Bremslichtschalter Grimeca

Rahmen, Räder, Dämpfung, Bremsen.

Moderator: Moderatoren

Bremslichtschalter Grimeca

Beitragvon MZ ETZ racer » 20. Mai 2009 18:50

Hallo zusammen,
ich hab seit einiger Zeit einen Grimeca Hauptbremszylinder verbaut, wusste aber nicht wo, oder was für einen Bremslichtschalter ich anbringen soll. Ich hab nicht mal eine Bohrung gefunden, wo er hineinkommt, oder ist das das Loch mit der Schraube an der Unterseite? Wenn ich nicht schon seit März hätte Tüf machen müssen, würd ich ohne fahren, brems eh immer mit beiden Bremsen.

Fuhrpark: MZ ETZ 150
MZ ETZ racer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 52
Themen: 19
Registriert: 9. Februar 2008 21:31
Wohnort: Heidenau (bei Dresden)
Alter: 33

Re: Bremslichtschalter Grimeca

Beitragvon ElMatzo » 20. Mai 2009 19:37

richtig vermutet. :ja:
Matze,
für alles zu haben, zu kaum etwas zu gebrauchen..

El-OT-Partisano
BildGründungsmitglied & Schildbürger

Fuhrpark: MZ ETZ 251 Bj. '90 in schwarz | MZ TS 250/1 Bj. '79 in grün | MZ ETZ 251 Bj. '89 in rot (zur Pflege) | Focus LongLake 28" in anthrazit
ElMatzo

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5389
Themen: 36
Bilder: 8
Registriert: 17. März 2007 13:14
Wohnort: Magdeburg

Re: Bremslichtschalter Grimeca

Beitragvon Koponny » 20. Mai 2009 22:45

MZ ETZ racer hat geschrieben:Hallo zusammen,
ich hab seit einiger Zeit einen Grimeca Hauptbremszylinder verbaut, wusste aber nicht wo, oder was für einen Bremslichtschalter ich anbringen soll. Ich hab nicht mal eine Bohrung gefunden, wo er hineinkommt, oder ist das das Loch mit der Schraube an der Unterseite? Wenn ich nicht schon seit März hätte Tüf machen müssen, würd ich ohne fahren, brems eh immer mit beiden Bremsen.

Es gibt 2 verschiedene HBZ. An meiner ETZ wir der Schalter wie bei den Japanern unten dran geschraubt, an meiner Rotax ist der Schalter wie an der "normalen" ETZ verbaut.

Fuhrpark: BMW R 1100 GS,Bj.1997 (Perry, das Schnabeltier),BMW F650, Bj.1998,VW GOLF IV 1.4
Koponny
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9320
Artikel: 2
Themen: 171
Bilder: 16
Registriert: 16. Februar 2006 11:34
Wohnort: 15518 Rauen
Alter: 48

Re: Bremslichtschalter Grimeca

Beitragvon MZ ETZ racer » 20. Mai 2009 23:23

aber das Gewinde am HBZ ist doch viel zu klein, braucht man da einen neuen Bremslichtschalter?

Fuhrpark: MZ ETZ 150
MZ ETZ racer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 52
Themen: 19
Registriert: 9. Februar 2008 21:31
Wohnort: Heidenau (bei Dresden)
Alter: 33

Re: Bremslichtschalter Grimeca

Beitragvon alexander » 21. Mai 2009 07:44

Wie Koponny schon schrub,

es gibt (gab?) ne Armatur mit Aufnahme fuer den Bremslichtschalter á la ETZ. :D
Da muss man dann meist mit dem Nachbauschaltermist leben, so man keinen originalen zufaellig bekommt. :x
Weiterhin braucht man zur Spiegelaufnahme ein Armaturbefestigungsteil mit integriertem Spiegelgewinde (war nicht immer dabei und ist inzwischen leicht selten?) :( Dieses Gewinde hat auch die MZ- uebliche Normalgewindesteigung (1,5). :)
Vorteil dieser Armatur ist weiterhin, dass der gleiche Bremsschlauch wie vorhanden verbaut werden kann; der Abhang ist senkrecht nach unten, Gewinde. Wie bei MZ. :) :)

Dann gibts die heuer uebliche Armatur mit dem aus jap. Motottaedern bekannten Bremslichtschalter. :)
Der ist nicht immer im Lieferunfang enthalten :( (GABOR hatte mich direktemang draufhingewiesen :lol: :) und einen entsprechenden Schalter mitverkauft :) ; kann er sicher auch einzen abgeben, mal nachfragen :?: )
Spegelaufnahme/ -gewinde istauch schon in den Koerper der Pumpe integriert. :)
Nachteil hier: die Gewindesteigung ist 1,25, also Feingewinde, :( japanueblich und nicht MZ-kompatibel. Man kann angeblich die 1,5er Steigung "drueberschneiden" und das soll halten :? , war mir aber nix; ich habe da ne Uebergangsmuffe gebastelt :o . Sieht nicht gut aus :( , erhaelt mir aber den MZ-Spiegel :) .

Um gleiches Erscheinungsbild (Spiegel/ gewinde) auf beiden Seiten zu haben, kaufen einge zusaetzlich die entsprechende Kupplungsarmatur :wink: .
Der Abgang fueer die Bremse ist waagrecht nach vorne. Umlenkung erfolgt ueber Hohlschraube. Stahlflex ist wegen Durchmesserunterschied der Bremsleitungen zum Original vorgeschrieben. (Man hat also die naechsten EUR 50 an der Backe :( ; aber auch den Vorteil: endlich mal ne Stahlflex, . :) .. )
Die Stahlflex gibts dann in ca. 5mm- Schritten steigend :) .

Die zuerst erwaehnte Armatur baut insgesammt (Spiegelgewinde hinter dem Vorratsbehaelter an der Armaturbefestigungslasche und nicht neben dem Vorratsbehaelter in den Hauptkoerper integriert) schmaler :) .

2 Spiegel kann man dan anbringen wenn man die Speziallasche und die neue Pumpe kombiniert :D :D :D


Listenpreis der "japanischen" Loesung (Pumpe, Schalter, Stahlflex (beiliegendes Gutachten!( eintragungspflichtig) oh. Spiegeladaption) ca. 150.-- EURonen.
Ich habe die "jap." Loesung bei intakter MZ- Pumpe gewaehlt. Erwartung: Ruhe mit dem Bremslichtschalter.
Gruesse vonne Parkbank
Alexander

K3 ………...Bild

Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.
alexander

Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph
 
Beiträge: 5695
Themen: 72
Bilder: 3
Registriert: 18. Februar 2006 14:26

Re: Bremslichtschalter Grimeca

Beitragvon MZ ETZ racer » 22. Mai 2009 09:53

ok, danke, für die ausführliche Erläuterung.
Ich habe die japanische Version, mit Bremsschlauchaufnahme vorn. Mit dem Bremslichtschalter ist mir jetzt klar.
Also brauch ich für den Haubrbremszylinder eine Stahlflexleitung. Wie lang muss die sein ?

Fuhrpark: MZ ETZ 150
MZ ETZ racer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 52
Themen: 19
Registriert: 9. Februar 2008 21:31
Wohnort: Heidenau (bei Dresden)
Alter: 33

Re: Bremslichtschalter Grimeca

Beitragvon alexander » 22. Mai 2009 11:11

Zollstock oder Gliedermessstab helfen.
Bedenken, dass ausgefedert sein sollte und denn bisschen Luft.
Keinesfalls unter Spannung.
Aber auch keinen halben Meter zu lang.
( das Masz weiss ich nicht)
Gruesse vonne Parkbank
Alexander

K3 ………...Bild

Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.
alexander

Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph
 
Beiträge: 5695
Themen: 72
Bilder: 3
Registriert: 18. Februar 2006 14:26

Re: Bremslichtschalter Grimeca

Beitragvon ArnoDeuker » 22. Mai 2009 16:59

Alternativ gibt es auch Hohlschrauben mit integriertem Bremslictschalter -der reagiert auf den Bremsdruck- und dann ist man unabhängig von mechanischem Geraffel

Rußgruß
Arno
-"ich bring sie zum laufen"
-"oder sie dich"

Bild

Fuhrpark: MZ TS 851D Gespann - Dauerbaustelle

Schwalbe (steht - Ersatzbaustelle)
ArnoDeuker

Benutzeravatar
 
Beiträge: 238
Themen: 15
Registriert: 21. August 2008 06:23
Wohnort: Mittelhessen - Pfalz im Wechsel
Alter: 56


Zurück zu Fahrgestell



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste