Kupplung zerlegen+keine Ahnung=wie gehts wieder zusammen?

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Kupplung zerlegen+keine Ahnung=wie gehts wieder zusammen?

Beitragvon rkidh » 15. Februar 2009 20:39

Hallo,

heute Nachmittag war ein Berufsschulkamerad von mir da und zeigte mir seinen Versuch einer Motordemontage, die nun in seinem Kofferraum liegt.

Er wollte ihn zerlegen und hat dabei auch die oberste Platte von der Kupplung abgenommen-> alle Federn kamen ihm entgegen

Er macht nun also fröhlich weiter und schraubt wirklich alles raus was rauszuschrauben geht von der Kupplung.
Irgendwie merkte er dann auch er bekommt die Kupplung wohl ohne irgendeinen Abzieher nicht ab -> hab in ausgelacht, ich musste diese erfahrung ja letztens auch schon machen XD

Nun mittlerweile hat er aufgegeben seinen Motor zu zerlegen und möchte seine Kupplung eigentlich wieder zusammen setzen.

Und nun zum eigentlichen Problem:

1. Die Unterste Platte fügt sich nicht wieder in den mittleren Körper ein. Er sagt er hat gedreht wie'n Stier an den Schrauben, aber die Rutscht nicht oben rein
2. Wie bekommt er den Deckel wieder drauf? Die Federn haben ja unheimlich Druck.

Die Größten Sorgen macht er sich wegen dem Unterteil welches sich nicht wieder richtig einfügen lässt.

Nun haben wir vorhin ein paar Minuten versucht "herumzudoktern", habe aber zu ihm gesagt ich will nix zerstören und frage nun lieber mal euch.

Bitte gebt mir jetzt keine Rüge, ich hab's (ausnahmsweise ;) ) nicht verbockt!
Ich vermute allerdings mal, es gibt auch für die Kupplung eine spezielle Spannvorrichtung... oder geht es auch anders?


Gruß Robert
Tut das Not das alle Teile verniedlicht werden müssen? Ich kann "Stossies" und Konsorten echt nicht mehr lesen.
;-)

Fuhrpark: MZ TS 250/1 (Sorgenkind mit Elefantenausmaßen ;] )
Simson "Star" SR 4-2
Simson S51 B
Simson "Spatz" SR 4-1 K
Simson SR 2 - verkauft :'-(
rkidh

 
Beiträge: 912
Themen: 63
Registriert: 12. September 2008 08:38
Alter: 35

Re: zerlegen + keine ahnung = "wie gehts wieder zusammen?"

Beitragvon Lorchen » 15. Februar 2009 20:43

Es geht im ausgebauten Zustand mit dem Schraubstock. Dann muß der innere Mitnehmer mit reingesteckt werden, damit die Zähne der Lamellen fluchten.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34682
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: zerlegen + keine ahnung = "wie gehts wieder zusammen?"

Beitragvon deadhaggy » 15. Februar 2009 22:00

könnt ihr denn die kupplung jetzt nicht einfach abziehen?! das wäre doch dann das einfachste...
Erst bohren, dann fragen!

Fuhrpark: ETZ 250 mit Superelastik, umgebaute Taschenhalter zu Kanisterhalterung und gefedertem Bierkastenhalter. Werkzeugfach aus 5l-Bierfass ist in Planung
deadhaggy

 
Beiträge: 84
Themen: 14
Registriert: 23. Mai 2007 20:23
Alter: 40
Skype: deadhaggy

Re: zerlegen + keine ahnung = "wie gehts wieder zusammen?"

Beitragvon rkidh » 15. Februar 2009 22:20

abzieher fehlt ^^
...

sowat hamma ned ;)
Tut das Not das alle Teile verniedlicht werden müssen? Ich kann "Stossies" und Konsorten echt nicht mehr lesen.
;-)

Fuhrpark: MZ TS 250/1 (Sorgenkind mit Elefantenausmaßen ;] )
Simson "Star" SR 4-2
Simson S51 B
Simson "Spatz" SR 4-1 K
Simson SR 2 - verkauft :'-(
rkidh

 
Beiträge: 912
Themen: 63
Registriert: 12. September 2008 08:38
Alter: 35

Re: zerlegen + keine ahnung = "wie gehts wieder zusammen?"

Beitragvon Maddin1 » 15. Februar 2009 22:26

Ohne Abzieher wird hier nix gehen. Dann erst könnts aber gute Dreher, die könnten sowas bauen...
40. Wintertreffen auf Schloß Augustusburg, ich war dabei!

OT-Partisanen-Lokkomaddin

Nur echt mit langen Loden und Bart!!


Dacianitis ist schlimm :-)

Fuhrpark: Keine aktive MZ mehr. Dafür einer 1300er Dacia von 73 und einen 1200er von 17. Kombiniert mit einem Camptourist.
Maddin1

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6781
Themen: 68
Bilder: 39
Registriert: 23. Mai 2007 19:38
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40

Re: zerlegen + keine ahnung = "wie gehts wieder zusammen?"

Beitragvon rkidh » 15. Februar 2009 22:34

welches rep. buch meinsten?
Tut das Not das alle Teile verniedlicht werden müssen? Ich kann "Stossies" und Konsorten echt nicht mehr lesen.
;-)

Fuhrpark: MZ TS 250/1 (Sorgenkind mit Elefantenausmaßen ;] )
Simson "Star" SR 4-2
Simson S51 B
Simson "Spatz" SR 4-1 K
Simson SR 2 - verkauft :'-(
rkidh

 
Beiträge: 912
Themen: 63
Registriert: 12. September 2008 08:38
Alter: 35

Re: zerlegen + keine ahnung = "wie gehts wieder zusammen?"

Beitragvon Maddin1 » 15. Februar 2009 22:38

Das von der entsprechenden Emme. Da steht so gut wie alles drin, sogar wie man einen Motor verlegt...
40. Wintertreffen auf Schloß Augustusburg, ich war dabei!

OT-Partisanen-Lokkomaddin

Nur echt mit langen Loden und Bart!!


Dacianitis ist schlimm :-)

Fuhrpark: Keine aktive MZ mehr. Dafür einer 1300er Dacia von 73 und einen 1200er von 17. Kombiniert mit einem Camptourist.
Maddin1

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6781
Themen: 68
Bilder: 39
Registriert: 23. Mai 2007 19:38
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40

Re: zerlegen + keine ahnung = "wie gehts wieder zusammen?"

Beitragvon voodoomaster » 15. Februar 2009 22:42

was ist ves denn überhaupt für ein motor? oder hab ich das überlesen? rep. anleitungen findest du in der downloadbase
Sosa 2008-ich war dabei; Sosa 2009-ich war dabei; Glesien 2010-ich war dabei; Sosa 2010-ich war dabei; Heiligenstadt 2011 ich war dabei
Lehesten 2011 ich war dabei; Holzthaleben 2012 ich war dabei; Meudelfitz 2013 ich war dabei; Heiligenstadt 2013 ich war dabei; Sandbüschel 2014 ich war dabei

Fuhrpark: ETZ 150 Bj. 1986, TS 250/1 Bj. 1977
voodoomaster
† 21.11.2022

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2893
Themen: 28
Bilder: 4
Registriert: 31. Januar 2007 23:43
Wohnort: Roßlau/Elbe
Alter: 52
Skype: voodoomaster73

Re: zerlegen + keine ahnung = "wie gehts wieder zusammen?"

Beitragvon ETZploited » 15. Februar 2009 23:42

Hallo Robert,

aus deiner Beschreibung entnehme ich, daß dein Bekannter den Druckflansch der Kupplung von einem 250er Motor abgenommen hat.

Wie schon so richtig geschrieben wurde, ohne Abzieher sehe auch ich da schwarz. Für die Montage könnten statt des Schraubstocks auch zwei kräftige Schraubzwingen gehen.
Lorchens Vorschlag, die Reib- und Stahllamellen nur über den Mitnehmer aufzufädeln, ist sehr gut.

Macht aus der Not eine Tugend nutzt die Möglichkeit, die Kupplung gleich zu regenerieren.
Einen Kupplungsabzieher wolltest du dir ja eigentlich sowieso zulegen...
Außerdem sollten die aufgebogenen Sicherungsbleche sowieso kein zweites Mal verwendet werden.

(Achtet beim Abnehmen des Kupplungsmitnehmers unbedingt auf die Laufrichtung des Nadellagers vom Mitnehmer, das sollte wieder so rein!)

Ansonsten gebt den Motor in die Werkstatt, anders hat es dann keinen Sinn.


Beim nächsten mal Fragen gibst du bitte Fahrzeugtyp, Motortyp, Baujahr und die Farbe deiner Schnürsenkel an wie auch ebenso, ob du zum Frühstück Marmelade aufs Brötchen geschmiert hast oder es doch eher mit Schinken und Käse belegt.
Das wird dir dann vermutlich etwas Häme ersparen.

Leider fehlt hier hin und wieder jemand, der die Fraktion der mit verchromtem Maulschlüssel im Mund Geborenen daran erinnert, daß Anfänger nun mal Anfängerfehler machen und eben daraus lernen... :wink:
Also, überlies dumme Kommentare.
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 15:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46

Re: zerlegen + keine ahnung = "wie gehts wieder zusammen?"

Beitragvon Lorchen » 16. Februar 2009 08:06

rkidh hat geschrieben:abzieher fehlt ^^
...

sowat hamma ned ;)

Den solltet ihr euch unbedingt zulegen, und zwar keinen Billigen unter 30 Euro und nur mit dem kleinen Druckstück zum Einlegen. Ein guter Kupplungsabzieher ist immer dreiteilig: Abzieherkörper, Druckspindel, Druckstück.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34682
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: zerlegen + keine ahnung = "wie gehts wieder zusammen?"

Beitragvon Lorchen » 16. Februar 2009 16:40

rkidh hat geschrieben:also wenn ihr da schwarz seht ...

Keineswegs! Aber ohne den guten Abzieher kommt Ihr da nicht weiter. Der muß ran, sonst Kupplung nicht ab. :D
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34682
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: zerlegen + keine ahnung = "wie gehts wieder zusammen?"

Beitragvon Thor555 » 16. Februar 2009 17:06

die kupplung könnt ihr aber auch in verbautem zustand wieder zusammensetzen, habe ich erst letzten donnerstag beim kupplungsbelägewechseln gemacht.
erst mal alle lamellen wieder in den außeren korb reinlegen und schon mal darauf achten, dass die inneren zähne auch ziemlich gleichmäßig zueinander stehen. dann den kupplungskorb auf die grundplatte stecken, eventuell immer mal wieder leicht nach links und rechts drehen, damit die lamellenzähne sauber auf das mitnehmerritzel draufrutschen, danach wird es etwas pfriemelig.
ich hab an einem stehbolzen die mutter ein paar umdrehungen angesetzt und dann die druckplatte leicht schräg gehalten und nach und nach die federn zuerst schräg in die vertiefung der druckplatte gesteckt und dann in die vertiefung des korbes, das ist bei den ersten 4 federn überhaupt kein problem, bei den letzten beiden wird es allerdings gelegentlich vorkommen, dass wieder ne andere feder herausfällt. hat man es aber dann doch irgendwann geschafft, dass alle federn richtig drin sitzen (sollte nach dem 3-4 anlauf geschafft sein, braucht eben etwas fingerspitzengefühl) wird mit einer hand flächig, aber dennoch mit hauptdruch in richtung des gegenüberliegenden stehbolzens der bereits angestezten mutter der korb angedrückt (nicht vergessen, vorher n dickes butterbrot zu essen).
am besten, man hat die zweite mutter bereits in der hand und auf position und setzt sie möglichst schnell und ohne unterlagscheiben an, die erste ebenfalls, um mehr spiel zu haben um die federn reinzupfriemeln.
ist das alles geschafft, einfach erstmal diese beiden muttern leicht anziehen, sodass alle restlichen stehbolzen aus den löchern genügend herausragen. jetzt einfach die 4 muttern mit unterlage und sicherungsblechen verschrauben (sprengringe und etwas schraubensicherungskleber tun es auch, da ich keine schon verbogenen verdrehbleche mehr montiere, bevor mir diese abbrechen und sich durchs getriebe arbeiten).
als letztes die beiden ersten muttern wieder runter und diese erneut mit unterlagen und sicherung wieder draufschrauben und alles festziehen fertig.

gruß thorsten

Fuhrpark: -
Thor555

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2455
Themen: 90
Bilder: 0
Registriert: 13. Juni 2008 02:03
Wohnort: Steinsberg

Re: zerlegen + keine ahnung = "wie gehts wieder zusammen?"

Beitragvon ETZploited » 16. Februar 2009 21:24

Sehr interessant, Thorsten.
Ich hätte nicht erwartet, daß sich die Federspannung vom Druckflansch nur per Handkraft
überwinden läßt!
Das ist ja das eigentliche Problem bei der Geschichte.

Du hast mich auch auf eine Idee gebracht, was man sonst noch probieren könnte, um den Druckflansch weit genug andrücken zu können, um ihn zu verschrauben.

Da der Fragliche Motor ausgebaut ist, kann man ihn ja erst mal auf die Seite liegen, so daß die Kupplung nach oben steht.
Erst mal Kupplungskörper 13 wieder mit dem Zahnkranz 16 verschrauben.
Die Lamellen sollten ja alle noch ordentlich aufgefädelt sein, da der ganze Schmus ja auf dem Mitnehmer hängt.
Dann die Druckfedern 11 und den Druckflansch 9 passend oben drauf legen.
Bild


So, und meine Idee jetzt:
Kurbelwelle blockieren (Hammerstiel im Auslaß) und den Druckflansch mit aufgelegten Holzklötzchen über die aufzuschraubende DZM-Antriebsschneckenmutter in Richtung Kupplungskörper drücken.

Im anghängten Bild habe ich mal markiert, wie ich mir vorstelle, daß die Holzklötzchen gelegt werden müssen.


Wenn man so etwas hat, könnte man eine Riesenschraubzwinge wie aus dem Fensterbau verwenden.
Hat man aber meistens nicht :wink:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 15:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46

Re: zerlegen + keine ahnung = "wie gehts wieder zusammen?"

Beitragvon voodoomaster » 16. Februar 2009 23:06

wenn man die möglichkeit und auch die zeit nicht so ne große rolle spielt, kannst du dir auch ein passendes rohr besorgen, oben ne metallplatte(5mm sollten reichen) drauf schweißen(lassen) ein passendes loch rein, aufgesteckt und die drehzahlmesserschraube anziehen. die wird mit 100nm angezogen, da wird sie wohl auch die kupplung zusammendrücken können. muttern von der kupplung anziehen und gut.
Sosa 2008-ich war dabei; Sosa 2009-ich war dabei; Glesien 2010-ich war dabei; Sosa 2010-ich war dabei; Heiligenstadt 2011 ich war dabei
Lehesten 2011 ich war dabei; Holzthaleben 2012 ich war dabei; Meudelfitz 2013 ich war dabei; Heiligenstadt 2013 ich war dabei; Sandbüschel 2014 ich war dabei

Fuhrpark: ETZ 150 Bj. 1986, TS 250/1 Bj. 1977
voodoomaster
† 21.11.2022

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2893
Themen: 28
Bilder: 4
Registriert: 31. Januar 2007 23:43
Wohnort: Roßlau/Elbe
Alter: 52
Skype: voodoomaster73

Re: zerlegen + keine ahnung = "wie gehts wieder zusammen?"

Beitragvon Thor555 » 16. Februar 2009 23:35

wie gesagt, ist nicht ganz einfach, und man muss zusehen, dass man die mutter recht schnell ansetzt, da man den federdruck meist nur ganz kurz halten kann und es braucht 2-3 anläufe, aber es ist machbar.

@voodoo
dass ist natürlich ne sehr geschickte lösung für das problem und ich werde mir bei gelegenheit sowas gleich mal bauen, da ich zum beläge wechseln nur ungerne extra die kupplung vom kegel abziehe, wenn es nicht unbedingt sein muss. die kupplung ziehe ich eigentlich nur zum wechseln der kw ab, bzw. wenn der motor geöffnet werden muss.

Fuhrpark: -
Thor555

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2455
Themen: 90
Bilder: 0
Registriert: 13. Juni 2008 02:03
Wohnort: Steinsberg

Re: zerlegen + keine ahnung = "wie gehts wieder zusammen?"

Beitragvon voodoomaster » 16. Februar 2009 23:48

thor, du hast ja auch die möglichkeit, sowas auf der drehbank zu fertigen, da kannste die auflagefläche an der kupplung größer machen als es mit nem simplem rohr geht.
ne andere möglichkeit währe den abzieher der kupplung zu nutzen, den hat ja wohl jeder da(oder aber auch nicht, siehe oben) und dort ne platte unterzulegen und mit dem abzieher anzudrücken.
Sosa 2008-ich war dabei; Sosa 2009-ich war dabei; Glesien 2010-ich war dabei; Sosa 2010-ich war dabei; Heiligenstadt 2011 ich war dabei
Lehesten 2011 ich war dabei; Holzthaleben 2012 ich war dabei; Meudelfitz 2013 ich war dabei; Heiligenstadt 2013 ich war dabei; Sandbüschel 2014 ich war dabei

Fuhrpark: ETZ 150 Bj. 1986, TS 250/1 Bj. 1977
voodoomaster
† 21.11.2022

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2893
Themen: 28
Bilder: 4
Registriert: 31. Januar 2007 23:43
Wohnort: Roßlau/Elbe
Alter: 52
Skype: voodoomaster73

Re: zerlegen + keine ahnung = "wie gehts wieder zusammen?"

Beitragvon Thor555 » 16. Februar 2009 23:59

wie auch immer, werde schon schaun, dass es so handhabungsfreundlich wie nur irgend möglich wird und es demnächst machen, denn wenn man erst wieder am mopped zu tun hat, habe ich meist doch keine lust, mir nochmal ne stunde n extra werkzeug zu basteln, da es ja immer so schnell wie möglich wieder laufen soll.

Fuhrpark: -
Thor555

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2455
Themen: 90
Bilder: 0
Registriert: 13. Juni 2008 02:03
Wohnort: Steinsberg

Re: zerlegen + keine ahnung = "wie gehts wieder zusammen?"

Beitragvon ETZploited » 17. Februar 2009 00:15

voodoomaster hat geschrieben:wenn man die möglichkeit und auch die zeit nicht so ne große rolle spielt, kannst du dir auch ein passendes rohr besorgen, oben ne metallplatte(5mm sollten reichen) drauf schweißen(lassen) ein passendes loch rein, aufgesteckt und die drehzahlmesserschraube anziehen.


So in etwa war meine erste Idee, wobei man sich das Schweißen sparen kann.
Es wird in der Praxis am passenden Rohrstück scheitern oder noch eher am Widerlager, also der Metallplatte für die DZM-Mutter.

Ob das mit den von mir deswegen vorgeschlagenen Holzklötzchen klappt, weiß ich halt auch nicht.
Ist schließlich nur eine Idee.

Thor555 hat geschrieben:...da ich zum beläge wechseln nur ungerne extra die kupplung vom kegel abziehe, wenn es nicht unbedingt sein muss.


Wie soll ein Belagwechsel ohne Demontage des Kupplungskörpers möglich sein?
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 15:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46

Re: zerlegen + keine ahnung = "wie gehts wieder zusammen?"

Beitragvon voodoomaster » 17. Februar 2009 00:23

machste einfach ne scheibe, welche in die vertiefung auf dem kupplungskörper paßt, loch rein(müßte 24er gewinde sien, also so rund 24,5er loch) abzieher draufgeschraubt und kupplung spannen, und gut ist.
Sosa 2008-ich war dabei; Sosa 2009-ich war dabei; Glesien 2010-ich war dabei; Sosa 2010-ich war dabei; Heiligenstadt 2011 ich war dabei
Lehesten 2011 ich war dabei; Holzthaleben 2012 ich war dabei; Meudelfitz 2013 ich war dabei; Heiligenstadt 2013 ich war dabei; Sandbüschel 2014 ich war dabei

Fuhrpark: ETZ 150 Bj. 1986, TS 250/1 Bj. 1977
voodoomaster
† 21.11.2022

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2893
Themen: 28
Bilder: 4
Registriert: 31. Januar 2007 23:43
Wohnort: Roßlau/Elbe
Alter: 52
Skype: voodoomaster73

Re: zerlegen + keine ahnung = "wie gehts wieder zusammen?"

Beitragvon Thor555 » 17. Februar 2009 00:24

hast recht, jetzt hast mich erwischt, ich hatte die kupplung zuerst demontiert, die beläge gewechselt und unterlagsscheiben unter die federn gepackt, um diese etwas härter zu bekommen.
leider waren die federn nach dem zusammenbau schon auf block und die kupplung ließ sich nicht mehr betätigen, also habe ich die druckplatte abgeschraubt, um die unterlagscheiben wieder zu entfernen, dachte ich kann in zukunft die beläge auch ohne ausbau der kupplung wechseln, war aber n denkfehler.

Fuhrpark: -
Thor555

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2455
Themen: 90
Bilder: 0
Registriert: 13. Juni 2008 02:03
Wohnort: Steinsberg

Re: zerlegen + keine ahnung = "wie gehts wieder zusammen?"

Beitragvon mzkay » 18. Februar 2009 11:13

Ergänzend möchte ich zu Etzploid Ausführungen noch etwas hinzufügen.
Grundlage aller Maßnahmen sollte das vorherige Studium eines entsprechenden Rep-Handbuches sein. Dadurch lassen sich viele Fehler vermeiden. Tipps und Tricks bekommt ihr hier.

Es ist durchaus möglich einen dieser billigen Kupplungsabzieher zu benutzen. Man sollte aber auf alle Fälle ein Geldstück zwischen legen, damit man nicht den Kurbelwellenschaft beschädigt.
Wenn der Abzieher aufgeschraubt ist, zieht man die Abdrückschraube fest an. Ohne brachiale Gewalt. Dann eine beherzten Schlag auf den Schraubenkopf. Das sollte schon genügen, um die Kupplung von der KW zu lösen.

Wer neue Kupplungsbeläge verbaut, der soll bitte die neuen vor dem Einbau ordentlich in Getriebeöl einlegen. Wenn das Öl etwas erwärmt wir, kann das nicht schaden.

Und wenn das Öl schon mal warm ist, dann kann man es auch gleich im erhitzten Zustand in das getriebe einfüllen.

Warum das Ganze? Das warme Öl verteilt sich besser in der Kupplung. Dadurch trennt sie von Anfang an besser. Dadurch kann man leichter Schalten - selbst im Stand ;-)

Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301
mzkay

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Wohnort: Wermsdorf Sachsen

Re: zerlegen + keine ahnung = "wie gehts wieder zusammen?"

Beitragvon rkidh » 19. Februar 2009 15:22

wollte mir heute einfach mal in der werkstatt ein paar ersatzteile holen und hab gleich gefragt was denn beläge wechseln und nadellager tauschen kosten soll.

ich müsse da wohl mit 50€ rechnen... alles zusammen (material/zeit/dichtung des kupplungsdeckel/frisches öl)

ist finde is auch ein guter preis... und da ich ja nicht jedes jahr meine kupplung 2 mal erneuern muss ;)
werd ich wohl auch auf das angebot eingehen, anstatt mir für fast 40 öcken nen abzieher zu holen. wenn die kupplung jetz gemacht ist hab ich auch wieder 2 - 3 jahre ruhe (wenn nich sogar noch länger!)

aber interessant sind die ratschläge von euch immer weider! =)

gruß robert
Tut das Not das alle Teile verniedlicht werden müssen? Ich kann "Stossies" und Konsorten echt nicht mehr lesen.
;-)

Fuhrpark: MZ TS 250/1 (Sorgenkind mit Elefantenausmaßen ;] )
Simson "Star" SR 4-2
Simson S51 B
Simson "Spatz" SR 4-1 K
Simson SR 2 - verkauft :'-(
rkidh

 
Beiträge: 912
Themen: 63
Registriert: 12. September 2008 08:38
Alter: 35

Re: zerlegen + keine ahnung = "wie gehts wieder zusammen?"

Beitragvon ETZploited » 19. Februar 2009 21:22

Und was wird mit der Kupplung von deinem Kollegen?
Thorsten, der voodoomaster und ich haben uns so große Mühe gegeben... :wink: :)
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 15:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46

Re: zerlegen + keine ahnung = "wie gehts wieder zusammen?"

Beitragvon rkidh » 19. Februar 2009 22:57

naja, ich weiß ah nich so genau wie er sich nu entschieden hat. der letzte stand war er gibbet nem bekannten der das ding auch gleich für nen "zwannie" +materialkosten neu lagert und verschleißteile wechselt.

ich bin froh das ich nich weiter damit belastet werde.

is scho schlimm das ich genug dinge bei mir selbst "zerstöre" ;) .... da will ich nichts fremdes auch noch auf dem gewissen haben. :D

hab ihm gesagt er soll sich mal bei dem forum hier anmelden, evtl. lernt er was dabei und ist für probleme der zukunft gewappnet. aber die faulheit siegt da natürlich, vor allem bei dem preis ;)

gruß robert
Tut das Not das alle Teile verniedlicht werden müssen? Ich kann "Stossies" und Konsorten echt nicht mehr lesen.
;-)

Fuhrpark: MZ TS 250/1 (Sorgenkind mit Elefantenausmaßen ;] )
Simson "Star" SR 4-2
Simson S51 B
Simson "Spatz" SR 4-1 K
Simson SR 2 - verkauft :'-(
rkidh

 
Beiträge: 912
Themen: 63
Registriert: 12. September 2008 08:38
Alter: 35


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: MartinR, matthias1, oxtorner und 342 Gäste