rmt hat geschrieben:"... wonach ich 3 mal die Aufnahme des U-Gewindestücks mit großen Scheiben und Splinte gesichert habe."
"Das passiert, wenn ... die richtige Beiwagenladung durch das Fahrwerk abgestimmt wurde."
"... da sich Ladung immer ändern kann - folglich die Fixierung."
"... sich die Metalldinger samt Gummi von der BW-Schwinge während der Fahrt zu hüpfen drohen..."
Also, da komme ich jetzt nicht so ganz mit - stehe wahrscheinlich auf der Leitung.
Thor555 hat geschrieben:verbau doch einfach nen vernünftigen dämpfer im beiwagen wie z.b. einen dieser beiden oder ähnlichen, gibts von boge und anderen herstellern zu genüge und kosten auch nicht die welt.
wenn der geldbeutel etwas dicker ist, kanns auch einer mit extra dämpferölbehältnis und dämpferregelventiel sein, dann eiert der beiwagen bei lastwechsel auch nicht mehr so.
Danke für die Tips, aber das geht an meinem Thema vorbei.
Also, was ich selbst schon weiß: Gemäß Vergleich der Ersatzteilnummern entsprechen Feder und Dämpfer des SW-Federbeins denen der hinteren Federbeine bei der ES 250/2 (Dämpfer mit Bezeichnung A 22-100-94/8 MV), außerdem zeigt ein Blick
in diese Tabelle, dass die Feder ebenfalls dem verstärkten Hinterradfederbein von TS 250 und TS 250/1 entspricht, also 17,5 Windungen bei 52 mm Durchmesser hat. Ferner entnehme ich dem Rep-Handbuch zur ES 250/2, dass es Federbeine mit 64 kp Dämpfkraft (vorn) und 76 bzw. 96 kp Dämpfkraft (hinten) gibt, wobei aufgrund der Herstellungs-Toleranzen eine Sortierung in zwei Gruppen notwendig war (bei Aluteil auf der oberen Federbeinaufnahme durch einen Strich [Meiselhieb] oder Punkt [Körnerschlag] bzw. bei Stahlteil durch Farbpunkt im Inneren der Federbein-Aufnahme [Gelb = Obere Toleranzgrenze, Grün = Untere Toleranzgrenze] gekennzeichnet); hier besteht offenbar ein Zusammenhang mit der Typenbezeichnung des Dämpfers, wobei eine Abweichung auffällt zwischen "94" in der Typenbezeichnung und "96 kp Dämpfkraft" in der Beschreibung (die "/8" in der Typenbezeichnung verweist offenbar auf die Rücklaufkraft von 8 kp). Klar ist auch, dass die Verstellmuffe für das SW-Federbein keinen Hebel hat, sondern mit einem Hakenschlüssel angetrieben wird.
Daraus schließe ich, dass das SW-Federbein bis auf die Verstellmuffe exakt dem hinteren Federbein der ES 250/2 bzw. dem verstärkten hinteren Federbein der TS 250 entspricht:
Feder mit 17,5 Windungen bei 52 mm Durchmesser und Dämpfer Typ A 22-100-94/8 MV. Sehe ich das richtig?
Gruß,
Andreas
außerdem: Moto Guzzi Califorina Jackal mit Ott Euro I, Kawasaki Zephyr 750, Honda SL 125, DKW RT 125/2