Anlass dafür war die 66er ES 150 vom Jan, die Batterien fraß, teils Zündaussetzer hatte und deren Batterie über Nacht immer zusammenbrach, so das nur Schiebstart Möglich war. Als Elektronikfachmann hat Lothar seine Hilfe angeboten, die wir dankend angenommen haben.
Also hab ich heute Morgen noch kleine Restarbeiten zum Lenkerwechsel (beim alten war die Mittelnabe gebrochen) meiner ES erledigt, und Jan seine ES schiebend gestartet um so samt Fotografin im Pack zu Lothar zu rollern.

Der Patient: Jan´s ES beim letzen Rettungsversuch vor der Notschlachtung
Dort angekommen wartete Lothar auch schon und nach kurzem Fuhrpark bestaunen ging`s los und Lothar rückte dem Murphy Schritt für Schritt auf die Pelle… Die eingebaute Batterie war tot, und als Schuldigen an allem Übel machte Lothar den Regler aus.

Lothar lässt seine heilenden Hände wirken
Mithilfe der Tabellen aus seiner Fehlersuchanleitung: http://pic.mz-forum.com/lothar/ELEKTRIK/Elektrik.htm
(Link aus schlechtem Gewissen



Eisenschweinparade für`s Fotoalbum, von rechts nach links: Lothars 63er ES 150, Lothars 65er ES 150, Lothars 72er Es 15o Trophy, Jan`s 66er ES 150, meine 68er ES 150
Kaum zu Lothars Ausfahrt raus halte ich kurz an - meine 68er ES geht aufeinmal aus. Hm, dachte ich, hast du wohl den Choke zu früh rausgenommen, hält sie noch kein Standgas…. Ankicken, 1mal, 2mal, 3mal, 4mal… komisch. Ein Blick auf die Kontrolleuchten: Nix Strömer…
Bisher zwar noch nie gehabt, dachte ich da hat`s wohl ne Sicherung rausvibriert, Deckel ab, und siehe da: Sicherung an ihrem Platz, aber Plussicherung durch… Lothar half mit einer Ersatzsicherung aus (nicht zum Letzten mal)… Ich wusste zwar nicht weshalb, aber irgendwann muss ja eine Sicherung auch mal ihr Leben lassen, also neue rein und weiter. In den bisherigen 1250km mit der Vape gabs ja keinerlei Probleme. Ca 150m weiter geht die ES beim ranrollen an eine Kreuzung aus, also um die Ecke gerollt. Der Fehler war fix gefunden, Gott sei Dank nur nach dem Sicherungswechsel vergessen den Benzinhahn zu öffnen. Hahn auf, gekickt, an ist sie, doch was sehe ich? Meine Abblendlichtkontrollleuchte (umfunktionierte Ladestromkontrollleuchte, welche bei Vape ja nicht mehr funktioniert) blinkt in einem Intervall wie in Blinkfrequenz. Die Hand vor dem Hauptscheinwerfer bestätigte dies… ratlose Gesichter (bei mir bei Elektronik ja ohnehin), selbst Lothar wusste damit Anfangs nichts anzufangen.
Nach dem abstellen der Zündung erwies sich diesmal die Massesicherung als defekt. Lothar half abermals aus. Das Fahrzeug startete, kein blinken… kurze Probefahrt, alles geht, Licht zugeschalten und umgedreht, kurz über Standgas wieder blinkendes Abblendlicht, nur in dieser Frequenz auch Zündungen möglich, totales Hoppelgefahre. Probeweise das blaue Kabel vom Zündschlossrelaise abgezogen um auch ohne Batteriestromkreis starten zu können, und kein Licht zugeschalten: alles normal. Lothar vermutet einen defekten Regler, und bietet an probeweise einen Fremdregler umzufunktionieren, um der Sacche auf die Spur zukommen.
Also ohne Batteriekreis und Licht 200m zurück zu Lothars Garage. Mittlerweile plagt mich der Verdacht Jan`s Regler Murphy ist nun in meinen Regler umgezogen. Jans blaue 66er schnurrt, meine spotzt vor sich hin… Beim Reglerstecker auseinanderdrücken bemerkten wir das ein Kabelschuh recht locker saßen.
Im Handumdrehen hatte Lothar den Fremdregler passend verkabelt, und wir starteten das Eisenschwein… Licht zugesschalten… alles tiptop, wie immer, keinerlei Probleme. Also schlussfolgerten wir: Vape Regler defekt.
Lothar schlug vor nun noch mal die Gegenprobe zu machen, wieder den alten anklemmen, um zu sehen ob die Symptome wieder auftreten.
Vorher noch den betreffenden Kabelschuh zu etwas strafferem Sitz verholfen, gestartet….. und… keinerlei Probleme…
Die eigentlich angedachte Ausfahrt haben ist dann erstmal ins Wasser gefallen, vorsichtig erstmal ohne Licht (ab da traten ja die Probleme auf) nach Hause fahren war angesagt. Lothar begleitete uns noch ein Stück. Das letzte Stück hab ich probeweise das Licht zugeschaltet, alles normal.
Zuhause angekommen haben wir nochmal fix die Steckverbindungen kontrolliert und nachgequetscht. Vorsichtige Probefahrt, keine Probleme. Also hab ich mit Jan noch einmal eine kleine Probefahrt nahe der Heimat gewagt, aber alles klappt wie immer.

Jan`s und mein Eisenschwein bei der Probefahrt
FAZIT: Jan`s ES läuft wie ein Uhrwerk, Lothar ist leihweise eine Batterie, einen Regler und einige Sicherungen ärmer, ich kurzzeitig verunsichert meiner Elektrik gegenüber, fasse aber langsam wieder Vertrauen.
Wer also mal dieses Fehlerbild hat, es war das blaue Kabel welches aus dem Zündschlosskabelbaum oben rechts in den Stecker zum Regler gesteckt wird.
Danke an Lothar für seine umfangreiche Hilfe, Batterie, Regler und Ersatzsicherungen erhälst du schnellstmöglich wieder. Schade das die Ausfahrt nun ausfiel, aber das holen wir nach.