ETZ 125/150 Motor neu lagern

Fragen zu bestimmten Modellen?!

Moderator: Moderatoren

ETZ 125/150 Motor neu lagern

Beitragvon heckman » 3. Mai 2009 19:35

So...
Nun habe ich heute die Elektrik meiner neuen Errungenschaft i.O. gebracht, alles funzt so, wie es soll. Bei der Kontrolle des ZZPs fiel mir aber auf, daß der Nocken recht viel Luft hat. Eigenartiger Weise klingt der Motor aber recht gesund und geht auch recht gut.
Also, ich habe mir die Lagergrößen (Kurbel- Kupplung- Vorlegewelle) mit den Simmerringen rausgesucht, und will den Motor nun spalten, um ihn neu zu lagern.
Ich denke, ich kann die Originalwelle wieder verwenden, der Pleuelfuß macht noch einen guten Eindruck. Bei den nachgefertigten Wellen habe ich so meine Bedenken bzgl. der Standfestigkeit, oder ist das unbegründet? (Meine Trabantwellen macht mir ein alter Motorsportspezialist (Klaus Schumann), der macht mit Abstand die besten Wellen). Oder gibts unter den Emmentreibern auch sowas wie einen "Geheimtipp"?

Eine Rep.-Anleitung habe ich gefunden, leider of english...

Was gibts zu beachten, brauch ich irgendwelches Spezialwerkzeug?
Welche Tipps oder Tricks bräuchte man, um Anfängerfehler von vornherein zu vermeiden?

Fuhrpark: MZ ETZ 251 BJ. 90, Simson S50 B2
Hyosung Cab 50
AWZ-Trabant P50/0 BJ. 58,
Sachsenring-Trabant P50/0 BJ. 59,
P601 BJ. 68,
P601 BJ. 87,
P1.1 Vorserie BJ. 89 (4 Takt),
HP 401
Mifa Rad
heckman

Benutzeravatar
 
Beiträge: 37
Themen: 4
Registriert: 1. Mai 2009 20:08
Wohnort: Einen a. d. Waffel

Re: ETZ 125/150 Motor neu lagern

Beitragvon Norbert » 3. Mai 2009 20:03

heckman hat geschrieben:Ich denke, ich kann die Originalwelle wieder verwenden, der Pleuelfuß macht noch einen guten Eindruck.


wie hast Du das festgestellt?
Prinzip Hoffnung führt häufig zu einer weiteren Motorendemontage...
wie soll man das aus der Distanz beurteilen, wir wissen ja noch nicht mal die Laufleistung!

heckman hat geschrieben: Bei den nachgefertigten Wellen habe ich so meine Bedenken bzgl. der Standfestigkeit, oder ist das unbegründet? (Meine Trabantwellen macht mir ein alter Motorsportspezialist (Klaus Schumann), der macht mit Abstand die besten Wellen). Oder gibts unter den Emmentreibern auch sowas wie einen "Geheimtipp"?


zumindestens die Pleuelsätze sind allesamt Nachfertigungen, also wird so oder so Nachfertigung im Spiel sein.
Und länger als Deine alte KW wird so eine Nachfertigung auch halten, fachgerechte Montage vorausgesetzt.
Von Deinem Schumann habe ich noch nie was gehört.
Extrem gute Wellen ( unter Aufarbeitung der Altteile ) macht Kexxel in Ailertchen.
Geiz ist geil läuft da aber nicht !

heckman hat geschrieben: Eine Rep.-Anleitung habe ich gefunden, leider of english...

Was gibts zu beachten, brauch ich irgendwelches Spezialwerkzeug?
Welche Tipps oder Tricks bräuchte man, um Anfängerfehler von vornherein zu vermeiden?


Im prinzip müsste sogar die Rep.-Anleitung für die TS 150 funktionieren, das Prinzip müßte das gleiche sein, das können andere aber besser bezeugen.
Bei Miraculis und GÜSI ( ET-Katalog) hast Du schon geguckt?

Ich würde mir ein Reparaturhandbuch wie den NM besorgen.
Ansonsten gab es zur Reparatur der kleinen Motoren hier auch schon was, lies Dich einfach mal ein!
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan

Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)
Norbert
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10907
Themen: 298
Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Wohnort: Wesseling
Alter: 65

Re: ETZ 125/150 Motor neu lagern

Beitragvon heckman » 3. Mai 2009 20:41

Also das Pleuel hat kein (fühlbares) Höhenspiel und nur geringes Kippspiel (1mm am oberen Pleuelauge). Laufleistung rund 15.000km. Ich weiß auch, daß man schon einige Wellen in der Hand gehabt haben muß, um etwas dazu zu sagen.
Der Herr Schumann war ein sehr bekannter Trabantrennfahrer zu DDR Zeiten
http://www.mz-web.de/servlet/ContentServer?pagename=ksta/page&atype=ksArtikel&aid=1201519914504&openMenu=1012902958704&calledPageId=1012902958704&listid=1018348861894 der seine Motoren selbst gebaut hat und hat bis heute seine Werkstatt betreibt, in der er Wellen baut (auseinanderpresst, vermisst, überschleift usw. eben regeneriert (auch für Motorsportzwecke mit INA-Lagern usw.))
Einige "Trabantkollegen" lassen dort ihre Sportwellen machen und sind überzeugt von dessen Qualität, auch von den Serienwellen hört man ausschließlich Gutes. Nur leider macht er keine MZ Geschichten.
Wie gesagt ich habe nur mit Trabantwellen Erfahrungen (und habe schon den einen oder anderen Motor gemacht) und weiß nicht, ob ich mein Wissen auf MZ übertragen kann.
Geiz ist nie geil. :ja:
Bei Miraculis hab ich gekuckt, aber wie gesagt nur was auf Englisch gefunden.
Wenn das wie bei der TS funktioniert, kuck ich mal dort nach.


Gruß heck

Fuhrpark: MZ ETZ 251 BJ. 90, Simson S50 B2
Hyosung Cab 50
AWZ-Trabant P50/0 BJ. 58,
Sachsenring-Trabant P50/0 BJ. 59,
P601 BJ. 68,
P601 BJ. 87,
P1.1 Vorserie BJ. 89 (4 Takt),
HP 401
Mifa Rad
heckman

Benutzeravatar
 
Beiträge: 37
Themen: 4
Registriert: 1. Mai 2009 20:08
Wohnort: Einen a. d. Waffel

Re: ETZ 125/150 Motor neu lagern

Beitragvon Christof » 3. Mai 2009 20:56

Normalerweise sollte, wenn er Trabantwellen regeneriert, eine MZ-Welle auch möglich sein. Mein KW-Spezi macht eigentlich auch nur Trabant- und Wartburgwellen. Der Rep-leitfaden von der TS mit MM150/3 ist nicht sonderlich empfehlenswert, da gerade was Getriebe, Tellerfedereinstellung und div. Spezialwerkzeuge da nicht beschrieben werden. Wenn er noch die alte Ausgabe erwischt wo nur der MM 150/2 behandelt wird hast du ne schöne Ausgabe für die Schrankwand. An der ETZ hilft sie dir aber nicht. Da ist Neuber/Müller (außer die 1. Ausgabe von 1981/82) oder die org. Rep-Anleitung von guesi oder http://www.oldtimerteile-haase.de besser.
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Re: ETZ 125/150 Motor neu lagern

Beitragvon heckman » 3. Mai 2009 21:11

Leider will er meine Welle nicht machen (A aus Zeitgründen, B er hat die benötigten Rollen nicht vorrätig).
Mein Anliegen ist ja auch nur, nachgebaute Wellen minderer Qualität auszuschließen, denn was nützt mir ne 79,- Welle von E***, wenn diese nur halb solange hält(und mir zusätzlich das Gehäuse und die Paarung demoliert), wie die Originalwelle , der ich (wie ich meine) nur die Hauptlager neu aufstecken müßte...ich weiß es eben nicht, deshalb meine Fragen an die MZ-Profis :ja:
PS: Ich möchte kein Brötchenholmopped haben, ich fahre auch Distanzen von über 500km am Stück.

Fuhrpark: MZ ETZ 251 BJ. 90, Simson S50 B2
Hyosung Cab 50
AWZ-Trabant P50/0 BJ. 58,
Sachsenring-Trabant P50/0 BJ. 59,
P601 BJ. 68,
P601 BJ. 87,
P1.1 Vorserie BJ. 89 (4 Takt),
HP 401
Mifa Rad
heckman

Benutzeravatar
 
Beiträge: 37
Themen: 4
Registriert: 1. Mai 2009 20:08
Wohnort: Einen a. d. Waffel

Re: ETZ 125/150 Motor neu lagern

Beitragvon Sven Witzel » 3. Mai 2009 21:20

Zum Spezialwerkzeug:
Man braucht einen guten(!) Kupplungsabzieher.

Die Nachbauwellen sind meist die gleichen, nur die Gewinnspanne variiert ;-)

Zum überholen:Kurz ( http://www.motorenbau-kurz.de/ ) soll auch ganz gut sein.
Bild
OT-Paragraphenreiter

Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78
Sven Witzel

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann
 
Beiträge: 8920
Themen: 130
Bilder: 35
Registriert: 25. März 2007 23:48
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37

Re: ETZ 125/150 Motor neu lagern

Beitragvon voodoomaster » 3. Mai 2009 21:26

sven, für die hufu etz braucht man keinen abzieher für die kupplung, eher für das ritzel von der kurbelwelle.
Sosa 2008-ich war dabei; Sosa 2009-ich war dabei; Glesien 2010-ich war dabei; Sosa 2010-ich war dabei; Heiligenstadt 2011 ich war dabei
Lehesten 2011 ich war dabei; Holzthaleben 2012 ich war dabei; Meudelfitz 2013 ich war dabei; Heiligenstadt 2013 ich war dabei; Sandbüschel 2014 ich war dabei

Fuhrpark: ETZ 150 Bj. 1986, TS 250/1 Bj. 1977
voodoomaster
† 21.11.2022

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2893
Themen: 28
Bilder: 4
Registriert: 31. Januar 2007 23:43
Wohnort: Roßlau/Elbe
Alter: 52
Skype: voodoomaster73

Re: ETZ 125/150 Motor neu lagern

Beitragvon heckman » 3. Mai 2009 21:26

Na das ist doch mal ein Tipp :ja:
(vorgestern erst in Zwickau gewesen...) :mrgreen:

Danke an alle!

Fuhrpark: MZ ETZ 251 BJ. 90, Simson S50 B2
Hyosung Cab 50
AWZ-Trabant P50/0 BJ. 58,
Sachsenring-Trabant P50/0 BJ. 59,
P601 BJ. 68,
P601 BJ. 87,
P1.1 Vorserie BJ. 89 (4 Takt),
HP 401
Mifa Rad
heckman

Benutzeravatar
 
Beiträge: 37
Themen: 4
Registriert: 1. Mai 2009 20:08
Wohnort: Einen a. d. Waffel

Re: ETZ 125/150 Motor neu lagern

Beitragvon Sven Witzel » 3. Mai 2009 21:29

voodoomaster hat geschrieben:sven, für die hufu etz braucht man keinen abzieher für die kupplung, eher für das ritzel von der kurbelwelle.


OK, wieder was gelernt :oops:
Resultat von "zu viel Hubraum" (250 ccm)
Bild
OT-Paragraphenreiter

Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78
Sven Witzel

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann
 
Beiträge: 8920
Themen: 130
Bilder: 35
Registriert: 25. März 2007 23:48
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37

Re: ETZ 125/150 Motor neu lagern

Beitragvon voodoomaster » 3. Mai 2009 21:31

:wink: dacht ich mir schon, hab deinen fuhrpark gesehen.
Sosa 2008-ich war dabei; Sosa 2009-ich war dabei; Glesien 2010-ich war dabei; Sosa 2010-ich war dabei; Heiligenstadt 2011 ich war dabei
Lehesten 2011 ich war dabei; Holzthaleben 2012 ich war dabei; Meudelfitz 2013 ich war dabei; Heiligenstadt 2013 ich war dabei; Sandbüschel 2014 ich war dabei

Fuhrpark: ETZ 150 Bj. 1986, TS 250/1 Bj. 1977
voodoomaster
† 21.11.2022

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2893
Themen: 28
Bilder: 4
Registriert: 31. Januar 2007 23:43
Wohnort: Roßlau/Elbe
Alter: 52
Skype: voodoomaster73

Re: ETZ 125/150 Motor neu lagern

Beitragvon Shark_9684 » 3. Mai 2009 22:17

Auf alle Fälle soltest du den Motor GÜNDLICHST saubern ,vorwiegend auf der Lichtmaschienenseite da dort die Schrauben sind um das Getriebe zu Spalten,Ich habe da ach schon Experten gesehen die Schraubenziehre zwischen die beiden Gehäusehälften getrieben haben weil es nicht auseinander ging,grund 3 Schrauben vergessen weil nicht gesehnen
( die hinter der Lima unter den gummis VerstecKt sind. Achso nochen Tipp schraube die Gangaretierung zuvor raus bevor du den Motor spaltest ( :shock: Holschraube mit der Feder und der Kugel ,Glaub 17er Schlüsselweite) Sonst kann es,
muss nicht, aber es kann passieren dass die Feder und die kugel stiften geht und suchen will keiner .
Nochwas wende an der Mutter mit der 19er Schlüsselweite kommst die in der Kupplnung nochmal auf dem Alumitnehmer gesichert ist Dann löse diese nach rechts mit dem Uhrzeigersinn da dort ein anderes gewinde ist also vorsicht die mutter brachste noch. sonst geht alles wie von hand :oops: .

Ansonsten haben die anderen schon alles gesagt.

Viel spaß beim Bauen, wenn was unklar ist ruhig frage
MFG: Shark

PS: Getiebe mit Dichtmasse zusammenbauen sonst giebt es nur hutteleien ( Probleme)

Fuhrpark: MZ TS 250/1 SW BJ:1977; MZ ES 250 A SW BJ: 1967; MZ TS 150 deluxe BJ: 1977;MZ SX 125 bj 2000
Shark_9684

 
Beiträge: 41
Themen: 4
Bilder: 4
Registriert: 14. April 2007 22:38
Wohnort: Siebigerode
Alter: 41

Re: ETZ 125/150 Motor neu lagern

Beitragvon Aquaking » 3. Mai 2009 22:34

du brauchst auch ein kupplungs " fest halter ". denn kannst du dir am besten aus einer alten stahl kupplungs lammelle basteln. nimm dir die scheibe und schweiß 2 kleine stahl stücke dran.
kauf dir am besten das buch von neuber und müller da ist alles beschrieben

Fuhrpark: MZ 150 ETZ BJ. 1989
Simson S51 BJ. 1986
Peugeot SV 80 BJ.1994
Aquaking

Benutzeravatar
 
Beiträge: 487
Themen: 53
Bilder: 8
Registriert: 7. April 2009 09:39
Wohnort: Naumburg
Alter: 35

Re: ETZ 125/150 Motor neu lagern

Beitragvon Christof » 5. Mai 2009 20:52

heckman hat geschrieben:Leider will er meine Welle nicht machen (A aus Zeitgründen, B er hat die benötigten Rollen nicht vorrätig).


B= kann man ausschließen den deine Kurbelwelle braucht nur ein Pleulsatz und den gits für de kleine ETZ bei den einschläggen Händlern. Einzelne Rollen sind eh nicht drin auch am unteren Pleullager herscht Käfigpflicht!

heckman hat geschrieben: wie die Originalwelle , der ich (wie ich meine) nur die Hauptlager neu aufstecken müßte...ich weiß es eben nicht, deshalb meine Fragen an die MZ-Profis


Hauptlager kann man auch selber wechseln. Du orientierst dich zu stark an Trabant. Bei der ETZ sind nur rechts und links die Stümpfe auf denen die Lager heiß aufgeschoben werden. Man kann sie mittels Trennmesser einfach runterziehen und wie gesagt mit erwärmten Innenring auf die Stümpfe fallen lassen. Die Welle muss dabei nicht zerlegt werden bzw. nimt keinen Schaden.
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Re: ETZ 125/150 Motor neu lagern

Beitragvon Stephan » 6. Mai 2009 09:15

Warum überhaupt den Motor zerpflücken?

Wenn Spiel da ist, ok, aber wenn sie noch top läuft und die Zündung noch einigermaßen gut einzustellen geht, sonst nichts anderes ist, würde ich nichts zerpflücken.

Es gibt einige Motoren, die mit sehr viel Spiel im Lager 6304 noch hervorragend gefahren sind.
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D

Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant
Stephan

Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller
 
Beiträge: 7967
Themen: 288
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38

Re: ETZ 125/150 Motor neu lagern

Beitragvon heckman » 6. Mai 2009 18:47

Nee nee, die Lager sind definitiv breit.
Ich hab sie mal ohne Seitendeckel laufen lassen, bei Gasstößen und kurz über LL-Drehzahl taumelt die Welle förmlich. Ich möchte ja nicht mehr kaputtmachen, als nötig. Nicht, daß sich mal Teile des Lagerkäfigs auf Wanderschaft begeben.

Fuhrpark: MZ ETZ 251 BJ. 90, Simson S50 B2
Hyosung Cab 50
AWZ-Trabant P50/0 BJ. 58,
Sachsenring-Trabant P50/0 BJ. 59,
P601 BJ. 68,
P601 BJ. 87,
P1.1 Vorserie BJ. 89 (4 Takt),
HP 401
Mifa Rad
heckman

Benutzeravatar
 
Beiträge: 37
Themen: 4
Registriert: 1. Mai 2009 20:08
Wohnort: Einen a. d. Waffel

Re: ETZ 125/150 Motor neu lagern

Beitragvon motorradfahrerwill » 6. Mai 2009 18:57

Na dann wünsch ich Dir daß es "nur" die Lager sind und nicht die Sitze. :ja:
MfG Kurt
__________________________________________________________________
Es gibt kein anderes Tier auf Erden für das soviel getan wird, wie für die KATZ !

Fuhrpark: .-.
motorradfahrerwill

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3874
Themen: 8
Bilder: 3
Registriert: 3. Juli 2008 21:26
Wohnort: Schwarzenberg/Erzgeb.
Alter: 71

Re: ETZ 125/150 Motor neu lagern

Beitragvon heckman » 30. Oktober 2009 17:32

Ich habe jetzt nochmal eine andere Frage. Wie weit darf die Primärkette gelängt sein, sprich wie weit darf sie hängen? Die wollte ich nun auch mal tauschen.
Hat noch jemand ein Bild vom Drehzahlmesserantrieb? Bei ist nur die Welle (senkrecht) mit dem Ritzel vorhanden. Dahinter steckt nur noch ein Stehbolzen (8mm?) im Gehäuse, der sieht aus, wie abgeflext. Welche Fehlteile hab ich?
Gruß heck

Fuhrpark: MZ ETZ 251 BJ. 90, Simson S50 B2
Hyosung Cab 50
AWZ-Trabant P50/0 BJ. 58,
Sachsenring-Trabant P50/0 BJ. 59,
P601 BJ. 68,
P601 BJ. 87,
P1.1 Vorserie BJ. 89 (4 Takt),
HP 401
Mifa Rad
heckman

Benutzeravatar
 
Beiträge: 37
Themen: 4
Registriert: 1. Mai 2009 20:08
Wohnort: Einen a. d. Waffel

Re: ETZ 125/150 Motor neu lagern

Beitragvon ETZploited » 30. Oktober 2009 20:26

heckman hat geschrieben:Ich habe jetzt nochmal eine andere Frage. Wie weit darf die Primärkette gelängt sein, sprich wie weit darf sie hängen? Die wollte ich nun auch mal tauschen.


10mm
Du brauchst einen Primärritzelabzieher dazu.


heckman hat geschrieben:Hat noch jemand ein Bild vom Drehzahlmesserantrieb? Bei ist nur die Welle (senkrecht) mit dem Ritzel vorhanden. Dahinter steckt nur noch ein Stehbolzen (8mm?) im Gehäuse, der sieht aus, wie abgeflext. Welche Fehlteile hab ich?


Bild

Das Drehzahlmesserthema wurde schon ein paar mal hier angeschnitten, der Antrieb fällt bei der ETZ 150 öfters aus. Darum wurde evtl. bei dir auch was ausgebaut.

Vielleicht ist auch hier schon ein Tipp dabei:
viewtopic.php?f=4&t=28613
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 15:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46

Re: ETZ 125/150 Motor neu lagern

Beitragvon heckman » 2. November 2009 08:23

Aha, Danke.
Primärritzel ging ohne Abzieher runter, mein Kumpel meinte aber auch: Anfängerglück gehabt;-)

Allerdings ist jetzt auch klar, die Kurbelwelle ist unbrauchbar. Pleuellager gut, aber:
Lagersitze eingelaufen. Eine sinnvolle Reparaturmöglichkeit fällt mir nicht ein, daher: neue Welle. Ich weiß, daß es viele Meinungen über Nachbauwellen gibt, aber hat nicht vielleicht doch jemand nen Tip, welche (oder wo) ich kaufen kann?

Die verbaute Welle hat einen Stempelaufdruck: POS.....2001, also 2001ist der Motor schonmal gemacht worden, teilweise mit tschechischen Lagern. Vielleicht haben die andere Toleranzen für ihre Lagerringe?

Fuhrpark: MZ ETZ 251 BJ. 90, Simson S50 B2
Hyosung Cab 50
AWZ-Trabant P50/0 BJ. 58,
Sachsenring-Trabant P50/0 BJ. 59,
P601 BJ. 68,
P601 BJ. 87,
P1.1 Vorserie BJ. 89 (4 Takt),
HP 401
Mifa Rad
heckman

Benutzeravatar
 
Beiträge: 37
Themen: 4
Registriert: 1. Mai 2009 20:08
Wohnort: Einen a. d. Waffel

Re: ETZ 125/150 Motor neu lagern

Beitragvon TS-Jens » 2. November 2009 09:05

Die Kurbelwelle von AKF taugt, die hab ich selber schon ne ganze Weile im Einsatz: KLICK
Exercise your Rights! Freedom is the cure!

Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme
TS-Jens

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator
 
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43

Re: ETZ 125/150 Motor neu lagern

Beitragvon Paule56 » 2. November 2009 09:20

heckman hat geschrieben:Allerdings ist jetzt auch klar, die Kurbelwelle ist unbrauchbar. Pleuellager gut, aber:
Lagersitze eingelaufen.


Das ist leider fast völlig normal, irgendwie haben die in Zschopau die Härte auf den Lagerzapfen über eine ganze Generation nicht hinbekommen.
Zumindest soll diese Katastrophe mit den Nachbauwellen Geschichte sein.
Gruß
Wolfgang

Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)
Paule56

Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller
 
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69

Re: ETZ 125/150 Motor neu lagern

Beitragvon Stephan » 2. November 2009 09:28

Richtig Wolfgang. Allerdings schwankte dies auch sehr. Es gibt sehr viele Wellen von 1988-89 mit diesen Fehlern, allerdings auch Wellen von 1986. Da 88/89 die meisten ETZ 125/50 gebaut wurden, ist dies da schon "fast" normal. Aber auch Wellen von 88 können gut sein, je nach dem wi oft es im Konsum Bananen gab oder die Qualität des Stahls war.

Bei Nachbauwellen aufpassen. dievon MZ-B hatte auf der Lima-Seite keinen Übergang zum Rotorkonus, sprich da war ein Absatz, was die Lagermontage sehr erschwerte. Welle alo richtig runterkühlen.
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D

Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant
Stephan

Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller
 
Beiträge: 7967
Themen: 288
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38

Re: ETZ 125/150 Motor neu lagern

Beitragvon heckman » 2. November 2009 09:56

"Einfrieren" tu ich eh immer alles, Lagerinnenringe natürlich erwärmt.
Ich werde die Lagerinnenringe wohl zusätzlich mit Lagerkleber aufkleben.
Welle ist bestellt (AKF), nur die AKF-Seite ist laaaangsam....

Fuhrpark: MZ ETZ 251 BJ. 90, Simson S50 B2
Hyosung Cab 50
AWZ-Trabant P50/0 BJ. 58,
Sachsenring-Trabant P50/0 BJ. 59,
P601 BJ. 68,
P601 BJ. 87,
P1.1 Vorserie BJ. 89 (4 Takt),
HP 401
Mifa Rad
heckman

Benutzeravatar
 
Beiträge: 37
Themen: 4
Registriert: 1. Mai 2009 20:08
Wohnort: Einen a. d. Waffel

Re: ETZ 125/150 Motor neu lagern

Beitragvon heckman » 8. November 2009 18:41

So, die Probefahrt sagt: alles Prima, Motor klingt gut, zieht gut und schaltet sauber.
Lager heiß aufgeschoben und vorher alle Lagersitze mit hochfester Schraubensicherung bestrichen.
Die neue Abgasanlage aus Neuruppin muß aber erstmal Ölkohle ansetzen, der Klang ist ja der Haß...
Ich bräuchte trotzdem mal noch ein Bild von DZM-Antrieb, im Speziellen von dem Lagerbolzen, der Waagerecht im Gehäuse steckt. Da ist nur sowas wie ein weggeflextes Gewindestück drin. In der Schnittzeichnung mußte das doch aber glatt ein, es ist doch eine Lagerfläche, oder sehe ich das falsch?

Fuhrpark: MZ ETZ 251 BJ. 90, Simson S50 B2
Hyosung Cab 50
AWZ-Trabant P50/0 BJ. 58,
Sachsenring-Trabant P50/0 BJ. 59,
P601 BJ. 68,
P601 BJ. 87,
P1.1 Vorserie BJ. 89 (4 Takt),
HP 401
Mifa Rad
heckman

Benutzeravatar
 
Beiträge: 37
Themen: 4
Registriert: 1. Mai 2009 20:08
Wohnort: Einen a. d. Waffel

Re: ETZ 125/150 Motor neu lagern

Beitragvon heckman » 10. November 2009 11:47

So, gleich nochmal eine "Meßreihe" mit NAVI gefahren. Tachoabweichung 2 km/h nach vorn bei 100km/h.
101 aufrecht, windstill, 114 liegend.
4. Gang 90 voll ausgedreht. 13% Steigung 70km/h, damit bin ich voll zufrieden.
Am Horizont gehts im Bild 13% bergab und ich hab immer noch kalte Pfoten....
jpg_600x450.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ ETZ 251 BJ. 90, Simson S50 B2
Hyosung Cab 50
AWZ-Trabant P50/0 BJ. 58,
Sachsenring-Trabant P50/0 BJ. 59,
P601 BJ. 68,
P601 BJ. 87,
P1.1 Vorserie BJ. 89 (4 Takt),
HP 401
Mifa Rad
heckman

Benutzeravatar
 
Beiträge: 37
Themen: 4
Registriert: 1. Mai 2009 20:08
Wohnort: Einen a. d. Waffel


Zurück zu Typen / Modelle



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste