die Neugier siegte - Bing ist in meine ES 250/1 eingebaut:
Die erste komplette Tankfüllung ist leergefahren, der Verbrauch liegt bei 5 Liter / 100km (mit Knieschutzblechen, Gespannritzel und "Freude am fahren") zu 1/3 in DD-Stadt und 2/3 im Umland (SOLO).
Meine letzten original-vergaserten Solo-Runden mit der ES liegen schon ein Jahr zurück aber so aus Gefühl und Erinnerung sind die Fahrleistungen halbwegs identisch.
Bestellt wurde der Bing 84 :
Hier - bei Ost2RadZum Einbau des Bing ist zu sagen

naja, für die Aussage, dass er als problemloser Ersatz fungieren soll gibt es wohl eher Null-Punkte, aber der Reihe nach.
Lieferung ausgepackt - ansaugstutzenseitig sitzt ein gefrästes Distanzstück, welches die Passgenauigkeit auf den original Ansaugstutzen mit sich bringen soll

im Vergaser überall die Fräsreste des Plastematerials.
Einbau (Versuch):
- Durchmesser des Distanzstückes 1,5mm kleiner als der originale Ansaugstutzen (und 3 weitere auch) NACHARBEIT notwendig.
- Luftfilterseitig war das Plaste-Distanzstück absolut unnötig, da zu groß. Nach Entfernung des selbigen war ein Abfeilen der Gußgrate notwendig um das Verbindungsrohr zum Beruhigungskasten überhaupt und sehr straff drau zu bekommen, die Schelle hier könnte eigentlich entfallen.
- Da der Bing gesamt 1,8cm länger als der originale 28,5 BVF ist müssen zur Montage die Stehbolzen des Ansaugstutzens aus dem Zylinder. Die vormontierte Einheit Ansaugstutzen und Bing werden zusammen mit den Dichtungen zum Zylinder zwischen selbigen und Luftkasten

gefummelt und mit Schrauben im Zylinder befestigt.
- Benzinschlauchanschluss jetzt rechts statt links - Benzinfluss im Schlauch lässt sich jetzt nur mit Verrenkungen nach dem Öffnen des Benzinhuhnes kontrollieren.
Neuer Bowdenzug für den Choke notwendig aber OK, da vorher im Onlineshop benannt, und jetzt Choke statt Luftschieber.
Der Gasbowdenzug passt natürlich nicht original und muss, entgegen der Beschreibung, gekürzt werden.
- Die gelieferte Bedüsung des Bing ist ok - Kerzenbild ist Braun wie ein Reh-Popo.
- Standgas ging beim BVF problemlos einzustellen, beim Bing auch, nur etwas einfacher.
- Die kräftiger "Rückdrückfeder" für den Vergaserschieber ist gewöhnungsbedürftig aber ok.
- Das Einhängen des Gasbowdenzuges ist eine Katstrophe und beim BVF bedeutend besser gelöst - bei Gelegenheit gibts ein Foto zur Eräuterung.
ZUSAMMENFASSUNG:
Gute 28,5-er BVF sind rar, wenn überhaupt noch zu bekommen. Auch wenn dem Bing sicher noch etwas Einlaufzeit zuzugestehen ist, stellt er für micht eine wenigstens getestete, zukünftige Notlösung dar, wenn BVF-Vergasermäßig (Preis und Beschaffbarkeit) gar nichts mehr geht.

Im Frühjahr darf der BVF wieder ran! Der Bing ist ein Versuch möglichst viele Varianten von Motorrädern abzudecken und m.M. nach SO für ein altes und etwas öfter (als nagelneue Motorräder) zu bebastelndes Motorrad wie die ES250-1 nicht wirklich geeignet.
Um diesen Vergaser ging es:
(Bildquelle: Ost2Rad)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.