ETZ 250 Kolben mit 3 Kolbenringen

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

ETZ 250 Kolben mit 3 Kolbenringen

Beitragvon Micky » 12. Januar 2009 21:38

Wieso hat der ETZ 250 Kolben eigentlich 3 Kolbenringe?


Micky

Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.
Micky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3918
Themen: 321
Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Wohnort: Heemsen

Beitragvon ElMatzo » 12. Januar 2009 21:39

weils besser nach unten abdichtet, als zwei?
Matze,
für alles zu haben, zu kaum etwas zu gebrauchen..

El-OT-Partisano
BildGründungsmitglied & Schildbürger

Fuhrpark: MZ ETZ 251 Bj. '90 in schwarz | MZ TS 250/1 Bj. '79 in grün | MZ ETZ 251 Bj. '89 in rot (zur Pflege) | Focus LongLake 28" in anthrazit
ElMatzo

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5389
Themen: 36
Bilder: 8
Registriert: 17. März 2007 13:14
Wohnort: Magdeburg

Beitragvon trabimotorrad » 12. Januar 2009 21:47

Warscheinlich weil dann der Kolben nicht so leicht kippt und mit dem Kolbenhemd an die Zylinderwandung anschlägt?!?
Mein 300er-Kolben hat nur zwei Ringe und klappert lauter.
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16742
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Beitragvon Ex-User krippekratz » 12. Januar 2009 21:57

vielleicht auch, weils davor schon alle mz-kolben hatten :) zumindest bis runter zur es/2
Ex-User krippekratz

 

Beitragvon TS-Jens » 12. Januar 2009 22:09

Mit heutigen Materialien und ner Nikasilbeschichteten Laufbahn käme sie sicherlich auch mit einem Ring aus, aber damals wars eben so. Meine ureigene Theorie ;)
Exercise your Rights! Freedom is the cure!

Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme
TS-Jens

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator
 
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43

Beitragvon Ex-User krippekratz » 12. Januar 2009 22:12

also mit der nikasillaufbahn hat das nu wirklich nix zu tun fürchte ich. die war wohl eher dazu da sich die laufbuchse zu sparen, so daß quasi kolben und zylinder aus dem gleichen material waren und somit die gleiche wärmeausdehnung zeigten, was weniger kolbeneinbauspiel möglich macht.
Ex-User krippekratz

 

Beitragvon TS-Jens » 12. Januar 2009 22:17

Und weniger Einbauspiel=bessere Abdichtung möglich="Wozu 3 Kolbenringe wenns auch einer tut?" ;)
Exercise your Rights! Freedom is the cure!

Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme
TS-Jens

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator
 
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43

Re: ETZ 250 Kolben mit 3 Kolbenringen

Beitragvon Norbert » 12. Januar 2009 22:34

Micky hat geschrieben:Wieso hat der ETZ 250 Kolben eigentlich 3 Kolbenringe?


Es hatte sich zigtausendfach bewährt!
Was stört daran?
Willst Du weniger Ringe?
Maico - Kolben besorgen, der hat nur einen Ring, läuft auch damit (Sauer-Motoren) !
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan

Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)
Norbert
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10907
Themen: 298
Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Wohnort: Wesseling
Alter: 66

Beitragvon Ex-User krippekratz » 12. Januar 2009 22:52

TS-Jens hat geschrieben:Und weniger Einbauspiel=bessere Abdichtung möglich="Wozu 3 Kolbenringe wenns auch einer tut?" ;)


also zur abdichtung reichen auch so schon maximal 2 ;)
Ex-User krippekratz

 

Beitragvon telefoner » 12. Januar 2009 23:19

krippe,
das glaube ich jetzt einfach mal so nicht...
mein 300 kolben hier, hat jedenfalls an der auslassseite bis 20 mm unter dem zweiten ring feuerspuren über die gesamte breite des auslasses.
gabor erklärte das damals so, das die garnitur halt neu sei und die kolbenringe noch nicht richtig abdichten. ich vermute mal die spuren stammen noch aus der einfahrzeit.
SOSA 2010-ich war dabei
und es war geil...

Fuhrpark: MZ ETZ 250 (300) Baujahr 81 , Citroen Berlingo 1,6 HDI Baujahr 2007, Trabant Kübel weiß Baujahr 75
telefoner

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1341
Themen: 99
Bilder: 10
Registriert: 26. Mai 2007 21:18
Wohnort: Leipzig

Beitragvon bosi83 » 13. Januar 2009 01:00

Hat schon mal jemand an die Wärmeabfuhr des Kolbens zum Zylinder gedacht. Der Kolben wird meiner Meinung nach die Wärme über die Kolbenringe zur Laufbuchse an die Kühlrippen los.

:wink:

Fuhrpark: MZ TS 250 1A, MZ TS 150, 3x Simson S70, Schwalbe, SR50, ES 250/2 Gespann, Trabant Kübel NVA, HP 300 natürlich auch in olivgrün, UAZ 469 B
bosi83

Benutzeravatar
 
Beiträge: 274
Themen: 50
Bilder: 12
Registriert: 22. Mai 2007 13:46
Wohnort: Dingelstädt
Alter: 42

Beitragvon TS-Jens » 13. Januar 2009 08:35

Teils teils. Der Kolben wird hauptsächlich durchs Frischgas gekühlt.
Den Rest wird er wie du schon sagst über die Ringe und auch über den Ölfilm an den Zylinder los.
Womit wir bei geringerem Einbauspiel auch über den Ölfilm mehr loswerden können.

Naja, im Falle unserer Emmen alles graue Theorie mit den Kolbenringen ;) Lassen wirs einfach wies ist.
Exercise your Rights! Freedom is the cure!

Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme
TS-Jens

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator
 
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43

Beitragvon FSB » 13. Januar 2009 09:10

TS-Jens hat geschrieben:Teils teils. Der Kolben wird hauptsächlich durchs Frischgas gekühlt.
Den Rest wird er wie du schon sagst über die Ringe und auch über den Ölfilm an den Zylinder los.
Womit wir bei geringerem Einbauspiel auch über den Ölfilm mehr loswerden können.

Naja, im Falle unserer Emmen alles graue Theorie mit den Kolbenringen ;) Lassen wirs einfach wies ist.


Das sehe ich auch so. Wenn die Ringe so wichtig wären für den Wärmeabtransport, dann hätten Rennmotoren nicht 1-Ring-Kolben, wobei der Ring 0,8mm dick ist. mfg

Fuhrpark: ETZ 250, ETZ 300 Gespann, TM 250 Enduro, Bultaco Sherpa 250
FSB

 
Beiträge: 226
Themen: 1
Registriert: 10. November 2007 15:00
Wohnort: bei Pirna
Alter: 38

Beitragvon smokiebrandy » 13. Januar 2009 09:29

Ein Audi hat sogar 5 Ringe? Ach so die warn glaub ich vorn dran oder ? :freude:
Teilnehmer der Wolfsschanzentour 2012, 2013 , 2014 , 2015 , 2017 ,2018
Besucher am Schlagbaum der EU Aussengrenze 2013 / erkennungsdienstlich behandelt , 2017 eingebucht im Netz RU
Mitglied Nr. 081 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ecklampenschweinsympathisant
Sandbüschel-Lichtausknipser 2014/2016

Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein

OT-Partisanen-Zitteraal
Der Vollstrecker
___________________
Bild



Gruß aus dem Ostbüro der OT-Partisanen in Zittau , Renè

Fuhrpark: ETZ 150 Bj.1990 rot !, Abgang 15.08.2012
ETZ 250 Bj.1982 rot !,
MUZ Skorpion 660 Bj. 96 rot!, Abgang 31.10.2018
MZ ES 250/2 Gespann Bj.69 rot !
Audi A4 B7 ... vom Papa übernommen... der Astra musste weichen.

........................................
Opel Astra G 2.2 nicht rot sondern blau!
ETZ 251 im Aufbau... grün
smokiebrandy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8471
Themen: 40
Bilder: 39
Registriert: 23. Juli 2008 16:55
Wohnort: Zittau
Alter: 57

Beitragvon smokiebrandy » 13. Januar 2009 09:57

Ups ... natürlich nur 4Ringe !!!
Teilnehmer der Wolfsschanzentour 2012, 2013 , 2014 , 2015 , 2017 ,2018
Besucher am Schlagbaum der EU Aussengrenze 2013 / erkennungsdienstlich behandelt , 2017 eingebucht im Netz RU
Mitglied Nr. 081 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ecklampenschweinsympathisant
Sandbüschel-Lichtausknipser 2014/2016

Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein

OT-Partisanen-Zitteraal
Der Vollstrecker
___________________
Bild



Gruß aus dem Ostbüro der OT-Partisanen in Zittau , Renè

Fuhrpark: ETZ 150 Bj.1990 rot !, Abgang 15.08.2012
ETZ 250 Bj.1982 rot !,
MUZ Skorpion 660 Bj. 96 rot!, Abgang 31.10.2018
MZ ES 250/2 Gespann Bj.69 rot !
Audi A4 B7 ... vom Papa übernommen... der Astra musste weichen.

........................................
Opel Astra G 2.2 nicht rot sondern blau!
ETZ 251 im Aufbau... grün
smokiebrandy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8471
Themen: 40
Bilder: 39
Registriert: 23. Juli 2008 16:55
Wohnort: Zittau
Alter: 57

Beitragvon hiha » 13. Januar 2009 11:04

Zumindest beim Viertaktmotor werden bis zu 70% der anfallenden Wärmemenge durch die Kolbenringe an die Zylinderwand abgeführt. Siehe auch hier, seite 3
http://www.ms-motor-service.com/downloa ... 01_web.pdf
Beim Zweitakter kommt natürlich die Spülung dazu, die für den Kolben überlebenswichtig ist.

Der Trend zu weniger und schmäleren Kolbenringen rührt da her, dass die Ringe für einen Haufen Reibung verantwortlich sind. Je weniger Ringe, und je schmaler, desto weniger Reibung. Dass dadurch die Ringe/der Ring wesentlich höher thermisch und reibungstechnisch belastet wird, ist klar. Die nötige Lebensdauer wird durch höherwertiges Material erreicht. Früher primitiver Grauguss, dann legierter Grauguss, heute hartverchromter hochlegierter Stahl bei Ringhöhen von <0,7mm. Dazu kommt natürlich, dass die Zylinderwand auch verschleissfester sein muss als früher. Rüstet man graugussbuchsenbestückte Oldtimer mit modernen Schmalringkolben aus, ist die Lebensdauer oft recht unbefriedigend.
Letztlich sind drei dicke Ringe also eine Kostenfrage in der Serie: Recht lange Lebensdauer bei simplen Werkstoffen.

Wissenswertes:
http://www.fachwissen-dichtungstechnik. ... 5_2008.pdf

Gruß
Hans

Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...
hiha

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4473
Themen: 51
Bilder: 5
Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Wohnort: Neubiberg b. München

Beitragvon Christof » 13. Januar 2009 20:03

Die Verdichtungsringe (2-Takter haben nur Verdichtungsringe als Kolbenringe) übernehmen wie schon erwähnt neben der Abdichtung des Verdichtungs- bzw. Brennraumes auch die Wärmeübertragung zum Zylinder und das auch wenn der Kolben durch Frischgas (2-Takt) oder durch Schleuderöl (4-Takt) gekühlt ist. Ob 1 oder 3 Verdichtungsring verwendet werden hängt davon ab wie viel der Kolben an Kühlung braucht, wieviel Reibungsverluste (deshalb haben Rennmotoren nur 1 Ring) man der Kolben/Zylinderpaarung zumuten will und wie Standfest/Teuer der Motor sein soll (3 Ringe dichten länger erfolgreich ab als nur 2). Die richtige Mitte bzw. benötigte Menge Ringe leitet sich meiner Meinung nach dann nur aus den genannten Fakten und Probeläufen/Berechnungen ab.
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Beitragvon TS-Jens » 13. Januar 2009 22:27

Die Wärmeabfuhr über die Ringe ist beim 2-Takter (der ja erst in zweiter Linie ein Motor ist ;) ) wesentlich geringer als beim 4T.
Frischgas ist die Hauptkühlung, dann kommen die Ringe und dann der Teil der über den Ölfilm an die Wandung abgegeben wird.

Ich hatte mal ein älteres Lehrbuch über Motorentechnik, da ist auch auf das Thema eingegangen worden, aber ich find das zum Verrecken nicht wieder :evil:
Exercise your Rights! Freedom is the cure!

Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme
TS-Jens

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator
 
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bollwurf, Google Adsense [Bot], MarcOhPolo und 331 Gäste