Restauration RT/1 Baujahr 1955 meines Opas

Fragen zu bestimmten Modellen?!

Moderator: Moderatoren

Restauration RT/1 Baujahr 1955 meines Opas

Beitragvon MZ-Brian » 13. Januar 2009 19:07

hallo RT-Freunde,
ich bin zur zeit abiturient und habe mich einem neuen projekt gewidmet,einer RT/1 meines opas,die nun wieder orginal zurückgebaut werden soll,da er z.b. wie es früher üblich war verbesserugnen vorgenommen hat (blinkeranbau,umrüstung auf vollnabenräder...)
zur zeit sind alle teile sandgestrahlt und spritzverzinkt worden,und danach einige pulverbeschichtet! für mein zeugnis habe ich von oma edelstahlspeichen+nippel bekommen ! nun mein problem !
das vorderrad konnte ich ohne probleme einspeichen,entsprechend einem bild aus dem buch "dkw-mz" von bach,lange und rauch ! beim hinterrad habe ich allerdings probleme,meiner ansicht nach sind die speichen zu lang (längenunterschied ca 0,5cm) wenn ich sie nach dem gleichen schema wie im vorderrad einspeichen will...! gibt es beim hinterrad eine andere anordnung ??? habe in dieser rubrik einen neuaufbau einer rt gesehen,würde mich freuen,ein bild eines hinterrades zu bekommen,wo ich alles genau anschauen kann !
jetz muss ich aber erstmal was fürs abi machen !
vielen dank schon mal =)
gruß ! brian

PS: bild ist vom sommer 2006,darauf ist die rt zu sehen,wie sie aussah (blinker waren alelrdings schon abgebuat,un der alte uspuff wurde auch nur so mal rangehalten,da der rahmen von der rt /2 ist ( mit "zigarrenauspuff" )

Fuhrpark: RT 125/1 Baujahr 1955
MZ TS 150 Baujahr 1981
MZ TS 250/1 Baujahr 1977
MZ TS 250/ A Baujahr 1983
MZ ETZ 125 Baujahr 1989
MZ ETZ 251 Baujahr 1989
MZ-Brian

Benutzeravatar
 
Beiträge: 74
Themen: 9
Bilder: 6
Registriert: 17. April 2006 15:22
Wohnort: Vogtland (Sachsen)
Alter: 34

Beitragvon Ralle » 13. Januar 2009 19:26

Von welchem Rad brauchst Du denn das Bild, Vollnabe oder Halbnabe???
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft

Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,
Ralle
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer
 
Beiträge: 10835
Themen: 170
Bilder: 31
Registriert: 6. September 2008 01:06
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52

Beitragvon MZ-Brian » 13. Januar 2009 19:29

halbnabe hinten wäre super =)
ps: wie bekomm ich meine bilder kleiner,dass ich sie hier mit hochladen kann,ich sehe hier bilder die sicher grüßer sind als 1024 x 768 ?!

Fuhrpark: RT 125/1 Baujahr 1955
MZ TS 150 Baujahr 1981
MZ TS 250/1 Baujahr 1977
MZ TS 250/ A Baujahr 1983
MZ ETZ 125 Baujahr 1989
MZ ETZ 251 Baujahr 1989
MZ-Brian

Benutzeravatar
 
Beiträge: 74
Themen: 9
Bilder: 6
Registriert: 17. April 2006 15:22
Wohnort: Vogtland (Sachsen)
Alter: 34

Beitragvon Ralle » 13. Januar 2009 19:36

Klick mal den Link in meiner Signatur, vielleicht findest du da was geeignetes, ansonsten könnte ich dir morgen noch ein paar Bilder in der Garage schießen gehen.
Größere Bilder sind sicherlich nicht als Attachment hochgeladen, sondern auf anderen Servern abgelegt und nur hierher verlinkt. Evtl. kannst du auch in deiner Galerie größere Hochladen klick doch mal auf gallery unter einem deiner Beiträge und schau ob´s geht...
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft

Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,
Ralle
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer
 
Beiträge: 10835
Themen: 170
Bilder: 31
Registriert: 6. September 2008 01:06
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52

Beitragvon MZ-Brian » 13. Januar 2009 19:45

Danke =) ich werd mich jetz mal bissl hier reinforsten ! Deine RT sieht ja super aus,bis dahin ist es bei mir noch ein weiter Weg ! Soll aber dieses Jahr noch laufen,mal sehen,ob es fuunktioniert mit den Bildern... ! DANKE :-)

Fuhrpark: RT 125/1 Baujahr 1955
MZ TS 150 Baujahr 1981
MZ TS 250/1 Baujahr 1977
MZ TS 250/ A Baujahr 1983
MZ ETZ 125 Baujahr 1989
MZ ETZ 251 Baujahr 1989
MZ-Brian

Benutzeravatar
 
Beiträge: 74
Themen: 9
Bilder: 6
Registriert: 17. April 2006 15:22
Wohnort: Vogtland (Sachsen)
Alter: 34

Beitragvon MZ-Brian » 13. Januar 2009 20:36

vielen dank an ralle =) ich hab gut mit deinem bild vom hinterrad arbeiten können und es fertig bekommen =) der nächste schritt wird sein,dass man vati auf arbeit neue kugellager bestellt und dann die räder zentriert werden können! nochmals vielen dank :-)

Fuhrpark: RT 125/1 Baujahr 1955
MZ TS 150 Baujahr 1981
MZ TS 250/1 Baujahr 1977
MZ TS 250/ A Baujahr 1983
MZ ETZ 125 Baujahr 1989
MZ ETZ 251 Baujahr 1989
MZ-Brian

Benutzeravatar
 
Beiträge: 74
Themen: 9
Bilder: 6
Registriert: 17. April 2006 15:22
Wohnort: Vogtland (Sachsen)
Alter: 34

Beitragvon Ralle » 13. Januar 2009 21:22

... dann sag doch bitte dem Vati, er soll gleich gekapselte Lager bestellen, da sparst du dir später einige Wartungsarbeiten :idea: (Rillenkugellager 6202 2RSH steht auf meiner Rechnung, vielleicht kann er damit was anfangen?
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft

Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,
Ralle
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer
 
Beiträge: 10835
Themen: 170
Bilder: 31
Registriert: 6. September 2008 01:06
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52

Re: Restauration RT/1 Baujahr 1955 meines Opas

Beitragvon MZ-Brian » 16. Mai 2009 21:02

die räder sind eingespeicht und die kugellager auch drin ! zentriert sind sie auch ! nun habe ich mich über den rahmen gemacht,musste mir zunächst ein rechtes fußrastenrohr basteln und habe alles angepasst ! allerdings habe ich die löcher im rahmen,wo beide fußrastenrohre "festgehalten" werden, durchgebohrt und dort M4 schrauben reingemacht,da das mehr hält als der stift wie es orginal war ?! aber das sieht man ja nicht ;-) nun meine frage ! mie rum muss man die hülsen machen...also muss die größere nach hinten "schauen" wenn der ständer eingeklappt ist ?! glaub auf einem bild habe ich es mal so gesehen ! wie habt ihr es bei euch gemacht ??? einen schönen sonntag wünscht euch brian :-)

Fuhrpark: RT 125/1 Baujahr 1955
MZ TS 150 Baujahr 1981
MZ TS 250/1 Baujahr 1977
MZ TS 250/ A Baujahr 1983
MZ ETZ 125 Baujahr 1989
MZ ETZ 251 Baujahr 1989
MZ-Brian

Benutzeravatar
 
Beiträge: 74
Themen: 9
Bilder: 6
Registriert: 17. April 2006 15:22
Wohnort: Vogtland (Sachsen)
Alter: 34

Re: Restauration RT/1 Baujahr 1955 meines Opas

Beitragvon Ralle » 17. Mai 2009 09:58

Du meinst die Hülsen der Ständerfeder, die große kommt ans Fußrastenrohr, die kleine an den Ständer :idea:

Habe meine Fußrasten auch mit Schrauben (M6) befestigt, weil die Löcher der Kerbstifte schon etwas ausgeleiert waren. Was besser hält muß die Zeit zeigen...
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft

Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,
Ralle
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer
 
Beiträge: 10835
Themen: 170
Bilder: 31
Registriert: 6. September 2008 01:06
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52

Re: Restauration RT/1 Baujahr 1955 meines Opas

Beitragvon MZ-Brian » 18. Mai 2009 12:11

Hallo Ralle,
ich habe es jetzt so gemacht wie du,hab 2 M6 Scharauben genommen und damit die Feder gespannt udn diese dann gekonntert,da die Teile ja in Bewegung sind ! Morgen werde ich das Typenschild zum gravieren schaffen und mich in der nächsten Woche den größeren Arbeiten widmen,da ich nach meinen Prüfungen dann Zeit habe :-) ...das werden die Telegabel und die hinteren Stoßdämpfer sein ! Gibt es für die hinteren Stoßdämpfer ein "spezialwerkzeug,wie ich diese aus dem alten Rahmen demontieren kann ??? :?: Bzw. muss ich etwas sehr genau beachten,oder gibt es Tipps,dass es sehr einfach geht ??? ;-) Bilder folgen dann auch wieder in der nächsten Woche ! ...nimmt laaaaaangsam Gestalt an ;-)
MFG Brian

Fuhrpark: RT 125/1 Baujahr 1955
MZ TS 150 Baujahr 1981
MZ TS 250/1 Baujahr 1977
MZ TS 250/ A Baujahr 1983
MZ ETZ 125 Baujahr 1989
MZ ETZ 251 Baujahr 1989
MZ-Brian

Benutzeravatar
 
Beiträge: 74
Themen: 9
Bilder: 6
Registriert: 17. April 2006 15:22
Wohnort: Vogtland (Sachsen)
Alter: 34

Re: Restauration RT/1 Baujahr 1955 meines Opas

Beitragvon Ralle » 18. Mai 2009 12:35

Oops, bei der Befestigung der Ständerhülsen haben wir aneinander vorbeigeredet, da hab ich die Befestigung mit Stiften und Splint gelassen. Ich meinte die Befestigung der Fußrastenrohre am Rahmen, die sind original mit eingeschlagenen Kerbstiften befestigt, die ich durch Schrauben ersetzt habe. Die gekonterten Schrauben an der Ständerfeder halten aber genauso, denke mal bei den meisten RT´s wurde die Befestigung so gemacht, nachdem man die Stifte verloren hatte :wink:

Zur Gabel und der hinteren Geradwegfederung lade ich mal zwei Scans aus der Gebrauchsanleitung hoch. Benutze bitte mal die Forensuche mit Stichwort "Gabel", die wird evtl. nicht so einfach auseinander gehen wie gewünscht. Vorher lesen schadet also nicht, wenns nicht funktioniert gibts weitere Hilfe hier im Forum...
132-133.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft

Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,
Ralle
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer
 
Beiträge: 10835
Themen: 170
Bilder: 31
Registriert: 6. September 2008 01:06
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52

Re: Restauration RT/1 Baujahr 1955 meines Opas

Beitragvon MZ-Brian » 18. Mai 2009 12:48

Vielen Dank für die guten Bilder =) Ich werde mein Bestes geben !

Die Rohre habe ich auch am Rahmen befestigt...habe dazu die Löcher ,die für die kerbstifte gedacht waren durchgebohrt und dort M5 Schrauben reingemacht, da mein Vati sagte,die seien früher oft rausgerutscht und dann hing ja der Ständer mit auf dem Erdboden !

So,jetzt ruft erstmal wieder die Pflicht und ich werde mich zu meinem Geschichtshefter begeben !

MFG und vielen Dank nochmals =)

Brian

Fuhrpark: RT 125/1 Baujahr 1955
MZ TS 150 Baujahr 1981
MZ TS 250/1 Baujahr 1977
MZ TS 250/ A Baujahr 1983
MZ ETZ 125 Baujahr 1989
MZ ETZ 251 Baujahr 1989
MZ-Brian

Benutzeravatar
 
Beiträge: 74
Themen: 9
Bilder: 6
Registriert: 17. April 2006 15:22
Wohnort: Vogtland (Sachsen)
Alter: 34

Re:

Beitragvon rängdäng » 18. Mai 2009 13:22

Ralle hat geschrieben:Klick mal den Link in meiner Signatur, vielleicht findest du da was geeignetes, ansonsten könnte ich dir morgen noch ein paar Bilder in der Garage schießen gehen.
Größere Bilder sind sicherlich nicht als Attachment hochgeladen, sondern auf anderen Servern abgelegt und nur hierher verlinkt. Evtl. kannst du auch in deiner Galerie größere Hochladen klick doch mal auf gallery unter einem deiner Beiträge und schau ob´s geht...


@ Ralle

Top
ganz speziell der Schaltplan Powerdynamo 8)
wasserdicht

Fuhrpark: Moped
rängdäng

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1576
Themen: 97
Bilder: 0
Registriert: 30. Mai 2007 06:03
Wohnort: wadern- morscholz
Alter: 62

Re: Restauration RT/1 Baujahr 1955 meines Opas

Beitragvon MZ-Brian » 20. Mai 2009 21:38

Hallo RT Freunde,
hab mich heute auf die Suche nach einen Kettenkasten meiner RT / 1 begeben !
Folgendes Problem :
Ich habe 2 Kettenkästen gefunden,einen haben wir schon mal strahlen lassen (glaube
Glasgestrahlt oder wie das heißt ?! ),der ist sehr schön,aber nicht orgninal,da er einen
Bremslichtkontakt hat und meine RT noch ein "Nasenrücklicht" besitzt !
Außerdem habe ich einen gefunden in guten Zustand,der keinen Bremslichtschalter besitzt,
allderdings auch kein Loch für die Bremse,die ja da innen sein muss ?!
Würde eventuell jemand tauschen ?? Bilder stelle ich auf Wunsch bei Kaufe/Suche/Tausche
rein !
Mfg Brian

Fuhrpark: RT 125/1 Baujahr 1955
MZ TS 150 Baujahr 1981
MZ TS 250/1 Baujahr 1977
MZ TS 250/ A Baujahr 1983
MZ ETZ 125 Baujahr 1989
MZ ETZ 251 Baujahr 1989
MZ-Brian

Benutzeravatar
 
Beiträge: 74
Themen: 9
Bilder: 6
Registriert: 17. April 2006 15:22
Wohnort: Vogtland (Sachsen)
Alter: 34

Re: Restauration RT/1 Baujahr 1955 meines Opas

Beitragvon RT-Matze » 21. Mai 2009 10:12

@ ralle hast du das werkstattbuch komplett digital?
an sowas hätte ich auch richtiges interesse.

MFG

Fuhrpark: *MZ-RT 125/3 Ez. 58 angemeldet & fährt
* SIMSON KR 50 Bj 59
RT-Matze

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14
Themen: 2
Bilder: 10
Registriert: 10. September 2008 19:08
Wohnort: schwerin
Alter: 41

Re: Restauration RT/1 Baujahr 1955 meines Opas

Beitragvon Ralle » 21. Mai 2009 14:21

Ein Werkstatt- / Reparaturhandbuch gibt es für die RT nicht, nur die Beschreibung für einzelne Baugruppen hinten in den blauen Bedienungsanleitungen, siehe miraculis oder www.mz-rt.de/ :idea:
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft

Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,
Ralle
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer
 
Beiträge: 10835
Themen: 170
Bilder: 31
Registriert: 6. September 2008 01:06
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52

Re: Restauration RT/1 Baujahr 1955 meines Opas

Beitragvon MZ-Brian » 22. Mai 2009 12:38

hallo RT Freunde,
hoffe ihr hattet einen schönen Feiertag ?! Ich hab mich gestern mal über die stoßdämpfer gemacht und meine sie sehen ganz gut aus...erst hab ich gedacht ich muss sie strahlen lassen (Glasstrahlen?!) aber dann hab ich mich 2-3 Stunden drüber gemacht und ich bin mit dem Ergebnis ganz zufrieden...oder was meint ihr ??? Auch die Chromhülsen sehen wieder ganz gut aus...besser als für 25 Euro pro Seite neue zu kaufen :-) Bilder von den Rädern lade ich auch gleich mit hoch...da gibt es jedoch noch Schwierigkeiten beim zentrieren :(
MFG Brian
PS: Das kleine bruane auf dem Stoßdämpfer sind Dreckfinger =)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: RT 125/1 Baujahr 1955
MZ TS 150 Baujahr 1981
MZ TS 250/1 Baujahr 1977
MZ TS 250/ A Baujahr 1983
MZ ETZ 125 Baujahr 1989
MZ ETZ 251 Baujahr 1989
MZ-Brian

Benutzeravatar
 
Beiträge: 74
Themen: 9
Bilder: 6
Registriert: 17. April 2006 15:22
Wohnort: Vogtland (Sachsen)
Alter: 34

Re: Restauration RT/1 Baujahr 1955 meines Opas

Beitragvon RT-Tilo » 22. Mai 2009 12:49

na das nimmt doch langsam (aber sicher) Gestalt an ! :lupe: :gut:
Weiter so und du kannst dich bald mit deiner neuerstandenen /1 in die große Fahrertruppe der RT-Freunde einreihen.
Vieleicht kannst du ja damit schon zum großen Fahrertreffen in Dorfchemnitz erscheinen ?
Aber mach nur immer langsam, was länger währt, wird gut !
Bisher jedenfalls gibt's nix zu meckern. :respekt:
Hauptsache, du setzt immer schön Bilder ein...die werden hier immer gern gesehen... :mrgreen:
man liest sich - Gruß Tilo Bild

OT-Partisanenzwerg
Bild

"Ich habe einfach keine Zeit mehr für Arschlöcher in meinem Leben"- Horst Lichter Bild

* überzeugter RT 125 - Fahrer seit Anno 1978
* Gründungsmitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
* Mitglied im Bergbau-Technik-Park e.V. ⚒️
Bild


* RT-Liste-593 * RT-Telegabelhilfe * RT-Gruppe * AWO-Rubrik * SR 2 - Freunde * ZÜNDAPP Rekord 200

Fuhrpark: RT 125/3, Bj. 60; SR 2 E, Bj. 62; AWO Sport SEL Gespann, Bj. 60/63; ZÜNDAPP Rekord 200, Bj. 30 in Arbeit; NSU- Herren - Fahrrad, Bj. 57 - im Museum
DDR - Kinderroller - rot; Kawasaki VN 1500, Classic-Tourer, Bj. 2001 - Cruisingdampfer; VW Caddy, Bj. 2008 - WoMo mit Mausehaken
RT-Tilo
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
- RT - Statistiker
- der mit der Gabel kann
 
Beiträge: 8824
Artikel: 2
Themen: 248
Bilder: 32
Registriert: 16. Februar 2006 10:57
Wohnort: Leipzig Land
Alter: 63

Re: Restauration RT/1 Baujahr 1955 meines Opas

Beitragvon MZ-Brian » 22. Mai 2009 12:53

Wann ist denn das Treffen in Dorfchemnitz ?? Würde da schon gern hin,aber ob ich das zeitlich schaffe ist fraglich ! Denk mal das wird dann eher nächstes Jahr werden...soll ja auch schön aussehen die RT :-) Liegt ja noch einiges vor mir...aber ab Montag hab ich Zeit, da sind die Abiprüfungen vorbei :-)

Fuhrpark: RT 125/1 Baujahr 1955
MZ TS 150 Baujahr 1981
MZ TS 250/1 Baujahr 1977
MZ TS 250/ A Baujahr 1983
MZ ETZ 125 Baujahr 1989
MZ ETZ 251 Baujahr 1989
MZ-Brian

Benutzeravatar
 
Beiträge: 74
Themen: 9
Bilder: 6
Registriert: 17. April 2006 15:22
Wohnort: Vogtland (Sachsen)
Alter: 34

Re: Restauration RT/1 Baujahr 1955 meines Opas

Beitragvon motorradfahrerwill » 22. Mai 2009 13:07

Wegen des RT-Treffens schau mal hier. :ja:

Das was da von Dir zu sehen ist schaut ja schon sehr lecker aus. :ja: :D

Kleiner Hinweis am Rande : Die RT hat keine -dämpfer, das sind Federbeine.
;D
MfG Kurt
__________________________________________________________________
Es gibt kein anderes Tier auf Erden für das soviel getan wird, wie für die KATZ !

Fuhrpark: .-.
motorradfahrerwill

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3874
Themen: 8
Bilder: 3
Registriert: 3. Juli 2008 21:26
Wohnort: Schwarzenberg/Erzgeb.
Alter: 71

Re: Restauration RT/1 Baujahr 1955 meines Opas

Beitragvon MZ-Brian » 24. Mai 2009 18:11

da ihr so gern Bilder seht,hier mal ein Bild wie sie zuvor aussah ! (bzw 2 ;-) )
Schönen Sonntag noch =)
Es sind Vollnaben verbaut und ein Rahmen der RT /2 Baujahr 1956 ! Blinker habe ich schon
abmontiert gehabt !
rt forum.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: RT 125/1 Baujahr 1955
MZ TS 150 Baujahr 1981
MZ TS 250/1 Baujahr 1977
MZ TS 250/ A Baujahr 1983
MZ ETZ 125 Baujahr 1989
MZ ETZ 251 Baujahr 1989
MZ-Brian

Benutzeravatar
 
Beiträge: 74
Themen: 9
Bilder: 6
Registriert: 17. April 2006 15:22
Wohnort: Vogtland (Sachsen)
Alter: 34

Re: Restauration RT/1 Baujahr 1955 meines Opas

Beitragvon Ralle » 25. Mai 2009 06:01

Na da gehts ja voran, weiter so.
Zum
MZ-Brian hat geschrieben:da ihr so gern Bilder seht,hier mal ein Bild wie sie zuvor aussah ! (bzw 2 ;-)

Ich seh nur eins :lupe:
...und wenn ich das so sehe fallen mir paar Dinge auf: Irgendwer hat die Lampenhalter falschherum montiert, also bitte nicht daran orientieren und die Hülsen im unterem Klemmkopf sitzen auch komisch. Für den Rückbau auf Halbnabe benötigst du ein anderes rechtes Teleskoprohr, aber das weißt du sicher schon. Der rechte Motordeckel ist von der /3 evtl.ist da eine 60W Lima drunter? Was ist das führ ein Loch in Steuerkopf des Rahmens, hatten die alten Rahmen keine Öffnung für das Lenkerschloß?
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft

Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,
Ralle
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer
 
Beiträge: 10835
Themen: 170
Bilder: 31
Registriert: 6. September 2008 01:06
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52

Re: Restauration RT/1 Baujahr 1955 meines Opas

Beitragvon MZ-Brian » 25. Mai 2009 08:19

Du hast recht,es waren auch 2 Bilder gedacht,aber das eine hab ich nicht auf die 1600 x 1600 bekommen :oops: :roll:
Das mit den Schweinwerferumbau muss früer irgendwie Trend gewesen sein,mein Vati hat bei seiner TS 150 früher acuh so nen riesen Scheinwerfer eingebaut und die Hülsen umgedreht,das hat er vllt auch bei der RT gemacht...wer weiß !
Der orginale Motordeckel ist noch da,geht er da einfach auf den Motor nauf,wenn ich den anderen abbau ? düfte kein Problem darstellen,oder ? So ein Telegabelrohr hab ich noch irgendwo in der Garage rumliegen sehen,mal sehen,ob das das richtige ist !? :D Als ich die Telegabel rausgenommen habe,waren da überall kleine Kugeln drin,ist das orginal???War das nicht so wie beim Simson S51,wo man Kugelringe hatte :?: Die Telegabel wird das nächste sein,was ich machen werde !
Der alte Rahmen hat ein Lenkerschloss Ralle ! Das ist auf der rechten Seite,oder welches Loch meinst du ?
Ich werd mich jetzt mal in die Schule begeben,hab 11:30 Uhr meine letzte Abiprüfung mündlich,also drückt die Daumen,danach sind mehr Fotos in kürzerer Zeit zu sehen,da ich dann mehr Zeit in der Garage verbringen kann :wink:

Fuhrpark: RT 125/1 Baujahr 1955
MZ TS 150 Baujahr 1981
MZ TS 250/1 Baujahr 1977
MZ TS 250/ A Baujahr 1983
MZ ETZ 125 Baujahr 1989
MZ ETZ 251 Baujahr 1989
MZ-Brian

Benutzeravatar
 
Beiträge: 74
Themen: 9
Bilder: 6
Registriert: 17. April 2006 15:22
Wohnort: Vogtland (Sachsen)
Alter: 34

Re: Restauration RT/1 Baujahr 1955 meines Opas

Beitragvon Ralle » 25. Mai 2009 13:22

MZ-Brian hat geschrieben:Das mit den Schweinwerferumbau muss früer irgendwie Trend gewesen sein
Bingo, so war das- bei der RT hab ich es allerdings bisher noch nie gesehen
MZ-Brian hat geschrieben:Der orginale Motordeckel ist noch da,geht er da einfach auf den Motor nauf,wenn ich den anderen abbau ? düfte kein Problem darstellen,oder ?

Kommt ganz darauf an welche Lichtmaschine verbaut ist. Wenn es die originale 45W LiMa ist dann gehts, wurde eine 60W LiMa nachgerüstet dann nicht. Schau mal was seitlich in die Lima eingeschlagen ist GM 30/6 wäre die 45W, LMZR 6/60 eine 60W. Sollte etwa GMR 6/45 draufstehen, dann bitte ich um Rückmeldung- da gibts nämlich noch ein paar Fragen bezgl. der RT- Elektrik zu klären :wink: Hier mal ein Foto von der ofiziell als 45W Lichtmachine bezeichneten
02_Stator_RT2.JPG

MZ-Brian hat geschrieben:Als ich die Telegabel rausgenommen habe,waren da überall kleine Kugeln drin
Richtig, die Kugeln der Lenkungslager liegen lose drin, je Lager müssen es 17 Kugeln sein. Zum Einbau einfach etwas Fett in die Lagerschalen schmieren und die Kugeln drin "einkleben".
MZ-Brian hat geschrieben: So ein Telegabelrohr hab ich noch irgendwo in der Garage rumliegen sehen,mal sehen,ob das das richtige ist !?
Schau mal nach ob da noch mehr Gabelteile liegen, sieht fast so aus als wäre die gesamte Gabel von der /3. Hat der untere Klemmkopf irgendwo Gewinde für Fettnippel, und wieviele davon hat jedes Gleitrohr?
MZ-Brian hat geschrieben:Der alte Rahmen hat ein Lenkerschloss Ralle ! Das ist auf der rechten Seite,oder welches Loch meinst du ?
Dieses Loch
loch.JPG
Die RT´s die ich kenne haben da noch eine Art Führungsrand für das Schloß angeschweißt, aber vielleicht war das bei den älteren RT´s anders :?:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft

Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,
Ralle
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer
 
Beiträge: 10835
Themen: 170
Bilder: 31
Registriert: 6. September 2008 01:06
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52

Re: Restauration RT/1 Baujahr 1955 meines Opas

Beitragvon MZ-Brian » 27. Mai 2009 16:34

Hallo RT Freunde,

heute habe ich die RT Gabel auseinandergenommen und würde gerne wissen,was genau jetzt davon anders sein muss,wenn ich da Halbnabenräder einbauen möchte,in der Garage habe ich noch ein Rohr gefunden (ist mit auf dem Bild) das ist aber das selbe,was reingebaut ist...so ein mist :-( Meine aufgearbeitete Bremsankerplatte habe ich auch mal mit aufs Foto gelegt :-)
Außerdem habe ich den verzinken Werkzeugkoffer mal fotografiert,da ist unten nur ein Loch drin,wo war das denn so der Fall gewesen ?!

Liebe Grüße
Brian

PS : was von der Telegabel brauche ich für die neue RT /1 und was nicht ?!

@ Ralle : Der Motor ist später an der Reihe,ich werde erst das Fahrgestell machen und dann den Motor,da sag ich dir auf jeden Fall nochmal bescheid ! :wink:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: RT 125/1 Baujahr 1955
MZ TS 150 Baujahr 1981
MZ TS 250/1 Baujahr 1977
MZ TS 250/ A Baujahr 1983
MZ ETZ 125 Baujahr 1989
MZ ETZ 251 Baujahr 1989
MZ-Brian

Benutzeravatar
 
Beiträge: 74
Themen: 9
Bilder: 6
Registriert: 17. April 2006 15:22
Wohnort: Vogtland (Sachsen)
Alter: 34

Re: Restauration RT/1 Baujahr 1955 meines Opas

Beitragvon Ralle » 27. Mai 2009 17:21

Jo, du hast jetzt 2 Linke Gabelrohre :roll: Du müsstest einfach mal testen ob der Vierkant auf der Bremsankerplatte in die dafür vorgesehene Nut des rechten Gabelrohres passt ohne zu wackeln wie ein Lämmerschwanz.

Das Loch im Werkzeugkasten ist normal, da wird er mit dem Rahmen verschraubt.
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft

Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,
Ralle
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer
 
Beiträge: 10835
Themen: 170
Bilder: 31
Registriert: 6. September 2008 01:06
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52

Re: Restauration RT/1 Baujahr 1955 meines Opas

Beitragvon MZ-Brian » 27. Mai 2009 17:42

Ja,da werd ich dann gleich nochmal in die Garage schauen und gucken ob das passt...HOFFENTLICH ! wenn dasder Fall ist,kann ich das nehmen :?: Oder gibt es noch andere Unterschiede :?:
Das Loch ist normal,das stimmt,aber müssten da nicht ZWEI Löcher sein zur Befestigung des Werkzeugkastens mit dem Rahmen :?:

Fuhrpark: RT 125/1 Baujahr 1955
MZ TS 150 Baujahr 1981
MZ TS 250/1 Baujahr 1977
MZ TS 250/ A Baujahr 1983
MZ ETZ 125 Baujahr 1989
MZ ETZ 251 Baujahr 1989
MZ-Brian

Benutzeravatar
 
Beiträge: 74
Themen: 9
Bilder: 6
Registriert: 17. April 2006 15:22
Wohnort: Vogtland (Sachsen)
Alter: 34

Re: Restauration RT/1 Baujahr 1955 meines Opas

Beitragvon motorradfahrerwill » 27. Mai 2009 18:01

Da müßte innendrin noch was sein - kwasi hinten. :ja:
MfG Kurt
__________________________________________________________________
Es gibt kein anderes Tier auf Erden für das soviel getan wird, wie für die KATZ !

Fuhrpark: .-.
motorradfahrerwill

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3874
Themen: 8
Bilder: 3
Registriert: 3. Juli 2008 21:26
Wohnort: Schwarzenberg/Erzgeb.
Alter: 71

Re: Restauration RT/1 Baujahr 1955 meines Opas

Beitragvon MZ-Brian » 27. Mai 2009 19:28

ok,dankeschön,wunder mich da nur,da im Rahmen 2 Löcher für den Werkzeugkoffer sind !
...nun habe ich aber schon wieder weitere Fragen,ich kann einfach nicht aufhören euch auf die Nerven zu gehen,tut mir leid :roll: :wink:
Da ja meine Felgen,die oben zu sehen sind,nicht mehr zu zentrieren sind,habe ich bei den Rädern der RT geguckt (die Halbnaben) ob sie Stahlfelgen hat,und ich habe Glück,sie hat Stahlfelgen :D Allerdings ist die hintere Stahlfelhe etwas breiter, ist das orginal bei der RT / 1, also kann ich meine Halbnabenräder wieder entspeichen und die 2 Speichen in die beiden anderen Felgen unterschiedlicher Breite einspeichen :?:
Mhmm...was habe ich heute noch gemacht ?! Ich habe in der Garage,etwas sehr eingestaubt, noch die hinteren Fußrasten gefunden,die mein Opa damals abgebaut haben muss,auf jeden Fall sind die MÖWE Gummis wie neu und ich habe die Fußrasten auseinandergenommen,da diese Stifte nicht mehr so schön waren und auch andere Teile davon gerostet haben ! Jetzt sind sie neu gespritzt und liegen zum trocknen :) Fotos davon folgen morgen,nachdem ich sie wieder zusammengebaut habe,d.h. neue Splinte reinmachen werde und andere Schrauben.
Achso,ich hab auch geguckt,ob die Bremsankerplatte in die untere Aufnahme von der Gabel passt...und ich hatte Glück,es wackelt nichts und ich kann die Telegabel benutzen ;D
Bis Bald ! Brian

Fuhrpark: RT 125/1 Baujahr 1955
MZ TS 150 Baujahr 1981
MZ TS 250/1 Baujahr 1977
MZ TS 250/ A Baujahr 1983
MZ ETZ 125 Baujahr 1989
MZ ETZ 251 Baujahr 1989
MZ-Brian

Benutzeravatar
 
Beiträge: 74
Themen: 9
Bilder: 6
Registriert: 17. April 2006 15:22
Wohnort: Vogtland (Sachsen)
Alter: 34

Re: Restauration RT/1 Baujahr 1955 meines Opas

Beitragvon Ralle » 27. Mai 2009 21:25

Laut Teileliste ist der Werkzeugkasten mit 2 Schrauben befestigt- das wäre dann also eine nach unten und eine zum Schutzblech hin. Eine zusätzliche nach unten schadet sicher nicht. Bin mir nicht sicher wieviele Löcher im Kasten sind, bohren sollte ja an der Stelle kein Problem sein :wink: Evtl. hat sich auch nur eins von 2 Löchern beim Verzinken zugesetzt?
Was die Stahlfelgen angeht, serinemäßig waren da 2 gleiche (2 1/4x19 mit 2.75 er Reifen) montiert. Der breitere (3.0 x19 Hinterreifen kam eigentlich erst ab der /3. Willst du es wirklich 100% original machen, es wird immer einen geben der etwas findet was anders gewesen sein soll :lupe: :schlaumeier:
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft

Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,
Ralle
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer
 
Beiträge: 10835
Themen: 170
Bilder: 31
Registriert: 6. September 2008 01:06
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52

Re: Restauration RT/1 Baujahr 1955 meines Opas

Beitragvon MZ-Brian » 27. Mai 2009 21:32

Naja,ich würde sie schon gern orginal machen,auf jeden Fall mit Halbnaben ! Weiß nicht,ob das so auffällt, wenn da hinten die breitere Felge drauf ist :?: Ich mein wenn dann würde ich das so machen, aber geht die breite Felge in Verbindung mit einer Halbnabe :?: Die Löcher müssten ja übereinstimmen...und vom aussehen !? ich mein,soooo viel ist das ja nicht,was da breiter ist,aber naja...!
Die Motivation die RT 100% orginal zu restaurieren hatte ich auf dem IFA Treffen in Rebesgrün am 16/17.5. diesen Jahres.Denn da waren /0 und /2 ,jedoch keine /1 und es waren insgesamt an die 600 Fahrzeuge !
Naja,mit so kleinen Dingen werde ich Leben müssen ! Da hast du schon recht,dass jeder immer etwas rumzumeckern hat,wenn er nur will !

Heute habe ich die Telegabelrohre aufpoliert und ich bin gnaz zufrieden damit,außerdem habe ich unten die Halter für Bremsankerplatte und Achse lackiert,man sieht,dass die Gabelrohre gebraucht sind,da einige Rostnarben sind,aber naja :roll: Bilder kommen morgen,wenn alles getrocknet ist :ja: Außerdem hat mit mein Vati heute versprochen,dass die restlichen Teile,sprich Kotflügel,Tank,Werkzeugkasten und Telegabelteile nächste Woche zum lackieren kommen, da ja die Telegabel der nächste Schritt ist ! Neue kleine Kugeln für die Gabel bestellt er auf Arbeit, da einige echt nicht mehr gut aussehen.

Fuhrpark: RT 125/1 Baujahr 1955
MZ TS 150 Baujahr 1981
MZ TS 250/1 Baujahr 1977
MZ TS 250/ A Baujahr 1983
MZ ETZ 125 Baujahr 1989
MZ ETZ 251 Baujahr 1989
MZ-Brian

Benutzeravatar
 
Beiträge: 74
Themen: 9
Bilder: 6
Registriert: 17. April 2006 15:22
Wohnort: Vogtland (Sachsen)
Alter: 34

Re: Restauration RT/1 Baujahr 1955 meines Opas

Beitragvon MZ-Brian » 1. Juni 2009 10:21

emsKindertag :-) und ich habe eine Kleinigkeit für die RT bekommen :-) :freude:

Außerdem habe ich die Gabel wieder zusammengebaut und die Faltenbalg naufgemacht,sieht nicht gnaz super aus,da sie von der S51 sind und ich sie etwas bearbeiten musste...aber sie erfüllen ihren Zweck,sie dichten ab und lassen keinen Dreck hinein...sind nicht sooo gut wie die orginalen,aber bei richtigen Regenwetter oder auf mtschigen Straßen wird die RT denk ich dann nicht gefahren ! So richtig ist der Chrom nicht mehr da...also es sind schon kleine Roststellen...aber ich habe es bestmöglich versucht...neu verchromen ist bei mir nicht drin ! Sie muss fahren :-)

Außerdem wollte ich euch fragen,ob das der orginale Bremsheben der RT für die Gestängebremse ist :?:

Allen noch einen schönen Pfingstmontag :-)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: RT 125/1 Baujahr 1955
MZ TS 150 Baujahr 1981
MZ TS 250/1 Baujahr 1977
MZ TS 250/ A Baujahr 1983
MZ ETZ 125 Baujahr 1989
MZ ETZ 251 Baujahr 1989
MZ-Brian

Benutzeravatar
 
Beiträge: 74
Themen: 9
Bilder: 6
Registriert: 17. April 2006 15:22
Wohnort: Vogtland (Sachsen)
Alter: 34

Re: Restauration RT/1 Baujahr 1955 meines Opas

Beitragvon RT-Claus » 2. Juni 2009 09:09

Hallo Brian,

der Bremshebel ist von einer Vollnaben RT, dort kannst Du nur einen Bowdenzug einhängen.
Du brauchst einen nur mit einer Bohrung, der Hebel ist hinten etwas Anders.

Ich habe das mit den Felgen nicht so richtig verfolgt, falls Du Stahlfelgen brauchst, ich habe noch einige gute Halbnaben Vorderräder, da könnte ich eines ausspeichen, ich schaue auch mal nach einem passenden Bremshebel. Müsste natürlich Alles neu lackiert werden.
Die Simson Faltenbälge sehen doch nicht schlecht aus, eine preiswerte Alternative allemal....

Ich finde es toll, wie Du Dich mit relativ geringen Mitteln an die restaurierung der RT ranmachst, sowas ist deutlich höher einzuschätzen, als mit großen Aufwand an Kohle eine perfekte Maschine auf die Räder zu stellen! - Weiterhin viel Erfolg!!!

Schöne Grüße aus Dorfchemnitz/Zwönitz der RT-Treffen-Metropole!

Fuhrpark: Fahrzeuge 2-Rad:, MZ RT 125/2 Bj. 1957; DKW RT 125 Bj. 1940; MZ 125/3 orangerot, Bj. 1960(Andrea); Kawasaki W650, Moto Guzzi Breva 750 iE (Andrea); MuZ 500 Gespann mit Superelastik-SW

Stehzeuge 2-Rad: DKW RT125-n.A. Bj. 1945: IFA RT 125 Bj. 1952; MZ ES 150 Bj. 1963; MZ TS 125; Bj. 1977 (mein 1. Motorrad); Endig RT; BSA Bantam D3, Bj. 1954; MZ TS250/1 "Finke Eigenbau", DKW Spezial 200, Bj. 1929

Fahrzeuge mehr als 3-Räder: VW T4 Wohnmobil (04-10) Bj. 1998; AUDI A2 Bj. 2003; Renault Twingo Bj. 2003 (Winterauto)
RT-Claus

Benutzeravatar
 
Beiträge: 769
Themen: 64
Bilder: 18
Registriert: 8. Oktober 2007 19:13
Wohnort: Zwönitz/Dorfchemnitz
Alter: 65

Re: Restauration RT/1 Baujahr 1955 meines Opas

Beitragvon MZ-Brian » 2. Juni 2009 09:31

Hallo Claus,

ich habe mittlerweile auch noch 2 andere Stahlfelgen 2,75x19 gefunden ! Morgen schaffe ich die mal zu einer Motorradwerkstatt (unausgespeicht) um schon im Vorherein zu wissen,ob es Sinn hat,diese neu einzuspeichen !

Mit dem Bremshebel das wäre super, da können wir tauschen wenn du möchtest ??? Würde mich sehr freuen,denn
diesen für den Bowdenzug brauche ich nicht ! Lackieren ist kein Problem,habe eine Spraydose daheim,das sieht eigentlich ganz gut aus,zumindest bin ich damit zufrieden :-)

Danke für dein Lob, was groß anderes bleibt mir aber auch nicht übrig,außer diese so preiswert wie möglich zu restaurieren, 2 mal im Jahr Ferienarbeit und daraus dann etwas Geld ersparen :-) Aber demnächst ist erstmal mehr drin, ab 15.7. mach ich Zivildienst :-) Teure Teile wünsche ich mir meistens zum Geburtstag von meinen Omas,die sind dann auch froh,wenn sie was haben,was sie mir schenken :-)

Zum Treffen in Zwönitz bin ich auf jeden Fall dabei, bei schönen Wetter werde ich mit der MZ ETZ 125 kommen,bei schlechten mit dem Auto :wink: RT wird bis dahin noch nichts, da ist noch viel dran zu tun :-)

Fuhrpark: RT 125/1 Baujahr 1955
MZ TS 150 Baujahr 1981
MZ TS 250/1 Baujahr 1977
MZ TS 250/ A Baujahr 1983
MZ ETZ 125 Baujahr 1989
MZ ETZ 251 Baujahr 1989
MZ-Brian

Benutzeravatar
 
Beiträge: 74
Themen: 9
Bilder: 6
Registriert: 17. April 2006 15:22
Wohnort: Vogtland (Sachsen)
Alter: 34

Re: Restauration RT/1 Baujahr 1955 meines Opas

Beitragvon MZ-Brian » 14. Juni 2009 21:19

Hallo RT Freunde,

viele Neuigkeiten gibt es nicht,außer einen großártigen Gabentisch zu meinem Geburtstag,wo ich mir RT Teile gewünscht hab,die bei meienr nicht mehr existierten bzw zerrissen waren (satteldecken).Das heißt Satteldecken,eine Auspuffanlage und ein Gas- und Bremsbowdenzug sind jetzt neu in meiner Teilesammlung für die RT. :freude: Bei den Satteldecken eine Frage : Das vordere Sattelmetallteil mit dem einen M 8 Gewinde ist bei dem Fahrersattel mehr abgeknickt als bei dem Soziussattel,bin ich richtig in der Annahme oder war es andersherum :?:

Fuhrpark: RT 125/1 Baujahr 1955
MZ TS 150 Baujahr 1981
MZ TS 250/1 Baujahr 1977
MZ TS 250/ A Baujahr 1983
MZ ETZ 125 Baujahr 1989
MZ ETZ 251 Baujahr 1989
MZ-Brian

Benutzeravatar
 
Beiträge: 74
Themen: 9
Bilder: 6
Registriert: 17. April 2006 15:22
Wohnort: Vogtland (Sachsen)
Alter: 34

Re: Restauration RT/1 Baujahr 1955 meines Opas

Beitragvon MZ-Brian » 17. Juni 2009 12:37

Hallo RT-Freunde,

ein weiterer kleiner Schritt ist getan,ich habe heute die satteldecken die ich zum Geburtstag bekommen habe auf die Sitzgestelle gespannt. Davor habe ich vieles hier im Forum darüber gelesen,wie nun diese Satteldecken am besten bespannt werden,ich habe dann folgenden Weg gewählt :

1. Satteldecke ca 10-15 minuten in heißes Seifenwasser legen,dadurch werden sie weich und elastisch
2. erst das vordere Teil (mit einen M8 Gewine) in die Satteldecke positionieren,danach das hintere Metallstück (mit 2 M8 Gewinden)
3. das vordere Metallstück mittig positionieren und die beiden Ende aus der Satteldecke herausgucken lassen
4. eine vorderes "Rohr" des vorderen Metallstücks in den Schrauibstock einspannen (schön Lappen drummachen,damit keine Beschädigungen rankommen) und danach das hintere Metallstück über das vordere "drüberklappen"

Bei mir ging das alles relativ einfach ohne große kraftaufwendung oder sonstiges... :D

Hier mal 2 Bilder davon =) Sind IFA-Satteldecken !

Eine Frage habe ich trotzdem : Bei dem Soziussitz würde ich mich über ein Bild von unten freuen,da ich nicht so richtig weiß,wie ich diese Federn anbringen soll,bzw befestigen soll :?: Habe ja noch diese 2 Flügelteile zur Abdeckung der Feder,wo die dann auch damit bespannt werden,oder ? Ein schönes Bild ist im RT Buch von Claus auf Seite 129 ! so etwas bräuchte ich von unten :|

Liebe Grüße !
Brian
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: RT 125/1 Baujahr 1955
MZ TS 150 Baujahr 1981
MZ TS 250/1 Baujahr 1977
MZ TS 250/ A Baujahr 1983
MZ ETZ 125 Baujahr 1989
MZ ETZ 251 Baujahr 1989
MZ-Brian

Benutzeravatar
 
Beiträge: 74
Themen: 9
Bilder: 6
Registriert: 17. April 2006 15:22
Wohnort: Vogtland (Sachsen)
Alter: 34

Re: Restauration RT/1 Baujahr 1955 meines Opas

Beitragvon Ralle » 17. Juni 2009 14:01

Eines der wichtigsten Werkzeuge bei der Restauration ist ein Fotoapparat :wink:
1.JPG
2.JPG
3.JPG
4.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft

Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,
Ralle
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer
 
Beiträge: 10835
Themen: 170
Bilder: 31
Registriert: 6. September 2008 01:06
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52

Re: Restauration RT/1 Baujahr 1955 meines Opas

Beitragvon MZ-Brian » 17. Juni 2009 17:13

Hallo Ralle,

vielen Dank für die Fotos,sie sind sehr hilfreich.Ich habe jetzt Schloßschrauben in
die Federn gemacht und so diese "Fügel" rangemacht und die Federn mit
Flügelschrauben gespannt.Im OBI habe ich mir dann einen halben Meter von
solchen Schlauch gekauft,der für das ablaufen des Wassers einer Waschmaschine
verantwortlich ist,sieht aus wie der alte Schlauch,der drauf war,Bild folgt natürlich :mrgreen:
Jetzt folgt in den nächsten Tagen die Lackierung der restlichen Teile,um dann die Telegabel
zusammenbauen zu können.

Noch einen schönen Feierabend wünscht euch Brian :D

PS: Deinen Tipp mit dem Foto werde ich bei der nächsten Restauration beachten :-) DANKE

Fuhrpark: RT 125/1 Baujahr 1955
MZ TS 150 Baujahr 1981
MZ TS 250/1 Baujahr 1977
MZ TS 250/ A Baujahr 1983
MZ ETZ 125 Baujahr 1989
MZ ETZ 251 Baujahr 1989
MZ-Brian

Benutzeravatar
 
Beiträge: 74
Themen: 9
Bilder: 6
Registriert: 17. April 2006 15:22
Wohnort: Vogtland (Sachsen)
Alter: 34

Re: Restauration RT/1 Baujahr 1955 meines Opas

Beitragvon Ralle » 17. Juni 2009 17:21

Komisch, normalerweise sind doch die Schrauben in den Ferdern lose drin ind können da von selber nicht rausfallen, solange die Federn nicht an den Nieten vom Gestell getrennt werden :gruebel:
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft

Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,
Ralle
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer
 
Beiträge: 10835
Themen: 170
Bilder: 31
Registriert: 6. September 2008 01:06
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52

Re: Restauration RT/1 Baujahr 1955 meines Opas

Beitragvon MZ-Brian » 17. Juni 2009 17:26

Nieten vom Gestell :gruebel: sowas hab ich gleub nicht,die alten Schrauben habe ich dann auch wieder gefunden,hab neue reingeamcht,aber mit Nieten habe ich nichts gemacht :( bis auf das Gestell vorn,wo 2 Nieten reinkommen.Ich werd mir zum RT Treffen noch vieles abgucken müssen und mir viele Tipps holen,mit der eigenen RT zu kommen ,das wird wohl nichts, soll ja auch ordentlich werden.

Fuhrpark: RT 125/1 Baujahr 1955
MZ TS 150 Baujahr 1981
MZ TS 250/1 Baujahr 1977
MZ TS 250/ A Baujahr 1983
MZ ETZ 125 Baujahr 1989
MZ ETZ 251 Baujahr 1989
MZ-Brian

Benutzeravatar
 
Beiträge: 74
Themen: 9
Bilder: 6
Registriert: 17. April 2006 15:22
Wohnort: Vogtland (Sachsen)
Alter: 34

Re: Restauration RT/1 Baujahr 1955 meines Opas

Beitragvon RT-Tilo » 17. Juni 2009 23:47

MZ-Brian hat geschrieben:...werd mir zum RT Treffen noch vieles abgucken müssen und mir viele Tipps holen...


genau da sehen wir uns sicher ! :ja:
man liest sich - Gruß Tilo Bild

OT-Partisanenzwerg
Bild

"Ich habe einfach keine Zeit mehr für Arschlöcher in meinem Leben"- Horst Lichter Bild

* überzeugter RT 125 - Fahrer seit Anno 1978
* Gründungsmitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
* Mitglied im Bergbau-Technik-Park e.V. ⚒️
Bild


* RT-Liste-593 * RT-Telegabelhilfe * RT-Gruppe * AWO-Rubrik * SR 2 - Freunde * ZÜNDAPP Rekord 200

Fuhrpark: RT 125/3, Bj. 60; SR 2 E, Bj. 62; AWO Sport SEL Gespann, Bj. 60/63; ZÜNDAPP Rekord 200, Bj. 30 in Arbeit; NSU- Herren - Fahrrad, Bj. 57 - im Museum
DDR - Kinderroller - rot; Kawasaki VN 1500, Classic-Tourer, Bj. 2001 - Cruisingdampfer; VW Caddy, Bj. 2008 - WoMo mit Mausehaken
RT-Tilo
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
- RT - Statistiker
- der mit der Gabel kann
 
Beiträge: 8824
Artikel: 2
Themen: 248
Bilder: 32
Registriert: 16. Februar 2006 10:57
Wohnort: Leipzig Land
Alter: 63

Re: Restauration RT/1 Baujahr 1955 meines Opas

Beitragvon MZ-Brian » 18. November 2009 12:49

Hallo RT Freunde,

seit langem gibt es nun wieder kleine Fortschritte beim RT Aufbau...und da ihr ja sehr gerne Bilder anguckt,hab ich einfach mal welche gemacht ! Kritiker werden vielleicht schimpfen,warum ich Kettenkasten und die Gussteile der Federbeine nicht Glasgestrahlt habe, aber ich bin der Meinung,dass ein altes Teil was so gut wie es geht aufgearbeitet wird einfach besser und orginaler aussieht...früher gab es das ja auch nicht mit dem Glasstrahlen. Also habe ich mich an mehreren Abenden mit Elsterglanz und co über die Aufbereitung der Teile gemacht ! Nun viel Spaß beim angucken :shock:

Nun noch eine kleine Frage zur Sattelfeder ! Die geht bei mir nicht raus,kann es sein,dass sie im alten Fett klebt ? oder ist sie irgendwie mit einer Niete oder so befestigt ?

Nun viel Spaß beim angucken und schreibt mir eure Kritik =)

Viele Grüße und einen schönen Feiertag an alle Sachsen :-)

ps: Bilder sind leider zu groß,muss ich noch bearbeiten... :-( Mache ich aber heute noch !

Fuhrpark: RT 125/1 Baujahr 1955
MZ TS 150 Baujahr 1981
MZ TS 250/1 Baujahr 1977
MZ TS 250/ A Baujahr 1983
MZ ETZ 125 Baujahr 1989
MZ ETZ 251 Baujahr 1989
MZ-Brian

Benutzeravatar
 
Beiträge: 74
Themen: 9
Bilder: 6
Registriert: 17. April 2006 15:22
Wohnort: Vogtland (Sachsen)
Alter: 34

Re: Restauration RT/1 Baujahr 1955 meines Opas

Beitragvon RT-Tilo » 18. November 2009 14:21

MZ-Brian hat geschrieben:...seit langem gibt es nun wieder kleine Fortschritte beim RT Aufbau...

das ist schöön... :ja:
MZ-Brian hat geschrieben:...und da ihr ja sehr gerne Bilder anguckt,hab ich einfach mal welche gemacht !

wo ? welche Bilder ??? :lupe:
MZ-Brian hat geschrieben:...Nun viel Spaß beim angucken...Nun viel Spaß beim angucken...

wie, was angucken ??? :gruebel: :stumm:
MZ-Brian hat geschrieben:... und schreibt mir eure Kritik...

Bild
MZ-Brian hat geschrieben:...Bilder sind leider zu groß,muss ich noch bearbeiten...

na nu aber los !
MZ-Brian hat geschrieben:...( Mache ich aber heute noch !

da hast du aber gerade nochmal Schwein gehabt !
Dachte schon, du willst uns veralbern... :mrgreen:

PS: schöne RT mit den Spuren der Zeit...toll, weiter so !!! :gut:
man liest sich - Gruß Tilo Bild

OT-Partisanenzwerg
Bild

"Ich habe einfach keine Zeit mehr für Arschlöcher in meinem Leben"- Horst Lichter Bild

* überzeugter RT 125 - Fahrer seit Anno 1978
* Gründungsmitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
* Mitglied im Bergbau-Technik-Park e.V. ⚒️
Bild


* RT-Liste-593 * RT-Telegabelhilfe * RT-Gruppe * AWO-Rubrik * SR 2 - Freunde * ZÜNDAPP Rekord 200

Fuhrpark: RT 125/3, Bj. 60; SR 2 E, Bj. 62; AWO Sport SEL Gespann, Bj. 60/63; ZÜNDAPP Rekord 200, Bj. 30 in Arbeit; NSU- Herren - Fahrrad, Bj. 57 - im Museum
DDR - Kinderroller - rot; Kawasaki VN 1500, Classic-Tourer, Bj. 2001 - Cruisingdampfer; VW Caddy, Bj. 2008 - WoMo mit Mausehaken
RT-Tilo
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
- RT - Statistiker
- der mit der Gabel kann
 
Beiträge: 8824
Artikel: 2
Themen: 248
Bilder: 32
Registriert: 16. Februar 2006 10:57
Wohnort: Leipzig Land
Alter: 63

Re: Restauration RT/1 Baujahr 1955 meines Opas

Beitragvon RT-Claus » 18. November 2009 18:22

Hallo Brain,

die Sattelfeder ist einfach reingesteckt in den Rahmen...

hast Du eigentlich schon so einen Fußbremshewbel für die gestängebremse, mir ist heute einer "zugelaufen", das heißt, ich habe doch noch einen gefunden, reiner Zufall....

Fuhrpark: Fahrzeuge 2-Rad:, MZ RT 125/2 Bj. 1957; DKW RT 125 Bj. 1940; MZ 125/3 orangerot, Bj. 1960(Andrea); Kawasaki W650, Moto Guzzi Breva 750 iE (Andrea); MuZ 500 Gespann mit Superelastik-SW

Stehzeuge 2-Rad: DKW RT125-n.A. Bj. 1945: IFA RT 125 Bj. 1952; MZ ES 150 Bj. 1963; MZ TS 125; Bj. 1977 (mein 1. Motorrad); Endig RT; BSA Bantam D3, Bj. 1954; MZ TS250/1 "Finke Eigenbau", DKW Spezial 200, Bj. 1929

Fahrzeuge mehr als 3-Räder: VW T4 Wohnmobil (04-10) Bj. 1998; AUDI A2 Bj. 2003; Renault Twingo Bj. 2003 (Winterauto)
RT-Claus

Benutzeravatar
 
Beiträge: 769
Themen: 64
Bilder: 18
Registriert: 8. Oktober 2007 19:13
Wohnort: Zwönitz/Dorfchemnitz
Alter: 65

Re: Restauration RT/1 Baujahr 1955 meines Opas

Beitragvon MZ-Brian » 18. November 2009 19:18

So, jetzt habe ich die Bilder hoffentlich klein genug gemacht...hoffe,ihr erkennt sie trotzdem noch ;-) ?!

@ Claus : den Fußbremshebel habe ich gegen meinen Bremshebel eingetauscht mit einem RT Freund aus dem Nachbardorf :-) Trotzdem vielen Dank für die Info

@ Tilo : das warten hat ein Ende ! 8)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: RT 125/1 Baujahr 1955
MZ TS 150 Baujahr 1981
MZ TS 250/1 Baujahr 1977
MZ TS 250/ A Baujahr 1983
MZ ETZ 125 Baujahr 1989
MZ ETZ 251 Baujahr 1989
MZ-Brian

Benutzeravatar
 
Beiträge: 74
Themen: 9
Bilder: 6
Registriert: 17. April 2006 15:22
Wohnort: Vogtland (Sachsen)
Alter: 34

Re: Restauration RT/1 Baujahr 1955 meines Opas

Beitragvon motorradfahrerwill » 18. November 2009 19:57

Schön! :ja:
MfG Kurt
__________________________________________________________________
Es gibt kein anderes Tier auf Erden für das soviel getan wird, wie für die KATZ !

Fuhrpark: .-.
motorradfahrerwill

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3874
Themen: 8
Bilder: 3
Registriert: 3. Juli 2008 21:26
Wohnort: Schwarzenberg/Erzgeb.
Alter: 71

Re: Restauration RT/1 Baujahr 1955 meines Opas

Beitragvon Ralle » 18. November 2009 23:55

Sieht doch fast schon wieder wie RT aus :lupe: Ab jetzt macht das Schrauben am meisten Spaß, weil man abends sieht was man gemacht hat, bis zum Frühling noch´n paar Schöne Tage in der Werkstatt :gut:
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft

Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,
Ralle
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer
 
Beiträge: 10835
Themen: 170
Bilder: 31
Registriert: 6. September 2008 01:06
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52

Re: Restauration RT/1 Baujahr 1955 meines Opas

Beitragvon MZ-Brian » 19. November 2009 19:49

Ja,ab jetzt macht das Schrauben wirklich Spaß. heute habe ich den Tacho schonmal eingebaut und den Fahrersitz =) Das Vorderrad würde ich ach gerne einbauen,da fehlt mir aber leider noch diese "Abdeckkappe" für das Kugellager ! Aber das müsste ich bald bekommen,wenn der Nachbar die Zeit findet in seiner Garage etwas zu stöbern ! Nächste Woche müssten auch die Teile vom lininieren kommen ! Das habe ich in einem Werbestudio in Oelsnitz/Vogtland in Auftrag gegeben,mal sehen,wie das wird :-) Was habt ihr fürs linieren bezahlen müssen ? Wenn diese dann fertig sind kann ich die Schutzbleche und den Werkzeugkasten montieren,dann sieht sie schon richtig nach etwas aus...langsam muss man schon davon träumen ;-) :oops:

Ich habe mir vorgenommen,dass sie spätestens zum IFA Treffen in Rebesgrün/Auerbach am 15/16.5. fertig ist ! Aber ich mach mir keinen Stress, sonst schlamper ich nur rum und es wird nichts richtiges !

Fuhrpark: RT 125/1 Baujahr 1955
MZ TS 150 Baujahr 1981
MZ TS 250/1 Baujahr 1977
MZ TS 250/ A Baujahr 1983
MZ ETZ 125 Baujahr 1989
MZ ETZ 251 Baujahr 1989
MZ-Brian

Benutzeravatar
 
Beiträge: 74
Themen: 9
Bilder: 6
Registriert: 17. April 2006 15:22
Wohnort: Vogtland (Sachsen)
Alter: 34

Re: Restauration RT/1 Baujahr 1955 meines Opas

Beitragvon RT-Claus » 19. November 2009 22:40

Mensch, das wird wieder eine schöne RT 125!!!
Hast Duch richtig Gut gemacht!
Weiterhin Viel Spaß beim Komplettieren.....

Fuhrpark: Fahrzeuge 2-Rad:, MZ RT 125/2 Bj. 1957; DKW RT 125 Bj. 1940; MZ 125/3 orangerot, Bj. 1960(Andrea); Kawasaki W650, Moto Guzzi Breva 750 iE (Andrea); MuZ 500 Gespann mit Superelastik-SW

Stehzeuge 2-Rad: DKW RT125-n.A. Bj. 1945: IFA RT 125 Bj. 1952; MZ ES 150 Bj. 1963; MZ TS 125; Bj. 1977 (mein 1. Motorrad); Endig RT; BSA Bantam D3, Bj. 1954; MZ TS250/1 "Finke Eigenbau", DKW Spezial 200, Bj. 1929

Fahrzeuge mehr als 3-Räder: VW T4 Wohnmobil (04-10) Bj. 1998; AUDI A2 Bj. 2003; Renault Twingo Bj. 2003 (Winterauto)
RT-Claus

Benutzeravatar
 
Beiträge: 769
Themen: 64
Bilder: 18
Registriert: 8. Oktober 2007 19:13
Wohnort: Zwönitz/Dorfchemnitz
Alter: 65

Re: Restauration RT/1 Baujahr 1955 meines Opas

Beitragvon MZ-Brian » 20. November 2009 16:42

Hallo RT Freunde,

habe gestern mal einen Preisvergleich gemacht zwischen sausewind und mz-rt.de und dabei bin ich auf ein kleines Problem gestoßen ! Habe gesehen,dass es unterschiedliche Distanzstücken für die Hinterräder gibt, und ich habe natürlich wieder das der Vollnabe drin. Habe mir schon mal gedacht,als ich den Bügel fürs Schutzblech rangehalten habe,dass das Rad sehr weit weg ist von der Mitte,habe mir aber gedacht,dass es deshalb ist,weil ich die Kettenspanner noch nicht richtig eingestellt habe ! Nun meine Frage,ist der Unterschied groß ? Wie lang ist das Distanzstück für die Halbnabe ? Mein Vati meint auf Arbeit könnte man so etwas drehen,das wäre kein Problem,wenn man die Länge wüsste.

Vielen Dank und ein schönes Wochenende !
Brian

@Claus: Danke für die lobenden Worte :oops: :D

Fuhrpark: RT 125/1 Baujahr 1955
MZ TS 150 Baujahr 1981
MZ TS 250/1 Baujahr 1977
MZ TS 250/ A Baujahr 1983
MZ ETZ 125 Baujahr 1989
MZ ETZ 251 Baujahr 1989
MZ-Brian

Benutzeravatar
 
Beiträge: 74
Themen: 9
Bilder: 6
Registriert: 17. April 2006 15:22
Wohnort: Vogtland (Sachsen)
Alter: 34

Nächste

Zurück zu Typen / Modelle



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste