Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
Martin H. hat geschrieben:Mein Fazit: Kommt drauf an, WER den Rahmen WIE schweißt.
...
knut hat geschrieben: die schweissvorschriften stammen aus einer zeit wo die materialschonende art des schutzgasschweissens noch kaum verbreitet war.
In der von mir weiter oben zitierten MZ-Umbaurichtlinie steht allerdings:
"Die Reparaturen sind nach dem Verfahren Schutzgasschweißung auszuführen."
lorenz1808 hat geschrieben:Das mit dem Schwarz war bei mir auch anders ...
der der das macht ist Retner und war Vaters Kollege ... also verstehen.
sirguzzi hat geschrieben:Es geht nur zum Teil um die fachgerechte Ausführung, hauptsächlich aber um die Übernahme der Verantwortung für die Ausführung.
Und selbst wenn es für den derzeitigen Fahrzeugbesitzer "schwarz" ok ist, was ist bei einem Besitzerwechsel?
Oder "vergißt" man einfach, sowas gegenüber dem neuen Besitzer zu erzählen oder gar im Kaufvertrag zu erwähnen?
Simmegeist hat geschrieben:1. Erfahrung:...Ergebnis der Untersuchung. An der Stelle wo der Rahmen geschweißt war, war er vollkommen in Ordnung, aber ein kurzes Stück daneben war er durchgerissen durch den Aufprall am Baum.
2. Erfahrung:...Ergebnis des Ganzen, der Rahmen war an der Geschwießten Stelle direkt in der Schweißnaht wieder gerissen.
ich selber hat geschrieben:...daß sich beim Schweißen das Materialgefüge ändert...und jetzt geht man her und schwächt durch Schweißen das Material...
Willy hat geschrieben:Gerd,
hat keinen Sinn....lasse schweißen wo immer sie wollen. Das Schweißungen das Material rundum noch mehr schwächen, spricht sich irgendwann herum.
Gruß
Willy
peryc hat geschrieben:..... Es geht um eine Stelle von der der Hersteller ausdrücklich Reparaturschweißarbeiten nicht erlaubt.......
wenn man wirklich möchte kann man jede aussage verdrehen . ich schrieb dass das schutzgasschweissen damals noch nicht so verbreitet war , das heisst man konnte nicht in den baumarkt gehen und sich ein wig-schweissgerät kaufen , nichtmal die werkstätten waren damit ausgerüstet .sst 350 hat geschrieben:Hallo,Knut,wie meinst du sind die ETZ Rahmen in Serie geschweisst worden?
Mit handgeführter Autogenflamme?Steinzeit?
lorenz1808 hat geschrieben:Bei einem Verkauf müsste man es dem neuen Besitzer mitteilen, dass der Rahmen geschweißt wurde und nun diese Verantwortung bei Ihm liege.
sirguzzi hat geschrieben:Wie bitte???
peryc hat geschrieben:Nö, die bleibt bei dem der geschwissen hat oder der es schwarz machen hat lassen.
knut hat geschrieben:...ich schrieb dass das schutzgasschweissen damals noch nicht so verbreitet war , das heisst man konnte nicht in den baumarkt gehen und sich ein wig-schweissgerät kaufen , nichtmal die werkstätten waren damit ausgerüstet .
Locke hat geschrieben:peryc hat geschrieben:..... Es geht um eine Stelle von der der Hersteller ausdrücklich Reparaturschweißarbeiten nicht erlaubt.......
........aber auch nicht verbietet.![]()
Locke hat geschrieben:Es sind Richtlinien und keine Vorschriften.
Locke hat geschrieben:Und wenn es neben der Naht reisst dann heisst das das die Naht in Ordnung ist, so hab ich das in der Lehre gelernt (nennt sich auch Schweissprobe).
trabimotorrad hat geschrieben:@ all: Nehmt Euch ein Beispiel an dem Beitrag von Walter, auch SO kann ein kritischer Beitrag formuliert sein!
Hier im Forum sind einige Kollegen sehr beratungsresistent,
vielleicht auch das , vielleicht haben sie aber auch nur - genau wie du-eine eigene meinungsst 350 hat geschrieben:Hier im Forum sind einige Kollegen sehr beratungsresistent,
wieso glaubst du dass beurteilen zu können - ich würde mir nie erlauben anderen zu unterstellen daß sie nicht denken können - übrigens,ganz nebenbei,ich heisse knut und du ? (ich rede lieber mit personen als pseudonymen)sst 350 hat geschrieben:die können nicht nachvollziehen,das bestimmte Dinge komplexer
sind,als der unbedarfte Hobbybastler mit guten willen sich vorstellen kann..
da hab ich nichts von gesehen , ich bin auch ein freund des direkten/offenen wortesperyc hat geschrieben: Bei denen die es jedoch direkt sagen wird es als lächerlich abgetan?
das interessiert die krankenkasse nicht - die interessiert nur eine gegebenenfalls unsachgemässe reperatursst 350 hat geschrieben:Gewerblich genutzte oder privat genutzte Gartenstühle?.
sst 350 hat geschrieben:Hier im Forum sind einige Kollegen sehr beratungsresistent,
die können nicht nachvollziehen,das bestimmte Dinge komplexer
sind,als der unbedarfte Hobbybastler mit guten willen sich vorstellen kann.
Auch die Haftung liegt immer beim Halter,ausser er beweist das Gegenteil.
Alles bekannt,alles schon gesagt.
waldi hat geschrieben:meister bruder, das problem ist eher ein anderes. wenn es vom werk her untersagt ist da zu bruzeln dann kann man nicht im forum tips geben da diese illegal sind. andreas kann dadurch in teufels küche kommen und kann nicht mal was dafür. ich würde einfach die schnauze halten und machen was ich für richtig halte in diesem fall dat dingens in die tonne hauen. so ein blöder rahmen kostet doch fast nix und diese sparbrötchen kotzen mich einfach an. am besten noch wenn reparieren, den billigsten anbieter suchen der im vollrausch ist und garnicht weis was er da gerade macht.
lg. mario
ps. beendet einfach die disskusion weil, es bringt nix. wer sparen will soll es machen aber nicht öffentlich dieses noch schreiben.
Der Bruder hat geschrieben:Ich möchte ja darum alles Ohne farbe sehen,und dann wird entschieden
Aber egal,ein neuer ist besser,aber der Zirkus der da kommt den wollen manche umgehen.
rausgucker hat geschrieben:Und es gibt auch Fachbetriebe, die einen Rahmen korrekt und gegen Rechnung schweißen - die entsprechende Gewährleistung schließt natürlich motorsportähnlichen Gebrauch aus. Ach ja, auch Versicherungen können zwischen einer fachgerechten Reparaturschweißung und Hinterhof-Pfusch unterscheiden.
rausgucker hat geschrieben:Soll aber jeder machen wie er will. Auf jeden Fall sind die alten Richtlinien (mittlerweile über 30 Jahre her!) der MZ Werker müßig, moderne Reparaturschweißungen haben die damaligen Standards längst überholt. Das läßt sich auch vor TÜV und Sachverständigen sauber belegen. Nun ja, Bedenkenträger, Rückversicherer und Ewiggestrige gibt es überall ...
ANA-FÜ-250 hat geschrieben:Das Schlimme daran ist, daß ich nun solch ein schlechtes Gewissen habe, da sich die Naht ohne Farbe gar nicht in so schlechtem Zustand darstellt....
Also, Asche auf mein Haupt - ich werde so schnell kein Thema mehr eröffnen, fände es trotzdem schön wenn das Ganze so glücklich enden könnte und bitte schon jetzt um Vergebung...
Gerdius hat geschrieben:Ich bin zwar kein Metallfachmann, aber habe hier die MZ-Umbaurichtlinie vom Werk.
Da steht :
Bei Anrissen und Rahmenbrüchen an funktionswichtigen Teilen, wie Blechprägerahmen,
Rohrrahmen,.....ist die Regenerierung bzw. Reparaturschweißung untersagt.
2.10.2 Zulässige Schweißungen an Rahmen der TS 250, TS 250/1 und ETZ 250
-Lenkanschlag
-Befestigungsbügel für Signalhornhalter
-Schraube am Gummielement für Motorbefestigung
-Lagerrohr für Kippständer
-Rahmenschuh für Fußrastentragrohr
-Lagerrohr für Fußbremshebel
-Streben für Soziusfußrasten
-Laschen für Sitzbank
-Befestigungsstrebe für Kotflügel
-Federbeinaufnahme
-Befestigungsbügel für Auspuff
-Halteblech für Regler (gilt nicht für ETZ 250)
-Befestigungswinkel und Laschen für Ansauggeräuschdämpfer (gilt nicht für ETZ 250).
Also im Grunde genommen nur Anschweißteile und Laschen...sieht nicht gut aus.
ANA-FÜ-250 hat geschrieben:Hallo Leute, ... ich werde so schnell kein Thema mehr eröffnen, ...
mfG René
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 13 Gäste