Kupplungsdeckel ES

Fragen zu bestimmten Modellen?!

Moderator: Moderatoren

Kupplungsdeckel ES

Beitragvon Bort » 13. Juni 2009 22:37

Ahoi!

Ich hab hier zwei Kupplungsdeckel von der ES 250, Motor M 250/2?

Bild

Diesen Deckel hab ich so mit den Aussparungen noch nie gesehen? Ist der passend für die ES 250/2?

Normal sollte gerade die Region doch so aussehen. Oder irre ich da?

Bild

Sind für die beiden Deckel die gleichen Lagerbuchsen verwendbar? Meine Frage kommt daher, da bei dem unteren Deckel das Gewinde für das Gehäuse der Seilzugaufnahme zerwixxt ohne Ende is. Kann man das nachschneiden? Wenn ja, welche Grösse is das...

Gruß und Dank Bort

Fuhrpark: TS 250/1 A von 1979 mit Superelastic, VW T3 Camper mit Westfalia-Reimo-Mix, Simson Star SR 4-2und n Fahrrad mit Platten
Bort

Benutzeravatar
 
Beiträge: 317
Themen: 46
Bilder: 11
Registriert: 7. Mai 2008 23:30
Wohnort: Ronnenberg
Alter: 46

Re: Kupplungsdeckel ES

Beitragvon Küchenbulle » 13. Juni 2009 23:51

Ich hab die Hülse, damals, einfach mit nem 2 Kombonenten Metelkleber wieder Reingekleibt. Das Zeug wird Knochenhart und hält nun schon fast 6 Jahre.Ich hab auch keine Ahnung ob ich das Ding Überhaubt wieder ab bekomme. Du kannst aber auch in eine Schlosserei gehen und dir ne Hülse reindrehen lassen, Material zum Ausdrehen ist ja eigentlich genug da.
Wo rohe Kräfte walten, braucht das Hirn nicht mehr zu schalten.

Fuhrpark: ES 125G Replika, ES 150/1 Bj. 72, TS 250 Bj. 73, TS 250/1 ( Neckermannausführung) Bj. 81
Simson: Star Bj. 73, Habicht Bj. 74, Simson S51 Bj. 82, Skorpion Tour Bj. 94
Küchenbulle

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1345
Themen: 37
Bilder: 8
Registriert: 23. Mai 2009 23:40
Wohnort: Wurzen
Alter: 40

Re: Kupplungsdeckel ES

Beitragvon Christof » 14. Juni 2009 12:29

Die Deckel wurden während der Serie von Kokillenguß auf Druckguß umgestellt. Dadurch hat sich auch der Bereich der Abschlußkappe geändert. Das ganze ist schon Juni 1968 passiert. Der Deckel oben im Bild müßte innen die Nummer 05-41.115 stehen haben (Kokille). Der untere (wenn ein ES/2-Deckel) 05-41.119 und ist im Druckgußverfahren hergestellt worden. Die Deckel sind untereinander austauschbar. Ich würde dem Austausch gegenüber Kleber, o.ä. vorziehen. Neuere Deckel brauchen übrigens mit neuem Seilzuggehäuse (TS/ETZ-Form) keinen Dichtring mehr (konische Abdichtung). Beachte aber die Position vorm Umbau der Ölkontrollschraube. Bei Deckeln vom MM 250/4 (TS 250/1) sitzt die weiter oben.
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9642
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Re: Kupplungsdeckel ES

Beitragvon ETZ-Racer » 14. Juni 2009 16:31

Bort hat geschrieben: Kann man das nachschneiden? Wenn ja, welche Grösse is das...


klar kann man, wenn man einen Gewindebohrer M18x1,5 hat

Fuhrpark: genug Emmen
ETZ-Racer
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 507
Themen: 5
Registriert: 19. März 2009 20:56
Wohnort: Trizonesien

Re: Kupplungsdeckel ES

Beitragvon Küchenbulle » 14. Juni 2009 21:56

Das beste ist, du nimmst den Deckel und die Kupplungshülse und gehst mal zum Schlosser. Der dreht dir da schon ne Hülse rein. Hab ich mit meinen Zylinderkopf auch so gemach. Da war das Kerzengewinde im Arsch. Du kannst das nat. auch selber machen, wenn du das Werkzeug dazu hast.
Wo rohe Kräfte walten, braucht das Hirn nicht mehr zu schalten.

Fuhrpark: ES 125G Replika, ES 150/1 Bj. 72, TS 250 Bj. 73, TS 250/1 ( Neckermannausführung) Bj. 81
Simson: Star Bj. 73, Habicht Bj. 74, Simson S51 Bj. 82, Skorpion Tour Bj. 94
Küchenbulle

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1345
Themen: 37
Bilder: 8
Registriert: 23. Mai 2009 23:40
Wohnort: Wurzen
Alter: 40

Re: Kupplungsdeckel ES

Beitragvon Bort » 14. Juni 2009 22:48

Ahoi!

@ Christof, dank Dir für die Info´s, das bringt mich ne ganze Ecke weiter. Ich hab so´nen Deckel vor 68 noch nie gesehen. Nu bin ich schlauer... :wink: .

Ich werd mir dann mal nen M18x1 Schneiderlein besorgen, dann sollte die Hülse da wieder rein passen. Ich hab nur bis 16x1 liegen... :roll: . Es geht doch nichts über gutes Werkzeug.

Gruß und Dank an alle

Edit sacht, das Gewinde ist´n M 20x1,5, mein Schlosser hatte nen passenden Bohrer da. Und nu kann die kleine Eisensau wieder kuppeln und schalten. Die erste Proberunde verlief zufriedenstellend... :mrgreen:

Gruß

Fuhrpark: TS 250/1 A von 1979 mit Superelastic, VW T3 Camper mit Westfalia-Reimo-Mix, Simson Star SR 4-2und n Fahrrad mit Platten
Bort

Benutzeravatar
 
Beiträge: 317
Themen: 46
Bilder: 11
Registriert: 7. Mai 2008 23:30
Wohnort: Ronnenberg
Alter: 46


Zurück zu Typen / Modelle



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste