von Christof » 14. Juni 2009 12:29
Die Deckel wurden während der Serie von Kokillenguß auf Druckguß umgestellt. Dadurch hat sich auch der Bereich der Abschlußkappe geändert. Das ganze ist schon Juni 1968 passiert. Der Deckel oben im Bild müßte innen die Nummer 05-41.115 stehen haben (Kokille). Der untere (wenn ein ES/2-Deckel) 05-41.119 und ist im Druckgußverfahren hergestellt worden. Die Deckel sind untereinander austauschbar. Ich würde dem Austausch gegenüber Kleber, o.ä. vorziehen. Neuere Deckel brauchen übrigens mit neuem Seilzuggehäuse (TS/ETZ-Form) keinen Dichtring mehr (konische Abdichtung). Beachte aber die Position vorm Umbau der Ölkontrollschraube. Bei Deckeln vom MM 250/4 (TS 250/1) sitzt die weiter oben.
Grüße
Christof
Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015
Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082
Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110
Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975