von eichy » 25. Januar 2009 10:40
Mit so Zeug habe ich gestern die Aluleiste von meinem Beiwagenkotflügel gelötet. Meine Erfahrungen (aus dem Werkstattfred):
Mit etwas Übung kein Problem. Das Zeug hab ich von einem "Freien Handelsvertreter" (Das sind die, die aus dem Kofferraum verkaufen) auf der Veterama gekauft. Komplett, mit Silberdrahtbürstchen und Edelstahlstab. Der Schmelzpunkt vom Lot und vom Alu liegen dicht beiannander. Aber mit etwas Übung gehts. Hatte letztens versucht einen gerissenen Alukupplungshebel zu löten, das kann mal allerdings vergessen.
Wenns nix wahnisinniges aushalten muss ists ok. Billig isses aber nicht, das Lot kost einiges.
Die Löterei gestern war ja nur der Optik wegen. Habe 2 Alublechstücke rein, weil Löcher waren und die Leiste zusammengefügt.
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.
Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de