ETZ 250 / Rahmenriss

Rahmen, Räder, Dämpfung, Bremsen.

Moderator: Moderatoren

Beitragvon Martin H. » 11. Januar 2009 16:44

Hallo,
ich hatte mal am Hilfsrahmen meines Gespannes einen Riß.
Irgendwann hab ich mir den dann von einem gutmeinenden Bekannten zuschweißen lassen; Resultat: Der riß dann nach ´ner Weile wieder.
Bin dann mit dem Hilfsrahmen zum "Motek" nach Röttenbach (Schraubi weiß wen ich meine) und hab das dann ganz offiziell machen lassen. Da sah die Sache dann schon anders aus, der Mann ist ein anerkannter Gespannbauer! Und seither hält die Sache auch.
Mein Fazit: Kommt drauf an, WER den Rahmen WIE schweißt.
Ich würde mit dem Rahmen mal zu einem echten Fachmann gehen, der wird Dir dann schon sagen, ob das geht oder nicht. Und wenn der dann anfängt mit "nur schwarz und ohne Rechnung etc." würd ich´s sofort sein lassen...
Gruß, Martin.
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF

Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200
Martin H.
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo
 
Beiträge: 14804
Artikel: 7
Themen: 156
Bilder: 26
Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Wohnort: 92348

Beitragvon TS Martin » 11. Januar 2009 16:50

Martin H. hat geschrieben:Mein Fazit: Kommt drauf an, WER den Rahmen WIE schweißt.
...


:zustimm:

So meinte ich das.

Das mit dem Schwarz war bei mir auch anders ...
der der das macht ist Retner und war Vaters Kollege ... also verstehen.

Fuhrpark: MZetten, Fahrzeuge aus dem AWZ und vom VEB FAJAS Suhl und Fahrzeuge aus dem Industriewerk Ludwigsfelde (IWL)
TS Martin
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3537
Artikel: 5
Themen: 111
Bilder: 0
Registriert: 11. April 2008 19:43
Wohnort: Plöwen (VG) => aufgewachsen in Oranienburg
Alter: 42

Beitragvon Gerdius » 11. Januar 2009 16:52

knut hat geschrieben: die schweissvorschriften stammen aus einer zeit wo die materialschonende art des schutzgasschweissens noch kaum verbreitet war.


In der von mir weiter oben zitierten MZ-Umbaurichtlinie steht allerdings:

"Die Reparaturen sind nach dem Verfahren Schutzgasschweißung auszuführen."

Also war das Verfahren durchaus geläufig....
Gruß Gerd

"Die Kunst des Fliegens besteht darin, sich auf den Boden zu werfen und diesen zu verfehlen." (Douglas Adams)

Fuhrpark: ETZ 250 (300er Motor)
Gerdius

Benutzeravatar
 
Beiträge: 481
Themen: 20
Bilder: 7
Registriert: 23. Mai 2008 09:24
Wohnort: Bad Münder
Alter: 71

Beitragvon PeterG » 11. Januar 2009 16:54

:verweis:
In der von mir weiter oben zitierten MZ-Umbaurichtlinie steht allerdings:

"Die Reparaturen sind nach dem Verfahren Schutzgasschweißung auszuführen."

Fuhrpark: Black-Pearl
PeterG

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2862
Themen: 74
Bilder: 6
Registriert: 30. Juli 2006 12:00
Wohnort: Westerstede
Alter: 61

Beitragvon Ex-User sirguzzi » 11. Januar 2009 17:02

lorenz1808 hat geschrieben:Das mit dem Schwarz war bei mir auch anders ...
der der das macht ist Retner und war Vaters Kollege ... also verstehen.

Du hast es jedenfalls nicht verstanden.
Es geht nur zum Teil um die fachgerechte Ausführung, hauptsächlich aber um die Übernahme der Verantwortung für die Ausführung.
Und selbst wenn es für den derzeitigen Fahrzeugbesitzer "schwarz" ok ist, was ist bei einem Besitzerwechsel?
Oder "vergißt" man einfach, sowas gegenüber dem neuen Besitzer zu erzählen oder gar im Kaufvertrag zu erwähnen?
Ex-User sirguzzi

 

Beitragvon TS Martin » 11. Januar 2009 17:10

sirguzzi hat geschrieben:Es geht nur zum Teil um die fachgerechte Ausführung, hauptsächlich aber um die Übernahme der Verantwortung für die Ausführung.
Und selbst wenn es für den derzeitigen Fahrzeugbesitzer "schwarz" ok ist, was ist bei einem Besitzerwechsel?
Oder "vergißt" man einfach, sowas gegenüber dem neuen Besitzer zu erzählen oder gar im Kaufvertrag zu erwähnen?


Fachgerecht ist das auf jeden Fall ... aber richtig erkannt das Problem ist, das Thema Verantwortung übernehmen.

Und die muss halt in diesem Fall der Halter.

Bei einem Verkauf müsste man es dem neuen Besitzer mitteilen, dass der Rahmen geschweißt wurde und nun diese Verantwortung bei Ihm liege.

Vergessen ist: verantwortungslos und strafrechtlich auch verboten.

Fuhrpark: MZetten, Fahrzeuge aus dem AWZ und vom VEB FAJAS Suhl und Fahrzeuge aus dem Industriewerk Ludwigsfelde (IWL)
TS Martin
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3537
Artikel: 5
Themen: 111
Bilder: 0
Registriert: 11. April 2008 19:43
Wohnort: Plöwen (VG) => aufgewachsen in Oranienburg
Alter: 42

Beitragvon Ex-User peryc » 11. Januar 2009 17:15

Simmegeist hat geschrieben:1. Erfahrung:...Ergebnis der Untersuchung. An der Stelle wo der Rahmen geschweißt war, war er vollkommen in Ordnung, aber ein kurzes Stück daneben war er durchgerissen durch den Aufprall am Baum.

2. Erfahrung:...Ergebnis des Ganzen, der Rahmen war an der Geschwießten Stelle direkt in der Schweißnaht wieder gerissen.


Wie war das?

ich selber hat geschrieben:...daß sich beim Schweißen das Materialgefüge ändert...und jetzt geht man her und schwächt durch Schweißen das Material...


Schon ein komischer, oder soll ich schreiben "lächerlicher" Zufall!?
Ex-User peryc

 

Beitragvon Willy » 11. Januar 2009 17:19

Willy hat geschrieben:Gerd,

hat keinen Sinn....lasse schweißen wo immer sie wollen. Das Schweißungen das Material rundum noch mehr schwächen, spricht sich irgendwann herum.

Gruß
Willy


Jo...davon hatte ich auch kurz gesprochen. :wink:

Fuhrpark: Tretroller
Willy

 
Beiträge: 1020
Themen: 86
Bilder: 0
Registriert: 20. Juli 2008 19:53
Alter: 70

Beitragvon Locke » 11. Januar 2009 17:26

peryc hat geschrieben:..... Es geht um eine Stelle von der der Hersteller ausdrücklich Reparaturschweißarbeiten nicht erlaubt.......


........aber auch nicht verbietet. :wink:

Es sind Richtlinien und keine Vorschriften.

Und wenn es neben der Naht reisst dann heisst das das die Naht in Ordnung ist, so hab ich das in der Lehre gelernt (nennt sich auch Schweissprobe).
:lol:
VIELE GRUESSE LOCKE

Fuhrpark: Mehr als ich brauch aber weniger als ich gern hätte.................
Locke

Benutzeravatar
 
Beiträge: 367
Themen: 6
Bilder: 13
Registriert: 29. Oktober 2007 10:50
Wohnort: Im Wald, im Thüringer (Ruhla)
Alter: 52

Beitragvon Ex-User sirguzzi » 11. Januar 2009 17:28

lorenz1808 hat geschrieben:Bei einem Verkauf müsste man es dem neuen Besitzer mitteilen, dass der Rahmen geschweißt wurde und nun diese Verantwortung bei Ihm liege.

Wie bitte???
Ex-User sirguzzi

 

Beitragvon Ex-User peryc » 11. Januar 2009 17:35

sirguzzi hat geschrieben:
lorenz1808 hat geschrieben:Bei einem Verkauf müsste man es dem neuen Besitzer mitteilen, dass der Rahmen geschweißt wurde und nun diese Verantwortung bei Ihm liege.

Wie bitte???


Nö, die bleibt bei dem der geschwissen hat oder der es schwarz machen hat lassen.
Ex-User peryc

 

Beitragvon knut » 11. Januar 2009 17:37

sst 350 hat geschrieben:Hallo,Knut,wie meinst du sind die ETZ Rahmen in Serie geschweisst worden?
Mit handgeführter Autogenflamme?Steinzeit?
wenn man wirklich möchte kann man jede aussage verdrehen . ich schrieb dass das schutzgasschweissen damals noch nicht so verbreitet war , das heisst man konnte nicht in den baumarkt gehen und sich ein wig-schweissgerät kaufen , nichtmal die werkstätten waren damit ausgerüstet .
Partisanenrocker

Fuhrpark: Arctikcat 400 , Brixton Crossfire xs125 , TS250 Lastengespann
knut

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Glesien Organisator
 
Beiträge: 9884
Themen: 92
Bilder: 9
Registriert: 16. Februar 2006 20:00
Wohnort: nordsachsen
Alter: 62

Beitragvon TS Martin » 11. Januar 2009 17:38

lorenz1808 hat geschrieben:Bei einem Verkauf müsste man es dem neuen Besitzer mitteilen, dass der Rahmen geschweißt wurde und nun diese Verantwortung bei Ihm liege.

sirguzzi hat geschrieben:Wie bitte???

peryc hat geschrieben:Nö, die bleibt bei dem der geschwissen hat oder der es schwarz machen hat lassen.

Deswegen würd ich es Ihm sagen und dies explizit im Kaufvertrag reinschreiben, dass ich für die geschweißte Stelle keine Gewähr übernehme ... ggf. teile ich ihm mit wer geschweißt hat.

Fuhrpark: MZetten, Fahrzeuge aus dem AWZ und vom VEB FAJAS Suhl und Fahrzeuge aus dem Industriewerk Ludwigsfelde (IWL)
TS Martin
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3537
Artikel: 5
Themen: 111
Bilder: 0
Registriert: 11. April 2008 19:43
Wohnort: Plöwen (VG) => aufgewachsen in Oranienburg
Alter: 42

Beitragvon Ex-User peryc » 11. Januar 2009 17:51

knut hat geschrieben:...ich schrieb dass das schutzgasschweissen damals noch nicht so verbreitet war , das heisst man konnte nicht in den baumarkt gehen und sich ein wig-schweissgerät kaufen , nichtmal die werkstätten waren damit ausgerüstet .


Wann ist damals?

WIG-Schweißen, seit 1936 in den USA bekannt, seit etwa 1945 dann auch in Europa
MIG/MAG-Schweißen, seit 1948 in den USA, kurz später auch in Europa

Der Schweißtrafo aus meiner Ex-Firma (kleiner Autobusbetrieb) ist ein Bj. 1965, so unbekannt kann das dann ja nicht mehr gewesen sein.
Ex-User peryc

 

Beitragvon knut » 11. Januar 2009 18:09

lieber pery , 1961 flog das erste raumschiff ins weltall , wann der erste östereicher ? will sagen , nicht alles was bekannt war,war auch verfügbar - aber woher sollst du das wissen ;-)
Partisanenrocker

Fuhrpark: Arctikcat 400 , Brixton Crossfire xs125 , TS250 Lastengespann
knut

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Glesien Organisator
 
Beiträge: 9884
Themen: 92
Bilder: 9
Registriert: 16. Februar 2006 20:00
Wohnort: nordsachsen
Alter: 62

Rahmen

Beitragvon Prä Jonas-Treiber » 11. Januar 2009 18:13

Nach meinem Unfall am 07.05.08 war dann auch ein Gutachter bei uns zu Hause und hat sich Kermit, meine HuFu genau angeschaut. Er hat nichts Nachteiliges, bzw. keine unerlaubte Reparatur gefunden.

Nun stelle ich mal die Frage, was denn wohl die Pflicht eines vereidigten Gutachters ist, wenn er sowas entdeckt.

Wie reagieren die Versicherungen des Unfall-"Gegners" und die eigene Versicherung auf eine solche Information?

Ich bekomme alle Rechnungen vom Krankenhaus, den Laboren, Ärzten etc etc zugeschickt und habe auch alles abgeheftet. Bislang sind das bei mir rund 30.000 Euro nur Behandlungskosten. Die Erstattung des Zeitwerts von Kermit, der Jacke und Helm, Schmerzensgeld, die noch zu klärende Unfallrente wegen vermindeter Beweglichkeit, das Alles könnte ich vermutlich knicken, wenn an Kermit was gefunden worden wäre, was die Betriebserlaubnis in Frage gestellt hätte.

Ich habe rund 35 Jahren keinen schweren Unfall gehabt, trotzdem ist es (durch 100 prozentiges Verschulden des LKW Fahrers) passiert.

Es mag ja sein, dass so eine geschweisste Stelle am Rahmen nie entdeckt wird, aber das weis man das wirklich so genau im Vorraus?

Somit gehöre ich zu den Bedenkenträgern, hoffe aber, dass das nicht als Auftreten eines "Oberlehrers" abgetan wird.

Fuhrpark: Moto-Guzzi SP2 mit Pera Beiwagen, Erstzulassung 1987 (genannt Rubinchen)

Dose: Kia Soul

Skype: dreiradfan





früher 1972 MZ ETS 250 ("Goliath"), ES 250/2 Gespann ("Jonas") und
Moto Guzzi V 35 Imola 1 ("Hermine")
150 er ETZ (Kermit) durch LKW (Unfall) nicht mehr existent
MZ Saxon Fun 251, Erstzulassung 1994 (genannt Rotkäppchen) bis Sept 2020 gerne gefahren
Prä Jonas-Treiber

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1711
Themen: 66
Bilder: 7
Registriert: 24. Februar 2008 06:49
Wohnort: Übach-Palenberg
Alter: 73
Skype: dreiradfan

Beitragvon trabimotorrad » 11. Januar 2009 18:20

Walter, dazu ist ein Forum da, damit zu einem Thema Seiten beleuchtet werden, die man selbst gar nicht sieht.
Die entgültige Entscheidung, was dann wirklich gemacht wird, die trifft der Betreffende selbst. Und wenn jeder seine Meinung so unverfänglich und ohne versteckten Angriff abgeben könnte, wie Du, wäre viel gewonnen.
Das man nach einem Unfall einfach manches anders sieht, als vor einem Unfall, liegt in der Natur der Sache.
@ all: Nehmt Euch ein Beispiel an dem Beitrag von Walter, auch SO kann ein kritischer Beitrag formuliert sein! :wink:
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16690
Artikel: 1
Themen: 140
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Beitragvon Gerdius » 11. Januar 2009 18:30

Locke hat geschrieben:
peryc hat geschrieben:..... Es geht um eine Stelle von der der Hersteller ausdrücklich Reparaturschweißarbeiten nicht erlaubt.......


........aber auch nicht verbietet. :wink:


Das MZ Werk ist ja nicht die Staatsanwaltschaft...sie sagen einfach, das an den von ihnen
hergestellten Motorradrahmen eine Reparaturschweißung untersagt ist (außer an den genannten Anschweißstellen).

Locke hat geschrieben:Es sind Richtlinien und keine Vorschriften.


Die kleine Broschüre nennt sich "Umbaurichtlinie", weil es hier auch um vom Werk genehmigte
Umbauten an den MZ Maschinen geht (ETZ-Motor in TS, Anhängerbetrieb etc.).
Das Kapitel über Schweißarbeiten ist durchaus eine "Vorschrift".

Locke hat geschrieben:Und wenn es neben der Naht reisst dann heisst das das die Naht in Ordnung ist, so hab ich das in der Lehre gelernt (nennt sich auch Schweissprobe).


Ich bin kein Schweißer, ABER: "Denn neben dem Wärmeverzug tritt beim Heißmachen von Stahl noch ein weiterer, meist unerwünschter Effekt auf: Versprödung. Wenn man eine Schweißnaht in die Prüfmaschine spannt und zerbricht, reißt das Material immer neben der Naht. Nie die Naht selbst. Das Material selbst ist durch die Erwärmung spröde geworden."
Gruß Gerd

"Die Kunst des Fliegens besteht darin, sich auf den Boden zu werfen und diesen zu verfehlen." (Douglas Adams)

Fuhrpark: ETZ 250 (300er Motor)
Gerdius

Benutzeravatar
 
Beiträge: 481
Themen: 20
Bilder: 7
Registriert: 23. Mai 2008 09:24
Wohnort: Bad Münder
Alter: 71

Beitragvon Locke » 11. Januar 2009 18:39

Hallo gerd, Doch ,die Naht reisst, nämlich wenn sie nicht ordentlich gezogen wurde. Also ????

Und alles andere ist Auslegungssache :mrgreen:
VIELE GRUESSE LOCKE

Fuhrpark: Mehr als ich brauch aber weniger als ich gern hätte.................
Locke

Benutzeravatar
 
Beiträge: 367
Themen: 6
Bilder: 13
Registriert: 29. Oktober 2007 10:50
Wohnort: Im Wald, im Thüringer (Ruhla)
Alter: 52

Beitragvon Ex-User peryc » 11. Januar 2009 18:42

trabimotorrad hat geschrieben:@ all: Nehmt Euch ein Beispiel an dem Beitrag von Walter, auch SO kann ein kritischer Beitrag formuliert sein! :wink:


Komisch ist nur, daß man einen Beitrag akzeptiert in dem unterschwellig nichts anderes gesagt wird als andere direkt aussprechen: Schweißen an unerlaubten Stellen ist scheiße und man macht's net. Bei denen die es jedoch direkt sagen wird es als lächerlich abgetan?
Ex-User peryc

 

Beitragvon sst 350 » 11. Januar 2009 19:01

Hier im Forum sind einige Kollegen sehr beratungsresistent,
die können nicht nachvollziehen,das bestimmte Dinge komplexer
sind,als der unbedarfte Hobbybastler mit guten willen sich vorstellen kann.
Auch die Haftung liegt immer beim Halter,ausser er beweist das Gegenteil.
Alles bekannt,alles schon gesagt.

Fuhrpark: ETZ 250 /81 Export ETZ 150/89,90
TS 150/77,TS 250/73
S51/1/89
sst 350

 
Beiträge: 408
Themen: 7
Bilder: 2
Registriert: 27. Januar 2008 12:16
Wohnort: Aldingen
Alter: 63

Beitragvon PeterG » 11. Januar 2009 19:27

Hier im Forum sind einige Kollegen sehr beratungsresistent,

außer die Oberlehrer!
und die Rechthaber.

Fuhrpark: Black-Pearl
PeterG

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2862
Themen: 74
Bilder: 6
Registriert: 30. Juli 2006 12:00
Wohnort: Westerstede
Alter: 61

Beitragvon knut » 11. Januar 2009 19:28

sst 350 hat geschrieben:Hier im Forum sind einige Kollegen sehr beratungsresistent,
vielleicht auch das , vielleicht haben sie aber auch nur - genau wie du-eine eigene meinung
sst 350 hat geschrieben:die können nicht nachvollziehen,das bestimmte Dinge komplexer
sind,als der unbedarfte Hobbybastler mit guten willen sich vorstellen kann..
wieso glaubst du dass beurteilen zu können - ich würde mir nie erlauben anderen zu unterstellen daß sie nicht denken können - übrigens,ganz nebenbei,ich heisse knut und du ? (ich rede lieber mit personen als pseudonymen)
Partisanenrocker

Fuhrpark: Arctikcat 400 , Brixton Crossfire xs125 , TS250 Lastengespann
knut

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Glesien Organisator
 
Beiträge: 9884
Themen: 92
Bilder: 9
Registriert: 16. Februar 2006 20:00
Wohnort: nordsachsen
Alter: 62

Beitragvon knut » 11. Januar 2009 19:31

peryc hat geschrieben: Bei denen die es jedoch direkt sagen wird es als lächerlich abgetan?
da hab ich nichts von gesehen , ich bin auch ein freund des direkten/offenen wortes :wink:
Partisanenrocker

Fuhrpark: Arctikcat 400 , Brixton Crossfire xs125 , TS250 Lastengespann
knut

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Glesien Organisator
 
Beiträge: 9884
Themen: 92
Bilder: 9
Registriert: 16. Februar 2006 20:00
Wohnort: nordsachsen
Alter: 62

Beitragvon waldi » 11. Januar 2009 19:34

jungs bleibt doch mal locker. schweißen an stellen die von hause aus verboten sind wird keiner machen. es sei denn, der jenige hat keinen plan von gefügeveränderung und ähnlichen des weiteren kommt unser chefe auch in schwierigkeiten weil, hier illegale tips verteilt werden. jungs wenn der rahmen einen riss hat dann haut ihn in die tonne oder haltet einfach den mund alles andere ist nicht gut.
lg. mario
ps. wenn ich ein problem habe, was nicht einmal viel kohle kostet, dann frage ich mich echt, warum der jenige nicht mit den öffentlichen verkehrsmitteln fährt.
OT-Christstollen-Partisane
Bild

Fuhrpark: Berliner Roller Bj.59 mal zwei, zweimal Berliner Roller in Teilen, Campi Bj.60, Pannonia im Aufbau, Kawasaki Z 1100 ST Bj.84, CBR 1000F Bj.93, VW Käfer Bj.73 und Bj.85, Mercedes SLK 230 Bj.98 und der Altagswagen Mercedes s211 E 350 Bj.06, Qek Junior Wohnwagen Bj.89 und noch andere Fahrzeuge.
waldi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4161
Themen: 75
Bilder: 28
Registriert: 9. Mai 2008 17:45
Wohnort: Usingen
Alter: 60

Beitragvon sst 350 » 11. Januar 2009 19:38

Beurteilen- lesen genügt.
Nochmal .wir reden vom Rahmen eines Krads,nicht von Gartenstühlen,
an denen kann jeder rumbraten wie er möchte,bei Kradrahmen hört der Spass auf,wie weiter oben angemerkt,ein Schadensgutachter einer Versicherung findet etwas,dann ist die Hose gestrichen voll.
Soviel zum Thema Oberlehrer und Bedenkenträger.
Nochmal-keine Firma wird diesen Rahmenriss gegen Rechnung schweissen,
und das aus gutem Grund.

Fuhrpark: ETZ 250 /81 Export ETZ 150/89,90
TS 150/77,TS 250/73
S51/1/89
sst 350

 
Beiträge: 408
Themen: 7
Bilder: 2
Registriert: 27. Januar 2008 12:16
Wohnort: Aldingen
Alter: 63

Beitragvon waldi » 11. Januar 2009 19:42

meister sst 350 genau das hatte ich gerade geschrieben. wer bist du denn eigendlich wirklich, dat is wohl nich dein richtiger name oder? du hast zwar recht, aber ein ganz kleiner gruß am ende wäre doch nett.
lg. mario
OT-Christstollen-Partisane
Bild

Fuhrpark: Berliner Roller Bj.59 mal zwei, zweimal Berliner Roller in Teilen, Campi Bj.60, Pannonia im Aufbau, Kawasaki Z 1100 ST Bj.84, CBR 1000F Bj.93, VW Käfer Bj.73 und Bj.85, Mercedes SLK 230 Bj.98 und der Altagswagen Mercedes s211 E 350 Bj.06, Qek Junior Wohnwagen Bj.89 und noch andere Fahrzeuge.
waldi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4161
Themen: 75
Bilder: 28
Registriert: 9. Mai 2008 17:45
Wohnort: Usingen
Alter: 60

Beitragvon knut » 11. Januar 2009 19:44

wenn der gartenstuhl zusammenbricht,du oder ein anderer sich ernsthaft verletzt -was sagt dann die versicherung ???? man kann den faden ohne ende weiterspinnen -wenn man denn will :-)
Partisanenrocker

Fuhrpark: Arctikcat 400 , Brixton Crossfire xs125 , TS250 Lastengespann
knut

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Glesien Organisator
 
Beiträge: 9884
Themen: 92
Bilder: 9
Registriert: 16. Februar 2006 20:00
Wohnort: nordsachsen
Alter: 62

Beitragvon sst 350 » 11. Januar 2009 19:46

Bedenkenträger Thomas,der kein Pfusch mag.
Trotzdem und gerade deswegen freundlichene Grüsse
an den Fachkreis.

Fuhrpark: ETZ 250 /81 Export ETZ 150/89,90
TS 150/77,TS 250/73
S51/1/89
sst 350

 
Beiträge: 408
Themen: 7
Bilder: 2
Registriert: 27. Januar 2008 12:16
Wohnort: Aldingen
Alter: 63

Beitragvon knut » 11. Januar 2009 19:49

geht doch Thomas, pfusch mag ich auch nicht :-)
Partisanenrocker

Fuhrpark: Arctikcat 400 , Brixton Crossfire xs125 , TS250 Lastengespann
knut

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Glesien Organisator
 
Beiträge: 9884
Themen: 92
Bilder: 9
Registriert: 16. Februar 2006 20:00
Wohnort: nordsachsen
Alter: 62

Beitragvon sst 350 » 11. Januar 2009 19:50

Gewerblich genutzte oder privat genutzte Gartenstühle?
Auf deinem Privatgrund darfst du auch fahren ,was du möchtest.
Ich rede nur vom Nutzen im öffentlichen Strassenverkehr.

Fuhrpark: ETZ 250 /81 Export ETZ 150/89,90
TS 150/77,TS 250/73
S51/1/89
sst 350

 
Beiträge: 408
Themen: 7
Bilder: 2
Registriert: 27. Januar 2008 12:16
Wohnort: Aldingen
Alter: 63

Beitragvon knut » 11. Januar 2009 20:00

sst 350 hat geschrieben:Gewerblich genutzte oder privat genutzte Gartenstühle?.
das interessiert die krankenkasse nicht - die interessiert nur eine gegebenenfalls unsachgemässe reperatur :lol:
Partisanenrocker

Fuhrpark: Arctikcat 400 , Brixton Crossfire xs125 , TS250 Lastengespann
knut

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Glesien Organisator
 
Beiträge: 9884
Themen: 92
Bilder: 9
Registriert: 16. Februar 2006 20:00
Wohnort: nordsachsen
Alter: 62

Beitragvon sst 350 » 11. Januar 2009 20:08

Privathaftpflicht des Stuhlhalters.
Wie weit wir gekommen sind mit dem Rahmenriss,schon erstaunlich.
Freue mich trotzdem und gerade deswegen über jede MZ,die hier um Stuttgart kreucht und fleucht.

Fuhrpark: ETZ 250 /81 Export ETZ 150/89,90
TS 150/77,TS 250/73
S51/1/89
sst 350

 
Beiträge: 408
Themen: 7
Bilder: 2
Registriert: 27. Januar 2008 12:16
Wohnort: Aldingen
Alter: 63

Beitragvon Der Bruder » 11. Januar 2009 20:12

sst 350 hat geschrieben:Hier im Forum sind einige Kollegen sehr beratungsresistent,
die können nicht nachvollziehen,das bestimmte Dinge komplexer
sind,als der unbedarfte Hobbybastler mit guten willen sich vorstellen kann.
Auch die Haftung liegt immer beim Halter,ausser er beweist das Gegenteil.
Alles bekannt,alles schon gesagt.


Na dann sag mal an was du gelernt hast und als was du gerade Arbeitest.

Ich für mein Teil Komme aus den Stahlbau,und habe 3 Jahre Ausbildung im Schweißen genossen.
Ich habe Prüfungen im MAG für Große Rohre gemacht (Röntgensicher)das schliest alles andere ein.
Feinkornstähle,legierte Stähle,mit und ohne Vorwährmen.
Des weiteren WIG Edelstahl bis 6mm,und Aluminium


Ich verstehe das nicht,er möchte Erfahrungen haben und nicht belehrt werden.
Wie ich geschrieben habe ,er soll es erst mal blank machen,danach wird entschieden was da los ist.
So wie das aussieht ist das harmlos.
Da ist die naht zu gut verputzt
OT-Tretstartpartisane

Der Rotax Freilauf
Speichenlängen MZ


Motorräder werden"Angetreten"und nicht gedrückt!

Fuhrpark: TS 250 im Aufbau
MZ 500 R wieder im Aufbau
Der Bruder

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4731
Themen: 55
Bilder: 13
Registriert: 10. August 2007 22:33
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 51
Skype: Der Bruder

Beitragvon Ex-User Simmegeist » 11. Januar 2009 20:14

und der nächste fängt gleich mit Tuning an und schweißt den Gartenstuhl so um das da ein Emmen Motor rein passt und ne Gartenemme draus wird. :lol:

Ich finde das echt toll wie groß das Interesse aller hier ist. Und wenn auch mal die Worte etwas ungeschickt gewählt werden am Ende passt es dann. :D

Grüße
Steffen
Ex-User Simmegeist

 

Beitragvon waldi » 11. Januar 2009 20:21

meister bruder, das problem ist eher ein anderes. wenn es vom werk her untersagt ist da zu bruzeln dann kann man nicht im forum tips geben da diese illegal sind. andreas kann dadurch in teufels küche kommen und kann nicht mal was dafür. ich würde einfach die schnauze halten und machen was ich für richtig halte in diesem fall dat dingens in die tonne hauen. so ein blöder rahmen kostet doch fast nix und diese sparbrötchen kotzen mich einfach an. am besten noch wenn reparieren, den billigsten anbieter suchen der im vollrausch ist und garnicht weis was er da gerade macht.
lg. mario
ps. beendet einfach die disskusion weil, es bringt nix. wer sparen will soll es machen aber nicht öffentlich dieses noch schreiben.
OT-Christstollen-Partisane
Bild

Fuhrpark: Berliner Roller Bj.59 mal zwei, zweimal Berliner Roller in Teilen, Campi Bj.60, Pannonia im Aufbau, Kawasaki Z 1100 ST Bj.84, CBR 1000F Bj.93, VW Käfer Bj.73 und Bj.85, Mercedes SLK 230 Bj.98 und der Altagswagen Mercedes s211 E 350 Bj.06, Qek Junior Wohnwagen Bj.89 und noch andere Fahrzeuge.
waldi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4161
Themen: 75
Bilder: 28
Registriert: 9. Mai 2008 17:45
Wohnort: Usingen
Alter: 60

Beitragvon Der Bruder » 11. Januar 2009 20:28

Ich möchte ja darum alles Ohne farbe sehen,und dann wird entschieden

Aber egal,ein neuer ist besser,aber der Zirkus der da kommt den wollen manche umgehen.
OT-Tretstartpartisane

Der Rotax Freilauf
Speichenlängen MZ


Motorräder werden"Angetreten"und nicht gedrückt!

Fuhrpark: TS 250 im Aufbau
MZ 500 R wieder im Aufbau
Der Bruder

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4731
Themen: 55
Bilder: 13
Registriert: 10. August 2007 22:33
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 51
Skype: Der Bruder

Beitragvon waldi » 11. Januar 2009 20:34

du alter tretstartpartisane :-) , hast ja vollkommen recht. das problem ist nur, wenn es untersagt ist an dieser stelle zu bruzeln darf und sollte man öffentlich dazu nix sagen.
lg. mario
OT-Christstollen-Partisane
Bild

Fuhrpark: Berliner Roller Bj.59 mal zwei, zweimal Berliner Roller in Teilen, Campi Bj.60, Pannonia im Aufbau, Kawasaki Z 1100 ST Bj.84, CBR 1000F Bj.93, VW Käfer Bj.73 und Bj.85, Mercedes SLK 230 Bj.98 und der Altagswagen Mercedes s211 E 350 Bj.06, Qek Junior Wohnwagen Bj.89 und noch andere Fahrzeuge.
waldi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4161
Themen: 75
Bilder: 28
Registriert: 9. Mai 2008 17:45
Wohnort: Usingen
Alter: 60

Beitragvon TS Martin » 11. Januar 2009 20:37

waldi hat geschrieben:meister bruder, das problem ist eher ein anderes. wenn es vom werk her untersagt ist da zu bruzeln dann kann man nicht im forum tips geben da diese illegal sind. andreas kann dadurch in teufels küche kommen und kann nicht mal was dafür. ich würde einfach die schnauze halten und machen was ich für richtig halte in diesem fall dat dingens in die tonne hauen. so ein blöder rahmen kostet doch fast nix und diese sparbrötchen kotzen mich einfach an. am besten noch wenn reparieren, den billigsten anbieter suchen der im vollrausch ist und garnicht weis was er da gerade macht.
lg. mario
ps. beendet einfach die disskusion weil, es bringt nix. wer sparen will soll es machen aber nicht öffentlich dieses noch schreiben.


Hast ja recht waldi ... ein Rahmen ist leicht zubekommen ... für 'ne Soloemme.

Gespann ... Fehlanzeige

Und außerdem tauscht man den Rahmen kommst du um eine Vollabnahme nicht rum ... i.d.R ändert sich die FIN.

SVA kassiert dann Abmeldung und Neuanmeldung.

Zu DDR Zeiten war das einfach ... hab noch 'nen Brief vom Berlin Roller rum zuliegen ... da steht nur Rahmentausch mit Datum und die neue FIN drin ... wurde handschriftlich eingetragen ... Noch 'nen Stempel vom VPKA fertig.

Da versteh ich jeden der schweißt ... an Stellen die nicht so tragisch sind.

Aber Richtig Tipps am besten per PN ... nicht das unser Cheffe Ärger bekommt ... aber: illegal ... scheißegal ... überlegt es auch gut ... muss jeder für sich wissen

Der Bruder hat geschrieben:Ich möchte ja darum alles Ohne farbe sehen,und dann wird entschieden

Aber egal,ein neuer ist besser,aber der Zirkus der da kommt den wollen manche umgehen.

Fuhrpark: MZetten, Fahrzeuge aus dem AWZ und vom VEB FAJAS Suhl und Fahrzeuge aus dem Industriewerk Ludwigsfelde (IWL)
TS Martin
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3537
Artikel: 5
Themen: 111
Bilder: 0
Registriert: 11. April 2008 19:43
Wohnort: Plöwen (VG) => aufgewachsen in Oranienburg
Alter: 42

Rahmen

Beitragvon rausgucker » 11. Januar 2009 21:18

Mann, waldi, straff Dich! Du schreibst ein gelinde gesagt schwieriges Deutsch und bist ziemlich beleidigend. Und zudem kostet ein Rahmen doch schon Geld, im Falle der 250er ETZ sind es fast 200 Euro! und wenn Du RICHTIG gelesen hättest, dann wäre Dir aufgefallen, dass die Pro-Schweissen Fraktion dies ausschließlich von einen Fachmann ausführen lassen wollte, KEIN betrunkener Hinterhofbrutzler, wie Du unterstellen wolltest. Es geht hier nicht um "Sparbrötchen", sondern einfach nur um die Verhältnismäßigkeit der Mittel. Und da hier ständig das Verfahren "Schweißen" verteufelt wird - wie ist es denn offenbar gelungen, hunderttausende MZ Rahmen im Werk zusammenzuschweißen, ohne dass alle nach wenigen Kilometern sofort neben den Schweißnähten auseinanderbrechen? Es geht nämlich durchaus - wenn man es RICHTIG macht.
Übrigens, irgendwann sind mal die MZ Ersatzrahmen alle, was macht Ihr denn dann? Ende der MZ Ära?
Der Bruder hat schon recht, wenn er erst mal den Schaden blank und ohne Farbe sehen möchte. Dann kann man sachlich eine Aussage machen.
Und es gibt auch Fachbetriebe, die einen Rahmen korrekt und gegen Rechnung schweißen - die entsprechende Gewährleistung schließt natürlich motorsportähnlichen Gebrauch aus. Ach ja, auch Versicherungen können zwischen einer fachgerechten Reparaturschweißung und Hinterhof-Pfusch unterscheiden.
Und nochmal zur Erinnerung: Schutzgasschweißen war in der DDR durchaus bekannt und wurde auch verwendet. Aber die Schutzgasschweißgeräte (also mit Flasche, Drahtvorschub usw.) waren beileibe keine Standardausrüstung - deswegen konnte auch keine zuverlässige Reparaturschweißung durchgeführt werden, einfach nur Autogen oder Elektrode , das ist logischerweise nicht ratsam.
Soll aber jeder machen wie er will. Auf jeden Fall sind die alten Richtlinien (mittlerweile über 30 Jahre her!) der MZ Werker müßig, moderne Reparaturschweißungen haben die damaligen Standards längst überholt. Das läßt sich auch vor TÜV und Sachverständigen sauber belegen. Nun ja, Bedenkenträger, Rückversicherer und Ewiggestrige gibt es überall ...

Fuhrpark: 3 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)
rausgucker

 
Beiträge: 3275
Themen: 55
Registriert: 1. Januar 2008 14:28
Wohnort: Thüringen
Alter: 56

Re: Rahmen

Beitragvon Norbert » 11. Januar 2009 22:47

rausgucker hat geschrieben:Und es gibt auch Fachbetriebe, die einen Rahmen korrekt und gegen Rechnung schweißen - die entsprechende Gewährleistung schließt natürlich motorsportähnlichen Gebrauch aus. Ach ja, auch Versicherungen können zwischen einer fachgerechten Reparaturschweißung und Hinterhof-Pfusch unterscheiden.


Hast Du Namen und Adressen?

rausgucker hat geschrieben:Soll aber jeder machen wie er will. Auf jeden Fall sind die alten Richtlinien (mittlerweile über 30 Jahre her!) der MZ Werker müßig, moderne Reparaturschweißungen haben die damaligen Standards längst überholt. Das läßt sich auch vor TÜV und Sachverständigen sauber belegen. Nun ja, Bedenkenträger, Rückversicherer und Ewiggestrige gibt es überall ...


Bitte mal genauer erklären , ohne die Phrasen am Ende.

Wenn das alles so einfach und Pillepalle ist/wäre :
Wieso schweißt man dann nicht einfach neue Halter für den Beiwagenbetrieb an einen Solorahmen? Mit TÜV , müssten sich die oben angeführten Betriebe ja theoretisch eine
goldenen Nase verdienen können?
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan

Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)
Norbert
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10907
Themen: 298
Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Wohnort: Wesseling
Alter: 65

Beitragvon ANA-FÜ-250 » 11. Januar 2009 23:51

Hallo Leute,

das ist ja eine fette Unterhaltung geworden. Ich hätte nicht gedacht daß ich so eine Flut unterschiedlichster Meinung provoziere.
Das Schlimme daran ist, daß ich nun solch ein schlechtes Gewissen habe, da sich die Naht ohne Farbe gar nicht in so schlechtem Zustand darstellt.

Ich hatte die analytische Vorgehensweise von Der Bruder irgendwie logisch empfunden und die Lackschicht grob entfernt. Ich bitte Dich das Ganze mal anzusehen und zu beurteilen. Die Beleuchtung ist schwierig wegen der Reflektionen, ein Durchleuchten von hinten ging gar nicht - was kein schlechtes Zeichen sein muss.

Eigentlich habe ich Euch alle mehr oder weniger verstehen können und kann die Meinungen und Hinweise größten Teils auch nachvollziehen.

Vermutlich ist die Schweißnaht an meinem ´85er Rahmen nur etwas unglücklich ausgeführt und hat eben etwas Aufwurf an den Rändern. Ich kenne mich im Schweißerjargon leider nicht sehr gut aus - obwohl ich aus der Metallbearbeitung komme und auch einen Pass im "Lichtbogenhandschweißen" habe, das war Inhalt der Lehrausbildung. Mit MIG/MAG habe ich beruflich auch viel zu tun gehabt und das Autogene Schweißen hat mir ein Kumpel (Heizungsbauer) mal gezeigt - ich hatte aber zu wenig Geschick damit.

Also, Asche auf mein Haupt - ich werde so schnell kein Thema mehr eröffnen, fände es trotzdem schön wenn das Ganze so glücklich enden könnte und bitte schon jetzt um Vergebung...


mfG
René

Fuhrpark: MZ 250
ANA-FÜ-250

 
Beiträge: 89
Themen: 10
Bilder: 3
Registriert: 13. November 2008 23:39

Beitragvon waldi » 11. Januar 2009 23:54

na gut, mein deutsch ist schwierig und ich bin beleidigend. es steht aber trotzdem im raum das es nicht gut ist wenn man hier tips gibt die eigentlich illegal sind. du kannst von mir aus rausgucken bis du schwarz wirst, ich gehe von meiner meinung nicht ab. es gibt eine einfache regel, entweder habe ich das geld um mein fahrzeug instand zu halten oder ich fahre mit der bahn. wenn es keine rahmen mehr gibt, dann war es das halt ebend. es wäre auch nett, wenn du dich schon über mein deutsch beschwerst, mal deinen echten namen mitzuteilen und ein kleiner gruß am ende wäre auch nicht schlecht. ich habe das schon im kindergartenalter gelernt. naja, egal du hast recht und ich meine ruhe.

lg. mario
OT-Christstollen-Partisane
Bild

Fuhrpark: Berliner Roller Bj.59 mal zwei, zweimal Berliner Roller in Teilen, Campi Bj.60, Pannonia im Aufbau, Kawasaki Z 1100 ST Bj.84, CBR 1000F Bj.93, VW Käfer Bj.73 und Bj.85, Mercedes SLK 230 Bj.98 und der Altagswagen Mercedes s211 E 350 Bj.06, Qek Junior Wohnwagen Bj.89 und noch andere Fahrzeuge.
waldi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4161
Themen: 75
Bilder: 28
Registriert: 9. Mai 2008 17:45
Wohnort: Usingen
Alter: 60

Beitragvon zipp63 » 11. Januar 2009 23:58

waldi, ganz ruhig! denke an dein herz! :wink:
Wegen Einfallslosigkeit des Verfassers, bleibt dieses Feld leer!

LG Bernd

Fuhrpark: ES 175 Bj. 60 ( läuft )
ES 150 Bj. 65 ( läuft )
ES 250/2 mit Superelastik Bj. 67 ( Baustelle )
Simson Mofa SL 1 Bj. 72 ( läuft )
Suzuki GS 550E Bj. 82 ( läuft )
zipp63

Benutzeravatar
 
Beiträge: 841
Themen: 29
Bilder: 5
Registriert: 27. Mai 2008 07:43
Wohnort: 99819 Großenlupnitz
Alter: 62
Skype: zipp63

Beitragvon waldi » 12. Januar 2009 00:10

hi rene, habe leider erst jetzt auf dein posting geachtet. bist du dir wirklich sicher, dass an dieser naht etwas nicht stimmt? es sieht eigentlich alles gut aus. :-)
lg. mario
ps. @ bernd, wir haben doch ein alter, wo man sich eh nicht mehr so aufregt über irgend welche jungspritzer die das rad neu erfinden wollen. :-)
OT-Christstollen-Partisane
Bild

Fuhrpark: Berliner Roller Bj.59 mal zwei, zweimal Berliner Roller in Teilen, Campi Bj.60, Pannonia im Aufbau, Kawasaki Z 1100 ST Bj.84, CBR 1000F Bj.93, VW Käfer Bj.73 und Bj.85, Mercedes SLK 230 Bj.98 und der Altagswagen Mercedes s211 E 350 Bj.06, Qek Junior Wohnwagen Bj.89 und noch andere Fahrzeuge.
waldi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4161
Themen: 75
Bilder: 28
Registriert: 9. Mai 2008 17:45
Wohnort: Usingen
Alter: 60

Beitragvon Ex-User peryc » 12. Januar 2009 00:12

ANA-FÜ-250 hat geschrieben:Das Schlimme daran ist, daß ich nun solch ein schlechtes Gewissen habe, da sich die Naht ohne Farbe gar nicht in so schlechtem Zustand darstellt....

Also, Asche auf mein Haupt - ich werde so schnell kein Thema mehr eröffnen, fände es trotzdem schön wenn das Ganze so glücklich enden könnte und bitte schon jetzt um Vergebung...


1) Schlechtes Gewissen ist fehl am Platz. Daß wir uns hier die Köppe einschlagen gehört doch fast schon dazu. Immerhin haben wir den Fred noch nicht so weit runter, daß er zugedreht wird. Paßt schon, IMHO. Meinungen wurden vorgetragen, man outet sich als Sicherheitsapostel oder Beelzebub, irgendwann sitzen die meisten doch wieder am Lagerfeuer und zwitschern ein Bierchen.

Die Naht sieht blank nach Fehlalarm aus. Ist dort nur die Lackschicht aufgegangen? Luftblase drunter gewesen vielleicht? Grundierung, Lack und gut ist's - wenn Du mich fragst.

2) Zurückhaltung ist schon überhauptnicht angebracht. Fragen raus wenn sie da sind (oder bei manchen Dingen in die Wissensdatenbank schauen). Weitermachen, bitte.
Ex-User peryc

 

Beitragvon TS Martin » 12. Januar 2009 00:13

Gerdius hat geschrieben:Ich bin zwar kein Metallfachmann, aber habe hier die MZ-Umbaurichtlinie vom Werk.
Da steht :

Bei Anrissen und Rahmenbrüchen an funktionswichtigen Teilen, wie Blechprägerahmen,
Rohrrahmen,.....ist die Regenerierung bzw. Reparaturschweißung untersagt.



2.10.2 Zulässige Schweißungen an Rahmen der TS 250, TS 250/1 und ETZ 250

-Lenkanschlag
-Befestigungsbügel für Signalhornhalter
-Schraube am Gummielement für Motorbefestigung
-Lagerrohr für Kippständer
-Rahmenschuh für Fußrastentragrohr
-Lagerrohr für Fußbremshebel
-Streben für Soziusfußrasten
-Laschen für Sitzbank
-Befestigungsstrebe für Kotflügel
-Federbeinaufnahme
-Befestigungsbügel für Auspuff
-Halteblech für Regler (gilt nicht für ETZ 250)
-Befestigungswinkel und Laschen für Ansauggeräuschdämpfer (gilt nicht für ETZ 250).

Also im Grunde genommen nur Anschweißteile und Laschen...sieht nicht gut aus.


Und an unseren Rahmen wurde nachgeschweißt: Laschen für Sitzbank und das Teil wo der Tank raufgeschoben wird.

Wird zwar dort nicht mit benannt ... ist ja auch egal ... hat er nicht am Rahmen, sondern am Rest der "Lasche" etwas angeschweißt.
Zuletzt geändert von TS Martin am 12. Januar 2009 00:14, insgesamt 1-mal geändert.

Fuhrpark: MZetten, Fahrzeuge aus dem AWZ und vom VEB FAJAS Suhl und Fahrzeuge aus dem Industriewerk Ludwigsfelde (IWL)
TS Martin
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3537
Artikel: 5
Themen: 111
Bilder: 0
Registriert: 11. April 2008 19:43
Wohnort: Plöwen (VG) => aufgewachsen in Oranienburg
Alter: 42

Beitragvon zipp63 » 12. Januar 2009 00:14

jungspritzer :rofl:
Wegen Einfallslosigkeit des Verfassers, bleibt dieses Feld leer!

LG Bernd

Fuhrpark: ES 175 Bj. 60 ( läuft )
ES 150 Bj. 65 ( läuft )
ES 250/2 mit Superelastik Bj. 67 ( Baustelle )
Simson Mofa SL 1 Bj. 72 ( läuft )
Suzuki GS 550E Bj. 82 ( läuft )
zipp63

Benutzeravatar
 
Beiträge: 841
Themen: 29
Bilder: 5
Registriert: 27. Mai 2008 07:43
Wohnort: 99819 Großenlupnitz
Alter: 62
Skype: zipp63

Beitragvon knut » 12. Januar 2009 07:12

@rene - neue"tragende" farbe drauf und gut ist :-) pery hat schon recht - keine angst vorm fragen stellen - wir haben von jeder sorte mensch was hier,du bekommst also immer vielschichtige antworten aus den verschiedensten betrachtungswinkeln ;-)
Partisanenrocker

Fuhrpark: Arctikcat 400 , Brixton Crossfire xs125 , TS250 Lastengespann
knut

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Glesien Organisator
 
Beiträge: 9884
Themen: 92
Bilder: 9
Registriert: 16. Februar 2006 20:00
Wohnort: nordsachsen
Alter: 62

Beitragvon alexander » 12. Januar 2009 07:23

ANA-FÜ-250 hat geschrieben:Hallo Leute, ... ich werde so schnell kein Thema mehr eröffnen, ...
mfG René


Quatsch, die sind alle erwachsen hier, zumindest (fast) alle volljaehrig.
Gruesse vonne Parkbank
Alexander

K3 ………...Bild

Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.
alexander

Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph
 
Beiträge: 5695
Themen: 72
Bilder: 3
Registriert: 18. Februar 2006 14:26

VorherigeNächste

Zurück zu Fahrgestell



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 13 Gäste