Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
rkidh hat geschrieben:ok, ich gebs in die werkstatt ^^ ...
Thor555 hat geschrieben:hat der kolben denn noch alle drei kolbenringe?
da wie elmatzo schon schrieb man da auch schnell mal den motor innerhalb relativ kurzer zeit zweimal zerlegen muss.
ETZploited hat geschrieben:Es könnten winzig kleine Bruchstücke ins untere Nadellager gewandert sein, z.B. über die Schmierschlitze am Pleuel.
rkidh hat geschrieben:"Einen ausgebauten und ohnehin teilzerlegten Motor, wo ja angeblich nur noch der "Ruck" fehlt, den Zyli ab*zu*ziehen und nach*zu*schauen ........"
mir ein schleierhafter, somit unverstandener satz!
rkidh hat geschrieben:wie im Titel schon zu sehen ist hab ich hier einen Motor liegen dessen Kolben total verkratert ist! (Zylinderkopf auch!)
ETZploited hat geschrieben:Meiner Meinung nach verwendet man nach einem solchen Schaden die Kurbelwelle grundsätzlich nicht ohne Regenerierung weiter.
najo, sowas findest het aber auch nur noch mit seeeeeehr viel glück.Thor555 hat geschrieben:und für 530 euro hab ich mir n komplettes gespann gekauft (ist jetzt zwar auch schon 5 jahre her, aber dafür läuft es heute auch noch)
voodoomaster hat geschrieben:paule, mußt auf free user klicken, download und entpacken, kostet nix. hab ich grad selber gemacht.
Paule56 hat geschrieben:ETZploited hat geschrieben:Es könnten winzig kleine Bruchstücke ins untere Nadellager gewandert sein, z.B. über die Schmierschlitze am Pleuel.
Kolbenringbruchstücken verursachen tiefe kantige Einschläge, zuweilen bleibt sogar das eine oder andere Bruchstück im Kolbenboden "hängen"
Die zerbrechen sofort und bei nur wenig Material von zB. einem (Teil-) Ring ist der Kolbenboden nicht komplett gezeichnet.
Die Nadeln der Pleuellager fegt es IMHO komplett raus und die hinterlassen nur halbrunde Dellen - keine Rester, aber das dauert .... folglich Einschläge ringsum
Last but not least
Der Käfig des unteren Lagers, bzw. die Reste dessen, sind als metallische Niederschläge in Form von Pulver/Oxiden im Verbrennungsraum zu finden, nur seltenst noch als Teilkörper an der Stelle, wo sie mal verbaut wurden
rkidh hat geschrieben:und wie dichte ichd as gehäuse am besten wieder ab? reicht da einfach die normale pappdichtung? wohl kaum oder?
Mitglieder in diesem Forum: 2erVR6 und 340 Gäste