30 n 3-1 in etz 250??

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

30 n 3-1 in etz 250??

Beitragvon sputnik » 9. Februar 2009 12:49

hey leute.

habe den 30 n3-1 in meiner etz 250.
geht das überhaupt?muss ich was beachten beim einstellen oder andere düsen,nadeln verwenden???



welche ist eigentlich die nadeldüse?welche die leerlaufdüse?woran erkenne ich welche nadel ich drinnen hab??


mfg.
christoph
mit freundlichsten Grüßen.
Christoph

Fuhrpark: Simson S51 E (´89)
Simson SR 4-2 (´68)
Peugeot 206 SW (´02)
MZ ETZ 250 (´82)
sputnik

Benutzeravatar
 
Beiträge: 134
Themen: 27
Registriert: 14. Oktober 2007 13:33
Wohnort: Neukirch/Sachsen
Alter: 35

Re: 30 n 3-1 in etz 250??

Beitragvon andre75 » 9. Februar 2009 16:47

Das geht ganz hervorragend!
Düsen bleiben wie sie sind.
Glaube LLD 50, HD 130

was was ist, siehst du hier:
http://www.mz-b.de/k251/251t49.htm

Nadelbezeichnung müsste auf der Nadel stehen

Andre

Fuhrpark: -TS 150,
-TS 250 im Aufbau
andre75

Benutzeravatar
 
Beiträge: 241
Themen: 40
Registriert: 3. Mai 2007 17:53
Wohnort: Stralsund
Alter: 49

Re: 30 n 3-1 in etz 250??

Beitragvon Christof » 9. Februar 2009 18:25

sputnik hat geschrieben:habe den 30 n3-1 in meiner etz 250.
geht das überhaupt?


Der 30 N3-1 war ab 1987 serienmäßig an der ETZ 250 verbaut! Siehe hier:
http://www.ostmotorrad.de/testberichte/mz/1988/7881.htm
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Re: 30 n 3-1 in etz 250??

Beitragvon sputnik » 9. Februar 2009 20:51

ich kenne die teile 28-32 etwas anders....

kann man das normale nadelplättchen und die normale nadel auch verwenden??


mfg.
christoph
mit freundlichsten Grüßen.
Christoph

Fuhrpark: Simson S51 E (´89)
Simson SR 4-2 (´68)
Peugeot 206 SW (´02)
MZ ETZ 250 (´82)
sputnik

Benutzeravatar
 
Beiträge: 134
Themen: 27
Registriert: 14. Oktober 2007 13:33
Wohnort: Neukirch/Sachsen
Alter: 35

Re: 30 n 3-1 in etz 250??

Beitragvon Norbert » 9. Februar 2009 21:41

sputnik hat geschrieben:habe den 30 n3-1 in meiner etz 250.
geht das überhaupt?muss ich was beachten beim einstellen oder andere düsen,nadeln verwenden???
welche ist eigentlich die nadeldüse?welche die leerlaufdüse?woran erkenne ich welche nadel ich drinnen hab??


Dringende Empfehlung: Hand/Reparaturbuch lesen sowie die Vergaserfreds hier im Forum.

Um bei den Düsen genau zu gehen brauchst Du eine Düsenlehre!
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan

Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)
Norbert
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10907
Themen: 298
Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Wohnort: Wesseling
Alter: 66

Re: 30 n 3-1 in etz 250??

Beitragvon sputnik » 10. Februar 2009 00:33

ich habe nach mz etz 250 vergaser gesucht und nix gefunden,genauso wie 30 n3-1...


in meiner reperaturanleitung steht 30 n2-5 drinnen,deswegen frage ich hier!!
mit freundlichsten Grüßen.
Christoph

Fuhrpark: Simson S51 E (´89)
Simson SR 4-2 (´68)
Peugeot 206 SW (´02)
MZ ETZ 250 (´82)
sputnik

Benutzeravatar
 
Beiträge: 134
Themen: 27
Registriert: 14. Oktober 2007 13:33
Wohnort: Neukirch/Sachsen
Alter: 35

Re: 30 n 3-1 in etz 250??

Beitragvon andre75 » 10. Februar 2009 06:04

Denke du musst dir die Teile vom 30N3-1 besorgen, Kolbenschieber/Nadel/Nadelhalter mit Feder.
Scheinbar ist dein Vergaser nicht mehr ganz vollständig.
Beim 30N3-1 zieht eine kleine Feder die Nadel von oben in Position, das kleine Verstellplättchen (ca. 10mm Durchmesser) liegt von unten an den Schieber an.
Der Kolbenschieber ist auch nicht der gleiche wie beim 30N2.

Andre

Fuhrpark: -TS 150,
-TS 250 im Aufbau
andre75

Benutzeravatar
 
Beiträge: 241
Themen: 40
Registriert: 3. Mai 2007 17:53
Wohnort: Stralsund
Alter: 49

Re: 30 n 3-1 in etz 250??

Beitragvon sputnik » 10. Februar 2009 10:44

andre75 hat geschrieben:Denke du musst dir die Teile vom 30N3-1 besorgen, Kolbenschieber/Nadel/Nadelhalter mit Feder.
Scheinbar ist dein Vergaser nicht mehr ganz vollständig.
Beim 30N3-1 zieht eine kleine Feder die Nadel von oben in Position, das kleine Verstellplättchen (ca. 10mm Durchmesser) liegt von unten an den Schieber an.
Der Kolbenschieber ist auch nicht der gleiche wie beim 30N2.

Andre



ja dazu hab ich sogar ne geschichte:

und zwar bin ich bei meinem mz-händler des vertrauens gewesen um mir eine neue nadel zu kaufen,weil mir die alte beim ausbau abgebrochen war.bin dann hin mit dem teilen und er kannte das gar nicht.er hat mir dann einen anderen kolben,ein nadelhalterplättchen und eine normale nadel gegeben,also sowas wie in ner normalen etz 250 verbaut ist und wie ich es auch aus simsons kenne.

aber es müsste doch trotzdem funktionieren oder nicht??


mfg.
christoph
mit freundlichsten Grüßen.
Christoph

Fuhrpark: Simson S51 E (´89)
Simson SR 4-2 (´68)
Peugeot 206 SW (´02)
MZ ETZ 250 (´82)
sputnik

Benutzeravatar
 
Beiträge: 134
Themen: 27
Registriert: 14. Oktober 2007 13:33
Wohnort: Neukirch/Sachsen
Alter: 35

Re: 30 n 3-1 in etz 250??

Beitragvon Christof » 10. Februar 2009 20:16

Nein funktioniert nicht. Eine Mischverbauung würde ich nicht machen.

1. Der Schieber sieht vollkommen anders aus da der 30N2-5-Schieber noch den Leerlauf mitreguliert. Der 30N3-1 hat ein seperates Leerlaufsystem das UNABHÄNGIG vom Kolbenschieber arbeitet. Er muss lediglich immer voll geschlossen sein im Leerlaufbetrieb.
2. Die Nadel eine andere Form und Länge ab Einstellkerbe hat und damit ein vernüftiger Teillastbetrieb wohl kaum möglich wird.
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Re: 30 n 3-1 in etz 250??

Beitragvon sputnik » 10. Februar 2009 21:54

könnte das die lösung dafür sein das das motorrad nach ca. 150 meter fahrt immer ausgeht??


grüße
mit freundlichsten Grüßen.
Christoph

Fuhrpark: Simson S51 E (´89)
Simson SR 4-2 (´68)
Peugeot 206 SW (´02)
MZ ETZ 250 (´82)
sputnik

Benutzeravatar
 
Beiträge: 134
Themen: 27
Registriert: 14. Oktober 2007 13:33
Wohnort: Neukirch/Sachsen
Alter: 35

Re: 30 n 3-1 in etz 250??

Beitragvon Norbert » 10. Februar 2009 22:09

sputnik hat geschrieben:könnte das die lösung dafür sein das das motorrad nach ca. 150 meter fahrt immer ausgeht??



Ja, kann sein !

Kann aber auch andere Gründe haben. Gammelelektrik, Benzinfluß, Zündungsdefekt(e)....
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan

Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)
Norbert
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10907
Themen: 298
Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Wohnort: Wesseling
Alter: 66

Re: 30 n 3-1 in etz 250??

Beitragvon sputnik » 12. Februar 2009 12:09

aber ich tippe dann eher das es daran liegt,weil meistens benzin aus dem auspuff kommt,es kann natürlich auch sein das sich das benzin vom einstellen bzw häufigen ankicken dabei gesammelt hat...aber es muss ja trotzdem einen grund haben warum sie so abgesoffen war...

ich werd mir lieber nen 30 n2-5 besorgen...
mit freundlichsten Grüßen.
Christoph

Fuhrpark: Simson S51 E (´89)
Simson SR 4-2 (´68)
Peugeot 206 SW (´02)
MZ ETZ 250 (´82)
sputnik

Benutzeravatar
 
Beiträge: 134
Themen: 27
Registriert: 14. Oktober 2007 13:33
Wohnort: Neukirch/Sachsen
Alter: 35

Re: 30 n 3-1 in etz 250??

Beitragvon Hardi » 12. Februar 2009 15:21

sputnik hat geschrieben:aber ich tippe dann eher das es daran liegt,weil meistens benzin aus dem auspuff kommt,es kann natürlich auch sein das sich das benzin vom einstellen bzw häufigen ankicken dabei gesammelt hat...aber es muss ja trotzdem einen grund haben warum sie so abgesoffen war...

ich werd mir lieber nen 30 n2-5 besorgen...


Überleg Dir das nochmal. 30N3-1 soll besser sein. Nachteil ist , die Ersatzteile sind etwa schwerer zu beschaffen. Bei Didt MZ-B Güsi Ente usw. wirste aber bestimmt noch was bekommen.
Bei Händlern die nicht taumittelbeständige Felgen anbieten wirste die allerdings wohl nicht mehr kriegen.

Gruß Hardi
was heute nicht richtig ist kann morgen schon falsch sein

Fuhrpark: ETZ 250
Hardi

 
Beiträge: 540
Themen: 6
Bilder: 2
Registriert: 19. November 2007 22:23
Wohnort: Willich
Alter: 65

Re: 30 n 3-1 in etz 250??

Beitragvon telefoner » 12. Februar 2009 15:27

Hardi hat geschrieben:Bei Händlern die nicht taumittelbeständige Felgen anbieten wirste die allerdings wohl nicht mehr kriegen.

Gruß Hardi


der war gut :twisted: :twisted: :twisted:
SOSA 2010-ich war dabei
und es war geil...

Fuhrpark: MZ ETZ 250 (300) Baujahr 81 , Citroen Berlingo 1,6 HDI Baujahr 2007, Trabant Kübel weiß Baujahr 75
telefoner

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1341
Themen: 99
Bilder: 10
Registriert: 26. Mai 2007 21:18
Wohnort: Leipzig

Re: 30 n 3-1 in etz 250??

Beitragvon mz-henni » 12. Februar 2009 21:48

telefoner hat geschrieben:
Hardi hat geschrieben:Bei Händlern die nicht taumittelbeständige Felgen anbieten wirste die allerdings wohl nicht mehr kriegen.

Gruß Hardi


der war gut :twisted: :twisted: :twisted:


Doch, eigentlich gibt es bei jedem Händler Teillastnadeln für den 3-1er, war zumindest noch so, als ich meine mal zerbrochen hatte, funktioniert in der Teillast hat allerdings wirklich zufriedenstellend nur eine originale aus einem Ersatzvergaser.

Ich fahre den Vergaser schon seit etwa 17000 Kilometern in der ETZ, hatte zwischendurch einen Klemmer letzten Sommer (vermutlich Wasser vor der HD).

Bedüsung

HD 135
LLD 55.

Grüße, Henni
Man muss das Unmögliche versuchen um das Mögliche zu erreichen
In diesem Sinne wünsche ich allen immer viel Freude beim Schrauben und Fahren!!!
Haben will: Was englisches mit 2 Zylindern (BSA, Norton...)
Anderes Hobby: www.eichenberger-waldbahn.de

Fuhrpark: Noch im Bestand:
RT 125/2
ES 175/2
TS 250/1
ETZ 125
RE Bullet 500
BMW R100GS PD
MB W124 250D T
mz-henni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2034
Themen: 15
Bilder: 35
Registriert: 14. April 2006 12:55
Wohnort: 34130 Kassel
Alter: 38


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: funkenbaendiger, Google Adsense [Bot], Majestic-12 [Bot] und 340 Gäste