Motortuning 250er ETZ

Zuverlässiger, Schöner, Schneller, Individueller.

Moderator: Moderatoren

Motortuning 250er ETZ

Beitragvon joschi.in » 15. Februar 2009 09:27

Hallo Jungs,

ich habe mir vor kurzem ein Gespann ETZ 250 zugelegt und nachdem der Motorblock eh teilzerlegt ist wollte ich mal fragen,
wo ich !!!!Sinnvoll!!! an dem Ding tunen kann.
Ich habe mir extra nen Dremel gekauf, den will ich u.a. einsetzen.

Nen 300er Umbau will ich im Moment nicht machen lassen, weil die Zylinder die wir haben alle schon leicht "angetunt" sind und deswegen nicht als Austauschzylinder in Frage kommen (wenn von euch einer welche tauschen will, immer gerne).

Gedacht habe ich an folgende Sachen:
- Ansaugbrücke zwischen Vergaser und Block herrichten, aber wie?
- vielleicht lässt sich was am Lufi-Kasten machen?
- usw..

Also, ich bin auf eure Tipps und Tricks gespannt und bedanke mich jetzt schon.

Griasle
Jochen
Umweltbewusstsein muss sich auch im Geldbeutel bemerkbar machen können - im Moment wird man aber dafür nur bestraft...
MZ ETZ 250 SW bei http://www.kfz-monitor.de/index.php?dat ... &fhz_id=63

Fuhrpark: MZ ETZ 250 SW 1981
joschi.in

Benutzeravatar
 
Beiträge: 312
Themen: 24
Bilder: 1
Registriert: 19. Januar 2009 10:44
Wohnort: Ingolstadt
Alter: 43
Skype: joschi.ing

Re: Motortuning 250er ETZ

Beitragvon kerzengesicht13 » 15. Februar 2009 10:20

Grüß dich, Neuer.
Hast du mal die Suche durchstöbert? Leistungssteigerung ist bei uns immer wieder Thema. Wühl dich mal durch die Thematik.

Guckst du hier:
viewtopic.php?f=4&t=13223
Da sind auch 2 Tuninganleitungen bei!
Gruß
Jürgen
Zuletzt geändert von kerzengesicht13 am 15. Februar 2009 11:03, insgesamt 1-mal geändert.
Zweitaktöl ist dicker als Blut

Bild
Bild

Fuhrpark: TS-250/1, TS-300/1, Honda Transalp PD6, Kawasaki W 650,
kerzengesicht13

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1510
Themen: 45
Bilder: 119
Registriert: 20. Mai 2008 19:29
Wohnort: Sauerland
Alter: 64

Re: Motortuning 250er ETZ

Beitragvon Norbert » 15. Februar 2009 11:00

joschi.in hat geschrieben:...wo ich !!!!Sinnvoll!!! an dem Ding tunen kann.
Ich habe mir extra nen Dremel gekauf, den will ich u.a. einsetzen.

Nen 300er Umbau will ich im Moment nicht machen lassen, weil die Zylinder die wir haben alle schon leicht "angetunt" sind und deswegen nicht als Austauschzylinder in Frage kommen (wenn von euch einer welche tauschen will, immer gerne).

Gedacht habe ich an folgende Sachen:
- Ansaugbrücke zwischen Vergaser und Block herrichten, aber wie?
- vielleicht lässt sich was am Lufi-Kasten machen?
- usw..


Guten Morgen Jochen,

erstmal willkommen hier im Forum.
Das Thema wurde hier schon 36,49 mal kontovers diskutiert.
Dementsprechen findest Du einige Freds über die Suchfunktion.

Wenn Du an 40 PS denkst kauf Dir was anderes,
wenn Du einen besser laufenden Motor willst dann passe die Übergänge an... .
Steht oft genug hier im Forum drinnen , Du kannst gerne auch einen alten Fred wieder hochholen .
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan

Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)
Norbert
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10907
Themen: 298
Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Wohnort: Wesseling
Alter: 65

Re: Motortuning 250er ETZ

Beitragvon joschi.in » 15. Februar 2009 11:08

ich habe über die Suchfunktion nicht wirklich das gefunden was ich suchte... vielleicht nicht die richtigen Suchbegriffe eingefallen.... Ich werds weiter versuchen. Danke auf jeden Fall für den Link ins Tuning, is schon mal ein Anfang.


Da es fürs Gespannfahren getunt werden soll gehts mir hauptsächlich ums Drehmoment und wenn gleichzeitig möglich um den Spritverbrauch. Mit Metallbearbeitung habe ich bisher leider keinerlei Erfahrung, weswegen ich erstmal bei "fast 0" starten wollte. Also wenn ihr was "Einfaches" wisst....

Da der Gizmohund ein guter Kumpel von mir ist wäre auch noch zu überlegen, der Emma Schnaps schmackhaft zu machen.
Dazu hatte ich z.b an einen Zusatztank im Beiwagen gedacht oder zumindest nen 20l Kanister E85 in den "Kofferraum" geschmissen.

Prio 1 hat aber auf jeden Fall, dass die Maschine bis Sosa soweit fertig wird, dass ich sie durch den TÜV und mit fehlendem Brief angemeldet bekomme.
Umweltbewusstsein muss sich auch im Geldbeutel bemerkbar machen können - im Moment wird man aber dafür nur bestraft...
MZ ETZ 250 SW bei http://www.kfz-monitor.de/index.php?dat ... &fhz_id=63

Fuhrpark: MZ ETZ 250 SW 1981
joschi.in

Benutzeravatar
 
Beiträge: 312
Themen: 24
Bilder: 1
Registriert: 19. Januar 2009 10:44
Wohnort: Ingolstadt
Alter: 43
Skype: joschi.ing

Re: Motortuning 250er ETZ

Beitragvon Micky » 15. Februar 2009 14:48

Drehmoment: Ein 16er Ritzel nehmen.

E 85: Geht problemlos wenn Du den Vergaser anders einstellst. Dann würde ich aber so etwa E 65 nehmen. Zumindest wenn es unter 0° Celsius ist.

Momentan habe ich folgende Werte:

HD: 155
LLD: 60
Startdüse: 110
Teillastnadel Stellung: 5

Wobei die LLD 60 eigentlich doch schon etwas zu groß ist. Werde wieder eine 55er nehmen. Mit dieser Einstellung ist auch FFV Betrieb möglich.

Spritverbrauch: Möglichst neuen BVF Vergaser nehmen. Boost Bottle einbauen.

Ansonsten für weniger Spritverbrauch:

Lager leichtgängig und nicht ausgenudelt.
Kette, Ritzel und Kettenrad nicht verschlissen.
Luftfilter öfter mal einen neuen.

Nur einen Entstörwiderstand entweder in der Zündkerze ODER im Zündkerzenstecker. Oder gar keinen was noch besser ist.

Gute Zündkerze verwenden. Z. B. NGK Iridium.


Micky

Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.
Micky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3918
Themen: 321
Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Wohnort: Heemsen

Re: Motortuning 250er ETZ

Beitragvon telefoner » 15. Februar 2009 15:27

joschi.in

also als erstes gilt, die genannten tuninganleitung durcharbeiten und das system des zweitaktmotors von grund auf verstehen.
motortuning erfolgt bei zweitaktern im normalfall über die drehzahl.
die erhöhte motorleistung ergibt sich daher aus drehzahl und drehmoment.
das bedeutet der nutzbare drehzahlbereich deines motors verschiebt sich nach oben und das nutzbare drehzahlband wird obendrein noch schmaler. beides sachen die für das gespannfahren kontraproduktiv sind. weniger spritverbrauch kannst du nach jeder art von motortuning sowieso vergessen. für gespannfahrer empfielt sich die klassische methode der hubraumerweiterung durch aufbohren. das sich dadurch auch die steuerzeiten (kurbelwellenwinkel) geringfügig verkürzen verschiebt sich, bei ansonstiger originalkonfiguration von auspuff und vergaser das drehmoment nach unten. gut für das gespannfahren.
der spritverbrauch nach aufbohren auf 300 kubik, kann sich je nach fahrweise um rund ein drittel erhöhen.
SOSA 2010-ich war dabei
und es war geil...

Fuhrpark: MZ ETZ 250 (300) Baujahr 81 , Citroen Berlingo 1,6 HDI Baujahr 2007, Trabant Kübel weiß Baujahr 75
telefoner

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1341
Themen: 99
Bilder: 10
Registriert: 26. Mai 2007 21:18
Wohnort: Leipzig

Re: Motortuning 250er ETZ

Beitragvon Ex-User MZ Freund » 15. Februar 2009 20:38

telefoner hat geschrieben:joschi.in
die erhöhte motorleistung ergibt sich daher aus drehzahl und drehmoment.
das bedeutet der nutzbare drehzahlbereich deines motors verschiebt sich nach oben und das nutzbare drehzahlband wird obendrein noch schmaler.

Erklär das man schlüssig :!:
Ex-User MZ Freund

 

Re: Motortuning 250er ETZ

Beitragvon Ex-User Eifelheizer » 15. Februar 2009 20:40

Ex-User Eifelheizer

 

Re: Motortuning 250er ETZ

Beitragvon telefoner » 15. Februar 2009 20:48

mz freund,

oder du guckst hier :D ,

viewtopic.php?f=4&t=13223
SOSA 2010-ich war dabei
und es war geil...

Fuhrpark: MZ ETZ 250 (300) Baujahr 81 , Citroen Berlingo 1,6 HDI Baujahr 2007, Trabant Kübel weiß Baujahr 75
telefoner

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1341
Themen: 99
Bilder: 10
Registriert: 26. Mai 2007 21:18
Wohnort: Leipzig

Re: Motortuning 250er ETZ

Beitragvon Ex-User Herbert aus Hamburg » 15. Februar 2009 20:54

Es ist schon so wie angedeutet : Tuning(optimierung) und Leistungssteigerung ist hier schon oft durchgekaut worden .
Drehmoment willst du in deinem Gespann ? Hatte ich mal :

Bild

Ansonsten macht Tuning nur Sinn wenn man den Motor komplett zerlegt und mit einer
gut gemachten Kurbelwelle anfängt . Das alleine ist schon eine Tuningmaßnahme .
Einfach nur an dem Kolben/Zylinder von einem Motor mit unbekannten Verschleißgrad herumzudremeln ist etwa so nachhaltig
wie eine Sternschnuppe .

Grüße...
Ex-User Herbert aus Hamburg

 

Re: Motortuning 250er ETZ

Beitragvon joschi.in » 15. Februar 2009 21:02

Danke für die Ausführungen.
Wenn die Emme nicht über 5000 raus kommt wäre das nicht schlimm,
ich hatte schon mal einen Reiskocher, ich bin eher ein "Schnuffel-Puffel" Fahrer, also weniger Drehzahlorgien, dafür lieber unten raus "Bums" und früher schalten.
Gizmohund hat je nen 300er von Gabor, allerdings hatten alle unsere zum Tausch eingeschickten Motoren Tuning-Vorgeschichten, was Gabor natürlich nicht gebrauchen kann und er hat mir auch abgeraten so einen "verhunzten" Block auf 300 aufzubohren, höchstens ich wöllte Rennen fahren.

Insgesamt haben wir 3 250er und einen 125er oder 150er rum liegen, also falls jemand mit mir nen unverbastelten 250er oder 300er tasuchen will kann gerne mit mir in Verhandlungen treten.
Ich dachte für den Anfang halt an so Sachen wie glatt schleifen und Nase weg machen und so Sachen, falls des eh ned schon gemacht is an den Dingern (was ich aber als Laie eben schlecht sehe)

Wir haben auch schon den Membranumbau gesehen und können evtl über nen kumpel auch ne Kleinserie dazu aufsetzen (lassen) bei entsprechendem Reifegrad und Interesse.
Aber dazu traue ich mich noch nicht und oben stehts ja schon Prio 1 is der TÜV und die Zulassung, Umbauen kann ich dann immer noch.
Umweltbewusstsein muss sich auch im Geldbeutel bemerkbar machen können - im Moment wird man aber dafür nur bestraft...
MZ ETZ 250 SW bei http://www.kfz-monitor.de/index.php?dat ... &fhz_id=63

Fuhrpark: MZ ETZ 250 SW 1981
joschi.in

Benutzeravatar
 
Beiträge: 312
Themen: 24
Bilder: 1
Registriert: 19. Januar 2009 10:44
Wohnort: Ingolstadt
Alter: 43
Skype: joschi.ing

Re: Motortuning 250er ETZ

Beitragvon Norbert » 15. Februar 2009 21:31

joschi.in hat geschrieben:... ich bin eher ein "Schnuffel-Puffel" Fahrer, also weniger Drehzahlorgien, dafür lieber unten raus "Bums" und früher schalten.


Also am besten eine 1100er Boxer BMW !

Das breiteste nutzbare Drehzahlband bei MZ hatte der 5 Gang TS 250/1 Motor !
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan

Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)
Norbert
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10907
Themen: 298
Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Wohnort: Wesseling
Alter: 65

Re: Motortuning 250er ETZ

Beitragvon TS150-Fahrer » 15. Februar 2009 21:58

Micky hat geschrieben:Drehmoment: Ein 16er Ritzel nehmen.

E 85: Geht problemlos wenn Du den Vergaser anders einstellst. Dann würde ich aber so etwa E 65 nehmen. Zumindest wenn es unter 0° Celsius ist.

Momentan habe ich folgende Werte:

HD: 155
LLD: 60
Startdüse: 110
Teillastnadel Stellung: 5

Wobei die LLD 60 eigentlich doch schon etwas zu groß ist. Werde wieder eine 55er nehmen. Mit dieser Einstellung ist auch FFV Betrieb möglich.

Spritverbrauch: Möglichst neuen BVF Vergaser nehmen. Boost Bottle einbauen.

Ansonsten für weniger Spritverbrauch:

Lager leichtgängig und nicht ausgenudelt.
Kette, Ritzel und Kettenrad nicht verschlissen.
Luftfilter öfter mal einen neuen.

Nur einen Entstörwiderstand entweder in der Zündkerze ODER im Zündkerzenstecker. Oder gar keinen was noch besser ist.

Gute Zündkerze verwenden. Z. B. NGK Iridium.


Micky


VAPE-Zündanlage würde ich noch vorschlagen.

Fuhrpark: KR51/2
TS-150 Bj: ´77
Touren AWO 425: Bj: ´51 (im Aufbau)
Touren AWO 425: Bj: ´61
TS150-Fahrer

 
Beiträge: 170
Themen: 10
Registriert: 15. April 2007 10:11
Wohnort: Gera/Zwickau
Alter: 38
Skype: einkassierer

Re: Motortuning 250er ETZ

Beitragvon Ex-User MZ Freund » 15. Februar 2009 22:16

Hallo,
danke für den Hinweis :wink: .
Alledrings ist die Ironie wohl nicht so rübergekommen wie ich wollte. Kurz gesagt ist das schmalere Drehzahlband nämlich nur subjektives Emfinden, in der Realität wächst das nutzbare Drehzahlband vom Vergleich der absoluten Werte her nämlich sogar an wenn die Resonanzdrehzahl erhöht wird.
Ex-User MZ Freund

 

Re: Motortuning 250er ETZ

Beitragvon gizmohund » 17. Februar 2009 12:28

So Leute, nun melde ich mich auch noch mal. Um was es joschi wohl hauptsächlich ging waren kleine oder auch größere Tipps zur Bearbeitung des Zylinders. Wie er schon erwähnt hat und wie man in meinem 300er vs 250 TKM Fred auch zu lesen ist habe ich mir für mein Gespann einen 300er Satz von Gabor gekauft. Leider seht ihr das Wetter draußen ja selbst... was ein Einfahren bis jetzt eher schwierig gestallt. Wir haben meinen "alten" 250ziger Zylinder ohne Begutachtung in den Karton "geworfen" und ab damit in die Post. Im Nachhinein war es eigentlich dämlich, aber wie das viele von euch kennen war der "Drachen" (nein... :wink: ) daheim mit der Stopuhr schon wieder an der Tür und wollte wissen wann endlich wieder keine Garagenzeit ist. Daher wurde der Zylinder nach dem Umbau eben einfach in die Box gestopft und weg damit. Letzte Woche ruft mich Gabor nun an und sagt mir, dass er den Zylinder so nicht im Tausch verwenden kann, da da wohl schon ordentlich dran geschliffen wurde. Also haben wir am Samstag von meiner Solo TS (mit ETZ Motor) den Zylinder gezogen um diesen im Tausch einzuschicken. Leider mussten wir hier auch feststellen, dass da irgend ein Held wohl bewaffnet mit der Feile sich schon mal an Einlass und den Überströmern versucht hatte. Im Fahrbetrieb ist das allerdings mir nicht aufgefallen. Also war der Zylinder auch nix für Gabor worauf hin wir joschis ohne hin noch in Aufbau befindliches Gespann angefasst haben und dort einen augenscheinlich noch originalen Zylinder runter gezogen haben. Dieser ist nun gerade auf dem Weg nach Berlin und ich hoffe das Gabor diesen verwenden kann. Nun kommt die Tage mein verhunzter Zylinder wieder - und um diesen geht es nun mit den konkreten Fragen.
- Bringt es was mit nem Dremel die Überströmer / Einlass glatt zu schleifen oder nicht ? (das betrifft auch den mit der Feile behandelten)
- Bringt es was die Nase im Zylinder raus zu schleifen oder nicht - was eigentlich nur nebensächlich ist aber wenn der Zylinder eh einmal unten ist... :wink:

Ich habe den Zylinder ja selbst um die 1500km gefahren und konnte (trotz Aussage von Gabor, dass sich das Drehzahlband extrem nach oben verschoben haben müsste) von dem eigentlich nix feststellen, die Karre ging gut hatte aber auch ordentlich durst. Lediglich das standgas lag so bei 1800U/min.

Um was geht es zum Schluss.
Unterm Strich soll für joschi nun ein brauchbarer Zylinder raus kommen mit dem er zum Tüv und später mit uns zusammen nach Sosa fahren kann

Die mz-b Zündanlage liegt übrigens für sein Gespann schon auf der Werkbank... der E85 Umbau ist wenn dann eh erst möglich wenn wir endlich mal ne dumme Tanke in Ingolstadt bekommen.

Fuhrpark: TS250SW, Yamaha FJ1200
-------------------------------------------------------
gizmohund

Benutzeravatar
 
Beiträge: 437
Themen: 31
Registriert: 5. August 2008 19:16
Wohnort: Pollenfeld
Alter: 43

Re: Motortuning 250er ETZ

Beitragvon telefoner » 17. Februar 2009 12:50

gizmohund.

nimm doch bitte folgende daten vom genannten zylinder ab:

oberes ende laufbuchse bis oberkante auslass
oberes ende laufbuchse bis oberkante überströmer
oberes ende laufbuchse bis oberkante einlass
oberes ende laufbuchse bis unterkante einlass

und schreib sie hier mal.
dann kann man was dazu sagen.
SOSA 2010-ich war dabei
und es war geil...

Fuhrpark: MZ ETZ 250 (300) Baujahr 81 , Citroen Berlingo 1,6 HDI Baujahr 2007, Trabant Kübel weiß Baujahr 75
telefoner

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1341
Themen: 99
Bilder: 10
Registriert: 26. Mai 2007 21:18
Wohnort: Leipzig

Re: Motortuning 250er ETZ

Beitragvon hiha » 17. Februar 2009 14:06

Grundsätzlich kann man sagen dass die Drehzahl des maximalen Drehmoments nach unten rutscht, wenn man den Auspuffkrümmer verlängert, und den Auspufftopf nach hinten setzt.

Gruß
Hans

Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...
hiha

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4468
Themen: 51
Bilder: 5
Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: Motortuning 250er ETZ

Beitragvon gizmohund » 17. Februar 2009 14:07

@telefoner:
Mach ich, sobald der Zylinder von Gabor wieder da ist...

Fuhrpark: TS250SW, Yamaha FJ1200
-------------------------------------------------------
gizmohund

Benutzeravatar
 
Beiträge: 437
Themen: 31
Registriert: 5. August 2008 19:16
Wohnort: Pollenfeld
Alter: 43

Re: Motortuning 250er ETZ

Beitragvon MZ-Chopper » 25. Februar 2009 12:24

hallo,
ich hab meine 251´er 2003 gekauft. (war ein export in den goldenen westen :D)
ab 110 km/h lief da nix mehr.
habe den krümmer gekürzt und das 21´er gegen ein 20´er ritzel getauscht.
nu fährt sie locker bis an die 130 km/h, wenn ich will.
aber die normale reisegeschwindigkeit auf autobahn behalte ich bei 115 km/h, will sie ja noch lange haben und hab immer noch genug luft zum überholen
Goldbroilerbeauftragter 008
ETZ-Bananentanksympathisant

Fuhrpark: ETZ 251 (´89),
ETZ 125/ ehemals ETZ150 (´89) "Juniors -Feuerstuhl"

BMW R1200 GS (das Erbstück)
MZ-Chopper

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4106
Themen: 59
Bilder: 14
Registriert: 16. Februar 2009 18:41
Wohnort: Blankenfelde-> am südlichen Zipfel des Speckgürtels
Alter: 55


Zurück zu Tuning / Styling / Anbauteile



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste