ES250/2 Kolbenklemmer beim Einfahren Ursachenforschung

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

ES250/2 Kolbenklemmer beim Einfahren Ursachenforschung

Beitragvon Parisdakar » 13. April 2009 19:22

Hallo zusammen,

habe da ein kleines Problem mit meinem ES/250/2 Gespann
jeder vernünftige hätte schon das Ding vertickt aber ich gebe trotzdem nicht auf -da ich die Mz's einfach geil finde:
Also folgendes Problem:
2008 auf der Fahrt zum MZ Treffen nach Zschopau : Loch im Kolben - Ursache gerissener und undichter Ansaugstutzen zum Bing Versager
was gemacht:
-Zylinder schleifen lassen und neuer Kolben von AKF
-passender Ansaugstutzen von Didt
-Düsennadel im Bing eine Raste höher als vorher zum einfahren

2009:
Februar :Alles prima aber nach 300km Klemmer Nummer 1- aber lief weiter - also wieder ganz langsam anfangen mit dem einfahren
Ostern : inzwischen knapp 800 km nach Kolbentausch und die Geschwindigkeit von 80 km/h auf 90-100km/h gesteigert
dann wieder kolbenklemmer - läuft aber immer noch... aber jetzt muss unbedingt was passieren...

Irgendwas stimmt da nicht - ich habe einen ETZ Auspuff dran der auch nie Dicht werden will.
Alle 50 km kann ich die Überwurfurmutter festziehen- ob das damit was zu tun hat..
Ist auch nicht dicht zu bekommen, im Zylinderbereich immer Ölsaber und Krach
Der Rest passt:
-Genug Sprit (habe auch den Zusatz Spritfilter rausgeworfen)
-läuft im Stand schön hoch
-springt auf den ersten Tritt an
-hat immer noch satt Kompression
-fährt immer mit 1:30 Pentosin
-Kerzengesicht ist auch OK -fast schon ein bischen zu schwarz, zu fett was aber in dem Fall kein Nachteil ist
- Wedis sind auch dicht - der Motor saut kein Öl aus der Entlüftung

Ich weis Ferndiagnosen sind schwierig aber vielleicht hat noch jemand einen Tip - würde mich sehr freuen!
Mein Latein ist ziemlich am Ende.
ich würde gerne 2009 aus eigener Kraft bis nach Ausgustusburg zu fahren, habe noch Hoffnung :roll:

Danke für Hilfe


Volker

Fuhrpark: MZ-ES250/2 Gespann Bj 67
Schwalbe KR51/2N
Heinkel Tourist 103A2 (Reisemobil)
BMW R100GS PD (200.000km Motor noch nie geöffnet)
BMW R1100S
Parisdakar

Benutzeravatar
 
Beiträge: 15
Themen: 7
Bilder: 2
Registriert: 24. Mai 2008 08:49
Wohnort: Aschaffenburg
Alter: 57

Re: ES250/2 Kolbenklemmer beim Einfahren Ursachenforschung

Beitragvon trabimotorrad » 13. April 2009 19:39

Von einem alten "Kolbenguru" (Seniorchef von der Firma Kolben Wahl in Fellbach) der schon vor dem Krieg Rennkolben gemacht hat, habe ich folgende Weisheiten vor Jahren gesagt bekommen: Kolbenklemmer sind, (wenn Falschluft ausgeschlossen ist!!) meist ein Zeichen für etwas zu knappes Einbauspiel. Früher hat man bei Rennmotoren extra ein knappes Spiel genommen und zum Einfahren ganz feines Graphitpulver dem Benzin zugegeben und mit 1:25 zwei Tanks voll gefahren. Das Graphit verbessert die Notlaufeigenschaften der Zylinderwandung und der Kolben arbeitet sich im Betriebswarmen Zustand dort ab, wo er zu groß ist. Nach der Eifahrfase hat man optimales Einlaufbild.
Bei sämmtlichen Neuaufbauten. die eine Graugußbüchse hatten, habe ich das so gemacht und sehr gute Erfahrungen damit gemacht. Einzig das sich das Graphit auch mal die Hauptdüse zusetzten kann, ist ein großer Nachteil.
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16742
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Re: ES250/2 Kolbenklemmer beim Einfahren Ursachenforschung

Beitragvon Christof » 13. April 2009 19:40

Wie traten die Klemmer auf? Apprupt oder mit Geschrei nach Vollastfahrt? Die Bedüsung deines Bings würde ich mal überprüfen. Zu deinem Lockeren Auspuff: Ist eine der 3 Befestigungstellen lose oder ab werden die anderen auch immer locker.

1.gif


Wichtig ist das neben dem ETZ-Topf der orginale /2-Krümmer dran sein muß sonst erreichst du vom Radius her nicht die orginale Aufhängung zwischen Krümmer und Topf. Ist der dran? Sonst hast du nur 2Aufhängungen und das genannte Problem...
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Re: ES250/2 Kolbenklemmer beim Einfahren Ursachenforschung

Beitragvon Parisdakar » 13. April 2009 20:03

Hallo Christof,

die Klemmer traten abrupt auf aber mit "Geschrei"konnte aber rechtzeitig kuppeln und mit dem restlichen Schwung ist der Motor wieder angesprungen.
Ich habe 3 Punkte die auch alle fest sind , aber ob der Originalkrümmer dran ist weis ich nicht.
Habe aber vor mir evtl. eine Originalanlage zu besorgen.
Das mit den Düsen ist ein guter Punkt- habe ich nicht überprüft .
Weist Du welche Düse drin sein soll bzw. am besten ist?

Grüße
Volker

Fuhrpark: MZ-ES250/2 Gespann Bj 67
Schwalbe KR51/2N
Heinkel Tourist 103A2 (Reisemobil)
BMW R100GS PD (200.000km Motor noch nie geöffnet)
BMW R1100S
Parisdakar

Benutzeravatar
 
Beiträge: 15
Themen: 7
Bilder: 2
Registriert: 24. Mai 2008 08:49
Wohnort: Aschaffenburg
Alter: 57

Re: ES250/2 Kolbenklemmer beim Einfahren Ursachenforschung

Beitragvon ea2873 » 13. April 2009 20:04

du schreibst, "läuft im stand schön hoch". sicher daß du keine falschluft hast? tourt sie gut ab?

Fuhrpark: son paar MZ
ea2873

 
Beiträge: 7874
Themen: 38
Bilder: 83
Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Wohnort: Regensburg

Re: ES250/2 Kolbenklemmer beim Einfahren Ursachenforschung

Beitragvon Parisdakar » 13. April 2009 20:19

ea2873 hat geschrieben:du schreibst, "läuft im stand schön hoch". sicher daß du keine falschluft hast? tourt sie gut ab?


Hallo ,

auch abtouren tut sie .
Bedeutet Drehzahl bleibt nicht ewig oben.
mein Problem hört sich auch nach Falschluft an, aber wenn das Kerzengesicht stimmt und der rest wie beschrieben auch in ordnung ist...
Deswegen ist mein Latein am Ende.

Grüße
Volker

Fuhrpark: MZ-ES250/2 Gespann Bj 67
Schwalbe KR51/2N
Heinkel Tourist 103A2 (Reisemobil)
BMW R100GS PD (200.000km Motor noch nie geöffnet)
BMW R1100S
Parisdakar

Benutzeravatar
 
Beiträge: 15
Themen: 7
Bilder: 2
Registriert: 24. Mai 2008 08:49
Wohnort: Aschaffenburg
Alter: 57

Re: ES250/2 Kolbenklemmer beim Einfahren Ursachenforschung

Beitragvon wolf60 » 13. April 2009 20:51

Ich hatte ein ähnliches Problem mit meinem Berliner Roller. 2 Klemmer auf den ersten 30 km nach Überholung! Habe den Zylinder abgezogen, mit der Mikrometerschraube ausgemessen und dann das Kolbenspiel als zu knapp befunden. Zylinder zum Schleifer gebracht, 2 Hundertstel nachhonen lassen, Klemmspuren am Kolben beseitigt und dann wieder alles zusammengebaut. Seitdem nie wieder Probleme, bisher immerhin 8000 km gefahren. Das Kolbenspiel ist werksseitig sehr niedrig. Wenn Nachbaukolben mit größeren Ausdehnungskoeffizienten eingebaut werden, kann es denen bei warmem Motor schon mal zu eng in ihrer Haut werden, mit allen bekannten Folgen. :cry:

Im Zweifelsfall bei Nachbaukolben das Kolbenspiel eher etwas zu groß als zu niedrig wählen. Bei großzügig bemessenem Spiel rasselt der Kolben bei Standgasdrehzahl zwar leicht, das macht ihm aber in aller Regel nicht allzu viel aus. Zu knappes Spiel ist auf jeden Fall schädlicher!

Fuhrpark: ES 250/0, Bj. 61
ES 150/1, Bj. 71
IWL Berlin, Bj. 60 (Technik von MZ)
wolf60

 
Beiträge: 687
Themen: 36
Bilder: 8
Registriert: 28. Februar 2006 22:20
Wohnort: Bielefeld
Alter: 65

Re: ES250/2 Kolbenklemmer beim Einfahren Ursachenforschung

Beitragvon Richy » 15. April 2009 22:10

Hi,

die Bedüsung, mit der die Bing-Vergaser für die MZetten ausgeliefert werden, ist meist viel zu mager ((ich glaub, 118 ist die Düse bei der Auslieferung) bei manchen passt es aber erstaunlicherweise perfekt). In der ES habe ich eine 126er Düse drin, die Nadel hängt in der 2. Stellung von unten.
1:33 ist heutzutage im ES-Motor nicht vonnöten und sogar teilweise kontraproduktiv, da man durch zuviel Öl den Spritanteil im Gemisch senkt und damit den Motor noch magerer laufen lässt. Da nützt dann auch das Mehr an Öl nix. 1:50 ist bei heutigen Ölen immer drin, 1:100 ist von MZ zumindest für die ETZ freigegeben, dort hat man dann aber auch kaum Reserven.

Einbauspiel 3-5/100stel, im Gespann schaden 5/100stel sicher nix.

Klemmer können auch durch einen zu fest sitzenden Kolbenbolzen kommen, das sieht man dann an 4 Klemmstellen seitlich vom Bolzenauge.

MfG,
Richard
ExportSachse und Südforumsmitglied, nur echt mit Eisenschwein.
fränky hat geschrieben:"Nur" MZ wäre nix für mich - i ess au net jedn Dag Spätlza
oder anders gesagt, ich will MZ fahren, muss es aber nicht.


Schottland 2011 mit dem Eisenschwein | Mit der BMW GS zum Polarkreis (2010) | Mit dem Eisenschwein nach Südeuropa (2009) | Island (Bericht von Motorang) (2013) | Ausflug ins Kurvenreich (2013) | Eisarsch (2014) | Eisarsch (2015) | Spanien/Portugal (2022)

Fuhrpark: 3*Vollschwinge, 4*Halbschwinge, 1*Nullschwinge
Richy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3640
Themen: 37
Bilder: 60
Registriert: 16. Februar 2006 15:58
Wohnort: Tal der Ahnungslosen
Alter: 44

Re: ES250/2 Kolbenklemmer beim Einfahren Ursachenforschung

Beitragvon callifan » 15. April 2009 23:35

Ich bin zwar kein ES Fachmann, abert da du Falschluft ausschließen kannst, bin ich fest der Überzeugung das deine Hauptdüse zu klein ist.

Da nützt es dir nichts die Nadel höher als nötig zu setzen, damit überfettest du den Motor im standgas und im Teillastbereich.
Standgas daher Perfekt. Kerze schwarz.

Bei 80 bis 90 hast du den gassieber aber viel weiter aus und die Hauptdüse kommt zum wirken. Diese ist bekanntermaßen viel zu klein und die Kerze wird ganz schnell weiß (was du nicht siehst) und schwups ist der Klemmer da..

mfg Toni

Fuhrpark: ddr Holzroller
callifan

Benutzeravatar
 
Beiträge: 707
Themen: 60
Bilder: 7
Registriert: 19. März 2007 01:49
Wohnort: Rostock
Alter: 40

Re: ES250/2 Kolbenklemmer beim Einfahren Ursachenforschung

Beitragvon Parisdakar » 16. April 2009 06:22

Hallo,

Danke für dieHinweise!
Dann werde ich mir mal den Vergaser anschauen, das hört sich alles sehr plausibel an.
Habe doch noch Hoffnung !
Wo bekomme ich den andere Düsen her für den Bing?

Danke und Grüße

Volker

Fuhrpark: MZ-ES250/2 Gespann Bj 67
Schwalbe KR51/2N
Heinkel Tourist 103A2 (Reisemobil)
BMW R100GS PD (200.000km Motor noch nie geöffnet)
BMW R1100S
Parisdakar

Benutzeravatar
 
Beiträge: 15
Themen: 7
Bilder: 2
Registriert: 24. Mai 2008 08:49
Wohnort: Aschaffenburg
Alter: 57

Re: ES250/2 Kolbenklemmer beim Einfahren Ursachenforschung

Beitragvon zweitaktschraubaer » 16. April 2009 07:02

Moin,
Düsen für den Bing?
Ganz einfach:
Bernhard Ritzerfeld bei Nürnberg, Tel: +49(0)911-342192.

Gruß
Jan
Suche dringend: Mehr Freizeit
Platz habe ich ja jetzt wieder ein wenig...gehabt...
Ach ja: einen Fortschritt hab ich jetzt auch...

Fuhrpark: Englische, französische und deutsche Zweiräder von 50 bis 600 ccm...
Und ein Bakfiets.
zweitaktschraubaer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 895
Themen: 15
Bilder: 0
Registriert: 2. April 2007 08:39
Wohnort: Nartum
Alter: 49

Re: ES250/2 Kolbenklemmer beim Einfahren Ursachenforschung

Beitragvon Parisdakar » 19. April 2009 10:00

Hallo,

Danke für die Infos, habe auch schon was gefunden:
Düse ist 118 und Nadel war auf der untersten Stellung :x
Ich gehe mal von aus das diese Kombination meinem Motor nicht gut bekam....
Dann werde ich mir mal ne 126 Düse besorgen und das beste hoffen.
Fortsetzung folgt

Danke und Grüße

Volker

Fuhrpark: MZ-ES250/2 Gespann Bj 67
Schwalbe KR51/2N
Heinkel Tourist 103A2 (Reisemobil)
BMW R100GS PD (200.000km Motor noch nie geöffnet)
BMW R1100S
Parisdakar

Benutzeravatar
 
Beiträge: 15
Themen: 7
Bilder: 2
Registriert: 24. Mai 2008 08:49
Wohnort: Aschaffenburg
Alter: 57


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Tommy80 und 331 Gäste