mehr als nur ein mz-forum.
lg. mario
OT-Christstollen-Partisane
Bild

Fuhrpark: Berliner Roller Bj.59 mal zwei, zweimal Berliner Roller in Teilen, Campi Bj.60, Pannonia im Aufbau, Kawasaki Z 1100 ST Bj.84, CBR 1000F Bj.93, VW Käfer Bj.73 und Bj.85, Mercedes SLK 230 Bj.98 und der Altagswagen Mercedes s211 E 350 Bj.06, Qek Junior Wohnwagen Bj.89 und noch andere Fahrzeuge.
waldi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4180
Themen: 75
Bilder: 28
Registriert: 9. Mai 2008 17:45
Wohnort: Usingen
Alter: 60

Re: TS Lampenhalterung

Beitragvon Ex User Hermann » 10. Dezember 2008 01:55

Andreas hat geschrieben:Die Einbaulage der Rohre solltest Du Dir markieren und dann entsprechend wieder so einbauen.

Einspruch: Bei gebrauchter Gabel zunächst um 180°, dann beim nächsten Zerlegen jeweils um 90° verdreht, danach wieder um 180° verdreht einbauen (Original MZ-Anweisung).
Ex User Hermann

 

Re: TS Lampenhalterung

Beitragvon Andreas » 10. Dezember 2008 07:35

Hermann hat geschrieben:
Andreas hat geschrieben:Die Einbaulage der Rohre solltest Du Dir markieren und dann entsprechend wieder so einbauen.

Einspruch: Bei gebrauchter Gabel zunächst um 180°, dann beim nächsten Zerlegen jeweils um 90° verdreht, danach wieder um 180° verdreht einbauen (Original MZ-Anweisung).


Also halbe, dann viertel, dann wieder halbe Drehung und dann sind sie reif für die Tonne?!
Steht was von empfohlenen "Intervallen" dabei?
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild

Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.
Andreas
Administrator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 21143
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Registriert: 15. Februar 2006 20:00
Wohnort: SG

Re: TS Lampenhalterung

Beitragvon Ex User Hermann » 10. Dezember 2008 13:39

Andreas hat geschrieben:Also halbe, dann viertel, dann wieder halbe Drehung und dann sind sie reif für die Tonne?!
Steht was von empfohlenen "Intervallen" dabei?

Ganz genau!

Intervalle nicht, die übliche Sichtprüfung bei Ölwechsel.

Je nachdem ob Gespann oder Solo würde ich es bei 30000Km - 50000Km ansetzen.
Ex User Hermann

 

Beitragvon Sven Witzel » 10. Dezember 2008 13:44

D.h die Gabel ist für 120.000 - 200.000 km gut ?!
Bild
OT-Paragraphenreiter

Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78
Sven Witzel

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann
 
Beiträge: 8920
Themen: 130
Bilder: 35
Registriert: 25. März 2007 23:48
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37

Beitragvon Kayler-DD » 10. Dezember 2008 14:10

Erstmal danke für die vielen Ratschläge!!!
Die 24er Schrauben habe ich sogar alleine lösen können, was ich sehen konnte waren dann vergammelte Rester von Gummi(Klebstoff?).
Einige Hinweise z.B Markierung der Rohre stehen auch in meinem Begleitbüchlein "Wie helfe ich mir selbst", aber ihr habt schon recht, wenn ihr sagt das man jetzt auch gleich Öl und Simmerringe tauschen könnte. Die Maschine ist jetzt ca. 40000 km gelaufen.

mfg Kayler

Fuhrpark: TS 150 Bj. 78
Kayler-DD

Benutzeravatar
 
Beiträge: 13
Themen: 3
Registriert: 8. Dezember 2008 19:43
Wohnort: Dresden
Alter: 36

Beitragvon Ex User Hermann » 10. Dezember 2008 14:15

Sven Witzel hat geschrieben:D.h die Gabel ist für 120.000 - 200.000 km gut ?!

Meine Gespanngabel hat jetzt 80000Km drauf, sie ist bei 30000Km EINMAL um 180° gedreht worden, dicht und klappert nicht (immer mit Gabelstabi gefahren).
Ex User Hermann

 

Beitragvon waldi » 10. Dezember 2008 14:27

@kayler, auch wenn mich jetzt hier einige steinigen werden oder auch nicht, hole dir die simmerringe plus oel beim didt. ich kenne ihn persönlich und die dichtringe sind echt eine sonderanfertigung. mz hatte relativ große toleranzen bei den gabeln und die 35 mm waren in den seltesten fällen wirklich vorhanden. ach ja, vergiss nicht die dichtscheiben mit zu bestellen weil die dichten die gabel nach unten ab.
lg. mario
OT-Christstollen-Partisane
Bild

Fuhrpark: Berliner Roller Bj.59 mal zwei, zweimal Berliner Roller in Teilen, Campi Bj.60, Pannonia im Aufbau, Kawasaki Z 1100 ST Bj.84, CBR 1000F Bj.93, VW Käfer Bj.73 und Bj.85, Mercedes SLK 230 Bj.98 und der Altagswagen Mercedes s211 E 350 Bj.06, Qek Junior Wohnwagen Bj.89 und noch andere Fahrzeuge.
waldi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4180
Themen: 75
Bilder: 28
Registriert: 9. Mai 2008 17:45
Wohnort: Usingen
Alter: 60

Beitragvon ETZChris » 10. Dezember 2008 14:33

es gibt auch reparatursätze bei anderen händlern. und immer an den MoS2-Zusatz denken. aber wenn du das passende Schrauberbuch hast, steht das da ja auch drin.
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Beitragvon TS-Schluze » 11. Dezember 2008 21:30

ETZChris hat geschrieben:.... und immer an den MoS2-Zusatz denken.....


und wo kann ich den beziehen?

Fuhrpark: MZ, Erstbesitzer
TS-Schluze

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1398
Themen: 17
Bilder: 30
Registriert: 18. Oktober 2008 21:28
Wohnort: Halle-Saale

Beitragvon Norbert » 12. Dezember 2008 00:59

TS-Schluze hat geschrieben: MoS2-Zusatz denken...und wo kann ich den beziehen?


SUFU !
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan

Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)
Norbert
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10907
Themen: 298
Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Wohnort: Wesseling
Alter: 65

Beitragvon Trophy-Treiber » 12. Dezember 2008 06:01

Norbert hat geschrieben:SUFU !



Die SuFu für die HuFu! Endlich kann man sich im Forum kurz und knapp mitteilen! :D
Gruß
Achim

Fuhrpark: MZ ES 150 / Bj. 1968
Yamaha SR 500 48T / Bj. 1988
Yamaha XJ 600 51J / Bj. 1990
Ural 650 Gespann / Bj. 1994
Trophy-Treiber

 
Beiträge: 2616
Themen: 60
Bilder: 5
Registriert: 16. Februar 2006 08:40
Wohnort: Mülheim
Alter: 65

Beitragvon knut » 12. Dezember 2008 06:29

@ ts-schluze , habe noch bissl graphitöl aus ddr-fertigung hier stehen,5ml pro holm reichen :-)
Partisanenrocker

Fuhrpark: Arctikcat 400 , Brixton Crossfire xs125 , TS250 Lastengespann
knut

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Glesien Organisator
 
Beiträge: 9886
Themen: 92
Bilder: 9
Registriert: 16. Februar 2006 20:00
Wohnort: nordsachsen
Alter: 63

Beitragvon derMaddin » 12. Dezember 2008 09:44

TS-Schluze hat geschrieben:und wo kann ich den beziehen?

Gibt's auch in fast jedem Baumarkt/Autoteilezubehörladen von Liqui Moly (ich hoffe, ich hab's richtig geschrieben), ist als Zusatz für das Motoröl gedacht... wird ihm aber egal sein, wo Du es rein schüttelst. :lol:
Bei'm örtlichen Honda-Händler war die Anfrage danach erfolglos, er schaute nur ungefähr so :shock:


Hier mal eine Beispielabbildung
Gruß, Martin


Alles Knorkator?

Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann
derMaddin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Registriert: 9. März 2008 21:04
Wohnort: Dessau
Alter: 53

Beitragvon TS-Schluze » 12. Dezember 2008 16:16

danke für die Tipp`s. Graphitlösung habe ich auch noch ca einen Liter stehen (ehemals Hohlraumkonsevierungszutaten für`n Lada.... Elaskon+Graph.öl :D )
Gruß Heiko

Bekennender Weizenbiertrinker und Möp - Schönwetterfahrer

Fuhrpark: MZ, Erstbesitzer
TS-Schluze

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1398
Themen: 17
Bilder: 30
Registriert: 18. Oktober 2008 21:28
Wohnort: Halle-Saale

Beitragvon Kayler-DD » 12. Dezember 2008 16:24

War gestern beim Schuberth in Hartha und selbst der hat kein MoS2 mehr. Ich musste dann je 1/2 Liter Stoßdämpferöl und Motorenöl nehmen.
Hatte dann noch zusätzlich zwei Dichtringe mitgenommen, weil alles andere in den Stoßdämpfern noch sehr gut aussah.
Meine Frage: Laut Schuberth sollen die neuen Dichtringe tiefer eingeschlagen werden, als die DDR Fabrikate, da sie sonst nach ein, zweimal wieder herauskämen. Liegt wohl an geringfügigen Veränderungen der Ringe. Wie und womit schlage ich am besten die Dichtringe ein?

mfg Kayler

Fuhrpark: TS 150 Bj. 78
Kayler-DD

Benutzeravatar
 
Beiträge: 13
Themen: 3
Registriert: 8. Dezember 2008 19:43
Wohnort: Dresden
Alter: 36

Beitragvon waldi » 12. Dezember 2008 16:35

also das ein dichtring in der gabel sich wieder verabschiedet ist mir neu und wie bitte soll man die tiefer einschlagen die liegen eh auf. hast du denn auch diese papierscheiben zur unteren abdichtung? so wie ich das sehe geht es in die hose aber, ich lasse mich gerne eines besseren belehren.

lg. mario
OT-Christstollen-Partisane
Bild

Fuhrpark: Berliner Roller Bj.59 mal zwei, zweimal Berliner Roller in Teilen, Campi Bj.60, Pannonia im Aufbau, Kawasaki Z 1100 ST Bj.84, CBR 1000F Bj.93, VW Käfer Bj.73 und Bj.85, Mercedes SLK 230 Bj.98 und der Altagswagen Mercedes s211 E 350 Bj.06, Qek Junior Wohnwagen Bj.89 und noch andere Fahrzeuge.
waldi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4180
Themen: 75
Bilder: 28
Registriert: 9. Mai 2008 17:45
Wohnort: Usingen
Alter: 60

Beitragvon derMaddin » 13. Dezember 2008 13:30

Kayler-DD hat geschrieben:War gestern beim Schuberth in Hartha und selbst der hat kein MoS2 mehr...

Habt's ihr einen Baumarkt bei euch? Dann schau doch da mal in's Autozubehörregal, findeste bestimmt watt! Bei uns hier im Praktiker jibbet's MoS²! :wink:
Gruß, Martin


Alles Knorkator?

Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann
derMaddin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Registriert: 9. März 2008 21:04
Wohnort: Dessau
Alter: 53

Beitragvon Kayler-DD » 13. Dezember 2008 14:40

Ja Baumärkte sind bei uns ganz in der Nähe, da werde ich mal vorbeischauen gehen!
Kann mir jemand sagen wie ich die schwarzen Gleitrohre farblich wieder ausbessere? Nachdem dem Ausbau der Stoßdämpfer habe ich sie ersteinmal gründlich gereinigt und dadurch sind noch mehr abgeplatzte Farbstellen sichtbar gewurden. Kann ich mit schwarzen Sprühlack aus dem Baumarkt ausbessern oder wie geht man da ran?
mfg kayler

Fuhrpark: TS 150 Bj. 78
Kayler-DD

Benutzeravatar
 
Beiträge: 13
Themen: 3
Registriert: 8. Dezember 2008 19:43
Wohnort: Dresden
Alter: 36

Beitragvon derMaddin » 13. Dezember 2008 23:30

Also einfach so Farbe drauffuddeln iss da glaube ich nich. Das ist Aluguß und wenn mich nicht alles teuscht, mußt Du erst mal eine Grundierung (für Alu) aufbringen, damit es länger als von Zwölfe bis Mittag hält... :wink:

Einfacher Spraydosenlack vom Baumarkt ist ja meistens (oder immer :gruebel: ) nitroverdünnter Lack. Der ist auf alle Fälle NICHT geeignet, um damit mal eben schnell neu zu lackieren. Da wirst Du nicht lange Freude drann haben :roll: - schade um die Arbeit....
Kenn mich da aber nicht so genau aus :nixweiss:, hatte früher mal versucht mit Nitrolack zu lackieren, naja das Ergebnis war gut nur gehalten hat's nich lange auf Alu...
Gruß, Martin


Alles Knorkator?

Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann
derMaddin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Registriert: 9. März 2008 21:04
Wohnort: Dessau
Alter: 53


Zurück zu Typen / Modelle



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste