Kraterlandschaft aufm Kolben

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Beitragvon Thor555 » 23. Januar 2009 23:03

hat der kolben denn noch alle drei kolbenringe?
zumindest der oberste ring ist doch weg. also was anderes als kolbenringstücke kann in der größe und menge kaum in den brennraum gelangen um solch einen schaden zu verursachen.
die kurbelwelle zu tauschen ist bei sowas nicht immer unbedingt nötig, da aber sowieso nicht klar ist, wieviel km die schon auf dem buckel hat, würde ich bei ner komplettüberholung des motors an den 100-130 euro auch nicht sparen, da wie elmatzo schon schrieb man da auch schnell mal den motor innerhalb relativ kurzer zeit zweimal zerlegen muss.

Fuhrpark: -
Thor555

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2455
Themen: 90
Bilder: 0
Registriert: 13. Juni 2008 02:03
Wohnort: Steinsberg

Beitragvon Norbert » 23. Januar 2009 23:09

rkidh hat geschrieben:ok, ich gebs in die werkstatt ^^ ...


robert, genau das ist die falsche Einstellung!

Aber Du bist ja ein wenig beratungsresistent, was will man da helfen (können) ?
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan

Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)
Norbert
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10907
Themen: 298
Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Wohnort: Wesseling
Alter: 66

Beitragvon ElMatzo » 23. Januar 2009 23:11

Thor555 hat geschrieben:hat der kolben denn noch alle drei kolbenringe?


da wie elmatzo schon schrieb man da auch schnell mal den motor innerhalb relativ kurzer zeit zweimal zerlegen muss.

die kolbenringe fehlen alle. sind wohl aber nicht komplett durch den fahrbetrieb verschwunden. stünde immernoch meine fragen nach den kanten der nuten der kolbenringe...

das zweite vom zitat war nicht ich glaub ich ;)
Matze,
für alles zu haben, zu kaum etwas zu gebrauchen..

El-OT-Partisano
BildGründungsmitglied & Schildbürger

Fuhrpark: MZ ETZ 251 Bj. '90 in schwarz | MZ TS 250/1 Bj. '79 in grün | MZ ETZ 251 Bj. '89 in rot (zur Pflege) | Focus LongLake 28" in anthrazit
ElMatzo

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5389
Themen: 36
Bilder: 8
Registriert: 17. März 2007 13:14
Wohnort: Magdeburg

Beitragvon Paule56 » 23. Januar 2009 23:12

ETZploited hat geschrieben:Es könnten winzig kleine Bruchstücke ins untere Nadellager gewandert sein, z.B. über die Schmierschlitze am Pleuel.


Ja klar, aber bisher zeigen sich die Schäden im Verbrennungsraum und um genau an diesen Schäden die Ursache erkennen zu können ist das im EP veröffentlichte Foto denkbar ungeeignet.

Kolbenringbruchstücken verursachen tiefe kantige Einschläge, zuweilen bleibt sogar das eine oder andere Bruchstück im Kolbenboden "hängen"
Die zerbrechen sofort und bei nur wenig Material von zB. einem (Teil-) Ring ist der Kolbenboden nicht komplett gezeichnet.

Die Nadeln der Pleuellager fegt es IMHO komplett raus und die hinterlassen nur halbrunde Dellen - keine Rester, aber das dauert .... folglich Einschläge ringsum
Last but not least
Der Käfig des unteren Lagers, bzw. die Reste dessen, sind als metallische Niederschläge in Form von Pulver/Oxiden im Verbrennungsraum zu finden, nur seltenst noch als Teilkörper an der Stelle, wo sie mal verbaut wurden

Nur was quatschen wir?

Besseres Foto wurde versprochen ..... Fehlanzeige
Einen ausgebauten und ohnehin teilzerlegten Motor, wo ja angeblich nur noch der "Ruck" fehlt, den Zyli ab*zu*ziehen und nach*zu*schauen ........
Gruß
Wolfgang

Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)
Paule56

Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller
 
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69

Beitragvon rkidh » 23. Januar 2009 23:24

Also Norbert, für mich erschien das aufgrund vorhergehender Beiträge eh als nicht sehr sinnvoll den slbst machne zu wollen ohne spezialwerkzeug und kenntnisse, daher meine momentane werkstatteinstellugn! ^^

und Paule... nich ganz so spitz, bitte!

Ein foto kann ich nur machen wenn ich die Kamera bekomme ... und die hat mein vater in beschlag, also gedulde dich bitte ein wenig! Bilder mit der handykamera sind ja nicht all zu gut, also warte ich bis morgen abend wenn ich die ordentliche cam bekomme!

"Einen ausgebauten und ohnehin teilzerlegten Motor, wo ja angeblich nur noch der "Ruck" fehlt, den Zyli ab*zu*ziehen und nach*zu*schauen ........"

mir ein schleierhafter, somit unverstandener satz!

gruß robert
Tut das Not das alle Teile verniedlicht werden müssen? Ich kann "Stossies" und Konsorten echt nicht mehr lesen.
;-)

Fuhrpark: MZ TS 250/1 (Sorgenkind mit Elefantenausmaßen ;] )
Simson "Star" SR 4-2
Simson S51 B
Simson "Spatz" SR 4-1 K
Simson SR 2 - verkauft :'-(
rkidh

 
Beiträge: 912
Themen: 63
Registriert: 12. September 2008 08:38
Alter: 35

Beitragvon Paule56 » 23. Januar 2009 23:32

rkidh hat geschrieben:"Einen ausgebauten und ohnehin teilzerlegten Motor, wo ja angeblich nur noch der "Ruck" fehlt, den Zyli ab*zu*ziehen und nach*zu*schauen ........"

mir ein schleierhafter, somit unverstandener satz!


Bleibt Dir selbstverständlich unbenommen ;-)

Aber wenn Du im EP erwähnst:

rkidh hat geschrieben:wie im Titel schon zu sehen ist hab ich hier einen Motor liegen dessen Kolben total verkratert ist! (Zylinderkopf auch!)


gehe ich davon aus, dass der Motor nicht im Mopped verbaut ist, Du den Kopf und den Zyli auf der Innenseite/von innen betrachten konntest ......

Wenn ich mich hierin getäuscht habe .....
sry, dann muss ich fehl am Platz sein, aber garantiert nicht "spitz" auf Dein Geschirre
Gruß
Wolfgang

Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)
Paule56

Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller
 
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69

Beitragvon Thor555 » 23. Januar 2009 23:36

@elmato
stimmt, war emmenbauer, sorry.
also ich tippe stark auf einen gebrochenen kolbenring, zumal sich die kraterlandschaft relativ rundherum aussen verläuft und in der mitte nahezu nichts ist. mir persönlich ist nach der 2. verschlissenen kw auch noch nie n teil des lagers irgendwo hin sondern das kw-pleul lager hat sich immer nur einfach irgendwann verklemmt. auch die zwei tiefen rillen im zylinder sprechen dafür, da bei nem einfachen klemmer die kratzspuren eher breitflächiger und nicht ganz so tief sind.
entweder schleifen und übermaßkolben, nen neuen zylinder und kolben oder ich würde bei so nem tiefen kratzer durch den kolbenring wie ich vermute gleich auf 300ccm aufbohren und schleifen lassen und mir n 300er kolben besorgen.
mit neuer kw und neuen lagern, wird man da unter 400euro wohl kaum weg kommen, daher würde ich mich da auch an keine werkstatt wenden, sonst wäre es gleich günstiger sich n neues motorrad zuzulegen.

Fuhrpark: -
Thor555

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2455
Themen: 90
Bilder: 0
Registriert: 13. Juni 2008 02:03
Wohnort: Steinsberg

Beitragvon rkidh » 23. Januar 2009 23:37

über sowas zu debattieren bringt mcih nciht weiter... also saetz ich einen PUNKT an diese stelle!

Viel Interessanter sind Bilder, ich bin bei meinem Vater eben sehr in ungenade gefallen weil ich ihn seiner Kamera beraubt habe :(

aber ich habe ein paar Bilder. stelle ich als Zip paket hier rein für jeden downloadbar!
Tut das Not das alle Teile verniedlicht werden müssen? Ich kann "Stossies" und Konsorten echt nicht mehr lesen.
;-)

Fuhrpark: MZ TS 250/1 (Sorgenkind mit Elefantenausmaßen ;] )
Simson "Star" SR 4-2
Simson S51 B
Simson "Spatz" SR 4-1 K
Simson SR 2 - verkauft :'-(
rkidh

 
Beiträge: 912
Themen: 63
Registriert: 12. September 2008 08:38
Alter: 35

Beitragvon Thor555 » 23. Januar 2009 23:48

immer locker bleiben, wieso, weshalb, warum und was es letztendlich war ist doch eigentlich auch wurscht, fakt ist, kolben am arsch, zylinder am arsch, zylinderkopf bearbeitungsbedürftig (bei diesem sollte es genügen ihn mit schmirgelpapier wieder zu "glätten" die restlichen verbleibenden vertiefungen setzen sich früher oder später eh wieder mit rus zu.
den zylinder könnte ich eventuell auf 300ccm aufmachen und hohnen. würde mit dem bearbeiten des zylinderkopfes und nem passenden kolben dafür so um 130-150 euro kosten.
das motorüberholen würde ich selbst in angriff nehmen an deiner stelle. es muss in deiner näheren umgebung doch irgendwo n mz ler zu finden sein, der sich damit auskennt, bzw. das schon mal gemacht hat. ein solches hexenwerk ist das ja nun auch nicht.
also ich habe an meiner emme bis jetzt alles ohne litaratur gemacht, allerdings bin ich auch gelernter maschinenbauer und schraube schon etliche jahre auch an anderen 2 taktern. aber mit jemandem zusammen der das schon mal gemacht hat ist das schon machbar.

Fuhrpark: -
Thor555

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2455
Themen: 90
Bilder: 0
Registriert: 13. Juni 2008 02:03
Wohnort: Steinsberg

Beitragvon rkidh » 23. Januar 2009 23:56


Fuhrpark: MZ TS 250/1 (Sorgenkind mit Elefantenausmaßen ;] )
Simson "Star" SR 4-2
Simson S51 B
Simson "Spatz" SR 4-1 K
Simson SR 2 - verkauft :'-(
rkidh

 
Beiträge: 912
Themen: 63
Registriert: 12. September 2008 08:38
Alter: 35

Beitragvon rkidh » 23. Januar 2009 23:58

klar ist es selbst zu mchen besser, aber ich will auch nich gerade viel materialgeld aus m fenster kloppen ^^... wenn ich die KW raus habe werde ich die mal vermessen lassen, mal sehen ob die noch was taugt oder ob nicht
Tut das Not das alle Teile verniedlicht werden müssen? Ich kann "Stossies" und Konsorten echt nicht mehr lesen.
;-)

Fuhrpark: MZ TS 250/1 (Sorgenkind mit Elefantenausmaßen ;] )
Simson "Star" SR 4-2
Simson S51 B
Simson "Spatz" SR 4-1 K
Simson SR 2 - verkauft :'-(
rkidh

 
Beiträge: 912
Themen: 63
Registriert: 12. September 2008 08:38
Alter: 35

Beitragvon Paule56 » 24. Januar 2009 00:09

Dein Link geht ins Leere, bzw. auf die Startseite eines konstenpflichtigen Hosters
schick mal die Pics an meine Mailadresse, die ist im Fenster hier drunter ....
Gruß
Wolfgang

Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)
Paule56

Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller
 
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69

Beitragvon Norbert » 24. Januar 2009 00:15

ETZploited hat geschrieben:Meiner Meinung nach verwendet man nach einem solchen Schaden die Kurbelwelle grundsätzlich nicht ohne Regenerierung weiter.


zumal nichts über die Laufleistung von Motor und KW bekannt ist.

Wenn, dann besser den Rundumschlag und Ruhe ist !
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan

Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)
Norbert
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10907
Themen: 298
Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Wohnort: Wesseling
Alter: 66

Beitragvon motorradfahrerwill » 24. Januar 2009 00:16

Also ich konnte mir die Bilder anschauen.
Im Deckel steckt ja noch ein Stück Nadel . . .
Ich denke zuerst hats das Nadellager zerlegt und die Kolbenringe sin dann ein Folgeschaden.
Ich würde die KW nicht mehr verbauen.

MfG Kurt
MfG Kurt
__________________________________________________________________
Es gibt kein anderes Tier auf Erden für das soviel getan wird, wie für die KATZ !

Fuhrpark: .-.
motorradfahrerwill

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3879
Themen: 8
Bilder: 3
Registriert: 3. Juli 2008 21:26
Wohnort: Schwarzenberg/Erzgeb.
Alter: 71

Beitragvon ElMatzo » 24. Januar 2009 00:21

oha ja, das sieht zeimlich gewaltig aus. da kam sowohl ein lager, als auch min. ein ring.
Matze,
für alles zu haben, zu kaum etwas zu gebrauchen..

El-OT-Partisano
BildGründungsmitglied & Schildbürger

Fuhrpark: MZ ETZ 251 Bj. '90 in schwarz | MZ TS 250/1 Bj. '79 in grün | MZ ETZ 251 Bj. '89 in rot (zur Pflege) | Focus LongLake 28" in anthrazit
ElMatzo

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5389
Themen: 36
Bilder: 8
Registriert: 17. März 2007 13:14
Wohnort: Magdeburg

Beitragvon voodoomaster » 24. Januar 2009 00:22

paule, mußt auf free user klicken, download und entpacken, kostet nix. hab ich grad selber gemacht.

Fuhrpark: ETZ 150 Bj. 1986, TS 250/1 Bj. 1977
voodoomaster
† 21.11.2022

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2893
Themen: 28
Bilder: 4
Registriert: 31. Januar 2007 23:43
Wohnort: Roßlau/Elbe
Alter: 52
Skype: voodoomaster73

Beitragvon Thor555 » 24. Januar 2009 00:22

da hats ja alles zerlegt, offensichtlich waren es wohl die kolbenringe bzw bruchstücke davon, sowie vom kolben selbst, sogar ein rundstift (war wohl der verdrehsicherungsstift, da das lager ja noch intakt ist) stecht noch im zylinderkopf.
ob der zylinderkopf noch zu retten ist ist nach den bildern doch auch fraglich, da müsste man schon etwas ausdrehen, plandrehen und die brennkammer etwas verbreitern, um wieder annähernd an die originale verdichtung heranzukommen. wenn der zylinder so aussieht wie ich befürchte, wirds mit nem übermaßkolben wohl auch eng, da es da mit n paar hundertstel ausschleifen wohl nicht getan ist, da muss sicher mindestens 0,5mm aufgemacht werden um wieder ne saubere lauffläche zu haben.
hast du schon mal daran gedacht nach nem überholten motor bei ebay zu schauen? die gehen doch so um 300-400 euro weg, das wird wohl günstiger als den neu aufzubauen.
Zuletzt geändert von Thor555 am 24. Januar 2009 00:26, insgesamt 1-mal geändert.

Fuhrpark: -
Thor555

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2455
Themen: 90
Bilder: 0
Registriert: 13. Juni 2008 02:03
Wohnort: Steinsberg

Beitragvon Thor555 » 24. Januar 2009 00:24

wenn ich die macke auf der kw so sehe, frage ich mich nämlich auch, wie das kurbelgehäuse aussieht.

Fuhrpark: -
Thor555

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2455
Themen: 90
Bilder: 0
Registriert: 13. Juni 2008 02:03
Wohnort: Steinsberg

Beitragvon voodoomaster » 24. Januar 2009 00:29

die kw ist doch wohl gehärtet und dann so ein einschlag, ist ja heftig. dann hat es das alu kw-gehäuse bestimmt recht heftig erwischt. was haste den für den motor bezahlt? hoffe du hast nen fuffi dazu bekommen.

Fuhrpark: ETZ 150 Bj. 1986, TS 250/1 Bj. 1977
voodoomaster
† 21.11.2022

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2893
Themen: 28
Bilder: 4
Registriert: 31. Januar 2007 23:43
Wohnort: Roßlau/Elbe
Alter: 52
Skype: voodoomaster73

Beitragvon ElMatzo » 24. Januar 2009 00:36

ein zweiter motor liegt ja noch auf halde oder is noch verbaut, wenn ich das richtig gelesen hab. wie schauts mit dem aus, warumm sollte der verkauft werden?
Matze,
für alles zu haben, zu kaum etwas zu gebrauchen..

El-OT-Partisano
BildGründungsmitglied & Schildbürger

Fuhrpark: MZ ETZ 251 Bj. '90 in schwarz | MZ TS 250/1 Bj. '79 in grün | MZ ETZ 251 Bj. '89 in rot (zur Pflege) | Focus LongLake 28" in anthrazit
ElMatzo

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5389
Themen: 36
Bilder: 8
Registriert: 17. März 2007 13:14
Wohnort: Magdeburg

Beitragvon Thor555 » 24. Januar 2009 00:38

die schwungmasse der kw ist nicht gehärtet, aber selbst wenn es in ungehärtetem stahl so ne macke gibt, haben die aluflächen des kurbelgehäuses sicher nicht wenig gelitten, müsste man eben mal in zerlegtem zustand sehen.
also ich würde schaun, dass ich n günstigen kolben bekomme und den zylinder ausschleifen, nicht mehr als 150 euro investieren, und den motor dann solange fahren bis er schrott ist (wenn man da nicht jetzt schon von sprechen kann)
denn motor nochmal komplett neu aufzubauen und zu lagern kostet sicher mindestens 400 euro, wenn n neues gehäuse ebenfalls gebraucht wird, wirds natürlich noch teurer und für 530 euro hab ich mir n komplettes gespann gekauft (ist jetzt zwar auch schon 5 jahre her, aber dafür läuft es heute auch noch)

Fuhrpark: -
Thor555

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2455
Themen: 90
Bilder: 0
Registriert: 13. Juni 2008 02:03
Wohnort: Steinsberg

Beitragvon voodoomaster » 24. Januar 2009 00:39

er wollte den 5 gang in seine mit 4gang einbaun.

Fuhrpark: ETZ 150 Bj. 1986, TS 250/1 Bj. 1977
voodoomaster
† 21.11.2022

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2893
Themen: 28
Bilder: 4
Registriert: 31. Januar 2007 23:43
Wohnort: Roßlau/Elbe
Alter: 52
Skype: voodoomaster73

Beitragvon ElMatzo » 24. Januar 2009 00:41

Thor555 hat geschrieben:und für 530 euro hab ich mir n komplettes gespann gekauft (ist jetzt zwar auch schon 5 jahre her, aber dafür läuft es heute auch noch)
najo, sowas findest het aber auch nur noch mit seeeeeehr viel glück. :roll:
Matze,
für alles zu haben, zu kaum etwas zu gebrauchen..

El-OT-Partisano
BildGründungsmitglied & Schildbürger

Fuhrpark: MZ ETZ 251 Bj. '90 in schwarz | MZ TS 250/1 Bj. '79 in grün | MZ ETZ 251 Bj. '89 in rot (zur Pflege) | Focus LongLake 28" in anthrazit
ElMatzo

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5389
Themen: 36
Bilder: 8
Registriert: 17. März 2007 13:14
Wohnort: Magdeburg

Beitragvon Thor555 » 24. Januar 2009 00:42

ohne jetzt noch salz in die wunde streuen zu wollen, aber das sinnvollste wäre es wohl, irgendwo n griff anzuschweißen/schrauben, um das ding weit weg zu werfen
Zuletzt geändert von Thor555 am 24. Januar 2009 00:43, insgesamt 1-mal geändert.

Fuhrpark: -
Thor555

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2455
Themen: 90
Bilder: 0
Registriert: 13. Juni 2008 02:03
Wohnort: Steinsberg

Beitragvon rkidh » 24. Januar 2009 00:42

der 2. Motor is n 4 gang bei dem durch eine sau dumme story der rechte gehäusedeckel geplatzt ist.... deshalb hatte ich vor mir einen anderen Motor zu holen und wenn ich schon einen regenerieren muss, dann wenigstens den 5er ... und ne KW werd ich bei dem 4er wohl auch neu einsetzen müssen, also nimmt sichs nicht viel.... aber alles wa shier steht hatte ich in anderen themen schon ^^

gruß
Tut das Not das alle Teile verniedlicht werden müssen? Ich kann "Stossies" und Konsorten echt nicht mehr lesen.
;-)

Fuhrpark: MZ TS 250/1 (Sorgenkind mit Elefantenausmaßen ;] )
Simson "Star" SR 4-2
Simson S51 B
Simson "Spatz" SR 4-1 K
Simson SR 2 - verkauft :'-(
rkidh

 
Beiträge: 912
Themen: 63
Registriert: 12. September 2008 08:38
Alter: 35

Beitragvon voodoomaster » 24. Januar 2009 00:44

mal ne dumme frage, wollte gerade mal ein pic meines zylinders reinstellen, ging nicht, 5mb uploadgrenze erreicht. was ist den das und wie bekommt man wieder upload kapazität?

Fuhrpark: ETZ 150 Bj. 1986, TS 250/1 Bj. 1977
voodoomaster
† 21.11.2022

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2893
Themen: 28
Bilder: 4
Registriert: 31. Januar 2007 23:43
Wohnort: Roßlau/Elbe
Alter: 52
Skype: voodoomaster73

Beitragvon Thor555 » 24. Januar 2009 00:49

@ matzo
das war selbst damals schon glück, zwar lagen da die sofortkaufpreise auch noch zw. 800-1000 euro, ich habe aber auch noch sämtliche vorhandenen teile wie einen zerlegten ts motor, dm, tacho, lufi, kleinteile, 2.zylinder..... original ddr supersteel bordwerkzeug und nicht zuletzt das mz kultbuch dazu bekommen.
zwar war die mühle komplett verrostetund mm dick salz hing zwischen den zylinderrippen (der vorbesitzer kam aus bayern und nutzte das gespann im winter zum holzholen aus dem wald), aber der tüv war erst 2 monate abgelaufen und sie war technisch soweit in ordnung, was elektrik und motor (sprang sofort an) anging.
also im grunde hab ich sie nur zerlegt, sandgestrahlt, lackiert, wieder zusammengebaut und bin durch den tüv.

Fuhrpark: -
Thor555

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2455
Themen: 90
Bilder: 0
Registriert: 13. Juni 2008 02:03
Wohnort: Steinsberg

Beitragvon Paule56 » 24. Januar 2009 00:52

voodoomaster hat geschrieben:paule, mußt auf free user klicken, download und entpacken, kostet nix. hab ich grad selber gemacht.


habsch da ja dann nochmals gestartet, danke

IMHO

hats am Auslass arg geklemmt, 3. Ring fest, Alles darüber hochgerissen

Ne Masse von Material zerhämmert .... in Richtung Ansaug wenige Spuren ;-) , die Nadeln nehmen da keine Rücksicht, ich such mal Foto

Kein Silberoxid der Pleuellager, Nadeln liegen nicht quer, die KW könnte iO sein
Fahren würde ich die trotzdem nicht mehr
Gruß
Wolfgang

Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)
Paule56

Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller
 
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69

Beitragvon Thor555 » 24. Januar 2009 00:53

@ voodoomaster
oben rechts auf portal klicken, dann oben rechts unter deinem avatar auf deinen nick klicken, dann kommt deine profilübersicht. da auf der rechten seite ist irgendwo n uploadbalke, darunter steht irgendwas von atachment kontrollzentrum, da klickst du drauf und dann kannst du früher eingestellte bilder wieder löschen und danach neue uploaden

Fuhrpark: -
Thor555

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2455
Themen: 90
Bilder: 0
Registriert: 13. Juni 2008 02:03
Wohnort: Steinsberg

Beitragvon motorradfahrerwill » 24. Januar 2009 00:54

@voodoomaster -hatten wir jetzt schon mehrmals, entweder Du löschst welche von Deinen hier vorhandenen Bildern oder fragst mal bei ´nem Admin an ob er Dir Deine Grenze bißchen nach oben schiebt. :)

MfG Kurt
MfG Kurt
__________________________________________________________________
Es gibt kein anderes Tier auf Erden für das soviel getan wird, wie für die KATZ !

Fuhrpark: .-.
motorradfahrerwill

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3879
Themen: 8
Bilder: 3
Registriert: 3. Juli 2008 21:26
Wohnort: Schwarzenberg/Erzgeb.
Alter: 71

Beitragvon rkidh » 24. Januar 2009 00:56

Passt auf, ich mache das jetzt folgendermaßen, ich zerlege diesen Motor, und versuche ihn selbst wieder auf die reihe zu bekommen.

wenns klappt ist es gut, wenn nicht-pech gehabt - hab gehört ich brauch n abzieher für die Kupplung, gibts da alternativen?

und wie dichte ichd as gehäuse am besten wieder ab? reicht da einfach die normale pappdichtung? wohl kaum oder?
Tut das Not das alle Teile verniedlicht werden müssen? Ich kann "Stossies" und Konsorten echt nicht mehr lesen.
;-)

Fuhrpark: MZ TS 250/1 (Sorgenkind mit Elefantenausmaßen ;] )
Simson "Star" SR 4-2
Simson S51 B
Simson "Spatz" SR 4-1 K
Simson SR 2 - verkauft :'-(
rkidh

 
Beiträge: 912
Themen: 63
Registriert: 12. September 2008 08:38
Alter: 35

Beitragvon trabimotorrad » 24. Januar 2009 00:58

Zum Kupplungsabzieher gibts leider KEINE Alternative und das Gehäuse wird NUR mit Dichtungsmasse gedichtet!!!!
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16742
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Beitragvon ETZploited » 24. Januar 2009 01:02

Paule56 hat geschrieben:
ETZploited hat geschrieben:Es könnten winzig kleine Bruchstücke ins untere Nadellager gewandert sein, z.B. über die Schmierschlitze am Pleuel.


Kolbenringbruchstücken verursachen tiefe kantige Einschläge, zuweilen bleibt sogar das eine oder andere Bruchstück im Kolbenboden "hängen"
Die zerbrechen sofort und bei nur wenig Material von zB. einem (Teil-) Ring ist der Kolbenboden nicht komplett gezeichnet.

Die Nadeln der Pleuellager fegt es IMHO komplett raus und die hinterlassen nur halbrunde Dellen - keine Rester, aber das dauert .... folglich Einschläge ringsum
Last but not least
Der Käfig des unteren Lagers, bzw. die Reste dessen, sind als metallische Niederschläge in Form von Pulver/Oxiden im Verbrennungsraum zu finden, nur seltenst noch als Teilkörper an der Stelle, wo sie mal verbaut wurden


Du hast recht.
Ich hatte eigentlich daran gedacht, daß Ausbrüche/Alusplitter vom Kolbenboden bzw. -rand sich verirrt haben könnten - siehe Hinweis auf Kratzer Laufbuchse - ganz unabhängig von der Ursache.
Ich geb aber offen zu, wie realistisch dieses Szenario nun tatsächlich ist, kann ich auch nicht sagen...



@Robert
Die KuWe vermessen zu lassen bringt absolut keinen Aufschluß darüber, ob sich winzige Spänchen im Nadellager abgesetzt haben, oder nicht :P
Da würde ich mich auch nicht auf Ausspülen verlassen...

Schau in den Kurbelraum, ob sich dort Aluspäne finden.
Ich meine aber auf dem Foto einzelne entdeckt zu haben.


So, inzwischen gabs ja schon wieder dutzend andere Antworten,
ich lasse meine jetzt trotzdem mal so stehen.
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 15:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46

Beitragvon Thor555 » 24. Januar 2009 01:02

ich nehm für die motorhälften immer das

http://www.ace-technik.de/teroson-fluid-d.4133.html

für den seitendeckel ne papierdichtung, die ich aber mit selbigem auf beiden seiten zusätzlich einschmiere.
hochtemperatur silikondichtung geht aber auch oder eben ähnliche dichtmittel anderer hersteller. da spalten sich hier die geister

Fuhrpark: -
Thor555

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2455
Themen: 90
Bilder: 0
Registriert: 13. Juni 2008 02:03
Wohnort: Steinsberg

Beitragvon rkidh » 24. Januar 2009 01:04

Tut das Not das alle Teile verniedlicht werden müssen? Ich kann "Stossies" und Konsorten echt nicht mehr lesen.
;-)

Fuhrpark: MZ TS 250/1 (Sorgenkind mit Elefantenausmaßen ;] )
Simson "Star" SR 4-2
Simson S51 B
Simson "Spatz" SR 4-1 K
Simson SR 2 - verkauft :'-(
rkidh

 
Beiträge: 912
Themen: 63
Registriert: 12. September 2008 08:38
Alter: 35

Beitragvon ETZploited » 24. Januar 2009 01:09

rkidh hat geschrieben:und wie dichte ichd as gehäuse am besten wieder ab? reicht da einfach die normale pappdichtung? wohl kaum oder?


Das ist übrigens dein Problem:
Mach eine Sache erst mal mit Sorgfalt fertig, der Rest findet sich später.
Benutz die Forumsuche, lies dich ein...

Wg. Kupplungsabzieher:
NEIN, der FALSCHE! :wink:

Zum Thema gibts auch schon viel zu lesen.
Siehe Druckstück, festigkeitsklasse, Passung des Gewindes usw.
Bestell einen bei Güsi, z.B.
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 15:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46

Beitragvon Thor555 » 24. Januar 2009 01:18

also da mich gerade das mitleid mit dir packt, würde ich dir anbieten, deinen zylinder und den zylinderkopf auf 300ccm zu bearbeiten und dir nen passenden kolben dafür mitzugeben.
aussehen würde das dann in etwa so

http://mz-forum.com/viewtopic.php?t=18618&highlight=

http://mz-forum.com/viewtopic.php?t=18341&highlight=

allerdings ohne den membraneinlass den man im zweiten beitrag sieht.
wegen dem preis solltest du mich bei interesse anschreiben, da es zwar schon n paar euro kosten würde, ich in deinem fall aber nicht groß gewinn machen wollen würde.

Fuhrpark: -
Thor555

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2455
Themen: 90
Bilder: 0
Registriert: 13. Juni 2008 02:03
Wohnort: Steinsberg

Beitragvon ElMatzo » 24. Januar 2009 01:21

und ich laber und laber vom lesen.... :nein:
Matze,
für alles zu haben, zu kaum etwas zu gebrauchen..

El-OT-Partisano
BildGründungsmitglied & Schildbürger

Fuhrpark: MZ ETZ 251 Bj. '90 in schwarz | MZ TS 250/1 Bj. '79 in grün | MZ ETZ 251 Bj. '89 in rot (zur Pflege) | Focus LongLake 28" in anthrazit
ElMatzo

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5389
Themen: 36
Bilder: 8
Registriert: 17. März 2007 13:14
Wohnort: Magdeburg

Beitragvon voodoomaster » 24. Januar 2009 01:29

so funzt wieder der upload, danke euch.
nun meine frage zu meinem zylinder, muß der komplett geschliffen werden oder reicht ne einfache behandlung des kratzers auf der laufbuchse. der kolben schaut tadellos aus, keine spuren von klemmern fast wie neu.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: ETZ 150 Bj. 1986, TS 250/1 Bj. 1977
voodoomaster
† 21.11.2022

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2893
Themen: 28
Bilder: 4
Registriert: 31. Januar 2007 23:43
Wohnort: Roßlau/Elbe
Alter: 52
Skype: voodoomaster73

Beitragvon rkidh » 24. Januar 2009 01:31

ist n nettes angebot mit dem 300ccm ausschleifenb, behalte ich mal so im hinterstübchen, vllt. gehe ich drauf ein

im grunde genaommen iste s nix anderes wie bei den simme motoren, zerlegen reparieren ... wiederzusammen bauen... da mache ich mir jetzt keine gedanken

nur diese speziellen dinge msus ich eben wissen ... also abzieher, und abdichtung

ansonsten wars das ja schon,

mein plan ist jetzt: ich zerleg das scheiß ding, mache alles sauber, lasse die KW überprüfen und wenn alles gut ist setz ich neue lager, dinchtung udn verschlissene teile neu rein und fertig ist der motor.

klingt natürlich sehr verreinfacht, so einfach wirds nicht werden ^^

gruß robert

PS: beid em abzieher stand dabei das es für die motoren geht, also warum sollte der nicht?
Tut das Not das alle Teile verniedlicht werden müssen? Ich kann "Stossies" und Konsorten echt nicht mehr lesen.
;-)

Fuhrpark: MZ TS 250/1 (Sorgenkind mit Elefantenausmaßen ;] )
Simson "Star" SR 4-2
Simson S51 B
Simson "Spatz" SR 4-1 K
Simson SR 2 - verkauft :'-(
rkidh

 
Beiträge: 912
Themen: 63
Registriert: 12. September 2008 08:38
Alter: 35

Beitragvon voodoomaster » 24. Januar 2009 01:35

hab meinen diese woche auch erst zerlegt, war ganz easy. den abzieher hab ich mir selber gebaut. muß mir nur noch lager und dichtungen besorgen und dann ist zusammenbau angesagt.

ps. müßen die lager von der kw unbedingt plastekäfige und c4 sein, oder geht auch stahlkäfig und c3?

Fuhrpark: ETZ 150 Bj. 1986, TS 250/1 Bj. 1977
voodoomaster
† 21.11.2022

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2893
Themen: 28
Bilder: 4
Registriert: 31. Januar 2007 23:43
Wohnort: Roßlau/Elbe
Alter: 52
Skype: voodoomaster73

Beitragvon Thor555 » 24. Januar 2009 01:36

@ voodoo
da werden sich wohl auch die geister spalten, ausschleifen und kolben wechseln ist natürlich die proffesionelste lösung, wenn du aber mit ner leistungseinbuse von 0,05% :wink: und nem erhöhten spritverbrauch von 0,05 l/100km :wink: leben kannst, sollte es genügen ein wenig mit läpppapier (500er-800er schmirgelpapier) über den kratzer zu gehn.
Zuletzt geändert von Thor555 am 24. Januar 2009 01:39, insgesamt 1-mal geändert.

Fuhrpark: -
Thor555

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2455
Themen: 90
Bilder: 0
Registriert: 13. Juni 2008 02:03
Wohnort: Steinsberg

Beitragvon ElMatzo » 24. Januar 2009 01:37

warum nicht der abzieher? siehe ETZploited. und auch mal die sufu beutzen, die dinger sind hier nicht unbesprochen.
Matze,
für alles zu haben, zu kaum etwas zu gebrauchen..

El-OT-Partisano
BildGründungsmitglied & Schildbürger

Fuhrpark: MZ ETZ 251 Bj. '90 in schwarz | MZ TS 250/1 Bj. '79 in grün | MZ ETZ 251 Bj. '89 in rot (zur Pflege) | Focus LongLake 28" in anthrazit
ElMatzo

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5389
Themen: 36
Bilder: 8
Registriert: 17. März 2007 13:14
Wohnort: Magdeburg

Beitragvon Thor555 » 24. Januar 2009 01:42

stahlkäfiglager werden bei den meisten hier glaube ich sogar bevorzugt, also ich würde kein kw lager mit kunststoffkäfig neu verbauen. also c3 geht auch, kannst ja mal auf die seite von skf lager und dir die daten anschaun, die c3 vertragen meines wissens sogar höhere belastungen und höhere drehzahlen als c4 und haben glaube ich auch weniger spiel

Fuhrpark: -
Thor555

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2455
Themen: 90
Bilder: 0
Registriert: 13. Juni 2008 02:03
Wohnort: Steinsberg

Beitragvon voodoomaster » 24. Januar 2009 01:42

die gutste ist noch völlig zerlegt, nicht nur der motor. lief bei mir auch noch nie. und die einbuße von verbrauch und leistung kann ich verkraften. also feines schmirgel und immer in laufrichtung abziehen, oder?
ma ne frage zu den ddr kw. meine hat nen aufdruck vom 22.05.1983 von ner dresdener firma, wurden die da hergestellt oder nur regenerriert. die ts ist bj `76?

Fuhrpark: ETZ 150 Bj. 1986, TS 250/1 Bj. 1977
voodoomaster
† 21.11.2022

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2893
Themen: 28
Bilder: 4
Registriert: 31. Januar 2007 23:43
Wohnort: Roßlau/Elbe
Alter: 52
Skype: voodoomaster73

Beitragvon rkidh » 24. Januar 2009 01:43

na gut, dann eben nicht dieser abzieher ^^ .... ich machs erstma auf, vllt find ich ja nen weg das ding iwie abzubekommen (ohne gewalt!)

und wenn nicht mahc mir gedanken umd en abzieher!
gib t es ne explosionszeichnung zud em MZ TS 250 5gang motor?
hat die einer von euch?
Tut das Not das alle Teile verniedlicht werden müssen? Ich kann "Stossies" und Konsorten echt nicht mehr lesen.
;-)

Fuhrpark: MZ TS 250/1 (Sorgenkind mit Elefantenausmaßen ;] )
Simson "Star" SR 4-2
Simson S51 B
Simson "Spatz" SR 4-1 K
Simson SR 2 - verkauft :'-(
rkidh

 
Beiträge: 912
Themen: 63
Registriert: 12. September 2008 08:38
Alter: 35

Beitragvon motorradfahrerwill » 24. Januar 2009 01:46

Schau mal bei miraculis rein. :ja:

MfG Kurt
MfG Kurt
__________________________________________________________________
Es gibt kein anderes Tier auf Erden für das soviel getan wird, wie für die KATZ !

Fuhrpark: .-.
motorradfahrerwill

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3879
Themen: 8
Bilder: 3
Registriert: 3. Juli 2008 21:26
Wohnort: Schwarzenberg/Erzgeb.
Alter: 71

Beitragvon voodoomaster » 24. Januar 2009 01:46

mir wurde wegenst den lagern von nem guten bekannten(forumsmitglied) gesagt im wildschrei steht drin, nur plastekäfig, angeblich gehen die stahlkäfige bei den sich ändernden druckverhältnissen in a... in der etz hab ich auch stahl und c3 verbaut, bis jetzt keine probleme.

das spiel ist ja auch gewollt, normale lager würden bei erwärmung im motor klemmen, darum c3 bzw c4. c3 kann drehzahlen bis glaub 14000u/min ab, und das reicht doch wohl.

Fuhrpark: ETZ 150 Bj. 1986, TS 250/1 Bj. 1977
voodoomaster
† 21.11.2022

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2893
Themen: 28
Bilder: 4
Registriert: 31. Januar 2007 23:43
Wohnort: Roßlau/Elbe
Alter: 52
Skype: voodoomaster73

Beitragvon Thor555 » 24. Januar 2009 02:12

dazu sage ich lieber nicht allzuviel. für viele ist das wildschreibuch auch ne art bibel, wiederandere bekommen schon n herzinfarkt, wenn sie lesen, dass man imbusschrauben verwendet anstat die guten alten eska und wieder anderen ist ein öl, das bei anderen motorrädern n 100ps motor schmieren für ne 20ps mz bei weitem nicht gut genug.
ich persönlich halte mich da eher an herstellerdaten und wenn ich mir die kw lager von ner mz und die von ner vespa anschaue, muss ich sagen, bei den dimensionen müssten wahrscheinlich drücke auftretten, die das ganze gehäuse zerreißen, bevor das lager nen schaden nimmt.
zumal die schwächeren vespa lager auch ne ganze weile mal 32ps anstat 12ps aushalten.

Fuhrpark: -
Thor555

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2455
Themen: 90
Bilder: 0
Registriert: 13. Juni 2008 02:03
Wohnort: Steinsberg

Beitragvon rkidh » 24. Januar 2009 02:14

im motorreparaturbuch bei miraculi siht man das C4 lager verbaut wurden ............ .............

also nimmt man in zukunft auch wieder c4 ... oder ist daran was falsch?
Tut das Not das alle Teile verniedlicht werden müssen? Ich kann "Stossies" und Konsorten echt nicht mehr lesen.
;-)

Fuhrpark: MZ TS 250/1 (Sorgenkind mit Elefantenausmaßen ;] )
Simson "Star" SR 4-2
Simson S51 B
Simson "Spatz" SR 4-1 K
Simson SR 2 - verkauft :'-(
rkidh

 
Beiträge: 912
Themen: 63
Registriert: 12. September 2008 08:38
Alter: 35

VorherigeNächste

Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 2erVR6 und 345 Gäste