Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
heckman hat geschrieben:Ich denke, ich kann die Originalwelle wieder verwenden, der Pleuelfuß macht noch einen guten Eindruck.
heckman hat geschrieben: Bei den nachgefertigten Wellen habe ich so meine Bedenken bzgl. der Standfestigkeit, oder ist das unbegründet? (Meine Trabantwellen macht mir ein alter Motorsportspezialist (Klaus Schumann), der macht mit Abstand die besten Wellen). Oder gibts unter den Emmentreibern auch sowas wie einen "Geheimtipp"?
heckman hat geschrieben: Eine Rep.-Anleitung habe ich gefunden, leider of english...
Was gibts zu beachten, brauch ich irgendwelches Spezialwerkzeug?
Welche Tipps oder Tricks bräuchte man, um Anfängerfehler von vornherein zu vermeiden?
voodoomaster hat geschrieben:sven, für die hufu etz braucht man keinen abzieher für die kupplung, eher für das ritzel von der kurbelwelle.
heckman hat geschrieben:Leider will er meine Welle nicht machen (A aus Zeitgründen, B er hat die benötigten Rollen nicht vorrätig).
heckman hat geschrieben: wie die Originalwelle , der ich (wie ich meine) nur die Hauptlager neu aufstecken müßte...ich weiß es eben nicht, deshalb meine Fragen an die MZ-Profis
heckman hat geschrieben:Ich habe jetzt nochmal eine andere Frage. Wie weit darf die Primärkette gelängt sein, sprich wie weit darf sie hängen? Die wollte ich nun auch mal tauschen.
heckman hat geschrieben:Hat noch jemand ein Bild vom Drehzahlmesserantrieb? Bei ist nur die Welle (senkrecht) mit dem Ritzel vorhanden. Dahinter steckt nur noch ein Stehbolzen (8mm?) im Gehäuse, der sieht aus, wie abgeflext. Welche Fehlteile hab ich?
heckman hat geschrieben:Allerdings ist jetzt auch klar, die Kurbelwelle ist unbrauchbar. Pleuellager gut, aber:
Lagersitze eingelaufen.
Mitglieder in diesem Forum: MZfan und 9 Gäste