Schwingenlagerung ETZ 250

Rahmen, Räder, Dämpfung, Bremsen.

Moderator: Moderatoren

Schwingenlagerung ETZ 250

Beitragvon Tominator » 14. April 2009 14:15

Guten Tag,

ich möchte mir eine halbwegs moderne Schwingenlagerung für meine ETZ zulegen. Die originalen Silentbuchsen sind ja technisch eher fraglich und ich möchte auf Bronzebuchsen oder Nadellager umrüsten. Welche Erfahrung habt Ihr so gemacht und was war eure Lösung in einer Komplettrestaurierung?

Tom

Fuhrpark: MZ ETZ 250/1983 (Grimeca-HBZ, neuer Kabelbaum, Umbau auf Flachstecksicherungen E-Zündung, V2A-Auspuff von Peppmöller, komplett pulverbeschichtet, Tank versiegelt, Munikisten als Köfferchen, Gespannfedern in Telegabel, Kupplungsdeckel mit Ölpumpendeckel für Kleinkram, Bing-Vergaser), Simson s50/1976 [mit 4Gang Motor], Simson KR51/2 L
Tominator

 
Beiträge: 166
Themen: 28
Bilder: 4
Registriert: 9. April 2009 13:35
Wohnort: Saarland

Re: Schwingenlagerung ETZ 250

Beitragvon rallielmar » 14. April 2009 14:58

also ich hatte bestimmt schon 20 ts und etz unter den fingern und hab noch nie ein verschlissenes schwingenlager gesehen.
die dinger halten ewig. nur immer schön fest den schwingenbolzen anziehen. und den bolzen fetten nicht vergessen.
viel öfter gibts festgerostete schwingenbolzen.

Fuhrpark: ts 250/1
rallielmar

 
Beiträge: 18
Themen: 4
Registriert: 5. Januar 2007 12:42
Wohnort: soest
Alter: 62

Re: Schwingenlagerung ETZ 250

Beitragvon FSB » 14. April 2009 15:04

Mir persönlich sind die Silentlager auch ein wenig ein Dorn im Auge. Um Nadellager oder Bronzebuchsen zu verbauen, muss man jedoch vorher schauen, ob die Augen der Schwinge 100% fluchten, was ich nämlich nicht glaube. Falls es nicht 100% fluchtet müsste man das auf dem Bohrwerk nachholen. Zur Frage Gleit-/Wälzlager würde ich Richtung Wälzlager (2-reihige Nadelbüchsen auf jeder Seite verwendet man dort) tendieren. Die axiale Sicherung bzw. Lagerung übernehmen als einfachste Lösung Anlaufscheiben. Manche Modelle haben dort extra nochmal Axialnadellager, die aber mehr Probleme machen als die Anlaufscheiben. mfg

Fuhrpark: ETZ 250, ETZ 300 Gespann, TM 250 Enduro, Bultaco Sherpa 250
FSB

 
Beiträge: 226
Themen: 1
Registriert: 10. November 2007 15:00
Wohnort: bei Pirna
Alter: 38

Re: Schwingenlagerung ETZ 250

Beitragvon Der Bruder » 14. April 2009 15:13

Warum etwas schlechter machen als es ist

Fahr mal ein Mororrad mit Nadellager in der schwinge,du wirst dich wundern
OT-Tretstartpartisane

Der Rotax Freilauf
Speichenlängen MZ


Motorräder werden"Angetreten"und nicht gedrückt!

Fuhrpark: TS 250 im Aufbau
MZ 500 R wieder im Aufbau
Der Bruder

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4731
Themen: 55
Bilder: 13
Registriert: 10. August 2007 22:33
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 51
Skype: Der Bruder

Re: Schwingenlagerung ETZ 250

Beitragvon eichy » 14. April 2009 17:41

Ich glaube, einen solchen Vorgang nennt man verschlimmbessern.

Wo soll wennüberhaupt da noch Platz für ein Nadellager sein?
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.

Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de
eichy
† 28.09.2016

Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016
 
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Registriert: 16. Februar 2006 20:53
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 63

Re: Schwingenlagerung ETZ 250

Beitragvon ETZ-Racer » 14. April 2009 17:47

das ist eine 1000fach bewehrte Konstruktion, da gibt es nix zu verbessern

Fuhrpark: genug Emmen
ETZ-Racer
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 507
Themen: 5
Registriert: 19. März 2009 20:56
Wohnort: Trizonesien

Re: Schwingenlagerung ETZ 250

Beitragvon FSB » 14. April 2009 19:56

Die Lösung ist aber nicht so verwindungssteif wie eine Nadellagerung. Auch wenn die gepressten Silentgummis relativ hart sind, sie sind aber immernoch elastischer als ein Gleit-/Nadellagerung. mfg

Fuhrpark: ETZ 250, ETZ 300 Gespann, TM 250 Enduro, Bultaco Sherpa 250
FSB

 
Beiträge: 226
Themen: 1
Registriert: 10. November 2007 15:00
Wohnort: bei Pirna
Alter: 38

Re: Schwingenlagerung ETZ 250

Beitragvon Tominator » 15. April 2009 07:50

Also nach der grundlegenden Fahrwerkskunde kann ich nur sagen, dass so wenig Spiel im Fahrwerk sein darf wie es geht. Da die Lagerung in Silentbuchsen von Haus aus Spiel hat ist diese Kontruktion also nicht optimal. Wenn eine Umsrüstung zu viel Aufwand bedeuten würde tu ich mir das natürlioch nicht an. Ich bin schon mehrere Motorräder mit Nadellagern gefahren, das is ein Unterschied. Die ETZ ist natürlich keine Rennmaschine, aber man kann ja trotzdem Verbesserungen vornehmen.
Ich habe auch mit Emil Schwarz, einem Profi für Schwingenlager telefoniert und er hat mir zu Nadellagern geraten, die bei ihm mit Einbau jedoch 300€ kosten würden, das sprengt mein Budget.
Wie werden diese neuen Gummilager geliefert und ordentlich eingebaut? Reicht da ein großer Schraubstock oder muss da ne Presse her?

Danke für die zahlreichen Antworten!!!

Fuhrpark: MZ ETZ 250/1983 (Grimeca-HBZ, neuer Kabelbaum, Umbau auf Flachstecksicherungen E-Zündung, V2A-Auspuff von Peppmöller, komplett pulverbeschichtet, Tank versiegelt, Munikisten als Köfferchen, Gespannfedern in Telegabel, Kupplungsdeckel mit Ölpumpendeckel für Kleinkram, Bing-Vergaser), Simson s50/1976 [mit 4Gang Motor], Simson KR51/2 L
Tominator

 
Beiträge: 166
Themen: 28
Bilder: 4
Registriert: 9. April 2009 13:35
Wohnort: Saarland

Re: Schwingenlagerung ETZ 250

Beitragvon rallielmar » 15. April 2009 08:47

ein schraubstock reicht dazu.
wie es gemacht wird steht im gelben mz-schrauberbuch

Fuhrpark: ts 250/1
rallielmar

 
Beiträge: 18
Themen: 4
Registriert: 5. Januar 2007 12:42
Wohnort: soest
Alter: 62

Re: Schwingenlagerung ETZ 250

Beitragvon zweitaktschraubaer » 15. April 2009 09:40

Moin,

ja, in der Theorie hast Du vollkommen Recht.
Praktisch haben die Silentlager etwas mit einfacher, langlebiger Bauweise und ganz wichtig: niedrigen Kosten zu tun, was irgendwie typisch MZ ist.
Von Wartungsfreiheit (nicht typisch MZ :wink: ) mal ganz zu schweigen - nur den Bolzen ordentlich beim Einbau fetten und dann vergessen.
Nadellager sind da etwas empfindlicher, und wenn die sich erst mal eingelaufen haben... :roll:
Ich finde, auch wenn sie sicher etwas Spiel haben können - die Gummis sind bei einer ziemlich großen Oberfläche recht dünnwandig, dann noch eingepresst---> ziemlich hart und wenig elastisch.
Das führt dazu dass meiner Erfahrung nach eine Bewegung der Schwinge durch Spiel / Elastizität im Fahrbetrieb nicht fühlbar ist.
OK, wenn Du jetzt Deine ETZ auf richtig viel Motorleistung trimmst hast Du vielleicht den gleichen Effekt wie bei ner getunten Simson (rechtes Gummi stets deformiert, ne?!?), aber normalerweise...wir reden hier von um die 20 PS...
Emil Schwarz ist zwar ein Guter, aber die meisten Moppeds wo seine Teile drin sind haben auch etwas mehr Leistung.
Wenn Du wirklich Dein Fahrwerk verbessern willst, hmmm, da gibt es andere Punkte die zuerst dran sind.
Gabelfedern z.B., andere/bessere? Reifen, oder wenn Du ganz viel machen willst schau mal ob andere Stoßis hinten besser sind...
Ist nur meine Meinung...

Gruß
Jan
Suche dringend: Mehr Freizeit
Platz habe ich ja jetzt wieder ein wenig...gehabt...
Ach ja: einen Fortschritt hab ich jetzt auch...

Fuhrpark: Englische, französische und deutsche Zweiräder von 50 bis 600 ccm...
Und ein Bakfiets.
zweitaktschraubaer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 895
Themen: 15
Bilder: 0
Registriert: 2. April 2007 08:39
Wohnort: Nartum
Alter: 49


Zurück zu Fahrgestell



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste