ETZ 300 Leistungmessung mit eigenbau-Auspuff

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

ETZ 300 Leistungmessung mit eigenbau-Auspuff

Beitragvon andre75 » 16. April 2008 11:25

Hallo,
hier wie versprochen die Leistungsmessung mit dem eigenbau-Auspuff.
In der Praxis fährt sich das Ding viel besser als die Kurven vermuten lassen.
Duch die geänderten Steuerzeiten verschiebt sich alles zu hohen DRZ, der Auspuff holt es um ca. 400U/min zurück.
Der frühe Leistungsanstieg ist sehr sehr angenehm zu fahren.
Der Einbruch über 6000 stört kaum, ist auch kein Vergnügen für Mensch und Material.
Zum Vergleich die 100% originale ETZ 250 meines Kumpels (Strichlinien).

Andre

Fehler in Diagramm1 : 34,5Nm@5400
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von andre75 am 16. April 2008 14:10, insgesamt 1-mal geändert.

Fuhrpark: -TS 150,
-TS 250 im Aufbau
andre75

Benutzeravatar
 
Beiträge: 241
Themen: 40
Registriert: 3. Mai 2007 17:53
Wohnort: Stralsund
Alter: 49

Beitragvon ETZetto » 16. April 2008 12:08

Beeindruckend, der Unterschied zur 250er! Du hattest den Motor nach der DDR-Tuninganleitung verändert, richtig???

Gruß,
Jens

Fuhrpark: ETZ 150 Bj. 1987,
ES 175/2 Bj. 1968,
ETZ 250 Bj. 1983,
Baghira Black Panther Bj. 1999,
Restaurationsobjekt: ES 175 Bj. 1961
ETZetto

Benutzeravatar
 
Beiträge: 449
Themen: 22
Bilder: 9
Registriert: 10. September 2006 15:08
Wohnort: Apolda
Alter: 55

Beitragvon andre75 » 16. April 2008 13:37

Ja,
bis auf die Überströmer, die habe ich nur "entgratet"

Andre

Fuhrpark: -TS 150,
-TS 250 im Aufbau
andre75

Benutzeravatar
 
Beiträge: 241
Themen: 40
Registriert: 3. Mai 2007 17:53
Wohnort: Stralsund
Alter: 49

Beitragvon telefoner » 16. April 2008 13:52

@andre75

sag mal, was ist den mit den fotos vom bearbeitenden zylinderkopf?

grüsse vom ronald

Fuhrpark: MZ ETZ 250 (300) Baujahr 81 , Citroen Berlingo 1,6 HDI Baujahr 2007, Trabant Kübel weiß Baujahr 75
telefoner

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1341
Themen: 99
Bilder: 10
Registriert: 26. Mai 2007 21:18
Wohnort: Leipzig

Beitragvon andre75 » 16. April 2008 14:07

Hallo Ronald,

reicht es dir wenn ich die Maße an ein Foto vom 250er Kopf antrage?
Sonst muss ich meinen extra abbauen, habe es am WE nicht mehr geschafft (Arbeit).



Andre

Fuhrpark: -TS 150,
-TS 250 im Aufbau
andre75

Benutzeravatar
 
Beiträge: 241
Themen: 40
Registriert: 3. Mai 2007 17:53
Wohnort: Stralsund
Alter: 49

Beitragvon TS150-Fahrer » 6. Februar 2009 18:18

Wo bekommt man die DDR Tuninganleitung?

Fuhrpark: KR51/2
TS-150 Bj: ´77
Touren AWO 425: Bj: ´51 (im Aufbau)
Touren AWO 425: Bj: ´61
TS150-Fahrer

 
Beiträge: 170
Themen: 10
Registriert: 15. April 2007 10:11
Wohnort: Gera/Zwickau
Alter: 38
Skype: einkassierer

Beitragvon Norbert » 6. Februar 2009 18:51

TS150-Fahrer hat geschrieben:Wo bekommt man die DDR Tuninganleitung?


ab + an bei ebay

schon mal mit Tante Goorgel im Internet gesucht?
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan

Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)
Norbert
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10907
Themen: 298
Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Wohnort: Wesseling
Alter: 65

Beitragvon Thor555 » 6. Februar 2009 20:17

ist das hier vielleicht die ddr tuninganleitung?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: -
Thor555

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2455
Themen: 90
Bilder: 0
Registriert: 13. Juni 2008 02:03
Wohnort: Steinsberg

Beitragvon Thor555 » 6. Februar 2009 20:38

die hier hätte ich auch noch im angebot, ist aber leider komplett in englisch, dafür aber ausführlicher mit leistungsdiagrammen u.s.w.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: -
Thor555

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2455
Themen: 90
Bilder: 0
Registriert: 13. Juni 2008 02:03
Wohnort: Steinsberg

Beitragvon jot » 7. Februar 2009 07:29

moin,

saubere kurve, gut, jot

Fuhrpark: ets 150
jot

Benutzeravatar
 
Beiträge: 963
Themen: 25
Bilder: 15
Registriert: 4. November 2006 11:09
Wohnort: lucka
Alter: 51

Beitragvon andre75 » 7. Februar 2009 09:19

Hallo,

ja die erste Anleitung ist es (1,86MB).
In der englischen Anleitung geht es hauptsächlich um den Einbau eines Suzuki TS 250 oder RM 250 Kolbens.
Jede Menge Dreharbeiten am Zylinder nur um höhere Drehzahlen zu erreichen.
Die dargestellten Diagramme kann ich nicht ganz nachvollziehen, es stehen keine Einheiten dabei, oder die sind von einem anderen Motor?

Wenn du eine ETZ 250/300 würde ich dir empfehlen den Einlass nach Anleitung zu bearbeiten.
Am Auslass die etwa Hälfte von dem beschriebenen Wert, Überströmer so lassen wie sie sind-auch nicht erweitern.
Dann bist du am Vorauslass bei grob 32grad und die "Beule" in der Kurve ist evtl. nicht so stark.
Bei der Bearbeitung der Überströmer kann man viel falsch machen, nachher zieht sie evtl. "keinen toten Hahn mehr vom Mist".
Mimm dir Zeit bei der Vergasereinstellung, ja nicht zu fett, wirst staunen was da noch zu holen ist. Zylinder/Kolben mit 6-7/100stel Einschleifen lassen.
Dann gutes Zweitaktöl (Flammpunkt egal, der ist für den motorischen Betrieb nicht relevant weil er durch die leichte Vormischkomponente bestimmt wird) in 1:40 und sie ist nach dem Einfahren langfristig "Dauerfeuerfest".
Lass die Finger von 1:70 oder so , egal welches "super" öl.

Für die Arbeiten kan ich den kleinen "Industriebohrschleifer IB/E +Biegewelle "von Proxxon (88+25 Euro)empfehlen.
Der ist Drehzahlgeregelt, d.h. du stellst im Leerlauf z.B. 8000 U/min ein und wenn er belastet wird und die Drehzahl einbrechen will gibt er selber "Gas".
Macht wirklich Spass damit !

Gruß Andre

Fuhrpark: -TS 150,
-TS 250 im Aufbau
andre75

Benutzeravatar
 
Beiträge: 241
Themen: 40
Registriert: 3. Mai 2007 17:53
Wohnort: Stralsund
Alter: 49

Beitragvon Thor555 » 7. Februar 2009 13:45

meinst du mich? ich hab meinen motor schon ohne die anleitungen richtig getunt, auf 300ccm aufbebohrt, mit dauereinlass, membransteuerung und 34er mikuni vergaser, dürfte so um die 35 ps haben, an pfingsten geh ich damit auf den prüfstand, dann weis ich es genau, aber zwischen 30 und 35ps hat der sicher.
ich hab mir die anleitungen nur mal irgendwo runtergezogen, und da danach gefragt wurde hab ich sie eingestellt.

gruß thorsten

PS.: im fünften gang bis 6500 und locker echte 120 mit nem 17er ritzel spricht schon für ordentlich bums, muss mir nur noch stärkere kupplungsfedern besorgen, da, wenn die membrane in ihrem optimalen arbeitsbereich ist zwischen 4400-5200 die kupplung kurzzeitig durchrutscht beim gespann.
Zuletzt geändert von Thor555 am 7. Februar 2009 13:48, insgesamt 1-mal geändert.

Fuhrpark: -
Thor555

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2455
Themen: 90
Bilder: 0
Registriert: 13. Juni 2008 02:03
Wohnort: Steinsberg

Beitragvon TS150-Fahrer » 7. Februar 2009 13:48

Welche Fräser benutzt du zum bearbeiten der Kanäle?

Fuhrpark: KR51/2
TS-150 Bj: ´77
Touren AWO 425: Bj: ´51 (im Aufbau)
Touren AWO 425: Bj: ´61
TS150-Fahrer

 
Beiträge: 170
Themen: 10
Registriert: 15. April 2007 10:11
Wohnort: Gera/Zwickau
Alter: 38
Skype: einkassierer

Beitragvon Thor555 » 7. Februar 2009 16:50

also ich nehme den 4. und 5. von oben in der mitte

http://www.oltrogge.de/Druckluft/fsDLW2.htm

kosten aber je über 400 euro, für den hobby- heimwerkerbereich tuts der vorhergenannte proxxon für 88+25 auch, ich hol mir immer einfach den, den ichj gerade brauche bei biax direkt, da ich da instanthaltungsarbeiten mache und das werk nur eine strasse weiter ist.
da ich an den überströmern auch nichts verändert habe, sind die beiden für den einlass perfekt, da ist die nase im einlass, mit dem richtigen aufsatz, in 10 min weggefräst.

Fuhrpark: -
Thor555

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2455
Themen: 90
Bilder: 0
Registriert: 13. Juni 2008 02:03
Wohnort: Steinsberg

Beitragvon PeterG » 7. Februar 2009 18:34

Der Auspuff bringts ja auch richtig!:respekt:

Hast Du schon irgendwo erklärt, wie du den gebaut hast?

Fuhrpark: Black-Pearl
PeterG

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2862
Themen: 74
Bilder: 6
Registriert: 30. Juli 2006 12:00
Wohnort: Westerstede
Alter: 61

Beitragvon andre75 » 8. Februar 2009 08:24

Hallo,

@thor
meinte "TS 150 Fahrer"

@Peter
Auspuff ist ein normaler ETZ 250 Auspuff, bei dem das gelochte Rensonanzblech entfernt wurde und ein ca. 20cm langer Gegenkegel mit ca.10cm langen Endrohr eingesetzt wurde.
Den Schalldämpfer habe ich aufgeschnitten und alle Prallbleche bis auf 2 Stück entfernt.
Damit das Ganze auch hineinpasst muss der ganze Auspuff um ca. 20cm!! verlängert werden.
Optisch "naja", aber ich hatte ihn drangelassen weil er so gut funktionierte.
Ist auch nicht übermäßig laut, denke 50% der "Grünen" werden nichts bemerken, die anderen 50% können es nicht so recht einorden.
Als Resonanzlänge habe ich 80mm mehr als original angesetzt (2/3Maß des Gegenkegels)

Gruß Andre (habe die Kolbenführungsnase im Einlass übrigens stehengelassen)

Fuhrpark: -TS 150,
-TS 250 im Aufbau
andre75

Benutzeravatar
 
Beiträge: 241
Themen: 40
Registriert: 3. Mai 2007 17:53
Wohnort: Stralsund
Alter: 49

Beitragvon PeterG » 8. Februar 2009 09:47

Merci

Fuhrpark: Black-Pearl
PeterG

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2862
Themen: 74
Bilder: 6
Registriert: 30. Juli 2006 12:00
Wohnort: Westerstede
Alter: 61

Re: ETZ 300 Leistungmessung mit eigenbau-Auspuff

Beitragvon snoopy2203 » 8. Februar 2009 20:12

@andre75:
kann man davon ausgehen, das die gemessene Leistung an der Kurbelwelle anliegt?

mfG

Fuhrpark: ETZ 250(283)
snoopy2203

Benutzeravatar
 
Beiträge: 97
Themen: 2
Registriert: 14. September 2008 10:40
Wohnort: Rossau
Alter: 42

Re:

Beitragvon TS150-Fahrer » 16. Februar 2009 11:23

Thor555 hat geschrieben:also ich nehme den 4. und 5. von oben in der mitte

http://www.oltrogge.de/Druckluft/fsDLW2.htm

kosten aber je über 400 euro, für den hobby- heimwerkerbereich tuts der vorhergenannte proxxon für 88+25 auch, ich hol mir immer einfach den, den ichj gerade brauche bei biax direkt, da ich da instanthaltungsarbeiten mache und das werk nur eine strasse weiter ist.
da ich an den überströmern auch nichts verändert habe, sind die beiden für den einlass perfekt, da ist die nase im einlass, mit dem richtigen aufsatz, in 10 min weggefräst.


Kleines Missverständnis. :wink: Ich meinte nicht das Gerät an sich, sondern die Fräser die dann vorn eingestöpselt werden. Nehmt ihr die HSS Fräser oder andere?

Fuhrpark: KR51/2
TS-150 Bj: ´77
Touren AWO 425: Bj: ´51 (im Aufbau)
Touren AWO 425: Bj: ´61
TS150-Fahrer

 
Beiträge: 170
Themen: 10
Registriert: 15. April 2007 10:11
Wohnort: Gera/Zwickau
Alter: 38
Skype: einkassierer

Re: ETZ 300 Leistungmessung mit eigenbau-Auspuff

Beitragvon andre75 » 16. Februar 2009 21:33

Ja,
die Leistung liegt an der KW an.
Gruß Andre

Fuhrpark: -TS 150,
-TS 250 im Aufbau
andre75

Benutzeravatar
 
Beiträge: 241
Themen: 40
Registriert: 3. Mai 2007 17:53
Wohnort: Stralsund
Alter: 49

Re: ETZ 300 Leistungmessung mit eigenbau-Auspuff

Beitragvon snoopy2203 » 17. Februar 2009 09:45

Was hast du im einzelnen genau bei dir gemacht(Zylinder, Kopf, Vergaser, Ansaugung, Auspuff)? Gern auch per PN.

MfG

Fuhrpark: ETZ 250(283)
snoopy2203

Benutzeravatar
 
Beiträge: 97
Themen: 2
Registriert: 14. September 2008 10:40
Wohnort: Rossau
Alter: 42

Re: ETZ 300 Leistungmessung mit eigenbau-Auspuff

Beitragvon Thor555 » 17. Februar 2009 17:49

20KW sind ja aber gerade mal 26PS gut für ne solomaschine reichts, aber fürs gespann darfs schon n bischen mehr sein.
ich habe meinen motor ja vorsichtig auf 30PS +-2 eingeschätzt, zündfix meinte aber beim südwintertreffen, er tippe eher auf +4 bis +5, da er mir bei etwa gleichem beifahrergewicht mit seinem 34PS yamaha SR 500 gespann nicht hinten dran bleiben konnte :twisted:

an pfingsten gehts auf den prüfstand, bin jetzt schon mehr als gespannt, was da zum vorschein kommt. scan vom leistungsdiagramm wird dann natürlich hier nachgereicht.

Fuhrpark: -
Thor555

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2455
Themen: 90
Bilder: 0
Registriert: 13. Juni 2008 02:03
Wohnort: Steinsberg

Re: ETZ 300 Leistungmessung mit eigenbau-Auspuff

Beitragvon andre75 » 18. Februar 2009 20:11

@snoopy,

PN ist da.
Andre

Fuhrpark: -TS 150,
-TS 250 im Aufbau
andre75

Benutzeravatar
 
Beiträge: 241
Themen: 40
Registriert: 3. Mai 2007 17:53
Wohnort: Stralsund
Alter: 49

Re: ETZ 300 Leistungmessung mit eigenbau-Auspuff

Beitragvon Schraubergott » 18. Februar 2009 23:00

Tja, nur das die 34PS-SR vom Wintertreffen einen recht ausgenudelten Motor innehat, der schon 1-2 Klemmer (laut Doc) hinter sich hat und ein recht kräftiges Ölaroma hinter sich herzieht. Da liegen wohl auch nicht mehr alle PS auf der Kurbelwelle parat :mrgreen:
Südforumsmitglied

Fuhrpark: ja
Schraubergott

Benutzeravatar
 
Beiträge: 590
Themen: 18
Bilder: 21
Registriert: 3. Mai 2007 14:30
Wohnort: Sersheim

Re: ETZ 300 Leistungmessung mit eigenbau-Auspuff

Beitragvon Thor555 » 18. Februar 2009 23:23

sie kam mir ja auch nicht hinterher, mal sehn was der prüfstand sagt, vorher noch die 8fach vforce carbonmembrane und den 34er mikuni vergaser mit powerjet drauf und sauber abgestimmt, und da geht nochmal 3-4ps mehr als bisher mit dem proffisorisch zusammengesetzten 32er bing und der 4fach rd metallmembrane, ich bin jedenfalls mehr als zufrieden, da es mir auch nicht darum ging, den motor bis aufs letzte hochzutunen, sondern nur darum, endlich mal n vernünftigen ganganschluß bei weniger als 5000 umdrehungen zu haben und dass auch noch zw. 4. und 5. gang und gemächlich mit 50 durch n ort bei 2500 umdrehungen im 5. gang und dann einfach gas auf und kontinuierlich bis 115 bei 6500 beschleunigen wenn es sein muss ist auch locker drin. find ich fürs gespann recht gut, so schnell war sie vorher im solobetrieb nur auf ganz geraden strecken, bei ner leichten steigung wars dann aber auch schon wieder vorbei, wobei sie jetzt bei kleineren steigungen nicht mehr so schnell in den keller geht.
also richy fand die fahrt jedenfalls zu schnell, und wird wohl so schnell nicht mehr bei mir in den beiwagen steigen.
für den arbeitsaufwand von 2 tagen hat sich das mehr als rentiert, das projekt auch auszuführen, anstatt nur mit meinem bruder und dessen vespakollegen darüber zu philosophieren, was man mit nem mz zylinder so alles machen kann.

Fuhrpark: -
Thor555

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2455
Themen: 90
Bilder: 0
Registriert: 13. Juni 2008 02:03
Wohnort: Steinsberg

Re: ETZ 300 Leistungmessung mit eigenbau-Auspuff

Beitragvon Zündfix300 » 21. Februar 2009 23:56

Hallo Thor555,

treib´s nicht zu dolle mit Deiner PS - Suche, die Physik sagt: der Bedarf an Pferdestärken beim Gespann steigt oberhalb von 100 km/h expotentiell, die Kurve ist beim Gespann noch viel steiler als bei einer Solo. So sehr viele Km Topspeed lassen sich gar nicht herausholen.

Ein paar Beispiele:

Meine alte MZ ETZ 250 mit 300 ccm / 23 PS / 17er Ritzel und BVF-Bügelvergaser, sonst Serie: 100 km/h (mit Anlauf im Engelbergtunnel) mit Superelastik.
Mein derzeitiges SR-Gespann mit 34 PS /14er Ritzel , K&N LuFi und inhaltsreduzierter BSM-Tröte, sonst Serie: 115 km/h mit Superelastik.
Die R 80 eines Freundes mit 50 PS, alles Serie: 130 km/h mit Superelastik.
Eine Guzzi Convert I mit 1000 ccm und 72 PS , Serie: 135 km/h mit Superelastik. (hier frisst der Hydraulische Wandler die restliche topspeed).
Eine Kawasaki W650 mit 50 PS, Serie: 140 km/h mit Russenboot.
Eine Guzzi California mit 75 PS, Schaltgetriebe, Smart-Räder, sonst Serie: 150 km/h mit Russenboot.
Und selbst ein Hayabusagespann rennt 100 km/h langsamer als ohne Seitenwagen.

und außerdem: Je mehr Du frisierst, desdo öfter überhole ich (6,3 Liter/100 km) Dich (13 Liter/100 km) an der Tankstelle :biggrin: .

@ Schraubergott: Ölverbrauch meiner SR: 1 Liter auf 1000 km. Das ergibt 1:63 Gemisch und ist damit etwas wirtschaftlicher als der Betrieb einer ETZ mit SW.

M.f.G.:

Markus
navigare necesse est

Fuhrpark: Früher einmal ETZ 250 Bj 86 mit Superelastik plus Honda Hornet 600 Bj 01, jetzt SR 500 48T Bj 88 mit Velorex-BW-Rahmen und Superelastik-Boot plus SR 500 48T Bj 88 solo, old school (Baustelle). Neuerdings eine neumodische Super-Tenere, langweilig perfekt, nie kaputt. Erste Mopetten (1980 bis 84): NSU Max Bj 56, Benelli 125 2TC Bj ??, Ducati 450 Scrambler Bj 74, Vespa 150 Bj 56.(Guckst du Gallerie)
Zündfix300

Benutzeravatar
 
Beiträge: 31
Bilder: 12
Registriert: 14. April 2006 11:31
Wohnort: Bietigheim-Bissingen (LB)
Alter: 66

Re: ETZ 300 Leistungmessung mit eigenbau-Auspuff

Beitragvon Ex-User krippekratz » 21. Februar 2009 23:59

Zündfix300 hat geschrieben:@ Schraubergott: Ölverbrauch meiner SR: 1 Liter auf 1000 km. Das ergibt 1:63 Gemisch und ist damit etwas wirtschaftlicher als der Betrieb einer ETZ mit SW.
Markus


wie kommste darauf? 1. läuft die etz auch 1:70 mit billigst öl, und das zuverlässig. und 2. brauchste das öl nie zu wechseln, zu entsorgen und auch keine filter zu tauschen^^
Ex-User krippekratz

 

Re: ETZ 300 Leistungmessung mit eigenbau-Auspuff

Beitragvon Zündfix300 » 22. Februar 2009 00:16

krippekratz hat geschrieben:
Zündfix300 hat geschrieben:@ Schraubergott: Ölverbrauch meiner SR: 1 Liter auf 1000 km. Das ergibt 1:63 Gemisch und ist damit etwas wirtschaftlicher als der Betrieb einer ETZ mit SW.
Markus


wie kommste darauf? 1. läuft die etz auch 1:70 mit billigst öl, und das zuverlässig. und 2. brauchste das öl nie zu wechseln, zu entsorgen und auch keine filter zu tauschen^^


....dafür musst Du an einer MZ ständig andere Dinge wechseln, tauschen und entsorgen (weiß ich aus eigene Erfahrung). OK, das war jetzt gemein von mir :loldev: ...... (hab meine Emme trotzdem immer lieb gehabt :patpat: )

M.f.G.,

Markus
navigare necesse est

Fuhrpark: Früher einmal ETZ 250 Bj 86 mit Superelastik plus Honda Hornet 600 Bj 01, jetzt SR 500 48T Bj 88 mit Velorex-BW-Rahmen und Superelastik-Boot plus SR 500 48T Bj 88 solo, old school (Baustelle). Neuerdings eine neumodische Super-Tenere, langweilig perfekt, nie kaputt. Erste Mopetten (1980 bis 84): NSU Max Bj 56, Benelli 125 2TC Bj ??, Ducati 450 Scrambler Bj 74, Vespa 150 Bj 56.(Guckst du Gallerie)
Zündfix300

Benutzeravatar
 
Beiträge: 31
Bilder: 12
Registriert: 14. April 2006 11:31
Wohnort: Bietigheim-Bissingen (LB)
Alter: 66

Re: ETZ 300 Leistungmessung mit eigenbau-Auspuff

Beitragvon Ex-User krippekratz » 22. Februar 2009 00:20

also ich tausche bei denen die fertig sind nur noch verschleißteile...

edit meint noch: DIE ÜBRIGENS WESENTLICH BILLIGER SIND ALS FÜR ANDERE MOPETEN
Ex-User krippekratz

 

Re: ETZ 300 Leistungmessung mit eigenbau-Auspuff

Beitragvon Ex-User Eifelheizer » 22. Februar 2009 00:25

krippekratz hat geschrieben:also ich tausche bei denen die fertig sind nur noch verschleißteile...

Stimmt, in erster Linie Motoren :schaf:
Ex-User Eifelheizer

 

Re: ETZ 300 Leistungmessung mit eigenbau-Auspuff

Beitragvon Ex-User krippekratz » 22. Februar 2009 00:25

frisierirrtümer zählen nich du honk^^

und wer net fährt kann auch nix kaputtfahren!
Ex-User krippekratz

 

Re: ETZ 300 Leistungmessung mit eigenbau-Auspuff

Beitragvon Ex-User sirguzzi » 22. Februar 2009 00:30

Zündfix300 hat geschrieben:H
Mein derzeitiges SR-Gespann mit 34 PS /14er Ritzel , K&N LuFi und inhaltsreduzierter BSM-Tröte, sonst

Jede "ungedrosselte" SR hat die 34PS nur auf dem Papier, realistisch sind weniger als 30.
Zuletzt geändert von Ex-User sirguzzi am 22. Februar 2009 00:31, insgesamt 1-mal geändert.
Ex-User sirguzzi

 

Re: ETZ 300 Leistungmessung mit eigenbau-Auspuff

Beitragvon Zündfix300 » 22. Februar 2009 00:31

krippekratz hat geschrieben:also ich tausche bei denen die fertig sind nur noch verschleißteile...

edit meint noch: DIE ÜBRIGENS WESENTLICH BILLIGER SIND ALS FÜR ANDERE MOPETEN


.....also Kupplungsbeläge, Schleifringe, Kohlen, Kontakte, Zündkerzen, Laufgarnituren, Antriebsketten, Kettenschläuche, DKF-Lager, Simmerringe, Radlagerdistanzbuchsen, Benzinhahnfilter, Kabel, Birnenhalter, Bowdenzüge, Scheinwerfereisätze, Tacho, Tachowellen, Sicherungskästen, Regler, Schwingenachsen.....

Klar sind die Teile billiger als bei anderen Mopetten. Aber Du brauchst sie ja auch viel häufiger. und da sind Teile dabei, die gibts bei anderen Böcken gar nicht mehr. OK, das war jetzt noch gemeiner....... :loldev:

M.f.G.,

Markus

EDIT: sirguzzi schrub: "Jede "ungedrosselte" SR hat die 34PS nur auf dem Papier, realistisch sind weniger als 30." ALLES PROPAGANDA !!!!!
navigare necesse est

Fuhrpark: Früher einmal ETZ 250 Bj 86 mit Superelastik plus Honda Hornet 600 Bj 01, jetzt SR 500 48T Bj 88 mit Velorex-BW-Rahmen und Superelastik-Boot plus SR 500 48T Bj 88 solo, old school (Baustelle). Neuerdings eine neumodische Super-Tenere, langweilig perfekt, nie kaputt. Erste Mopetten (1980 bis 84): NSU Max Bj 56, Benelli 125 2TC Bj ??, Ducati 450 Scrambler Bj 74, Vespa 150 Bj 56.(Guckst du Gallerie)
Zündfix300

Benutzeravatar
 
Beiträge: 31
Bilder: 12
Registriert: 14. April 2006 11:31
Wohnort: Bietigheim-Bissingen (LB)
Alter: 66

Re: ETZ 300 Leistungmessung mit eigenbau-Auspuff

Beitragvon Ex-User krippekratz » 22. Februar 2009 00:49

irgendwie is mir das zu doof.. fahr halt keine mz :D und ich zahl weiter alle 20tkm für ne kette 15 oi, während ein 500er japsenfahrer nen neuen kettensatz für 100 braucht...
Ex-User krippekratz

 

Re: ETZ 300 Leistungmessung mit eigenbau-Auspuff

Beitragvon Zündfix300 » 22. Februar 2009 01:43

krippekratz hat geschrieben:irgendwie is mir das zu doof.. fahr halt keine mz :D und ich zahl weiter alle 20tkm für ne kette 15 oi, während ein 500er japsenfahrer nen neuen kettensatz für 100 braucht...


...Hallo krippekratz! ich habe doch (im deutlich erkannbaren Ironiemodus) nur ein bisschen gelästert. Nimms nicht so tragisch, denk daran, es ist Karneval ! Gruß, Markus
:clowm:
navigare necesse est

Fuhrpark: Früher einmal ETZ 250 Bj 86 mit Superelastik plus Honda Hornet 600 Bj 01, jetzt SR 500 48T Bj 88 mit Velorex-BW-Rahmen und Superelastik-Boot plus SR 500 48T Bj 88 solo, old school (Baustelle). Neuerdings eine neumodische Super-Tenere, langweilig perfekt, nie kaputt. Erste Mopetten (1980 bis 84): NSU Max Bj 56, Benelli 125 2TC Bj ??, Ducati 450 Scrambler Bj 74, Vespa 150 Bj 56.(Guckst du Gallerie)
Zündfix300

Benutzeravatar
 
Beiträge: 31
Bilder: 12
Registriert: 14. April 2006 11:31
Wohnort: Bietigheim-Bissingen (LB)
Alter: 66

Re: ETZ 300 Leistungmessung mit eigenbau-Auspuff

Beitragvon Thor555 » 22. Februar 2009 11:15

zündfix, ma. endgeschwindigkeit ist auch nicht das was ich haben will, sondern brauch n flotten durchzug im 2. und 3. gang, um gut aus den kurven herauszubeschleunigen, wenn ich im april bei ein paar gespannslalomrennen mitfahre. mit dem jetzt verbauten mikuni tm35 geht die emme untenrum schon mal noch besser und bis april kommt auch wieder die vforce carbonmembrane rein, dann geht sie wieder ab 2500 und hebt sich aus der gabel vorne noch im 3. gang.
noch mehr aus dem motor zu holen ist sowieso unnötig, da ich jetzt schon beim gasgeben aus der kurve mit viel fingerspitzengefühl arbeiten muss, da sonst kaum noch haftung am vorderrad herscht und die emme auch nicht schneller durch die kurve zu bringen ist.
ich werde bei dem rennen zwar nicht wirklich was reißen und auch nicht wollen, dennoch ist es mein erklärtes ziel und ehrgeiz, nicht die langsamste rundenzeit hinzulegen. so n altes 50 ps, tonnenschweres BMW gespann werd ich hoffentlich schon noch packen.
werd das gespann mal kräftig über die go-cartbahn jagen und der spritverbrauch ist sowieso nebensächlich, wenn ich sprit sparen will, fahr ich meine 500er suzuki, die braucht mit 45PS bei tempo 100 gerade mal 4,3 L und wenn ich sie jage bis 150 5,5, nur wenn dauervollgas auf der autobahn mit 180 angesagt ist genemigt sie sich auch schon mal 8,5 L.
Also n 2 takter fährt man doch generell nicht zum spritsparen.

gruß thorsten

Fuhrpark: -
Thor555

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2455
Themen: 90
Bilder: 0
Registriert: 13. Juni 2008 02:03
Wohnort: Steinsberg

Re: ETZ 300 Leistungmessung mit eigenbau-Auspuff

Beitragvon Zündfix300 » 22. Februar 2009 13:59

@ Thor555

...trotzdem ist mir noch was eingefallen, wie Du mehr Topspeed erreichen kannst, ganz ohne zusätzlichen Spritverbrauch: bau Dir einen längeren Schwanenhals vorn an Deinen eregierten Seitenwagen. Dadurch kommt die zZ heftig nach oben zeigende Bootsnase sicher 20 cm weiter runter. Das bringt locker 10 km/h.
Gruß, Markus
navigare necesse est

Fuhrpark: Früher einmal ETZ 250 Bj 86 mit Superelastik plus Honda Hornet 600 Bj 01, jetzt SR 500 48T Bj 88 mit Velorex-BW-Rahmen und Superelastik-Boot plus SR 500 48T Bj 88 solo, old school (Baustelle). Neuerdings eine neumodische Super-Tenere, langweilig perfekt, nie kaputt. Erste Mopetten (1980 bis 84): NSU Max Bj 56, Benelli 125 2TC Bj ??, Ducati 450 Scrambler Bj 74, Vespa 150 Bj 56.(Guckst du Gallerie)
Zündfix300

Benutzeravatar
 
Beiträge: 31
Bilder: 12
Registriert: 14. April 2006 11:31
Wohnort: Bietigheim-Bissingen (LB)
Alter: 66

Re: ETZ 300 Leistungmessung mit eigenbau-Auspuff

Beitragvon Thor555 » 22. Februar 2009 14:43

Zündfix300 hat geschrieben:@ Thor555

...trotzdem ist mir noch was eingefallen, wie Du mehr Topspeed erreichen kannst, ganz ohne zusätzlichen Spritverbrauch: bau Dir einen längeren Schwanenhals vorn an Deinen eregierten Seitenwagen. Dadurch kommt die zZ heftig nach oben zeigende Bootsnase sicher 20 cm weiter runter. Das bringt locker 10 km/h.
Gruß, Markus


schaun mer mal, n zweiten BW rahmen hab ich ja noch da, mal schaun, ob der schwanenhals länger ist, der muss dann aber auch erstnoch lackiert werden und im moment hab ich keine lust, das boot wieder abzuschrauben und den bw rahmen neu auszurichten, mach ich erst, wenn das 15" hinterrad und das 16" vorderrad drauf sind, dann ist das sowieso unumgändlich und mit dem schwanenhals siehts dann vielleicht auch anders aus, aber 10km/h mehr bringt das sicher nicht.

gruß thorsten

Fuhrpark: -
Thor555

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2455
Themen: 90
Bilder: 0
Registriert: 13. Juni 2008 02:03
Wohnort: Steinsberg

Re: ETZ 300 Leistungmessung mit eigenbau-Auspuff

Beitragvon Memme250 » 22. Februar 2009 20:44

sirguzzi hat geschrieben:
Zündfix300 hat geschrieben:H
Mein derzeitiges SR-Gespann mit 34 PS /14er Ritzel , K&N LuFi und inhaltsreduzierter BSM-Tröte, sonst

Jede "ungedrosselte" SR hat die 34PS nur auf dem Papier, realistisch sind weniger als 30.


:gaehn: Den SR Freunden gehts ähnlich , @sirguzzi
Erfahrung ist die Summe aller eigenen Mißgeschicke.

Fuhrpark: 500Fun
Memme250

 
Beiträge: 633
Themen: 6
Registriert: 9. Februar 2007 23:24
Alter: 55

Re:

Beitragvon TS150-Fahrer » 22. August 2009 17:43

andre75 hat geschrieben:Hallo,

j

Für die Arbeiten kan ich den kleinen "Industriebohrschleifer IB/E +Biegewelle "von Proxxon (88+25 Euro)empfehlen.
Der ist Drehzahlgeregelt, d.h. du stellst im Leerlauf z.B. 8000 U/min ein und wenn er belastet wird und die Drehzahl einbrechen will gibt er selber "Gas".
Macht wirklich Spass damit !

Gruß Andre


Ich muss nochmal nachhaken :wink: . Welche Fräsaufsätze verwendest du zum Bearbeiten des Zylinders? Solche?

Fuhrpark: KR51/2
TS-150 Bj: ´77
Touren AWO 425: Bj: ´51 (im Aufbau)
Touren AWO 425: Bj: ´61
TS150-Fahrer

 
Beiträge: 170
Themen: 10
Registriert: 15. April 2007 10:11
Wohnort: Gera/Zwickau
Alter: 38
Skype: einkassierer


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google Adsense [Bot], Neon01234, Ronnyausprag und 320 Gäste