Wirkung Gespannbremshebel

Alles rund um die 3 Räder.

Moderator: Moderatoren

Wirkung Gespannbremshebel

Beitragvon herman-nl » 5. Februar 2009 13:12

Hallo,

Ich wollte gerne wissen ob das Gespannbremshebel unter das Fussbremshebel des Motorrads gehort, und "mitgenommen" wird durch das Motorradhebel, oder das die beide Hebel auf die selbe hohe sind und evtl. auch unabhangig benutzt werden konnen.

Bei mein ETZ-Gespann is das Gespann-hebel unter das Motorrad-hebel posizioniert, ist das wie es sein sollte oder ist etwas schief?


Danke und Gruesse,

Herman

Fuhrpark: ETZ 250 SW (1986)
Ural 650 SW (1990)
herman-nl

 
Beiträge: 8
Themen: 4
Registriert: 31. Januar 2009 22:46
Alter: 51

Beitragvon Zündnix » 5. Februar 2009 13:19

Bei mein ETZ-Gespann is das Gespann-hebel unter das Motorrad-hebel posizioniert


So muss das. Ist also richtig

Grüße
Enrico
Südforummitglied in Sachsen

Warum ich Motorrad fahre? Damit ich mir das Nasebohren abgewöhne - Helm + Handschuhe

Machen ist das neue Wollen - nur krasser!

Fuhrpark: MZ ETZ 250 '85 (Sommerfahrzeug)
MZ ETZ 250 Gespann '87 (Familien- und Winterfahrzeug)
MZ ETZ 250 (Ackergaul)
Simson Habicht '73 (Erbstück vom Opa - seit 2017 wieder in Betrieb)
Zündnix

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1279
Themen: 60
Bilder: 4
Registriert: 10. April 2006 12:03
Wohnort: östlich von Dresden
Alter: 45

Beitragvon eichy » 5. Februar 2009 21:49

Ein Freund von mir hat an seinem Russen mit angetriebenen Seitenwagen beide Bremsen "entkoppelt" und so eine Art Sperrdiffi. Das Rad welches durchdreht wird gebremst. Der Kommt im Schnee besser voran als ich.
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.

Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de
eichy
† 28.09.2016

Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016
 
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Registriert: 16. Februar 2006 20:53
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 63

Beitragvon Martin H. » 6. Februar 2009 00:40

Hallo Herman,
ist richtig so, wie es bei Dir ist. Der Fußbremshebel betätigt immer auch die Beiwagenbremse mit.
Falls Du noch einige grundlegende Infos suchst, empfehle ich Dir, lies Dich mal in die Handbücher ein (siehe "Literaturecke" hier im Forum).
Gruß, Martin.
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF

Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200
Martin H.
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo
 
Beiträge: 14824
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Wohnort: 92348

Beitragvon herman-nl » 6. Februar 2009 11:20

Harzlichen Dank fur die schnelle Antworte.
Mein Ural hat auch ein Beiwagenbremse der durch den Fusshebel von das Motorrad mit nach untern gepresst wird. Aber bei der Ural ist das nur ein Rohr und bei mein MZ ist das wie ein Pedal das ausseht als sollte es unabhangig gebraucht worden und furchte ich das mein Beiwagen zu dicht an das Motorrad montiert war.

Ich habe mittlerweile das Schrauber-buch von Wildschrei erworben, und werde bald die Reanimation mein ETZ starten.

Gruesse,
Herman

Fuhrpark: ETZ 250 SW (1986)
Ural 650 SW (1990)
herman-nl

 
Beiträge: 8
Themen: 4
Registriert: 31. Januar 2009 22:46
Alter: 51


Zurück zu Gespanne



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste