Hallo,
das mit dem Kickstarter kann ich nicht beurteilen, aber:
Bei welcher Geschwindigkeit tritt das auf?
Das mit dem Flattern des Lenkers sollte so nicht sein, also entweder Reibungsdämpfer (wenn vorhanden), entfetten und fester anziehen. Wenn nicht vorhanden, wirst Du um einen hydraulischen Lenkungsdämpfer nicht drum rum kommen.
Ein ungebremster Beiwagen drückt eigentlich nach links, (Du schreibst nach rechts) desto schwerer, desto heftiger. Wenn schon viele Dosen auf allen Rädern Scheibenbremsen haben und die Bremswege von LKW `s sich auch in den letzten Jahren verbessert haben, sollte man eigentlich nicht mehr ohne Beiwagenbremse unterwegs sein. Es ist außerdem beim Fahren angenehmer, wenn die Fuhre nicht jedes Mal nach links drückt, vor Allem bei Nässe könnte das Vorderrad schnell überfordert sein und wegschmieren.
Ich fand schon vor 30 Jahren die Bremsleistung meines ES 250/2 Gespanns unterdurchschnittlich, obwohl ich auf die damals neuen Trommeln mit Schleuderguß umgerüstet hatte, ursprünglich, eingelegte Stahlringe, die waren schnell unrund und rubbelten entsprechend
Und lege Dir das Zusatzgewicht ausschliesslich in den Kofferraum, wenn es bei Dir noch nicht ohne Gewicht geht, dann verhinderst Du besser das Hochkommen des Hinterrads mit folgendem Überschlag über die Beiwagenschnauze.
Besorge Dir am Besten bei Pollin, oder im Zubehörhandel einen ganz neuen Sicherungskasten für flache Stecksicherungen, die runden Sicherungen, die in die Metallzungen eingelegt werden, besser weg damit. Ersatz für die alten runden Sicherungen bekommst Du auch immer weniger......
Berichte mal weiter...........
Mfg Walter, der vom Gespannfahren nicht lassen kann.
MZ Saxon Fun 251, Erstzulassung 1994 (genannt Rotkäppchen) bis Sept 2020 gerne gefahren